Seite 2 von 4
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 14:37
von Hopfenprinz
ich brauche mal Hilfe.
Meine Hopfenpflanzen stehen noch in Töpfen auf der Terrasse. Bedingt durch die angenehme Witterung der letzten Tage fangen sie heftig an zu wachsen und müssten endlich in den Garten.
Man liest immer wieder, dass die Wurzeln sich wie Unkraut verbreiten und man den Hopfenwuchs bald nicht mehr eindämmen kann. Ich habe vor, die Pflanzen in Kübel zu setzten und diese im Boden zu versenken, um Wildwuchs zu vermeiden.
Ist das praktikabel, wenn ja, wie groß sollten die Kübel pro Pflanze sein?
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 14:46
von holledauer
Hopfenprinz hat geschrieben:ich brauche mal Hilfe.
Meine Hopfenpflanzen stehen noch in Töpfen auf der Terrasse. Bedingt durch die angenehme Witterung der letzten Tage fangen sie heftig an zu wachsen und müssten endlich in den Garten.
Man liest immer wieder, dass die Wurzeln sich wie Unkraut verbreiten und man den Hopfenwuchs bald nicht mehr eindämmen kann. Ich habe vor, die Pflanzen in Kübel zu setzten und diese im Boden zu versenken, um Wildwuchs zu vermeiden.
Ist das praktikabel, wenn ja, wie groß sollten die Kübel pro Pflanze sein?
Theoretisch reicht ein Kübel mit 50cm Durchmesser, aber 7 Meter tief
Spaß bei Seite: Hopfen wurzelt normal so weit in den Boden runter wie er nach oben wächst. Ich persönlich hatte nur mäßige Erfolge mit Hopfen im Kübel.
Bei Kübeln hat man auch immer wieder das Problem mit Staunässe.
Allerdings kann ich auch den Wildwuchs nicht bestätigen.
PS: Der Hopfen sollte eigentlich schon lange im Boden sein.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 15:07
von Hopfenprinz
...danke. Also umgehend 'raus - ohne Kübel.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 14:35
von treibi
Hallo Leute!
Hat jemand eine Idee was meinem Hopfen fehlen könnte?
Dachte ursprünglich auf Trockenstress, hab aber die letzen Tage regelmäßig gegossen und auch ein wenig NPK Volldünger gegeben.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 14:47
von holledauer
Da die Blätter nicht nach unten zusammengekrallt sind, ist es schon mal kein Peronospora.#
Außer es wäre noch im sehr jungen Anfangsstadium.
Hattest du das letztes Jahr schau schon?
Sind die grünen und die gelben Blätter am selben Trieb?
Könnte auch Staunässe sein.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 14:52
von Aki
Schick doch die Fotos an Eickelmann, die sind immer sehr hilfsbereit.
Hast Du vielleicht Staunässe oder sehr festen Boden?
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 20:41
von grüner Drache
Hi Treibi !
Wann hast Du den Hopfen denn eingepflanzt?
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 22:45
von treibi
Hab den Hopfen im letzten Herbst ausgepflanzt.
Der Boden ist mit ziemlicher Sicherheit nicht staunass. Auf dem Standort ist seit über 30 Jahren Wiese, die immer nur gemulcht wurde. Daraus schließe ich das ich es hier mit tief durchwurzeltem und biologisch höchst aktivem Boden zu tun habe.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 22:48
von treibi
Hab den Hopfen im letzten Herbst ausgepflanzt.
Der Boden ist mit ziemlicher Sicherheit nicht staunass. Auf dem Standort ist seit über 30 Jahren Wiese, die immer nur gemulcht wurde. Daraus schließe ich das ich es hier mit tief durchwurzeltem und biologisch höchst aktivem Boden zu tun habe.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Freitag 13. Mai 2016, 14:45
von grüner Drache
Hallo Treibi !
Hast Du eine Erklärung dafür warum auch das Gras am oberen Rand deiner Pflanzstelle braun ist ?
Unkraut Bekämpfung ? Überdüngung ? oder einfach von der Sonne verbrannt ?
Beim Hopfen ist mein Gefühl: Überdüngung. Mit konventionellen NPK-Dünger hat man sich schnell mal vertan, dann sehen die Blätter auch so gelb aus ...
Einfach mal abwarten ...
Allzeit gut Sud !
Ciao, Alex !
