Seite 11 von 81
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 3. Januar 2020, 11:58
von London Rain
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. Januar 2020, 22:06
Sud spezifische sudhausausbeute ist mittlerweile implementiert und wird mit version 2.1.0 kommen.
Bis jetzt wird immer mit dem aktuell eingestellten anlagewert gerechnet.
Sehr cool!
Hast du auch schon eine Idee zu diesem "Refreshproblem"?
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 3. Januar 2020, 13:01
von bourgeoislab
Die werte werden erst aktualisiert, wenn man etwas verändert. Das ist richtig so. Wieso die werte am anfang anders waren, kann ich nicht sagen. Möglich dass während des update etwas nicht richtig gelaufen ist. Das sollte aber sowieso einmalig sein, deswegen werde ich es wahrscheinlich nicht weiter untersuchen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 3. Januar 2020, 14:47
von London Rain
Alles klar. Tut danach dann ja auch wieder.
Ich vermisse die erste Nachommastellen der Grammzahlen der Hopfengaben auf dem Spickzettel. Mehr noch fĂĽr Irish Moos.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 3. Januar 2020, 19:06
von bourgeoislab
Irish moss kannst du bei den weiteren zutaten als milligram eingeben. Siehe rohstofftabelle.
Ich bin kein grosser fan von zuviel nachkommastellen:). Ich weiss nicht, ob man den unterschied zwischen 5g oder 5.2g hopfen auf 20l wĂĽrze merkt.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 3. Januar 2020, 19:28
von London Rain
Das mit den Milligram ist schon mal gut! Wird dann in den bestehenden Rezepten korrekt die Menge skaliert, wenn ich die Einheit des Rohstoffs ändere?
Was die Nachkommastellen bei den Hopfen betrifft, kann ich den "Macht doch keinen Unterschied"-Gedanken nachvollziehen, aber ich bin kein Freund davon Informationen, die das Programm intern eh hat absichtlich vor dem Nutzer zu verstecken. Der kann sich bei 5,2g immer noch denken "5g passt schon", umgekehrt geht das aber nicht mehr.
Wenn du das gar nicht wieder einbauen willst, vielleicht dann als Konfigurationsflag in die Einstellungen?
Edit: Nachtrag... und es gibt bestimmt auch Leute die 5 Liter Nanosude machen...
Viele GrĂĽĂźe
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 3. Januar 2020, 21:50
von bourgeoislab
London Rain hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2020, 19:28
Das mit den Milligram ist schon mal gut! Wird dann in den bestehenden Rezepten korrekt die Menge skaliert, wenn ich die Einheit des Rohstoffs ändere?
Ja. Alle Sude, welche noch in der Rezeptphase sind, werden angepasst.
London Rain hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2020, 19:28
Was die Nachkommastellen bei den Hopfen betrifft, kann ich den "Macht doch keinen Unterschied"-Gedanken nachvollziehen, aber ich bin kein Freund davon Informationen, die das Programm intern eh hat absichtlich vor dem Nutzer zu verstecken. Der kann sich bei 5,2g immer noch denken "5g passt schon", umgekehrt geht das aber nicht mehr.
Edit: Nachtrag... und es gibt bestimmt auch Leute die 5 Liter Nanosude machen...
Stimmt schon auch. Mal schauen, ob das ein wiederkehrender Wunsch ist.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 4. Januar 2020, 11:19
von London Rain
Noch ein paar Bemerkungen:
1.
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2020, 21:50
London Rain hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2020, 19:28
Das mit den Milligram ist schon mal gut! Wird dann in den bestehenden Rezepten korrekt die Menge skaliert, wenn ich die Einheit des Rohstoffs ändere?
Ja. Alle Sude, welche noch in der Rezeptphase sind, werden angepasst.
Die Vorratsmenge wird aber nicht angepasst.
2. Die
Vorratsmenge in der Rohstoffliste bei
mg-Einheit lässt sich maximal auf 9999 mg (etwa 10 Gramm) festlegen. Das ist zu wenig. :)
3.Im Eingabehilfedialog
WĂĽrzemenge bei Kochende fehlt die Hilfe mit cm-Eingabe.
