Seite 2 von 2
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 16:19
von El Gordo
Hallo und willkommen!
die Hefe ist in allen die selbe. Nur im Aventinus und in der Hopfenweisse schon sehr stark gestresst durch den vielen Alkohol.
Viel besser lässt sich die Hefe aus den normalen Sorten strippen (außer Alkoholfrei und Kristall natürlich).
Stefan
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 16:36
von Ursus007
Hi und wilkommen,
die Hefe ist wohl gleich, aber aufgrund des hohen Alkoholgehaltes des Aventinus nicht besonders gut zum Strippen geeignet. Alkohol bringt in höheren Konzentrationen die Hefe um.
Versuch es mal mit dem Tap7 - Schneider Original.
Ursus
PS: Wieder mal zu spät ...
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:39
von Chilobrachys
Danke euch für Ihre schnelle Antwort, dann Trinke ich sie heute abend und suche ich weiter nach andere Sorten von Schneider. Sind nicht so einfach zu bekommen in die nahe aber Nordhorn ist auch nicht so weit von hier.
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 22:20
von Knutella
Mir ist schon klar dass man nicht Bund abfüllt sondern nur nach Ende der Gärung ;-)
Aber meine Biere sind immer innerhalb von 5 Tagen durch. Auch Mess dann schon nochmal.
Mir ging es jetzt nur darum ob > 1 Woche schädlich werden kann?
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 23:31
von Chilobrachys
Habe gester abend 20 liter Weizen gebraut und dazu 4 Bodensatzen von Schneider Tap 7 und 2 Tap 6 gekippt . Nach 24 Stunde noch keine Gärung sichtbar. Soll ich mich schon sorgen machen? Ich habe noch Danstar Munich aber ich mach die Schneider hefe gerne.
Was zu tun?

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 05:50
von El Gordo
Nächstes Mal einen Starter machen.
Ich würde noch ein wenig warten.
Stefan
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 17:02
von Chilobrachys
Gärung ist heute gut angefangen, das Gärröhrchen ist sehr aktiv

Nachste mal mach ich sicher eine Starter, diese weise habe ich zuviele sorgen

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 18:25
von Tozzi
Ist das eigentlich normal, dass die Schneider Hefe so starke Kräusen im Starter bildet?
Sowas hatte ich bisher noch nie....