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 16. Mai 2016, 14:42
von Hopfenprinz
Hallo Hopfenbauern,
bei Eickelmann kann wieder Hopfen bestellt werden! Habe soeben nachgeordert.
Noch frohe Pfingsten!
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 18:32
von Locher-Hopfen
treibi hat geschrieben:Hallo Leute!
Hat jemand eine Idee was meinem Hopfen fehlen könnte?
Dachte ursprünglich auf Trockenstress, hab aber die letzen Tage regelmäßig gegossen und auch ein wenig NPK Volldünger gegeben.
Ich tippe auf Herbizidschaden/Glyphosat.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 15:04
von hetom
Hallo zusammen,
bin Neuling im Hopfenanbau.
Habe gestern (ich weiß bin spät dran) einen "Spalter Select" vom EICKELMANN gepflanzt.

- Spalter-Select gepflanzt am 25.05.2016

- Mein Spalter-Select vom Dachfenster (8 Meter) fotografiert
Könnte das heuer noch was werden?
Wenn ja, hat jemand Erfahrung mit Einvakumieren und Tiefgefrieren von frischen Hopfendolden?
Stimmt es, dass man dann das 5-fache von der gertockneten Menge zum Brauen nehmen soll?
Ist die Qualität von frischem Hopfen schlechter als von getrocknetem Hopfen?
Vielen Dank vorab für die Antworten zu meinen vielen Fragen.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 09:27
von grüner Drache
Hallo Hetom!
Also dieses Jahr wird es an Deinem Hopfen eher keine Ernte geben. Der muss erst mal ordentlich anwachsen.
Nächstes Jahr kommt er dann schon viel besser und Du kannst 3 Haupttriebe hochziehen.
Sieh zu dass der Hopfen rasch vom Boden wegkommt, wenn Du dann 2 Ranken hast, die 70cm lang sind kannst Du an Bodennähe auch die Blätter entfernen Un überzählige Triebe schneiden und daraus Ableger ziehen ...
Ordentlich düngen Un die Planstellen Unkraut frei halten.
Allzeit gut Sud !
Ciao,Alex
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 12:28
von TKA
Hallo zusammen!
Ich habe drei Fragen an euch, die ihr schon Erfahrungen mit dem Anbau von Hopfen habt.
Ich habe nun endlich eine Pflanze Comet erhalten und möchte diese nun einpflanzen.
1. Wie auf den Bildern zu sehen, scheint die Pflanze eine Krankheit aufzuweisen bzw. einige Blätter sehen nicht ganz so aus (siehe Dateianhänge), wie ich mir als Laie das vorstellen würde (braune Stellen am Rand, eines sogar komplett braun mit hellen Regionen). Könnt ihr mir sagen, was es damit auf sich hat? Ist das normal bzw. akzeptabel oder soll ich dies beim Versender reklamieren (bisherige dreimalige Kontaktaufnahmen diesbezüglich per Mail blieben allesamt unbeantwortet)?
2. Aufgrund meiner Wohnverhältnisse muss ich den Hopfen in einem großen Kübel anbauen. In der Pflegeanleitung des Versenders ist vermerkt, dass "als Substrat [...] eine sogenannte Kübelpflanzenerde am besten geeignet [ist]". Ist das erforderlich/sinnvoll oder reicht eine einfache Blumenerde, die Mutter noch rumfahren hat?
3. Welchen Dünger verwendet ihr? In der Pflegeanleitung des Versenders wird ein Vollnährstoffdünger oder ein "entsprechender organischer Dünger" empfohlen.
Vielen Dank euch schonmal im Voraus für eure Hilfe/Expertise/Meinung!
Viele Grüße aus dem schwülwarmen Karlsruhe!
Tobias
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 19:16
von hetom
grüner Drache hat geschrieben:Hallo Hetom!
Also dieses Jahr wird es an Deinem Hopfen eher keine Ernte geben. Der muss erst mal ordentlich anwachsen.
Nächstes Jahr kommt er dann schon viel besser und Du kannst 3 Haupttriebe hochziehen.
Sieh zu dass der Hopfen rasch vom Boden wegkommt, wenn Du dann 2 Ranken hast, die 70cm lang sind kannst Du an Bodennähe auch die Blätter entfernen Un überzählige Triebe schneiden und daraus Ableger ziehen ...
Ordentlich düngen Un die Planstellen Unkraut frei halten.