4. Der Pfeil zum Ăśbernehmen der
vorgeschlagenen Verdünnung addiert die Verdünnung auf "Würzemenge bei Kochende" (und berechnet diese auch auf diese Litermenge) anstatt auf "Antellen/Würzemenge (20°C). Das ist falsch, da zwischen Kochende und im Gäreimer noch Schwund sein kann (Heißtrub, Verluste beim Umschlauchen, undichter Eimer

)
5. Ich verstehe nicht wie das mit
weiteren Zutaten bei der Gärung ablaufen soll. Erst hatte ich das neue Feld "Zugabe nach x Tagen" noch nicht gefüllt, so dass es auf 0 stand. Dann wollte er beim als gebraut markieren dies schon vom Bestand abziehen. Das hab ich abgebrochen und dann davor die Zugabezeitpunkte gesetzt und anschließend den Sud als gebraut markiert. Dann wurden die mit 0 g in dem Abzugdialog aufgelistet und auch nicht abgezogen. Wenn ich jetzt bei "Weitere Zutaten" und im "Gärverlauf" gucke kann ich die aber nur entnehmen und nicht zugeben. Das ist sehr seltsam. Beim entnehmen werden sie dann auch nicht vom Bestand abgezogen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 4. Januar 2020, 13:14
von bourgeoislab
London Rain hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2020, 11:19
Noch ein paar Bemerkungen:
1. Die
Vorratsmenge in der Rohstoffliste bei
mg-Einheit lässt sich maximal auf 9999 mg (etwa 10 Gramm) festlegen. Das ist zu wenig. :)
2.Im Eingabehilfedialog
WĂĽrzemenge bei Kochende fehlt die Hilfe mit cm-Eingabe.
3. Der Pfeil zum Ăśbernehmen der
vorgeschlagenen Verdünnung addiert die Verdünnung auf "Würzemenge bei Kochende" (und berechnet diese auch auf diese Litermenge) anstatt auf "Antellen/Würzemenge (20°C). Das ist falsch, da zwischen Kochende und im Gäreimer noch Schwund sein kann (Heißtrub, Verluste beim Umschlauchen, undichter Eimer

)
4. Ich verstehe nicht wie das mit
weiteren Zutaten bei der Gärung ablaufen soll. Erst hatte ich das neue Feld "Zugabe nach x Tagen" noch nicht gefüllt, so dass es auf 0 stand. Dann wollte er beim als gebraut markieren dies schon vom Bestand abziehen. Das hab ich abgebrochen und dann davor die Zugabezeitpunkte gesetzt und anschließend den Sud als gebraut markiert. Dann wurden die mit 0 g in dem Abzugdialog aufgelistet und auch nicht abgezogen. Wenn ich jetzt bei "Weitere Zutaten" und im "Gärverlauf" gucke kann ich die aber nur entnehmen und nicht zugeben. Das ist sehr seltsam. Beim entnehmen werden sie dann auch nicht vom Bestand abgezogen.
Zu 3.: Bei mir wird es korrekt zur "Antellen/WĂĽrzemenge" dazuaddiert...
Kannst du ein Screenshot, bevor du auf den Pfeil klickst, anhängen. Dann kann ich die Situation eventuell nachstellen.
Zu 4.: Zugabe nach 0 Tage heisst: die Zutat wird sofort dazugegeben (= am Brautag). Wenn man dan auf "Sud gebraut" klickt, wird die Zutat automatisch dazugegeben.
Ich habe gerade gemerkt, dass die Zutatenlisten im Gärverlauf nicht korrekt aktualisert werden. Deswegen deine Verwirrung. Im Reiter "Rezept" sollten deine "Weitere Zutat" als nicht zugegeben markiert sein.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 4. Januar 2020, 13:32
von London Rain
Ich hab (leider während du schon geantwortet hast, sorry) oben noch eine neue 1. ergänzt:
Beim Ändern auf mg wird die Vorrastmenge nicht mal 1000 genommen.
Zu deiner 3:
Ich probier das mal. Anbei ein Screenshot mit drei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten.
1. Ich hab das Beispiel mal extrem gemacht, damit man es sieht. Ich hatte 19 Liter bei Kochende und 9 Liter sind mir bis ins Gärfass verloren gegangen. Also hab ich noch 10 Liter im Gärfass bei der selben Stammwürze wie vorher (26,2 °P).
2. Ich habe die 10 Liter im Gärfass mal auf 15 geändert. Hier sieht man schon, dass sich die empfohlene Menge zur Verdünnung nicht ändert. Sie bezieht sich offenbar nicht auf die 10 bzw. 15 Liter, sondern auf die 19. Dabei muss das ja davon abhängig sein, wie viel gerade wirklich im Gäreimer gelandet ist.
3. Hier habe ich jetzt auf den Pfeil zum Zumischen gedrĂĽckt. Die 0,9 Liter wurden auf die 19 Liter addiert, anstelle auf die 15.
Zu deiner 4:
Den Zustand jetzt krieg ich dann jetzt aber nicht mehr richtig heile? Es ist jetzt zugegeben, aber nicht abgezogen. Wahrscheinlich wäre es am besten dann irgendwann auf "Entnehmen" zu klicken, die Vorratsliste manuell zu korrigieren und dann per "Eingabefelder entsperren" das Zugabedatum auf das korrekte Datum zu ändern?
Danke!
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 4. Januar 2020, 13:41
von bourgeoislab
London Rain hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2020, 13:32
Ich hab (leider während du schon geantwortet hast, sorry) oben noch eine neue 1. ergänzt:
Beim Ändern auf mg wird die Vorrastmenge nicht mal 1000 genommen.
