Seite 2 von 2

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 05:15
von Alt-Phex
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Es tut halt immer ein bisschen weh, wenn ich (vielleicht etwas blauäugig) geschätzt 2 Liter Jungbier unnötig verschlammt wegkippen muss.
Das Problem kenne ich bei meinen 20L Suden auch. Ich fülle sowas einfach mit ab.

Die letzten 2-4 Flaschen bekommen halt ordentlich Hefe ab und werden gekennzeichnet.
Im Kühlschrank ganz nach hinten, lagern die dann am längsten. Die Hefe sedimentiert
und man kann sich noch ein schönes Glas Bier einschenken. Den Rest verwirft man oder
bastelt sich einen Starter für den nächsten Sud draus.

keep it simple

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 09:08
von Boludo
Zwei Liter ist viel. Lass doch mal richtig gut absitzen, eventuell mit Cold Crush und schlauch dann ganz vorsichtig um, zum Schluß den Gärbehälter ganz langsam kippen, so dass alles raus kommt ohne dass die Hefe aufwirbelt. Kommt auch immer auf die Hefe drauf an, manche sitzen besser ab. Wenn man das richtig macht, ist es noch ca ein halber bis max ein Liter, zumindest in meinem 30 Liter Gärbehälter mit dem grünen Deckel und der großen Öffnung (bei dem der Hahn viel zu hoch eingebaut ist).
Falls doch was mitkommt, kann man das auch nach ein paar Tagen wiederholen, man sollte nur nicht so viel Sauerstoff ins Spiel bringen (eventuell mit CO2 fluten).

Stefan

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 09:21
von Griller76
beryll hat geschrieben:
glassart hat geschrieben:etwas aus der Spur geraten das ganze Thema :Grübel
Ein Hinweis was es sonst noch gibt
http://www.birramia.it/en/steel-equipme ... 2lLL6KqTa8
oder größer
http://www.birramia.it/en/steel-equipme ... 2mJA6KqTa8

nu(h)r um etwas vom Dieter abzulenken :Smile

Vg Herbert der bald Besitzer obiger ZKG´s ist :Drink
Ich werde mich definitiv auf den 60er stürzen.... sobald die Freigabe meines Finanzministers zuhause erteilt wurde :Angel
Da bin ich offengestanden auch schon schwer am Überlegen. Ein echtes Schmuckstück dieser konische Gärbottich aus Edelstahl!

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 09:40
von ggansde
Moin,
sieht schon toll aus, aber für so ein Spielkram wäre mir mein Geld zu schade, ausser ich stehe auf Edelstahl-Porno :Greets
Hefe ernten und klare Biere abziehen geht auch günstiger. Und wie gesagt liegt es auch hauptsächlich am Hefestamm. Wie will ich mit so einem Teil denn einen Cold-crush machen? Da benötige ich doch zumindest noch eine passende Kühlzelle, oder? Die lassen sich auch schlecht tragen und Druck halten sie auch nicht aus, oder?
Ich sehe auch keinen Sinn in den Kunststoff-Versionen.
Mein Traum: Ein mantelgekühlter Gärbehälter + Aggregat + Zwickel-Hahn, der sich auch für die Druckgärung einsetzen lässt. Das wird aber wohl ein Traum bleiben.
VG, Markus

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 22:51
von Tasskaff
Hallo,

ich habe den kleinen Gärtank von Amihopfen im Einsatz und bin damit voll zufrieden.
Er ist, wie bereits geschrieben wurde, eher was für die Bastler. Aber guckt selbst:

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 08:41
von philipp
Sieht gut aus!
(Wer drauf klickt, bekommt die Bilder richtig gedreht angezeigt.)

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 09:02
von DerDerDasBierBraut
Die Kombination mit dem Durchlaufkühler ist auch nett.

Ruthard, liest Du noch mit?
Hast Du irgendwo die genauen Abmessungen des 60 Liter ZKG in euren Unterlagen?

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 09:29
von Tasskaff
Moin.
Mh, beim Hochladen waren die Bilder korrekt angezeigt. Muss am Wochenende wohl noch mal den PC und nicht das Telefon nutzen.

Die Konstruktion hat natürlich so ihre Tücken.
-Man muss die Kühlschlange natürlich sehr gut vor ihrem Einsatz reinigen, sonst gibt's bei der Gärung Überraschungen.
-Das Wasser im Umwälzthermostat muss regelmäßig gewechselt werden. Es kommt zwar nicht mit der Würze in Kontakt, wird mit der Zeit aber unansehnlich.
-der Gärtank hat nur nen Totalablauf. Man muss erst ca. einen Liter Hefe ablassen bevor man ans Jungbier kommt. Beim Jungbier ist zum Teil noch ein großer Schluck Hefe dabei (die löst sich in unregelmäßigen Abständen von der Wandung). Da ich NC Kegs nutze, ist das aber nicht weiter schlimm. Nach ein bisschen Lagerzeit umdrücken und das Bier ist klar.

