Seite 2 von 2

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 08:11
von Berliner
Gratuliere! Freue mich auch schon auf die Verkostung und bin gespannt, wie das auf der großen Anlage geworden ist.
Aber mit "malzig würzig" ist's doch nicht annähernd beschrieben ;-)

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 08:13
von grüner Drache
Coole Sache ! :thumbup
Mein Glückwunsch!
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 09:34
von flying
Na dann Prost, Stefan und viel Spaß mit den 50 Kisten!

16 Plato und 6,67% Vol... Haben sie es noch runterverdünnt?

Ich habe kürzlich mit dem Schlafwagenschaffner wieder eines unseres Wettbewerbs I- Stout verkostet. Das ist mittlerweile richtig, richtig gut. Um Welten besser als zum Wettbewerbstag. Unglaublich diese Geschmacksentwicklung! Ist jetzt ein Jahr alt und wurde nur ungekühlt kellergelagert. Wir hatten allerdings bei 21 Plato rund 90 IBU und die sind jetzt einfach himmlisch gut in den süßen, mächtigen Malzkörper integriert.

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 09:43
von DerDallmann
Sehr geil! :Drink

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 12:15
von rudiruder
Das Bier gibt es nun im Shop !!!!!1


http://www.stoertebeker.com/shop/brauspezialitaten



Ich habe schon zu Hause Danke stefan !!!!! :thumbup

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 15:05
von Steamroller
Moin
Auch noch Gratulation von mir.
Ist sicher "verrückt/verwirrend" jetzt die Flaschen vor sich zu haben. Echt beeindruckend wohin das Hobby führen kann. :thumbup
Werde mir auf jeden Fall ein paar Flaschen für meinen Besuch in Dland im Sommer bestellen. Bin sehr gespannt wie der geworden ist, Imperial Stout mit 6,6...
Grüße
Peter

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 17:07
von hms
rudiruder hat geschrieben:Das Bier gibt es nun im Shop !!!!!1


http://www.stoertebeker.com/shop/brauspezialitaten
Schon bestellt.

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 22:07
von t3k
Dito ;)
Bin mal gespannt. 1/2 Kiste Stout u der Rest zusammengewürfelt ;) !
Cheers
T3K

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 18:29
von Gryps
Ich habe mir vorhin 2 Flaschen direkt in der Brauerei gekauft, stehen jetzt im Kühlschrank und werde nachher probieren. Gibt’s dafür eigentlich ein öffentliches Rezept?
LG Lutz

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 18:44
von Hagen
Lieber Stefan, du hast uns leider immer noch nicht erzählt, wie der SB-Klon im Vergleich zum - sehr leckeren! - Original schmeckt!?

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 18:58
von Bilbobreu
Ach ja, Rezept hatte ich schon ganz vergessen. :Ahh Dann will ich das Geheimnis mal lüften. :redhead
Ich hab's jetzt hier eingestellt:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... tte=recipe

Gruß
Stefan

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:04
von rudiruder
Klar das Du die Mengen von Störtebeker genommen hast !

7,07 To Malz ....

lol

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:13
von Bilbobreu
Hagen hat geschrieben:Lieber Stefan, du hast uns leider immer noch nicht erzählt, wie der SB-Klon im Vergleich zum - sehr leckeren! - Original schmeckt!?
Lieber Hagen,
das hätten wir bei Dir in Schmöckwitz dann gemeinsam herausfinden können. :Bigsmile :Drink :Bigsmile
Zwei oder drei Flaschen des Originalsudes und 'ne Kiste von Störtebeker hätte ich dafür mitbringen wollen. Aber Du wolltest ja keine Biere über 6 Vol.% dabei haben. :P :P :P
Spaß beiseite:
Natürlich kann man nur das inzwischen mehr als ein Jahr gelagerte Original und das frische Stout von Störtebeker vergleichen, was die Sache ein wenig verfälscht. Die fruchtigen Stopfaromen beim Störtebeker sind noch voll da und beim Original erwartungsgemäß inzwischen sehr weit im Hintergrund. Der sehr komplexe und süße Malzkörper des Originals weist deutlichere Röstaromen auf. Auch war das Mundgefühl des Originals von Anfang an deutlich zähflüssiger und viskoser gewesen als jetzt beim Störtebeker. Mit der Lagerung hat die Viskosität eher noch zugenommen. Insgesamt hat der Störtebekersud eine höhere Drinkability aber auch ein paar Ecken und Kanten weniger, die meines Erachtens gut zu einem Imperial Stout passen.
Beim 2. Mecklenburger Hobbybrauertreffen war die überwiegende Meinung, dass das Original besser sei als das Störtebeker.