Nein das macht es nicht. Aber die Rezepte bleiben richtig.
London Rain hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2020, 13:32
Zu deiner 4:
Den Zustand jetzt krieg ich dann jetzt aber nicht mehr richtig heile? Es ist jetzt zugegeben, aber nicht abgezogen. Wahrscheinlich wäre es am besten dann irgendwann auf "Entnehmen" zu klicken, die Vorratsliste manuell zu korrigieren und dann per "Eingabefelder entsperren" das Zugabedatum auf das korrekte Datum zu ändern?
Wenn du den kbh neu startest, sollten die Zutaten nicht zugegeben sein. Wenn doch gibts die Menufunktion "Sud/Weitere Zutaten Zugabe zurĂĽcksetzen".
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 4. Januar 2020, 13:51
von bourgeoislab
London Rain hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2020, 13:32
Zu deiner 3:
Ich probier das mal. Anbei ein Screenshot mit drei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten.
1. Ich hab das Beispiel mal extrem gemacht, damit man es sieht. Ich hatte 19 Liter bei Kochende und 9 Liter sind mir bis ins Gärfass verloren gegangen. Also hab ich noch 10 Liter im Gärfass bei der selben Stammwürze wie vorher (26,2 °P).
2. Ich habe die 10 Liter im Gärfass mal auf 15 geändert. Hier sieht man schon, dass sich die empfohlene Menge zur Verdünnung nicht ändert. Sie bezieht sich offenbar nicht auf die 10 bzw. 15 Liter, sondern auf die 19. Dabei muss das ja davon abhängig sein, wie viel gerade wirklich im Gäreimer gelandet ist.
3. Hier habe ich jetzt auf den Pfeil zum Zumischen gedrĂĽckt. Die 0,9 Liter wurden auf die 19 Liter addiert, anstelle auf die 15.
Ok jetzt sehe ich es. Die VerdĂĽnnungsmenge wird anhand der WĂĽrzemenge bei Kochenende berechnet. Das ist in der Tat nicht optimal. Wird korrigiert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 4. Januar 2020, 23:21
von London Rain
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2020, 13:14
London Rain hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2020, 11:19
2.Im Eingabehilfedialog
WĂĽrzemenge bei Kochende fehlt die Hilfe mit cm-Eingabe.
Es wäre auch praktisch wenn die von/bis-cm-Angaben auf dem Standardspickzettel bei den errechneten So-sollte-es-sein-Werten stehen würde!
Viele GrĂĽĂźe
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 4. Januar 2020, 23:26
von hyper472
Was sollen mir diese Worte sagen?
OS 10.13.6
Die Meldung erscheint, wenn ich die Datenbank aktualisieren will.
Bei der Beta 004 tritt das Problem nicht auf.
Viele GrĂĽĂźe, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 4. Januar 2020, 23:38
von bourgeoislab
hyper472 hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2020, 23:26
Was sollen mir diese Worte sagen?
OS 10.13.6
Die Meldung erscheint, wenn ich die Datenbank aktualisieren will.
Bei der Beta 004 tritt das Problem nicht auf.
Viele GrĂĽĂźe, Henning
Du hast 2 Hopfen mit dem gleichen Name. Das ist nicht mehr erlaubt. Ändere das mit beta4 und versuche es nochmals.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 00:22
von hyper472
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2020, 23:38...Ändere das mit beta4 und versuche es nochmals.
Sagenhaft - schon geht´s!
Danke fĂĽr den exzellenten Support!
Viele GrĂĽĂźe, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 17:59
von Kolbäck
Sehe ich richtig, dass bei einer Sud-Aufteilung die Malz-Mengen nicht dividiert werden, die Hopfen aber schon? Meine Teilsude haben zumindest noch die GesamtschĂĽttung des Sudes vor der Teilung.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 18:22
von bourgeoislab
Kolbäck hat geschrieben: ↑Sonntag 5. Januar 2020, 17:59
Sehe ich richtig, dass bei einer Sud-Aufteilung die Malz-Mengen nicht dividiert werden, die Hopfen aber schon? Meine Teilsude haben zumindest noch die GesamtschĂĽttung des Sudes vor der Teilung.
Das scheint ein Fehler zu sein. Bei schon gebrauten Sude wird die Gesamtschüttung nicht neu berechnet, weil die Anlagewerte sich geändert haben könnten. Bei "Sud Teilen" sollte eine Ausnahme gemacht werden. Wird korrigiert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2020, 20:12
von karlm
Es gibt doch diese recht gute iOS App „brauhelfer“ von Dirk Hildbrand. Die arbeitet wohl mit Datenbankversion 24.
Der Brauhelfer 2.0.0 hat aber ja nun eine neue DB. Version 2001 meine ich.
Mit 1.x konnte man immer schön vom iFön auf die DB zugreifen. Ich hab’s noch nicht probiert, aber ich nehme an, das wird jetzt nicht mehr gehen?
Was könnte man da machen?
Kennt jemand Dirk Hildebrand?
Oder könnte man die Datenbank irgendwie konvertieren von 2001 in 24? Klar, gibt es da dann Infoverlust.
Am besten wäre wohl jemand würde die App updaten.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 10:55
von karlm
Irgendwie fehlt mir hier in dieser Ansicht die Rechenhilfe "cm von Oberkante aus" "cm vom Topfboden aus".
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 6. Januar 2020, 17:27
von odin23
Wie handhabt ihr das mit dem Gärverlauf? Gebt ihr die Daten alle händisch ein oder besteht die Möglichkeit ein .csv hochzuladen. Oder ist vielleicht in einer der nächsten Versionen angedacht eine I-spindel oder Tilt Spindel oder ähnliches zu integrieren.
lg. Horst
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 20:33
von London Rain
Mir war aufgefallen, dass auf dem AusrĂĽstungstab die durchschnittlich berechnete Verdampfung viel zu gering ist. Ursache ist dass die bei upgegradten 1.x-Suden zu gering berechnet ist. Ursache dafĂĽr ist wiederum, dass frĂĽher die WĂĽrzemenge vor dem Hopfenseihen (also nach dem Kochen!) jetzt als WĂĽrzemenge bei Kochbeginn (also vor dem Kochen!) ĂĽbernommen wurde.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 22:00
von bourgeoislab
Du hast recht. Beim Umschreiben des Programms bin ich irgendwie davon ausgegangen, dass "Würzemenge vor Hopfenseihen" gleich ist wie "Würzemenge bei Kochbeginn". In kbh v1 wird diese Zahl "nur" für die Berechnung der Sudhausausbeute gebraucht. Das lässt sich aber auch über die "Würzemenge bei Kochenende" berechnen. "Würzemenge vor Hopfenseihen" braucht es also nicht mehr.
Jetzt habe ich das Problem, dass ich beim Updaten die "Würzemenge bei Kochbeginn" gar nicht habe. Beste Annahme wäre die Verdampfungsziffer der Anlage zu nehmen und so ausgehen von der "Würzemenge bei Kochende" zurückzurechnen. Alternativ einfach den Wert 0 eintragen und die Verdampfungsziffer für die Durchnittsberechnung ignorieren. Das halte ich für richtiger, als fiktive Berechnungen zu machen.
Der Wert "WĂĽrzemenge vor Hopfenseihen" wĂĽrde ich komplett ignorieren und wĂĽrde beim Updaten verloren gehen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 22:16
von London Rain
Verdampfung auf 0 setzen und dann für den Durchschnitt ignorieren gefällt mir gut.
Wie kommt man aber dahin, wenn man schon geupgradet hat? Tatsächlich habe ich von wahrscheinlich noch fast allen Suden Sudprotokolle auf denen auch beide Werte stehen.
Ein paar Gedanken:
a) Wie könnte ich die korrekten Werte aus meinen Protokollen eintragen ohne dass alles neu berechnet wird?
b) Wie heilt man das bei Leuten, die diese Daten nicht mehr haben, aber wo das Upgrade auch schon lief?
c) Will man beim Upgrade den Literwert wirklich ganz verwerfen? Wäre es nicht besser dann einen aus dem anderen Literwert mit Faktor der Standardanlagenverdampfung zu errechnen/schätzen?
d) Oder man verwirft den Wert wirklich aber hängt ihn wenigstens als Text ans Bemerkungsfeld an?
GruĂź
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 22:45
von bourgeoislab
Ich würde den Wert verwerfen, weil er keinen richtigen Mehrwert bringt. Ich kann damit höchstens den Verlust durchs Hopfenseihen berechnen. Ob das eine zusätzliche Messung wirklich gerechtfertigt? Ich will das Programm auch nicht zu sehr überlasten...
Es ist jetzt dumm gelaufen, aber ich will ehrlich gesagt auch nicht zuviel Zeit in einer "richtigen" Lösung investieren. Schlussendlich ist nur die Verdampfungsziffer falsch. Wenn ich den Wert auf 0 setze und es in der Durchschnittsberechnung ignoriere, wird es den meisten Leute wahrscheinlich gar nicht auffalen.
Edit: Um Werte direkt zu ändern, empfehle ich dir dieses einfache tool
https://sqlitebrowser.org/
Edit2: die Verdampfungsziffer wirst du dort nicht finden. Diese wird laufend berechnet aus den beiden Werte WĂĽrzemenge Kochbeginn und Kochende
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 17:20
von London Rain
peterkling hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Juni 2019, 13:59
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Juni 2019, 16:24Kursive Rohstoffe ("in Gebrauch") sind die Rohstoffe, welche in nicht-gebraute oder nicht-abgefüllte Sude verwendet werden. Der Begriff ist etwas verwirrend. Habe kei besseres gefunden.
