Seite 2 von 2
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 14:54
von Newbie322
gulp, will aber lieber mit Korken arbeiten, da ich davon einige Flaschen habe.
Jens, die erste Überlegung war in die Flaschen zu füllen, da ich den Sud leider schon zu dünn gemacht habe und dadurch ja noch mehr verdünnt wird...
Wenn ich aber heute noch umschlauchen sollte, kann ich ja direkt in die Würze und dann nochmal umrühren oder

Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 15:03
von gulp
Newbie322 hat geschrieben:gulp, will aber lieber mit Korken arbeiten, da ich davon einige Flaschen habe.
Jens, die erste Überlegung war in die Flaschen zu füllen, da ich den Sud leider schon zu dünn gemacht habe und dadurch ja noch mehr verdünnt wird...
Wenn ich aber heute noch umschlauchen sollte, kann ich ja direkt in die Würze und dann nochmal umrühren oder

Peter ist der Name. Mit Kronkorken verschlossene Flaschen sind halt, wenn man von deiner deiner bisherigen Vorgehensweise ausgeht, äh, eher gefährlich. Wenns so eine Flasche zerreißt ist halt Schluss mit lustig.
Gruß
Peter
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 15:07
von Schlafwagenschaffner
Dünner machst du damit ja nichts weil du ja Zuckerwasser in hoher konzentation zugibst. Damit erhöht man sogar den Alkoholgehalt. Allerdings ohne Geschmack hinzuzufügen.
Das mit dem Umrühren verstehe ich nicht.
Wenn ich Abfülle gehe ich wie folgt vor:
1. leeres Gärfass gut reinigen/spülen
2. errechnete Gesammtzuckermenge in ca 0,5 L Wasser heiß lösen
3. Zuckerwasser in leeren Gärbehälter füllen/vorlegen
4. Jungbier draufschlauchen
5. vorsichtig mit sterilem/sehr sauberen Kochlöffel umrühren
6. ca. 30 min warten in denen ich meine Flaschen nochmal mit klarem Wasser spüle
7. nochmals vorsichtig umrühren
8. Abfüllen
Jens
ps @ Peter: Warum solls eine Kronkorkenflasche zerreissen?
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 15:20
von gulp
Hallo Jens,
ps @ Peter: Warum solls eine Kronkorkenflasche zerreissen?
Keine Feinwaage für die Zuuckergabe in die Flaschen
Aber erst bemerkt, als die Flaschen alle schon gespült waren...
Erfahrene Leute haben das sicher im Griff, aber wenn ich mir so anschaue, was bereits schiefgegangen ist, rate ich halt zu Bügelverschlußflaschen, weil man die entlüften kann.
Peter
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 15:27
von Schlafwagenschaffner
Ah die Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 15:35
von Newbie322
Jens, so war es jetzt geplant. Werde es zumindest jetzt mal so versuchen.
Habe mir auch noch eine Hand voll M3 Edelstahlmuttern besorgt um die Flaschen sauber zu bekommen.
Der Plan ist, diese vorher mit kräftig durch zu schwenken, um die Ablagerungen zu lösen und hinterher mit der Flaschenbürste.
So wie ich Alt-Phex verstanden habe, meinte er, dass ich es dann nur noch dünner mache, wenn ich es vorher löse. Hat aber sicher jeder seine Vorlieben und Gepflogenheiten. Ist wie mit "Würze oder Zucker?"
Peter, du hast Recht, war etwas zerstreut, da ich Samstag spontan beschlossen habe, zu kosten und abzufüllen. Deswegen das Chaos. Werde aber wie von Jens beschrieben, die Abfüllung nun so vornehmen, Kann ja auch etwas weniger Zucker nehmen, dass die Porzellankiste auch heile bleibt

Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 16:11
von Schlafwagenschaffner
Na das mit den Muttern würde ich aber tunlichst lassen!!
Wie kommt man denn auf solch eine Idee? Harte Muttern und zarte Glasflaschen ist wie Elephanten und Muttis Blümchendekorkaffeeservice!
Mache nicht! Wenn du es so eilig hast borge ich dir saubere Flaschen. Oder du wartest einfach, schlecht wird das Bier nicht auf der Hefe.
Ein leicht erschrockener Jens
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 17:11
von Newbie322
Na an sich hat es Zeit, wollte es nur eben mal langsam abfüllen
Dachte es wäre eine gute Idee, da ich hier mal was von Sand in die Flasche zum reinigen gelesen hatte...
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 18:11
von Alt-Phex
Spülmaschinenpulver und heisses Wasser in die Flaschen, einwirken lassen - das löst den Dreck.
Evt. mehrfach machen und ordentlich ausspülen.
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 18:46
von chri
Newbie322 hat geschrieben:Na an sich hat es Zeit, wollte es nur eben mal langsam abfüllen
Dachte es wäre eine gute Idee, da ich hier mal was von Sand in die Flasche zum reinigen gelesen hatte...
Die Idee mit Kies hatte ich auch schon mal !
Die Flaschen sind auch super sauber geworden!
Bei der Nachgärung hat sich dann der Boden ,trotz passender Karbonisierung,feinsäuberlich vom Rest der Flasche getrennt.
Am besten, sich im Sinne von Leergutbeschaffung opfern, und mit Freunden für Nachschub sorgen. Danach Flaschen sofort warm ausspülen.

Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 07:58
von Newbie322
Ach du sch***e! Na da lasse ich das dann doch lieber und greife zur Bürste und sondere im Notfall aus °O°
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 08:51
von Braumal
Ich würde die stark "eingeschmodderten" Flaschen nicht mehr verwenden. Kauf dir 2 Kästen Bier mit Bügelverschluss, lade ein paar Freunde ein und schon hast genügend Leergut (ich frage mich zwar immer, was an leer gut sein soll) um deinen Sud abzufüllen. Im Sinne der von Chris erwähnten Opferung, wirst du wahrscheinlich keine Probleme haben genügend Freunde zu finden, die bereit sind, mit dir das Leid zu teilen.
Grüsse, David
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 09:15
von Newbie322
Möchte aber gern mit Korken arbeiten.
Werde mir das nächste mal einen Bügelkasten holen, für passendes Leerschlecht (?) :D
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 08:30
von Newbie322
Gestern alles Abgefüllt und verkorkt. Hoffe es klappt alles und die Nachgärung kommt in Schwung
Die neuen Flaschen haben auch gereicht, also keine süffigen sauber machen müssen

Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 09:39
von Lasso
Geleerte Flaschen sollte man sofort nach dem Einschenken ausspülen wenn man die wiederverwenden möchte. Wenn das nicht ausreicht und da noch feste Ablagerungen in den Flaschen zu sehen sind (Bierstein, Hefereste o.Ä.), hilft es ein wenig Reis mit Wasser in die Flaschen zu füllen und stark zu schwenken. Das hat die Ablagerungen bei mir zumindest immer entfernt. Von Sand, Kies, Edelstahlmuttern oder sonstigen harten Sachen würde ich aus oben genannten Gründen tunlichst die Finger lassen. Reis reicht dafür und hat man auch meistens im Haus...
Edit: Ach ja und wenn es in den Flaschen schon schimmelt würde ich die auch nicht mehr verwenden...
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 10:19
von Newbie322
Bei dem neueren Leergut, habe ich sofort gespült, zum Glück :D
Das mit dem Reis ist wirklich eine gute Idee, werde ich mir mal notieren müssen ;)
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 14:47
von Newbie322
Ich habe da mal noch eine Frage zur Karbonisierung. HAbe gelesen, dass man das Bier eine Woche bei Gärtemperatur lagern soll und dann für weitere Wochen bei geringerer Temperatur. Stimmt das?
Würde da nächste Woche meine Kästen in den Kriechkeller stellen, in dem z.Zt. ~12°C sind.
Da gehe ich der so oft genannten Gefahr von Flaschenbomben ja weitestgehend aus dem Weg.

Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 15:28
von Alt-Phex
Die Nachgärung erfolgt bei Raumtemperatur und zwar solange bis sie beendet ist.
Wann das ist kann man nur wissen wenn man ein Flaschenmanometer benutzt.
Da du ja offensichtlich keins hast, solltest du den Flaschen mind. 14 Tage Zeit
geben für die Nachgärung. Pauschale Zeitangaben sind Blödsinn, das gilt sowohl
für die Haupt- als auch für die Nachgärung. Es kann also auch mal länger dauern.
Ich hatte auch schon Fälle wo das 3-4 Wochen gedauert hat.
Später kannst du das Bier dann kalt stellen, optimalerweise im Kühlschrank.
Die 12°C im Keller tun es zur Not aber auch.
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 15:29
von Alt-Phex
Newbie322 hat geschrieben:
Da gehe ich der so oft genannten Gefahr von Flaschenbomben ja weitestgehend aus dem Weg.