Aber vielleicht mag ja auch einer derer, die in Röbel beide verkostet haben, noch was dazu sagen?

Gruß
Stefan

@Axel: Die Mengen sind richtig, nur die Sudhausausbeute war geringfügig schlechter. :P
Na gut, Du hast mich erwischt. Ich hab's in "g" korrigiert.

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:17
von arne
Glückwunsch!
Aber ganz ehrlich, was machst du jetzt mit den 50 Kisten? Da kommst du ja gar nicht mehr dazu, dein eigenes Zeug zu trinken ;-)
Weiß jemand, ob es das Bier auch in den gut sortierten Getränkemarkt nach Berlin schafft? Oder gibt es das nur im Onlineshop?

Grüße,
Arne

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:25
von Bilbobreu
13 Kisten sind schon ausgetrunken oder verschenkt. Das geht schneller als man denkt. :crying

Vertriebswege werden für diesen einmaligen Sud vermutlich nicht aufgebaut. Also gibt es das Bier wohl nur bei Störtebeker direkt oder in deren Onlineshop.

Gruß
Stefan

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:26
von rudiruder
Nun der Klon von Störtebeker :thumbsup :thumbsup :thumbsup kommt im Vergleich zum Original schlanker, feiner, ausgewogener - neudeutsch dinkable rüber.
Es ist nicht so stark röstig und das Mundgefühl ist nicht so voluminös.

Die Nase ist nicht vergleichbar(Stopfaromen). Aber schon ähnlich.

Die Reife hat dem Original gut getan. Es ist immer noch ein großes Bier und was beeindruckend ist, immer am unteren Limit oder darunter. Das gefällt!

Das Nachgebraute :Pulpfiction ist meines Erachtens auch nicht so wirklich ein Imperial Stout.
Ich bin der festen Überzeugung, dass auch der Klon noch reifen muss. Stefan nächstes Jahr zum 3. Mecklenburger Treffen werden wir hoffentlich mehr erfahren!

BG RR

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:31
von Hagen
Danke für die ausführliche Antwort!

Aber nur eine Lump behauptet, man schneide ihm die Hand ab, wenn man ihm am kleinen Finger zieht :P

Behalte doch dein blödes Bier, bätsch!

Aber wehe, du bringst es nicht zum Schmöckwitzer mit! :Drink

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 10:02
von Steamroller
Ich hatte mir direkt ein paar Flaschen bestellt als ich gelesen hatte das der Verkauf losgeht. Jetzt mache ich gerade Sommerferien in Dland und konnte endlich eine Flasche trinken. Ist wirklich ein leckeres Bier geworden. Mich hat es etwas an den Ayinger Celebrator erinnert und ich hätte es eher als Bock oder Baltic Porter eingeordnet und nicht als Imperial Stout, dafür ist es auch vom Alkohol her zu leicht finde ich. Etwas mehr Röstbittere hätte mir auch gefallen und wirkt für mich etwas schwer für 6,67, ABER dies ist nur meine Meinung und als konstruktive Anmerkung zu sehen, das Bier schmeckt nämlich sehr gut und ich freue mich darauf die nächste Flasche mit FreundInnen zu trinken. :thumbup
Schönes Ding, Chapeau und Danke an den Rezeptersteller
Liebe Grüße
Peter

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 10:11
von Robsen
Habe zwei Flaschen zum B-Day dazubekommen. Sehr lecker!!

Das könnten Sie in ihrem Sortiment aufnehmen. :thumbup

Re: Brauen bei Störtebeker in Stralsund

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 20:14
von s3b0
Bravo :thumbup :thumbup :thumbup