Einfach irgendwo erklären, warum da jetzt etwas kursiv ist. Kann für die Lagerhaltung ganz nützlich sein, diese Funktion.
Mir fehlt das auch irgendwo in einem Tooltip erklärt. Könntet ihr das vielleicht noch ergänzen?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2020, 18:26
von odin23
odin23 hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2020, 17:27
Wie handhabt ihr das mit dem Gärverlauf? Gebt ihr die Daten alle händisch ein oder besteht die Möglichkeit ein .csv hochzuladen. Oder ist vielleicht in einer der nächsten Versionen angedacht eine I-spindel oder Tilt Spindel oder ähnliches zu integrieren.
lg. Horst
Ich hole jetzt den Post nochmal hoch. Wie macht ihr das? Ich gebe alle Daten händisch ein, was ganz schön mühsam ist wenn ich einen schönen Verlauf will.
lg.Horst
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2020, 18:51
von JokerPs
Ich gebe am Anfang zweimal am Tag ein und später nur noch bei Änderungen
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2020, 22:32
von bourgeoislab
In der kommenden Version wird man Einträge aus dem Clipboard (Copy & Paste) importieren können.
Krulle hatte mal begonnen die iSpindel Integration zu machen (zu lesen ab Seite 3). Ich schätze es ist so zu 95% fertig. Aber ich habe seit längerem (August 2019) nichts mehr von ihm gehört. Ich selber habe keine iSpindel und kann es entsprechen nicht fertig machen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2020, 12:30
von peterkling
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Dienstag 31. Dezember 2019, 13:21
Sehr schön

. Gut möglich dass ich es in den offiziellen Spickzettel reinnehme.
Ich plädiere dafür!
London Rain hat geschrieben: ↑Dienstag 31. Dezember 2019, 12:56
So schaut es jetzt aus:
...
Kann ich jetzt immer prima abhaken. :) Das System ist sehr cool! Vielen Dank!
Einziger Nachteil: Wenn ich eine neue Version installiere (oder bei portabel entpacke) überschreibe ich mir das immer wieder, bzw. bekomme nicht mit, ob es am Original-Template Änderungen gab?
Hier noch der Code, falls das noch jemand gebrauchen kann:
Code: Alles auswählen
<!-- Packliste -->
{{#Zutaten}}
<div class="rm" align="center">
<h2>Packliste für Zutaten</h2>
<!-- Malz -->
{{#Malz}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Malz</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Prozent}} %</td>
<td align="right"><span class="value">{{Menge}}</span> kg</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Malz}}
<!-- Honig & Zucker -->
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
{{#Honig}}
<th align="left">Honig</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Honig}}
{{#Zucker}}
<th align="left">Zucker</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Zucker}}
</table>
<!-- Hopfen & Stopfhopfen -->
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
{{#Hopfen}}
<th align="left">Hopfen</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}} ({{Alpha}})%</td>
{{#Vorderwuerze}}<td align="center">VWH</td>{{/Vorderwuerze}}
{{^Vorderwuerze}}<td align="right">{{Kochdauer}} min</td>{{/Vorderwuerze}}
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> g</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Hopfen}}
{{#Kalthopfen}}
<th align="left">Stopfhopfen</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Dauer}} Tage</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Kalthopfen}}
</table>
<!-- Hefe, Sonstiges & GewĂĽrze -->
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
{{#Hefe}}
<th align="left">Hefe</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> x</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Hefe}}
{{#Sonstiges}}
<th align="left">Sonstiges</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Sonstiges}}
{{#Gewuerz}}
<th align="left">GewĂĽrze</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Gewuerz}}
</table>
<!-- FrĂĽchte -->
{{#Frucht}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">FrĂĽchte</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Frucht}}
</div>
{{/Zutaten}}
Vielen Dank für den Code. Den kann ich wirklich gut gebrauchen. Ich bin nämlich gerade auf der Suche nach dem guten alten Oberteil des Spickzettel mit den Zutaten und den (für mich schönen) Symbolen. Wann sind diese denn abhanden gekommen?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2020, 13:14
von bourgeoislab
Wenn du die Bilder im Spickzettel wieder einbauen willst, kannst du bei der Zusammenfassung nachschauen, wie es gemacht wird.
Den Spickzettel halte ich lieber etwas kompakt, um nicht x Seiten drucken zu mĂĽssen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2020, 16:55
von peterkling
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2020, 13:14
Wenn du die Bilder im Spickzettel wieder einbauen willst, kannst du bei der Zusammenfassung nachschauen, wie es gemacht wird.