Wenn dein Bier ausgegoren war und du die Karbonisierung richtig berechnet hast, passiert sowas nicht.
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 15:44
von Newbie322
Das mit der Gärung dachte ich mir, da es eben nix pauschales gibt.
Zumindest hoffe ich, dass ich die Speise richtig berechnet habe...
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 16:26
von Alt-Phex
Newbie322 hat geschrieben:
Zumindest hoffe ich, dass ich die Speise richtig berechnet habe...
Was hast du denn jetzt genau gemacht ?
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 18:56
von herbie01
Alt-Phex hat geschrieben:Newbie322 hat geschrieben:
Da gehe ich der so oft genannten Gefahr von Flaschenbomben ja weitestgehend aus dem Weg.

Wenn dein Bier ausgegoren war und du die Karbonisierung richtig berechnet hast, passiert sowas nicht.
Um es noch einmal zu präzisieren: wenn Du die Flaschen kalt lagerst könnte von "Vorteil" sein
1) dass Du Deine Nachgärung durch kalte Temperaturen unterbrichst und so weniger CO2 gebildet wird
2) dass das CO2 besser im Bier gebunden wird und damit der Druck in der Flasche niedriger ist
ABER
Wenn 1), dann kann die Nachgärung entweder langsam weitergehen oder wenn die Flasche mal wieder warm stehen wieder aufgenommen werden. In beiden Fällen kommt es dann halt dann zum unkontrollierten (und noch unerwarteteren) Knall. Das gebundene CO2 wird auch teilweise wieder entbunden, wenn die Flaschen wieder wärmer stehen. (Peng)
Schützen kannst Du Dich so also nicht wirklich.
Christian
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 18:00
von grüner Drache
Newbie322 hat geschrieben:
Da gehe ich der so oft genannten Gefahr von Flaschenbomben ja weitestgehend aus dem Weg.

Hi!
Du kannst die Flaschen auch zur Sicherheit in Plastikkästen/ Plastikwannen stellen un mit decken abdecken ...
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Freitag 8. Juli 2016, 08:10
von Newbie322
Was hast du denn jetzt genau gemacht ?
Habe 23l Jungbier und habe mit 5,0gCO²/l gerechnet. Lt. fabier komme ich auf 6,55g/l.
Habe also 150g Zucker in kochendes Wasser gelöst und vor dem Umschlauchen vorgelegt. Sollte ja soweit passen
Du kannst die Flaschen auch zur Sicherheit in Plastikkästen/ Plastikwannen stellen un mit decken abdecken
Eine gute Idee, da werden wenigstens die Schrapnelle abgehalten. Wäre nur schade ums Laminat

Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 12:41
von Newbie322
Gibt es denn eine Möglichkeit das Ende der Karbonisierung ohne Flaschenmanometer zu bestimmen?
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 19:53
von freeflyer201
Da hilft nur eins: eine Flasche kühl stellen und probieren!
Ich finde da gibt es schlimmeres
Manche füllen auch eine pet Flasche. Dann kann man fühlen ob dich Druck aufbaut oder nicht. Aber langfristig ist ein Flaschenmanometer schon sinnvoll und sehr einfach/günstig zu bauen.
LG
Yannick
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 13:32
von Newbie322
Stimmt schon, aber habe das Gefühl, dass es nicht los geht °o°
Habe bei ein paar Flaschen den Korken recht straff drauf gepresst, da ist eine kleine Delle drin. Die müsste doch bei Gegendruck wieder hoch ploppen oder?
Hab nur angst, dass ich dann gezuckerten Biertee habe :(
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 17:56
von grüner Drache
Geduld
Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 17:58
von Newbie322
Wollte mal noch nachtragen wie es denn geworden ist. Co2 ist ordentlich in der Flasche, schön spritzig für ein Sommerbier. Leichte Trübung, sehr süffig. Am Boden hat sich etwas abgesetzt, doch gegen meine Erwartungen nicht sonderlich bitter wenn ich es vor dem letzten Schluck schwenke. Bin schon am Überlegen was ich als nächstes braue

Re: Endlich mein erster Sud
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 18:10
von grüner Drache
Dä! Geduld zahlt sich eben aus!
Viel Vergnügen mit dem Bier!
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !