Seite 11 von 47

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 14:34
von Andri
Selbstverständlich ist der Druck ausschließlich von der Höhe abhängig. Die Berechnung des Gesamtvolumens ist eben nur mit dem Querschnitt möglich. Ein zweiter Drucksensor ist aber nötig, wenngleich er nicht am Topf angebracht werden muss. Jedoch muss der normale Luftdruck abgezogen werden.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 20:26
von emilio
Das größte Problem der Füllstandsmessung mit China-Drucksensor im Maischekessel dürfte wohl, neben der fehlenden Genauigkeit der China Messzelle, das sauber halten der selbigen sein.
Wenn die mal ordentlich mit Maische zugesaut ist, wird da wohl nicht mehr viel mit messen sein.

Ob man zwei oder nur ein Drucksensor für die Füllstandsmessung braucht hängt davon ab ob es sich um Absolut- oder Relativdrucksensoren handelt und ob der Behälter drucklos ist.
Ist aber aus meiner Sicht aus obrigen Gründen schon hinfällig.

Gruß,
Andreas

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 21:26
von DerWelcherDurstHat
Füllstandsmessung dürfte über das Gewicht wesentlich besser/genauer funktionieren als über den Druck.

Vor allem handelt man sich dabei keine Infektionsgefahr ein, da man keinen Kontakt zum Inhalt (Maische/Würze/Jungbier/wasauchimmer) hat.

Wer kennt eine halbwegs genaue Waage, die man elektronisch auslesen kann?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 22:02
von Manuel83
Es hat ja nicht die höchste Priorität. Vielleicht fällt uns ja noch bis zur Version 2.3 was ein. :-)

Ach übrigens hat CraftBeerPI seit der ersten Version ein HTTP REST API. Viele kennen das nur nicht.
Es ermöglicht anderen Softwareprogrammen mit CraftBeerPI Daten auszutauschen.
Zum Beispiel könnte ein Brauplanungstool (Beersmith, kleiner brauhelfer *hust* :Wink ) direkt ein Rezept in eine CraftBeerPI Controller laden. :-)

Hier eine erste Doku der API. http://craftbeerpi.com/api/#/default

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 06:50
von emilio
Hier mal eine interessante Seite zum Gewicht messen mit PI oder Arduino...
LINK

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 13:47
von DerWelcherDurstHat
emilio hat geschrieben:Hier mal eine interessante Seite zum Gewicht messen mit PI oder Arduino...
LINK
Interessant schon...

Aber die Sensoren gehen doch ordentlich ins Geld.

Da finde ich [url=http://www.amazon.de/Paketwaage-Plattfo ... B004QN6CJK]das hier[/quote] interessanter. Eine Datenleitung wäre da schon dabei, man müsste nur noch herausfinden, was das für ein Protokoll ist. Gibt es auch mit anderen Messbereichen...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 18:28
von emilio
Die Sensoren gibt's im 4er Pack für 2,42€ inkl. Lieferung bei Ebay....

LINK

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:42
von Craftbeer
Ich wollte mal fragen, wie ich auf die Oberfläche (unten) komme. Mit 192.168.0.X:5000/admin komme ich nicht dahin. Mich interessiert das Logbuch und die Übersicht zur Programmierung der Schritte.

Bild

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 20:15
von gremmel
Manuel83 hat geschrieben:...Ach übrigens hat CraftBeerPI seit der ersten Version ein HTTP REST API. Viele kennen das nur nicht.
Es ermöglicht anderen Softwareprogrammen mit CraftBeerPI Daten auszutauschen.
Zum Beispiel könnte ein Brauplanungstool (Beersmith, kleiner brauhelfer *hust* :Wink ) direkt ein Rezept in eine CraftBeerPI Controller laden. :-)

Hier eine erste Doku der API. http://craftbeerpi.com/api/#/default
lach ja...hatte schon darüber nachgedacht (auch über den Import der Temperaturkurve und Log zwecks Dokumentation im Sud)...kenn sie sogar auch schon seit Version eins :Wink
Nur war der Leidensdruck dank deiner sqlite Importfunktion nicht sehr groß :P

grüße
gremmel der sehr gerne mit CraftBeerPI braut!!

ps. sehr schöne Doku der API :thumbup

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 22:37
von Manuel83
@Craftbeer