Hilf mir bitte, wo ist die zu finden? Ich habe in der Hilfe gesucht und hier im Thread und in Github?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2020, 21:41
von hyper472
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2020, 13:14
Den Spickzettel halte ich lieber etwas kompakt, um nicht x Seiten drucken zu mĂĽssen.
Wobei x = 1,5.
und so ein Blatt Papier lässt sich ja auch beidseitig bedrucken...
Ein Spickzettel ohne Bilder ist wie Bier aus Joghurtbechern trinken: geht, aber schön ist anders.
Viele GrĂĽĂźe, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2020, 21:55
von bourgeoislab
Jeder hat so seine Präferenzen. Ich bevorzuge ein trockenes Protokoll. Deshalb lässt sich der spickzettel ja auch individuell gestalten
@peterkling einfach den editiermodus (spickzettel reiter unten) aktivieren, dann siehst du links die html seite, welche angezeigt wird und rechts die tags, die du einsetzen kannst. FĂĽr die bilder schaust du dir am besten die html seite der zusammenfassung an. Dazu musst du zuerst ein gebrautes rezept laden.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 17. Januar 2020, 20:43
von hihiman
Hallo,
ich bräuchte Eure Hilfe bei der Eingabe meiner Hefe. Ich habe 500g Beutel z.B.
https://brauen.de/brewferm-top-500g-obe ... e-bierhefe und möchte entsprechend der Empfehlung 60g/100l Sud geben. Wie pflege ich die Spalten
- Menge (60g??)
- Verpackungsmenge (500g?)
- WĂĽrzemenge (100l??)
- Preis (pro 500g??)
damit die Gesamtkosten plausibel bleiben.
Vielen Dank fĂĽr Eure Hilfe
Frank
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 12:23
von bourgeoislab
Was du brauchst ist das Ganze auf g/liter herunterzurechnen.
60g/100l --> 0.6g/l
Menge: 500 / 0.6 = 833
Verpackungsmenge: 500g
WĂĽrzemenge: 0.6 (das geht aber im Moment nicht)
Preis: Kaufpreis / 0.6
Bemerkung: Empfehlung 0.6g/l
Irgendwie so etwas.
Das Problem ist, dass die Würzemenge eine Ganzzahl sein musst. Ich werde das auf die nächste Version hin ändern, so dass man auch Kommazahlen eingeben kann.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 12:36
von Steini
Hi,
ich finde den KBH echt ne tolle Sache.
Ehre und Respekt dem Schöpfer und allen mitwirkenden!
Ich fände zwei Anpassungen hilfreich:
1. Carbonisierungswert im "Rezept" anpassbar behalten bis das Rezeot auf "AbgefĂĽllt" gestellt wird. D.h. sodass man den Karbonisierungswert am Tag der AbfĂĽllung noch etwas verschieben kann.
Allgemein ausgedrĂĽckt wĂĽrde das fĂĽr alle "Rezept"-Parameter bedeuten: Anpassbar lassen bis zum Abschluss des jew. Arbeitsschritts (Brauen, AbfĂĽllen)
2. Die Einträge der Dateianhänge mit einem Knopf versehen, der den jew. Dateianhang mit dem zugehörigen Standardprogramm öffnet. (Ich habe da bei manchen Rezepten PDFs verlinkt. Mit dem Knopf wären die bequem zu öffnen.
VG
Steini
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 21:06
von bourgeoislab
Steini hat geschrieben: ↑Samstag 18. Januar 2020, 12:36
Hi,
ich finde den KBH echt ne tolle Sache.
Ehre und Respekt dem Schöpfer und allen mitwirkenden!
Ich fände zwei Anpassungen hilfreich:
1. Carbonisierungswert im "Rezept" anpassbar behalten bis das Rezeot auf "AbgefĂĽllt" gestellt wird. D.h. sodass man den Karbonisierungswert am Tag der AbfĂĽllung noch etwas verschieben kann.
Allgemein ausgedrĂĽckt wĂĽrde das fĂĽr alle "Rezept"-Parameter bedeuten: Anpassbar lassen bis zum Abschluss des jew. Arbeitsschritts (Brauen, AbfĂĽllen)
2. Die Einträge der Dateianhänge mit einem Knopf versehen, der den jew. Dateianhang mit dem zugehörigen Standardprogramm öffnet. (Ich habe da bei manchen Rezepten PDFs verlinkt. Mit dem Knopf wären die bequem zu öffnen.
VG
Steini
Danke.
Zu 1.: Der Karbonisierungswert hat Einfluss auf die Speisemenge, die du vor dem Anstellen entnehmen musst. Entsprechend sollte man sich das schon vorher ĂĽberlegen.
Eine Hintertür gibts es aber schon. Über das Menu "Sud/Eingabefelder entsperren" kannst du den Wert auch nach dem Brauen ändern.