Allzeit gut Sud !
Ciao,Alex
vielen Dank,
mal sehen wie er sich entwickelt
Hetom
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 09:04
von grüner Drache
Hallo Tobias!
Sicher wird Dir auch jemand sagen können um was für einen Befall es sich handelt ( vermute mal Mehltau ) aber ich würde derzeit mir da keine großen Kopp drum machen.
Sie mal wie die Pflanze bei Dir ankam, eng in Plastik eingepackt, wahrscheinlich staunass, was der Hopfen garnicht mag.
Setz den Hopfenerstmal in Erde (mische Gartenerde mit Blumenerde, paar Hornspähne rein...).
Un ziehe die zwei stärksten Triebe hoch un entferne den Rest, und vor allem die befallenen/ welken Blätter)
Aus überzähligen Trieben kanst auch noch gut Stecklinge ziehen.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 09:17
von ggansde
Moin Tobias,
die Empfehlung für Kübepflanzenerde kommt aufgrund der Textur dieser Erde. Sie ist recht schwer, aber gleichzeitig porös und behalt ihre Form sehr lange, d.h. sie fällt im Kübel nicht zusammen wie normale Blumenerde. Ich verwende sie auch, da ich meine Hopfen im Kübel auf der Terrasse kultiviere. Dazu habe ich mir aber auch eine spezielle Zwergsorte ausgesucht, Gimli. Musst halt sehen, was aus Deinen Pflanzen wird, aber versuche es mit ihnen. Falls Du nicht selber mischen willst: CompoSana Kübelpflanzenerde.
VG, Markus
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 10:57
von TKA
Hallo Alex und Markus,
ich danke euch für Eure Antwort!
Dann werde ich mich mal dran machen mir doch noch Kübelpflanzenerde und Hornspäne zu besorgen und hoffe, dass diese Nicht-Zwergsorte noch was hervorbringt.
Vielen Dank und einen geruhsamen Sonntag euch!
Viele Grüße aus Karlsruhe
Tobias
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 13:14
von Dimonic
Hallo Freunde des Hopfenanbaus,
ich hab mal eine Frage:
In der letzten Woche habe ich meine ersten Hopfenpflänzchen von Eickelmann erhalten und direkt gepflanzt.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass bei mehrjährigen Pflanzen im Frühjahr nur der beste Trieb stehen bleibt und alle anderen abgeschnitten werden.
Muss ich diese vorgehensweise bei meinen kleinen Pflanzen auch machen, bzw. macht ihr dies so oder lasst ihr es einfach "wuchern"?
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 14:45
von diapolo
Hi,
schau mal hier:
viewtopic.php?f=6&t=8849&p=132884&hilit ... er#p132884
Vorallem die Posts von Holledauer sind sehr interessant. Er rät dazu 3 Triebe stehen zu lassen.
mfg
Bernd
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 15:10
von Dimonic
Vielen Dank für den Link zum Thread, war sehr hilfreich zum Start.
Also drei Triebe stehen lassen und bei 1-1,5m die unteren 40cm von Blättern befreien.
Da ich den Hopfen so spät gepflanz habe kann ich wohl eher keine oder geringe Ernte erwarten oder?
Naja... dann im nächsten Jahr

Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 15:22
von TKA
Dimonic hat geschrieben:Hallo Freunde des Hopfenanbaus,
ich hab mal eine Frage:
In der letzten Woche habe ich meine ersten Hopfenpflänzchen von Eickelmann erhalten und direkt gepflanzt.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass bei mehrjährigen Pflanzen im Frühjahr nur der beste Trieb stehen bleibt und alle anderen abgeschnitten werden.
Muss ich diese vorgehensweise bei meinen kleinen Pflanzen auch machen, bzw. macht ihr dies so oder lasst ihr es einfach "wuchern"?
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls wie Friedrich ("Dimonic") ein Hopfenpflänzchen (Sorte "Comet") erworben, möchte diesen nun endlich heute (zwei Triebe sind nun schon mächtig lang; die CompoSana-Erde, wie von Markus ("ggansde") empfohlen, habe ich gestern geholt, da ich die Möglichkeit zu mischen nicht habe) auf dem Balkon in einen Kübel pflanzen, habe aber vier Triebe (siehe Photos).