Das Optimum wäre natürlich ein Tank aus:
-aus Edelstahl
-mit Doppelmantel
-mit Totalablauf und einem Ablauf oberhalb des Konus (klares Bier abziehen)
-mit CIP
-druckfest
-und bezahlbar (für Hobbybrauer )

Aber manchmal muss man mit weniger als 100% zufrieden sein. :Drink

PS: sobald ich am PC sitze, optimiere ich mal das Layout.

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 13:56
von Boern
Sehr schön. Besonders der schicke Umwälzkühler.
Noch einen kleinen Racking Arm anbringen, dann ist es perfekt.

Viele Grüße
Börn

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 14:08
von §11
Das Problem mit der Hefe, die an der Wandung hängt, ist ein alt bekanntes. Ich finde die Unterlagen gerade nicht, aber der Konus muss einen bestimmten Böschungswinkel haben damit die Hefe ideal rutscht. Ich hab meine erste Semesterarbeit zum Thema Reinigbarkeit von Oberflächen gemacht. Man versteht hier noch nicht 100% wie Oberflächenspannungen, v.d. Waalskräfte, mechanische Kräfte, Ladungen usw. zusammenhängen. Das macht es manchmal zur Lotterie ideale Tanks auszulegen. Ich meine mich aber daran zu erinnern das manche Kuststoffe weniger geeignet sind, weil sie eben dazu neigen die Hefen eher "festzuhalten".

Die reine Oberflächenrauigkeit spielt übrigens eine eher untergeordnete Rolle. Das sieht man z.B. bei Oberflächen mit Lotuseffekt.

Jan

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 18:49
von Ruthard
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Die Kombination mit dem Durchlaufkühler ist auch nett.

Ruthard, liest Du noch mit?
Hast Du irgendwo die genauen Abmessungen des 60 Liter ZKG in euren Unterlagen?
Ich habe heute noch mal nachgemessen - leider haben wir aktuell nur den 40er da, die Abmessungen sind aber bis auf die Gesamthöhe und die Höhe des zylindrischen Teils gleich.

Höhe über alles, ohne Deckel: 555mm (60er + x) mit aufgeschraubtem Deckel kommen noch einmal 35mm dazu.
Höhe des zylindrischen Teils 180mm (60er + x), Durchmesser 477mm (beide gleich)
Höhe des abgestuften Teils 36mm, Durchmesser 463mm.

Das Loch in der Arbeitsplatte muss also mindestens 463mm Durchmesser haben, aber nicht mehr als 477mm.

Der konische Teil ist 339mm hoch, das untere Ende hat einen Durchmesser von 60mm, das darin befindiche Innengewinde hat 1 Zoll.

Cheers, Ruthard

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 18:55
von Ruthard
Brauwolf hat geschrieben:
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Die Kombination mit dem Durchlaufkühler ist auch nett.

Ruthard, liest Du noch mit?
Hast Du irgendwo die genauen Abmessungen des 60 Liter ZKG in euren Unterlagen?
Ich habe heute noch mal nachgemessen - leider haben wir aktuell nur den 40er da, die Abmessungen sind aber bis auf die Gesamthöhe und die Höhe des zylindrischen Teils gleich.

Höhe über alles, ohne Deckel: 555mm (60er + x) mit aufgeschraubtem Deckel kommen noch einmal 35mm dazu.
Höhe des zylindrischen Teils 180mm (60er + x), Durchmesser 477mm (beide gleich)
Höhe des abgestuften Teils 36mm, Durchmesser 463mm.

Das Loch in der Arbeitsplatte muss also mindestens 463mm Durchmesser haben, aber nicht mehr als 477mm.

Der konische Teil ist 339mm hoch, das untere Ende hat einen Durchmesser von 60mm, das darin befindiche Innengewinde hat 1 Zoll.

Cheers, Ruthard

P.S. Über ein kompliziertes mathematisches Verfahren habe ich ermittelt, dass die 20l mehr des 60ers 120mm in der Höhe ausmachen.

Re: Erfahrungen mit Kunststoff ZKG von Amihopfen?

Verfasst: Mittwoch 20. Juni 2018, 12:36
von FloNRW
Ich sehe grade das der letzte Post am 24. Juni 2016 abgesendet wurde. Gibt es Mittlerweile weitere Erfahrungen, Tipps und Tricks wie man mit dem Kunststoff ZKG am besten arbeiten kann?