Diese Adminseite gab es nur in den Version 1.0. Das Ganze habe sich mit der Version 2.0 komplett überarbeitet.
Auch das Logbuch ist im Rahmen der Version 2.0 wieder entfernt worden. Es hat sich herausgestellt das man viele Infos speichert aber am Ende nicht wirklich was damit anfangen kann. Und es hat bis jetzt auch keiner groß vermisst ;-)

Im Moment ist die REST Schnittstelle hier definiert.
http://craftbeerpi.com/api/#/default

Beispiel
Alle Kessel abrufen: http://<IP-Adresse>:5000/api/kettle
Alle Steps abrufen: http://<IP-Adresse>:5000/api/steps

Um aktive von CraftBeerPI updates zu bekommen muss man sich per WebSocket verbinden. Das ist heute auch schon möglich aber noch nicht implementiert.

@Gremmel
Vollkommen nachvollziehbar. Man muss priorisieren. Aber wie kann ich den Druck erhöhen? :Grübel Ich war damals auch einfach so dreist und habe den Import programmiert ohne dich zu fragen. Ich würde mich über einen Datenaustausch sehr freuen.

Grüße
Manuel, der sehr gerne den kleinen Brauhelfer verwendet!!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 23:04
von Craftbeer
Manuel83 hat geschrieben:@Craftbeer

Diese Adminseite gab es nur in den Version 1.0. Das Ganze habe sich mit der Version 2.0 komplett überarbeitet.
Auch das Logbuch ist im Rahmen der Version 2.0 wieder entfernt worden. Es hat sich herausgestellt das man viele Infos speichert aber am Ende nicht wirklich was damit anfangen kann. Und es hat bis jetzt auch keiner groß vermisst ;-)
alles klar. So sehr vermisse ich es auch nicht ;). Das Temperaturprofil reicht mir zur Doku.

Nutzt schon jemand eine Brausteuerung mit zwei Relais' für zwei Einkocher - einen zum Maischen und den zweiten für den Nachguss?
Ich überlege, bei welchem Schritt der zweite Kocher das Wasser für den Nachguss auf Temperatur bringen soll. Mein Gedanke war, die Zeit für das Erhitzen einmal zu stoppen damit man die Zeit ungefähr weiß. Dann das zweite Relais als Schritt entsprechend der gemessenen Zeit für x Liter auf 78°C in der Reihenfolge der steps passend einzuschieben. So hält der Kocher für den Nachguss nicht von Anfang an die 78°C.

Oder gibt es eine elegantere Lösung?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 08:42
von reinhold_eins
Hi zusammen,

vielleicht für alle mit Raspberry 1 / 2 / ZERO interessant die gerne auf WiFi ohne Sticks etc. aufrüsten wollen, ein IoT HAT auf Kickstarter: https://www.kickstarter.com/projects/19 ... escription

Grüße,

Rey

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 13:46
von DerWelcherDurstHat
emilio hat geschrieben:Die Sensoren gibt's im 4er Pack für 2,42€ inkl. Lieferung bei Ebay....

LINK
Preislich sieht das schon deutlich besser aus :thumbsup. Allerdings finde ich weder Typ-Bezeichnung noch ein Datenblatt dazu...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 18:01
von emilio
Brauchst auch nicht. Die Grundsätzliche Funktio ist ja in meinem ersten Link beschrieben.

Mit dem Suchbegriff "Load Cell" in Ebay bekommst du diverse Sensoren welche sich alle an ein oder mehrer Auswertelektroniken (Suchbegriff "HX711") anschliesen lassen.
Welche sich wunderbar mit Arduino oder PI auslesen lassen (Suchbegriff "hx711 raspberry").

Gruß,
Andreas

HIGH/LOW-Problem 4-Kanal-Relais

Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 13:11
von FloA
Hallo zusammen,

nachdem auf meinen Post vom 01.05.2016 leider niemand geantwortet hat, hab ich inzwischen kräftig gebastelt und eine sinnvolle Lösung für das LAST/NEUTRAL-Problem gefunden.
Wie genau erkläre ich, wenn alles im Schaltkasten eingebaut ist.

Vorher brauche ich aber nochmal einen Tipp (diesmal hoffentlich mit Antworten!):
Ich verwende zum Schalten des Kochers ein 4-Kanal-Relais. Allerdings schaltet dies (wie hier schon öfter beschrieben) auf LOW ein, d.h. es schaltet immer ein, wenn der Kocher eigentlich aus sein sollte, bzw. wenn CraftBeerPi automatisch heizen will.

Gibt es da unter "Configuration" eine Änderungsmöglichkeit? Oder kann man das im Code direkt irgendwo umstellen?

Danke schonmal für Antworten.

Gruß, FloA

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 16:20
von frankt
Hi flo, bist du ganz sicher, daß das Modul keinen Jumper hat, um zwischen öffner und schliesser zu wechseln?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 18:53
von FloA
Hi frankt,
Hi flo, bist du ganz sicher, daß das Modul keinen Jumper hat, um zwischen öffner und schliesser zu wechseln?
Das 4-Kanal-Relais hat zwei Pins (VCC, JD-VCC)mit Jumper.
Soweit ich das verstehe, kann man darüber die Relais entweder mit den 5V des Raspi versorgen (Jumper geschlossen) oder an JD-VCC eine externe 5V-Spannungsquelle anschließen, um den Raspi nicht zu sehr zu belasten.

Folgendes Relais habe ich:
http://www.amazon.de/Neufech-Kan%C3%A4l ... ge_o04_s00

Insofern weiß ich nicht, wie ich da was anders jumpern sollte. Aber danke schonmal für die Reaktion auf meine Frage.
Gruß, FloA

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 20:50
von frankt
Der Jumper ist für die Stromversorgung, ja.
Aber wenn ich den Schaltplan hier
http://www.sainsmart.com/4-channel-5v-r ... gic-1.html
richtig deute, ist im aus-zustand jeweils die Pins 2 und 3 der Klemmen gebrückt, im ein-zustand dann 1 und 2.
Wenn du die Relais also als öffner, statt als schliesser fungiert, müsstest du nur das Kabel auf Pin 2 lassen und Pin 1 auf 3 stecken, oder von 3 auf 1
, je nachdem., wo es aktuell ist.
Edit: nochmal deinen Post gelesen...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 21:00
von frankt
Ich hab übrigens auch noch die 8 Relais Version davon hier rumliegen, aber sie wegen der stromversorgungsproblematik und den nur 10A Relais nicht benutzt. So ein 40A ssr ist halt schon viel einfacher und auch solider...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 21:41
von emilio
frankt hat geschrieben:Der Jumper ist für die Stromversorgung, ja.
Aber wenn ich den Schaltplan hier
http://www.sainsmart.com/4-channel-5v-r ... gic-1.html
richtig deute, ist im aus-zustand jeweils die Pins 2 und 3 der Klemmen gebrückt, im ein-zustand dann 1 und 2.
Wenn du die Relais also als öffner, statt als schliesser fungiert, müsstest du nur das Kabel auf Pin 2 lassen und Pin 1 auf 3 stecken, oder von 3 auf 1
, je nachdem., wo es aktuell ist.
Edit: nochmal deinen Post gelesen...
Das hat aber den großen Nachteil, dass wenn du denPi ausschaltest alle Verbraucher eingeschaltet werden.

Gruß,
Andreas

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 22:05
von frankt
emilio hat geschrieben: Das hat aber den großen Nachteil, dass wenn du denPi ausschaltest alle Verbraucher eingeschaltet werden.
Stimmt. Deshalb besser gleich SSRs kaufen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 22:27
von FloA
So ein 40A ssr ist halt schon viel einfacher und auch solider...
Diesbezüglich hatte ich mich schon geäußert. Einfacher ja, aber es ist nie sicher, ob du Last oder Neutral schaltest. Insofern keine wirklich gute Lösung. Außer du nutzt zwei. Aber da komme ich später noch zu, wenn meine Anlage fertig ist.

Und wg. der Verdrahtung des Relais... OMG bin ich blöd. Wenn es schnell gehen muss... Danke.
Das hat aber den großen Nachteil, dass wenn du denPi ausschaltest alle Verbraucher eingeschaltet werden.
Nein! Hab ein Script, was den Pi per Knopfdruck am Gehäuse meiner Brausteuerung runterfährt. Dabei bleibt das Relais aber auf Low. Und wenn ich dann die Steuerung am Hauptschalter ausschalte, ist alles aus. Außerdem ist noch ein separater On/Off-Schalter für die geschalteten Steckdosen vorgesehen.