Martin ("Holledauer") schrieb ja (
viewtopic.php?f=6&t=8849&p=132884&hilit ... er#p132870), dass man maximal drei Triebe stehen lassen solle.
Alex ("grüner Drache") schrieb (
viewtopic.php?f=6&t=7618&p=138070#p137374), dass man die übrigen, entfernten Triebe auch separat verwerten könne d.h. "Ableger ziehen" könne.
-->
Meine Frage: Wie kann ich das bewerkstelligen, dass ich diese
überzähligen Triebe als
Ableger an anderer Stelle einpflanzen kann (als Ableger ziehen kann)?
Vielen Dank euch im Voraus!
Viele Grüße aus Karlsruhe
Tobias
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 15:44
von TKA
TKA hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich habe drei Fragen an euch, die ihr schon Erfahrungen mit dem Anbau von Hopfen habt.
Ich habe nun endlich eine Pflanze Comet erhalten und möchte diese nun einpflanzen.
1. Wie auf den Bildern zu sehen, scheint die Pflanze eine Krankheit aufzuweisen bzw. einige Blätter sehen nicht ganz so aus (siehe Dateianhänge), wie ich mir als Laie das vorstellen würde (braune Stellen am Rand, eines sogar komplett braun mit hellen Regionen). Könnt ihr mir sagen, was es damit auf sich hat? Ist das normal bzw. akzeptabel oder soll ich dies beim Versender reklamieren (bisherige dreimalige Kontaktaufnahmen diesbezüglich per Mail blieben allesamt unbeantwortet)?
2. Aufgrund meiner Wohnverhältnisse muss ich den Hopfen in einem großen Kübel anbauen. In der Pflegeanleitung des Versenders ist vermerkt, dass "als Substrat [...] eine sogenannte Kübelpflanzenerde am besten geeignet [ist]". Ist das erforderlich/sinnvoll oder reicht eine einfache Blumenerde, die Mutter noch rumfahren hat?
3. Welchen Dünger verwendet ihr? In der Pflegeanleitung des Versenders wird ein Vollnährstoffdünger oder ein "entsprechender organischer Dünger" empfohlen.
Vielen Dank euch schonmal im Voraus für eure Hilfe/Expertise/Meinung!
Viele Grüße aus dem schwülwarmen Karlsruhe!
Tobias
Hallo zusammen,
als Nachtrag zu meinem Anliegen:
der Versender hatte mir zwischenzeitlich hilfreich und freundlich geantwortet (die Mail ist aber wohl irgendwo im GMail-Postfach als gelesen versumpft). Den Inhalt will ich euch nicht vorenthalten.
Der nette Herr schrieb, dass es sich bei dem oben gezeigten Blatt um das sog. "Mutterblatt" handele. "Es stammt noch von der Mutterpflanze und diente dem Steckling als Assimilationsoberfläche. Diese Blätter werden von der Pflanze bald abgestoßen, deshalb zeigt es auch eine Verfärbung wie im Herbst. Wenn Sie dieses Blatt stört, können Sie es jederzeit entfernen." Die helle, gelbliche Färbung der Blätter sei sortentypisch für "Comet" und nicht weiter beunruhigend.
Viele Grüße
Tobias
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 18:01
von TKA
TKA hat geschrieben:Dimonic hat geschrieben:Hallo Freunde des Hopfenanbaus,
ich hab mal eine Frage:
In der letzten Woche habe ich meine ersten Hopfenpflänzchen von Eickelmann erhalten und direkt gepflanzt.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass bei mehrjährigen Pflanzen im Frühjahr nur der beste Trieb stehen bleibt und alle anderen abgeschnitten werden.
Muss ich diese vorgehensweise bei meinen kleinen Pflanzen auch machen, bzw. macht ihr dies so oder lasst ihr es einfach "wuchern"?
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls wie Friedrich ("Dimonic") ein Hopfenpflänzchen (Sorte "Comet") erworben, möchte diesen nun endlich heute (zwei Triebe sind nun schon mächtig lang; die CompoSana-Erde, wie von Markus ("ggansde") empfohlen, habe ich gestern geholt, da ich die Möglichkeit zu mischen nicht habe) auf dem Balkon in einen Kübel pflanzen, habe aber vier Triebe (siehe Photos).
Martin ("Holledauer") schrieb ja (
viewtopic.php?f=6&t=8849&p=132884&hilit ... er#p132870), dass man maximal drei Triebe stehen lassen solle.