Zu 2.: Gute Idee. Ist implementiert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 21:29
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 18. Januar 2020, 21:06
Zu 2.: Gute Idee. Ist implementiert.
Ich bekomme beim DrĂĽcken des "Ă–ffnen"-Knopfes:
gio: file:../foo.pdf: Operation not supported

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 21:53
von riegelbrau
Hallo,
ich bin gerade irritiert, nachdem ich mit kbh 2.0.0.0 einen Sud von vor einem Jahr (kbh 1.4.4.1) kopiert habe. Die Rohstoffe sind bis auf eine geringe Menge Caramalz (Carapils ersetzt durch Carahell) identisch, auch der Hopfen ist derselbe aus derselben Charge. Der vorherige Sud hatte 11g von 38g als VWH. Im kopierten Sud sollen plötzlich 20g in die VWH. Ich habe keine weiteren Parameter geändert. Woran kann das liegen?
GruĂź Christoph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 09:59
von London Rain
Wie ist das eigentlich, wenn ich die portable Version installiert habe und jetzt ein neues Release erscheint? Muss ich dann wieder die portable Version (ohne Installer) entpacken und die Dateien ĂĽberschreiben? In den Genuss der ĂśberprĂĽfung von Anpassungen an den html-Templates kommt man dann nicht?
GruĂź
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 11:21
von peterkling
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2020, 13:14
Wenn du die Bilder im Spickzettel wieder einbauen willst, kannst du bei der Zusammenfassung nachschauen, wie es gemacht wird.
Bitte sagt mir schnell, wo ich diese Zusammenfassung nachlesen kann?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 11:41
von Kolbäck
peterkling hat geschrieben: ↑Montag 20. Januar 2020, 11:21
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2020, 13:14
Wenn du die Bilder im Spickzettel wieder einbauen willst, kannst du bei der Zusammenfassung nachschauen, wie es gemacht wird.
Bitte sagt mir schnell, wo ich diese Zusammenfassung nachlesen kann?
Er meinte das so:
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2020, 21:55
@peterkling einfach den editiermodus (spickzettel reiter unten) aktivieren, dann siehst du links die html seite, welche angezeigt wird und rechts die tags, die du einsetzen kannst. FĂĽr die bilder schaust du dir am besten die html seite der zusammenfassung an. Dazu musst du zuerst ein gebrautes rezept laden.
Mit "Zusammenfassung" ist also der so genannte Reiter im Programm gemeint, kein Text, der diesen Vorgang beschreibt.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 16:22
von peterkling
Danke!
so weit komme ich, aus sudinfo.html nach spickzettel.html ĂĽbernehmen.
Macht dieses: (Packliste zum abhaken finde ich super praktisch fĂĽr ein "Brauprotokoll", und dazu noch die netten Bildchen) Danke
Code: Alles auswählen
{{#Zutaten}}
<div class="rm" align="center">
<h2>Packliste für Zutaten</h2>
<!-- Malz -->
{{#Malz}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Malz</th><td align="center"><img src="qrc:/images/getreide.svg" width="250px"></td>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Prozent}} %</td>
<td align="right"><span class="value">{{Menge}}</span> kg</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Malz}}
<!-- Honig & Zucker -->
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
{{#Honig}}
<th align="left">Honig</th><td align="center"><img src="qrc:/images/ewz_typ_0.svg" height="50px"></td>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Honig}}
{{#Zucker}}
<th align="left">Zucker</th><td align="center"><img src="qrc:/images/ewz_typ_1.svg" height="50px"></td>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Zucker}}
</table>
<!-- Hopfen & Stopfhopfen -->
{{#Hopfen}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">Hopfen</th><td align="center"><img src="qrc:/images/hopfen.svg" height="50px"></td>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}} ({{Alpha}})%</td>
{{#Vorderwuerze}}<td align="center">VWH</td>{{/Vorderwuerze}}
{{^Vorderwuerze}}<td align="right">{{Kochdauer}} min</td>{{/Vorderwuerze}}
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> g</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Hopfen}}
{{#Kalthopfen}}
<th align="left">Stopfhopfen</th><td align="center"><img src="qrc:/images/hopfen.svg" height="50px"></td>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">{{Dauer}} Tage</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Kalthopfen}}
</table>
<!-- Hefe, Sonstiges & GewĂĽrze -->
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
{{#Hefe}}
<th align="left">Hefe</th><td align="center"><img src="qrc:/images/hefe.svg" height="50px"></td>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> x</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Hefe}}
{{#Sonstiges}}
<th align="left">Sonstiges</th><td align="left"><img src="qrc:/images/ewz_typ_4.svg" height="50px"></td>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Sonstiges}}
{{#Gewuerz}}
<th align="left">GewĂĽrze</th><td align="center"><img src="qrc:/images/ewz_typ_2.svg" height="50px"></td>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
{{/Gewuerz}}
</table>
<!-- FrĂĽchte -->
{{#Frucht}}
<table style="display: inline-block;vertical-align:top;">
<th align="left">FrĂĽchte</th>
{{#Liste}}
<tr>
<td align="left">{{Name}}</td>
<td align="right">
<span class="value">{{Menge}}</span> {{Einheit}}</td>
<td><input type="checkbox"></td>
</tr>
{{/Liste}}
</table>
{{/Frucht}}
</div>
{{/Zutaten}}
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 18:32
von riegelbrau
riegelbrau hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2020, 21:53
Hallo,
ich bin gerade irritiert, nachdem ich mit kbh 2.0.0.0 einen Sud von vor einem Jahr (kbh 1.4.4.1) kopiert habe. Die Rohstoffe sind bis auf eine geringe Menge Caramalz (Carapils ersetzt durch Carahell) identisch, auch der Hopfen ist derselbe aus derselben Charge. Der vorherige Sud hatte 11g von 38g als VWH. Im kopierten Sud sollen plötzlich 20g in die VWH. Ich habe keine weiteren Parameter geändert. Woran kann das liegen?