Einziger echter Vorteil der SSR ist die deutlich höhere Last, die geschaltet werden kann.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 21. Mai 2016, 23:16
von frankt
FloA hat geschrieben: Einziger echter Vorteil der SSR ist die deutlich höhere Last, die geschaltet werden kann.
Da bei mir eine hendi Platte geschaltet wird, war ein 10A Relais dafür ei keine Option. Fürs Aufheizen des nachgusses mit einem einkocher werde ich nun wohl aber auch ein ssr nehmen. Hat sich nun halt bewährt. :thumbsup

Bzgl Null vs Phase... Verstehe nicht, wie da ein Relais einen Unterschied machen sollte. Du schaltest doch auch nur eine Phase.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 16:58
von happyhibo
gremmel hat geschrieben:
Manuel83 hat geschrieben:...Ach übrigens hat CraftBeerPI seit der ersten Version ein HTTP REST API. Viele kennen das nur nicht.
Es ermöglicht anderen Softwareprogrammen mit CraftBeerPI Daten auszutauschen.
Zum Beispiel könnte ein Brauplanungstool (Beersmith, kleiner brauhelfer *hust* :Wink ) direkt ein Rezept in eine CraftBeerPI Controller laden. :-)

Hier eine erste Doku der API. http://craftbeerpi.com/api/#/default
lach ja...hatte schon darüber nachgedacht (auch über den Import der Temperaturkurve und Log zwecks Dokumentation im Sud)...kenn sie sogar auch schon seit Version eins :Wink
Nur war der Leidensdruck dank deiner sqlite Importfunktion nicht sehr groß :P

grüße
gremmel der sehr gerne mit CraftBeerPI braut!!

ps. sehr schöne Doku der API :thumbup
Also Jungs! Wenn Ihr (Eure Software) interagieren lassen würdet, wär das ein super Dreamteam. :thumbsup

Auf der einen Seite RezeptDB mit der Möglichkeit der Rezeptverwaltung/Entwicklung als Basis für den CBPi (das klappt ja schon)
Auf der anderen Seite im KBH als ergänzendes Brauprotokoll.

Ich würde das Super finden :thumbup

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 17:04
von not
happyhibo hat geschrieben:
Also Jungs! Wenn Ihr (Eure Software) interagieren lassen würdet, wär das ein super Dreamteam. :thumbsup

Auf der einen Seite RezeptDB mit der Möglichkeit der Rezeptverwaltung/Entwicklung als Basis für den CBPi (das klappt ja schon)
Auf der anderen Seite im KBH als ergänzendes Brauprotokoll.

Ich würde das Super finden :thumbup

... ja super ist gut: Hochgradig geil (Verzeihung wegen des Gossenjargons, bevor ich wieder gepeitscht werde wegen hipstereker Audrucksweise). Und bitte : denkt an die Gärung! Das wäre einfach ein Traum!
:Angel :Angel

Sönke

(gerade Kölsch in der HG, mit dem kleinen Brauhelfer geplant und dokumentiert, manuell gemaischt und gekocht und in der Gärung durch Craftbeerpi geregelt: ich hatte mit UT200 noch nie so konstante 15°C, bin völlig hin und weg!)
15.png
Edith:
Verlauf der Fermentation: zum Ende hin bricht die Heizung (Heizdraht Terrarium) unter PID-Regelung etwas nach oben aus (kommt mir und dem EVG letztlich zugute, wenngleich ich das Phänomen noch nicht verstehe).
Werde mir ausserdem noch Gedanken darüber machen müssen, ob es nicht sinnvoll ist, eine Logik für die Fermentation zu basteln, wie das ganze technisch realisierbar ist, wird mir gerade langsam klar (eEinbindung einer Logik via init.py und so, Danke Euch schon mal dafür).
Ich habe zwar eine hohe Genauigkeit bzgl. der Temperatur (z.B. @15°C), aber das ganze wird erkauft mit vielen Schaltzyklen des Kühlschranks. Lieber wäre mir eine etwas undulierende Temperaturregelung mit wenigen Schaltzyklen pro Stunde. Mal sehen.
Jetzt das vorläufige Ergebnis:
16.png
Wieder Edith:
Gestern crash cool:
167.png