Alex ("grüner Drache") schrieb (
viewtopic.php?f=6&t=7618&p=138070#p137374), dass man die übrigen, entfernten Triebe auch separat verwerten könne d.h. "Ableger ziehen" könne.
-->
Meine Frage: Wie kann ich das bewerkstelligen, dass ich diese
überzähligen Triebe als
Ableger an anderer Stelle einpflanzen kann (als Ableger ziehen kann)?
Vielen Dank euch im Voraus!
Viele Grüße aus Karlsruhe
Tobias
Hallo zusammen,
meine Frage des
Ziehen eines Ablegers aus den überzähligen Trieben habe ich immernoch.
Mag mir einer von euch Profis (z.B. ggansde, grüner Drache, holledauer, ...) da kurz seine Meinung/seinen Tipp zu abgeben?
Vielen Dank euch im Voraus!
Viele Grüße
Tobias
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 18:53
von grüner Drache
Hi Tobias!
Also, wenn man en Steckling ziehen möchte, dann entfernt man den Trieb den man hierzu benutzen möchte so nah wie möglich am Wurzelstock, also so dass am Ende des Triebes noch ein möglichst langes Stück mit Erdkontakt verbleibt. Diese Stellen sind meist etwas weißlich und/oder rötlich. Hier stecken Wohl die meisten Wurzelhormone, die den Steckling bei der Entwicklung neuer Wurzel unterstützen.
Dieses Stück einfach in Anzuchterde stellen und angiessen, hell aufstellen, aber nicht der prallen Sonne aussetzen. Mit dem Auspflanzen warten bis der Ballen gut durchwurzel ist.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 19:03
von ggansde
Moin,
suche mal im Internet nach dem Thema Hanf-Stecklinge schneiden. Dort finden sich alle notwendigen Infos.
VG, Markus
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 23:08
von TKA
Ich danke Euch für die Tipps und Hinweise, Alex u. Markus!
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 22:11
von Aki
Und wenn das Rankgestell nicht hoch genug ist...
Einfach 1 m darüber hinaus wachsen lassen und dann im Kreis legen...

- IMG_3615.JPG (131.84 KiB) 11539 mal betrachtet
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 22:40
von DrSchwob
Guten Abend zusammen,
meine zwei "kleine" Pflänzchen haben nun die 3m Marke locker überwunden. Doch nun macht sich aber eine Invasion von
Blattläusen darüber her, was ich jetzt nicht so unterstützen mag. Meine Versuche mit 3% Kaliseife reduziert zwar täglich meine
neuen Gartenmitbewohner aber leider gefällts denen noch zu gut! Mein Vater wollte bereits mit alt gewährten Mitteln gegen beißende und saugende Insekten vorgehen, aber nach meinem Veto gegen die "blauen" Flüssigkeiten zog er ab ...
Gibt es andere Möglichkeiten welche für Kinder und Hund kompatibel sind?
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 23:52
von inem
DrSchwob hat geschrieben:Guten Abend zusammen,
meine zwei "kleine" Pflänzchen haben nun die 3m Marke locker überwunden. Doch nun macht sich aber eine Invasion von
Blattläusen darüber her, was ich jetzt nicht so unterstützen mag. Meine Versuche mit 3% Kaliseife reduziert zwar täglich meine
neuen Gartenmitbewohner aber leider gefällts denen noch zu gut! Mein Vater wollte bereits mit alt gewährten Mitteln gegen beißende und saugende Insekten vorgehen, aber nach meinem Veto gegen die "blauen" Flüssigkeiten zog er ab ...
Gibt es andere Möglichkeiten welche für Kinder und Hund kompatibel sind?
Brennesseljauche - 3 Tage alte, später muss man sie verdünnen weil sonst zu scharf.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 06:25
von grüner Drache
Hi " DrSchwob" !
Probier es mal vorsichtig mit ner Tabakbrühe!
An Paprikapflanzen konnte ich gegen Blsttläuse gute Erfolge erzielen. Ich denke ein Päckchen auf 1,5 -2 liter Wasser sollte es schon sein ...
Viel Erfolg!
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 06:54
von Percyval
Moin,
das Problem hatte ich letzte Jahr auch. Dann habe ich jeden Marienkäfer und jede -larve die ich gefunden habe drauf gesetzt und siehe da, nach ein paar Tagen war die Seuche verschwunden.