- Schneiderhefe Starter
- IMG_1532.jpg (12.54 KiB) 7085 mal betrachtet
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:05
von Percyval
Das passierte mir mal als ich den Rührer ausgemacht hatte für eine Nacht. Läuft Deiner durch? Belüftung die in die Flüssigkeit reinragt kann ich auf dem Bild nicht erkennen. Richtig?
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:08
von Tozzi
Der Rührer ist an. Deswegen wundert es mich ja so! Belüftung ist sonst keine drin.
Vielleicht ist da ja auch noch was anderes drin als die erwünschte Schneiderhefe...
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:22
von El Gordo
Bei mir macht dir fast nie Kräusen.
Ein paar Tropfen Olivenöl helfen. Das ersetzt angeblich sogar teilweise das Belüften.
Stefan
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:27
von Tozzi
Ja das hab ich auch schon gehört. Werd ich wohl mal ausprobieren.
Ich denke, ich werde das Ganze mal über Nacht cold crashen, dekantieren und in einen größeren Starter geben, dann mit ein, zwei Tropfen Olivenöl.
Gebraut wird erst am Sonntag, ist also noch Zeit...
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:31
von Percyval
Entschuldige die Frage bitte: Rührfischchen ist drin oder? Ich kann beim Standbild natürlich keine Drehung erkennen :-) Bei wieviel Grad steht denn der Starter?
Ist nur interessehalber für mich. Ansonsten ist der Schaum ja nicht schlimm. Wenn es normal riecht würd zumindest ich mir keine Sorge machen.
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:35
von Tozzi
Hihi, ja, das Fischchen ist drin und dreht sich.
Bevor das so aufgeschäumt ist, war ein "Strudel" zu sehen.
Der Starter steht bei ca. 24˚C, seit ca. 20 Stunden.
Werd heute abend bevor ich das kaltstelle mal dran schnuppern und morgen beim Dekantieren einen Schluck probieren...
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:43
von El Gordo
Solange es nicht nach Essig oder Milchsäre schmeckt, lass dich nicht irritieren.
Starter schmecken immer nicht so toll.
Stefan
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:50
von Tozzi
Ja, Starter ist nicht so fein. Da gibt's direkt 'nen Schluck Wodka hintennach.
Aber genau das will ich rausfinden, ob ich irgendwelche Laktobazillen drinhabe.
Ich hatte aber die Flaschenhälse erst eingesprüht mit TM70 und dann mit der Crème Brûlée Fackel abgeflammt.
Da müssten schon so ein paar Chuck Norris Sporen drangewesen sein, das glaub ich jetzt mal nicht, toi toi toi...
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:52
von Percyval
Hehe, na dann ist doch gut. :-)
24Grad ist natürlich ne Hausnummer. Ich stelle meine Starter meist bei 18, maximal 20Grad Temperatur an. Also bei der Temperatur mit der ich die Hauptgärung durchführe. Ich finde das Aroma wird in der Hauptgärung damit etwas neutraler und es entstehen weniger Hefe-Fruchtaromen. Vielleicht hatte ich das deswegen noch nicht. Ist wahrscheinlich Sache des Geschmacks.
Viel Erfolg mit dem Starter! Wird bestimmt gut so wie der abgeht!
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:58
von Tozzi
Danke!
Ja, 24 ist etwas hoch, aber momentan krieg ich das kaum anders hin.
Ich dekantiere aber vor dem eigentlichen Anstellen dann den zweiten, größeren Starter nochmal; im Keller, wo ich dann die Würze anstelle, herrschen "nur" 18 Grad, das sollte noch gehen.
Darum hab ich auch jetzt schon angefangen (und weil ich zufällig gerade 2 Flaschen TAP7 in Griffweite hatte).
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 20:07
von Percyval
Also "unter uns": Dekantieren würde ich nicht. Wenn ich richtig informiert bin verlierst Du (insbesondere ohne cold crash des Starters, dann dekantieren und dann Temperaturanpassung zum Anstellen) wertvolle aktive Hefezellen. Ich kippe in einen 20l Sud meinen 2l Starter, der sowieso Anstelltemperatur hat, immer komplett in die Würze. Aber dazu gibt es ja schon etliche Diskussionen im Forum.
Alles wird gut! Denn Brauen heißt lecker Bier trinken können ;-)
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 20:15
von Tozzi
Ich dekantiere nach Cold Crash bei 2˚C. Da ist das Starter "Jungbier" eigentlich immer glasklar und ich kann am Bodensatz sehen, wieviel Hefe ich habe.
Dann wird im Gärraum langsam die Temperatur angeglichen.
Ich weiß, ist kontrovers. Aber ich will die Starter Plörre nicht in meinem Bier drin haben.
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 20:23
von El Gordo
Die Temperatur ist voll ok. Man macht sogar untergärige Starter bei Raumtemperatur. Warum auch nicht? Geht viel schneller.
Stefan
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 21:13
von Percyval
Ah, wieder was gelernt. Das probiere ich auch mal aus mit dem could crash, wenn es dann so klar wird! Ich nehme aber meist Malzextrakt für den Starter. Das ist vielleicht nicht so schlimm.
Egal, beim nächsten Mal teste ich den Cold Crash auch mal selbst.
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 21:20
von Tozzi
Ich nehme auch immer Malzextrakt für den Starter und halte mich an das
Rezept von Wyeast:
- 1 Liter Wasser
- 100 Gramm Malzextrakt
- 1/2 TL Nutrient
Nach dem Cold Crash (12 Stunden reichen) ist das glasklar und man hat ein schönes Hefesediment.
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 18:29
von Tozzi
Der Tipp mit dem Olivenöl ist super!
Ich koche die Starterflüssigkeit immer direkt auf dem Gasherd (im Kolben) auf und diesmal hat es keine Anstalten gemacht, überzuschäumen!
Bin gespannt, wie die Schneider Hefe jetzt auf den größeren (2L) Starter reagieren wird.
Aus dem ersten (1L) habe ich nicht besonders viel Sediment bekommen, aber es sollte reichen.
Umgekippt scheint's nicht zu sein, toi toi toi...
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 17:17
von Tozzi
Da hab ich mir echt ein Luder eingefangen... Nach 1 Stunde im größeren Starter schon wieder hohe Kräusen, ich musste den Kolben vom Rührer nehmen und in die Badewanne verfrachten.
Heute morgen zeigte sich dass das eine gute Idee war, das hätte sonst eine Riesen Sauerei gegeben.
Mit der Menge Hefe, die da die Flucht angetreten hat, hätte ich ein Brot backen können.
Sowas hab ich wirklich noch bei keiner anderen Hefe gesehen (hatte allerdings auch noch keine Weißbierhefe verwendet bisher).
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 17:18
von El Gordo
Stell halt den Rührer ab. Ich mach Schneider Starter immer ungerührt. Mit Rühren geht es natürlich viel schneller, aber wenn es oben raus kommt, bringt das ja auch nichts.
Stefan
Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo
Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 17:24
von Tozzi
Sie war auch nur etwa 1 Stunde auf dem Rührer...
Beim Verfrachten in die Badewanne hat sie sogar Geräusche gemacht (hat mich angefaucht).
Die Flaschen aus denen ich den Bodensatz gezogen habe, waren aber auch extrem frisch (5 Wochen).