GruĂź Christoph
Ich habe eben dasselbe Rezept als XML exportiert und gleich wieder importiert. Jetzt liegt die erste Hopfengabe (VWH) bei 13g. Das ist schon viel näher an den vorherigen 11g.
Hat jemand eine Idee, was da passiert?
GruĂź Christoph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 20. Januar 2020, 18:49
von bourgeoislab
riegelbrau hat geschrieben: ↑Montag 20. Januar 2020, 18:32
riegelbrau hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Januar 2020, 21:53
Hallo,
ich bin gerade irritiert, nachdem ich mit kbh 2.0.0.0 einen Sud von vor einem Jahr (kbh 1.4.4.1) kopiert habe. Die Rohstoffe sind bis auf eine geringe Menge Caramalz (Carapils ersetzt durch Carahell) identisch, auch der Hopfen ist derselbe aus derselben Charge. Der vorherige Sud hatte 11g von 38g als VWH. Im kopierten Sud sollen plötzlich 20g in die VWH. Ich habe keine weiteren Parameter geändert. Woran kann das liegen?
GruĂź Christoph
Ich habe eben dasselbe Rezept als XML exportiert und gleich wieder importiert. Jetzt liegt die erste Hopfengabe (VWH) bei 13g. Das ist schon viel näher an den vorherigen 11g.
Hat jemand eine Idee, was da passiert?
GruĂź Christoph
Ohne weitere Infos/Screenshots ist es schwierig. Schick mir doch deine datenbank (im einem zip packen) per PM und sag mir welchen sud du kopierst.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 01:13
von bourgeoislab
Update v2.1.0
- Neu: Datenbankversion
2003
- Neu: Dialog fĂĽr Zutatauswahl
- Neu: Zutatenliste im Spickzettel
- Neu: Sudspezifische Sudhausausbeute und Verdampfungsrate
- Neu: Eingabemöglichkeit des Endvergärungsgrads für die Abschätzung des Alkoholgehalts
- Neu: Gärverlaufeinträge lassen sich über das Clipboard importieren (Copy&Paste)
- Neu: Eingabemöglichkeit für die Stammwürze bei Kochbeginn (nur fürs Protokoll)
- Neu: Eingabemöglichkeit für die Würzemenge vor/nach Hopfenseihen, statt nur bei Kochende
- Neu: Anhänge lassen sich über einen Knopf öffnen
- Neu: Sollstammwürze neu auch in °Brix
- Neu: Update Spickzettel
- Fix: Update der Ressourcen verbessert (erst bei nächstem Update wirksam)
- Fix: Farben fĂĽr HTML Editiermodus beim dunklen Design
- Fix: VerdĂĽnnungsmenge bezieht sich neu auf die WĂĽrzemenge beim Anstellen
- Fix: Gebrauter Sud teilen teilt auch GesamtschĂĽttung und Wassermenge
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.1.0
Viel Spass

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 06:31
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 25. Januar 2020, 01:13
Update v2.1.0
Sehr schön, danke!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 06:38
von klecksi
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 25. Januar 2020, 01:13
Update v2.1.0
Super, danke

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 08:53
von London Rain
London Rain hat geschrieben: ↑Montag 20. Januar 2020, 09:59
Wie ist das eigentlich, wenn ich die portable Version installiert habe und jetzt ein neues Release erscheint? Muss ich dann wieder die portable Version (ohne Installer) entpacken und die Dateien ĂĽberschreiben? In den Genuss der ĂśberprĂĽfung von Anpassungen an den html-Templates kommt man dann nicht?
GruĂź
Tim
Das hab ich so richtig verstanden?
Tim
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 09:47
von bourgeoislab
Doch die html template updates kriegst du auch mit der portablen version.