Sollte ich das Problem wieder haben, bestelle ich mir einfach ein paar von denen im Netz.
Gruß,
Heiko
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 20:49
von DrSchwob
Vielen Dank für die schnellen Antworten
inem hat geschrieben:
Brennesseljauche - 3 Tage alte, später muss man sie verdünnen weil sonst zu scharf.
Das werde ich auf jeden Fall mal noch ansetzen und versuchen. Stinkt wohl abartig, oder?
grüner Drache hat geschrieben:
Probier es mal vorsichtig mit ner Tabakbrühe!
An Paprikapflanzen konnte ich gegen Blsttläuse gute Erfolge erzielen. Ich denke ein Päckchen auf 1,5 -2 liter Wasser sollte es schon sein ...
Diese Versuche habe ich letztes Jahr an den Rosen meiner Frau versucht mit leider wenig Erfolg.
Aber Tabakblätter hätte ich reichlich auf der Bühne hängen zum trocknen
Percyval hat geschrieben:
das Problem hatte ich letzte Jahr auch. Dann habe ich jeden Marienkäfer und jede -larve die ich gefunden habe drauf gesetzt und siehe da, nach ein paar Tagen war die Seuche verschwunden.
Die werden dann wohl nach der Brennnesseljauche kommen
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 21:53
von inem
[quote="DrSchwob"
inem hat geschrieben:
Brennesseljauche - 3 Tage alte, später muss man sie verdünnen weil sonst zu scharf.
Das werde ich auf jeden Fall mal noch ansetzen und versuchen. Stinkt wohl abartig, oder?[/quote]
Ja, ich verwende einen Zerstäuber - da sollte man aufpassen - irgendwas bekommt man immer ab, aber mit Wind wirds mühsam.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Samstag 18. Juni 2016, 15:00
von St3ffen
Mein Cascade ist die 5m schon hoch geklettert, der Saphir ist bei 4,5 meter und der Hallertauer Bitter hat etwa 3 Meter, die restlichen 5 Sorten sind dieses Jahr erst gesetzt und bei max 2 Meter.
Das wird ne gute Ernte geben.
Gruß Steffen
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 06:38
von Elia
Guten Morgen Profianbauer
Ich habe ein Paar Frage:
- Noch 50 cm nachher ist das Gerüst für das Hochklettern vom Hopfen fertig. Lasst ihr das Hopfen wieder runterkommen oder schneidet ihr ab??
- Habt ihr auch "Luft" zwischen den einzelne Blätter von 12-15 cm (Siehe Bild)?
- Ich habe vielen Ameisen unten der Blätter. Muss ich etwas machen?
Vielen Dank
Grüsse Elia
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 06:54
von grüner Drache
Hallo Elia!
Ich würde den einfach wachsen und dann:
" einfach hängenlassen"
Vielleicht kannst du ihm aber auch oben am Geländer ne horizontale Rankhilfe basteln, so kannst du auch vom Balkon das obere Stück abernten.
Der Abstand zwischen den Blättern ergibt sich so wenn er gut wächst, demnächst kommen noch die Seitentriebe und dann wird er dichter.
Zu den Ameisen:
Ich glaube du musst um den Hopfen herum mal das Kraut wegmachen. Und dann auch mal auf en halben Meter höhe die Blätter und Triebe an den Hopfenranken entfernen.
Gerade läufst du Gefahr dass die Ameisen Blattläuse einschleppen...
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 07:17
von Aki
Ja, gegen die Ameisen solltest Du unbedingt etwas tun. Ich habe einfach ein wenig von dem Pulver gegen Ameisen aus dem Baumarkt (bzw. Aldi) gestreut.
Und die Blattläuse habe ich mit scharfem Wsserstrahl weggespült und einen Marienkäfer ganz oben hingesetzt. Der musste sich dann zwangsläufig nach unten "durchfressen".
Aber auf Konstruktion zum Balon bin ich ja ein wenig neidisch...
Gute Ernte! Aki
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 07:40
von Elia
@Alex und Aki
Vielen Dank für eure Hilfe.
Werde heute Abend meine "grünen Daumen" ausüben...
Grüsse Elia

Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 21:35
von flos
Vor 3-4 Wochen gepflanzt: vlnr Perle, Merkur und Hersbrucker. Bisher entwickeln sie sich gut, Der Merkur ist regelrecht durch die Decke gegangen:
Leider habe ich heute zwei „Krankheitsbilder“ entdeckt: einmal größere, recht scharfe Löcher, dann noch helle Flecken, die danach zu Löchern „austrocknen“. Blattläuse oder Ähnliches konnte ich auf der Blattunterseite nicht entdecken. Weiß jemand Rat?
Liebe Grüße
Flo
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 26. Juni 2016, 20:54
von grüner Drache
Das war es dann wohl für dieses Jahr mit meiner Hopfenernte

:
Der Sturm Donnerstagnacht hat hier richtig zugeschlagen. Die zwei großen Fichten, in denen ich die Kletterseile für den Hopfen befestigt hatte, hat es oberhalb des Bretterzaunes einfach abgerissen.
Aber auch der Hagel hat ganze Arbeit geleistet und alles Grüne zerheckselt, alles kaputt:
Und so hat es mal vor ein paar Wochen ausgesehen:
Na, ich werd mal sehen was zu retten ist, für nächstes Jahr !
Allzeit gut Sud !
Ciao, Alex !
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 14:17
von Elia
Und die Blattläuse habe ich mit scharfem Wasserstrahl weggespült
Ich habe diese Wochenende probiert... hat funktioniert..
Vielleich muss ich in 1-2 Wochen wieder machen... Aber sieht viel besser aus
@grüner Drache: tut mir sehr leid um deine Hopfen
Grüsse Elia
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 22:07
von noerdler
Ich benutze gegen Schädlinge Neem. Gibts als Konzentrat von Neudorff. Ist rein pflanzlich, da trinkt man dann später nichts übles mit.
Meinen Hopfen (Fuggle) habe ich übrigens bei Rühlemanns gekauft. Ist ein super Versandhandel für Wildkräuter und alles mögliche andere. Hab allerdings bisher noch nicht damit gebraut...
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 22:16
von BRVanfaenger
Ich hatte letztes Jahr auch s'on kram mit den Blättern. War so ne komische Raupe. Hat etwa 2 kg Dolden gegeben. Ich finde fürs 2. Jahr ganz OK
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 19:14
von s3b0
grüner Drache hat geschrieben:Das war es dann wohl für dieses Jahr mit meiner Hopfenernte

:
Worst Case eingetreten - mein Beileid

Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2016, 08:10
von holledauer
s3b0 hat geschrieben:grüner Drache hat geschrieben:Das war es dann wohl für dieses Jahr mit meiner Hopfenernte

:
Worst Case eingetreten - mein Beileid

So seh es bei uns in der Hallertau z.T. vor 5 Jahren auf einer Fläche von 60 Hektar aus.
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 12:05
von lukepower
Sodala bei mir wuchert der Hopfen
Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 22:27
von Bierfetischist
Von links nach rechts: Tettnanger, Cascade, Hallertauer Tradition
Bis auf den Hallertauer Tradition gedeiht der Hopfen dieses Jahr auch wieder prächtig. Den Tradition gebe ich noch ein Jahr Schonfrist, wenn er nächstes Jahr wieder so rummickert kommt der Sensenmann.
Der Hopfen (Sorte Unbekannt) unterm Terrassendach ist schon bei sieben Meter und wuchert weiter.
Gruß Heiko

Re: Hopfenanbau 2016
Verfasst: Sonntag 3. Juli 2016, 16:21
von santacruz
Aus gegebenem Anlass!
Soeben mitten in Niederösterreich erlebt: (Rahmenbedingung: Ligusterhecke ums Grundstück etwa 2,5 m hoch – dahinter zwei 7 m hohe Stangen, dazwischen 5 Hopfenpflanzen an Drähten, die aktuell die 5 m Marke erreicht haben). 4 wandernde Pensionisten (Rentner) passieren die Stelle mit folgendem Kommentar: " De Leut san a scho deppat – baun auf so an Batzl vo Plotz an Hopfn an" (frei übersetzt: Die Leute haben einen Knall – bauen an so einem Nichts von Standort Hopfen an)!
An alle Mit-Deppatn – ich lass mich nicht entmutigen, lass meinen Cascade weiter wachsen und hoffe ihr denkt ebenso!
Urteilsmindernd: sie haben die Pflanzen zumindest erkannt.
lgmax
ps: Bierbrauen is ned deppat!