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 23. Mai 2016, 23:28
von Manuel83
An mir soll eine engere Verknüpfung nicht scheitern. Wird natürlich nicht von heute auf morgen gehen :-)

Gruß,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 07:09
von aalhuhnsuppe
Gibt es eigentlich schon einen Zeitplan für das Release von v2.2?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 08:24
von alexo77
Habe am Wochenende gebraut mit Version 2.1 und hat alles bestens Funktioniert.
(auch das LCD Display, danke nochmal für den Tipp mit dem eigenen Job Manuel)
Evtl. kann ich ein paar kleine Anregungen geben für die weitere Entwicklung und als Feedback.

Beim Kochen hätte ich mir eine Möglichkeit gewünscht den Timer manuell starten zu können.
(unabhängig von der eingestellten Temp. halt wenn ich sehe das es wallend Kocht)

Außerdem liefern meine Temp. Sensoren gelegentlich einen falschen Wert von 85 Grad kommt das bei euch auch vor?
Im Netz hab ich genau dazu schon was gefunden es hängt scheinbar mir der Zeit zwischen Start der Messung und auslesen des Wert zusammen.
Aktuell fange ich diese falschen Temperaturen ab und ersetze sie durch die Temperatur der letzten Messung.

Gruß Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 21:49
von happyhibo
alexo77 hat geschrieben:Habe am Wochenende gebraut mit Version 2.1 und hat alles bestens Funktioniert.
(auch das LCD Display, danke nochmal für den Tipp mit dem eigenen Job Manuel)
Evtl. kann ich ein paar kleine Anregungen geben für die weitere Entwicklung und als Feedback.
Gruß Alex
Kannst Du das mit dem LCD-Display genauer erklären?
Welches hat Du da genommen und was lässt Du Dir da anzeigen?
Wie angeschlossen I2C o.ä.
Klingt jedenfalls interessant...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 23:24
von Manuel83
Einen genauen Resleasezeitpunkt habe ich aktuell nicht. Ich gehe aber davon aus das es nicht wieder ein Jahr dauert ;-)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 07:59
von arduinobeer
Guten Morgen

Kürzlich wurde hier über die Füllstandsmessung im Maischekessel diskutiert.
Vor einiger Zeit wollte ich das realisieren und bin damals irgendwo auf einer Seite auf eine interessante Idee gestossen.

Ich finds leider gerade nicht...

Aber vom Prinzip her wurde mit in einem aus dem Kessel geführten Schlauch mittels bmp085 der Druck gemessen.
Um die Temperatur zu kompensieren wird mittels Aquariumpumpe via Mikrofilter (wie beim Würzelüften) via T-Stück in selbigen Schlauch Aussenluft geblasen.
Damit entsteht ein Blubbern. Es gilt nun das Blubbern zu erfassen und zu Filtern. Der höchste gemessene Druck pro Blubbern ist der Pumpendruck, der Tiefste der Füllstand.
Evtl. würde ein zweiter bmp085, der den Umgebungsdruck zum Differenzieren misst, noch Sinn machen.
Den Sensor hab ich in eine abgeschnittene Kunststoffspritze gepackt, hinten mit Heissleim abgedichtet, vorne steck ich den Schlauch drauf, soweit funktionierts.

Seither liegts in der Schublade... :redhead

Über den Druck wird übrigens in den meisten Waschmaschinen der Füllstand gemessen, mit sogenannten Druckdosen. Die sind aber meist auf ein paar wenige Füllstände beschränkt.

Grüsse aus dem sonnigen Süden der Schweiz

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 08:41
von alexo77
Aktuell habe ich dieses Display eingebaut
https://www.amazon.de/gp/product/B00MOD ... UTF8&psc=1
angesteuert wird es noch ohne I2C ich habe aber folgendes Board bei mir rum liegen hab es aber nicht zum laufen bekommen vermutlich aufgrund der fehlenden Pegelanpassung.
I2C: https://www.amazon.de/gp/product/B00LVQ ... UTF8&psc=1
Pegelanpassung: https://www.amazon.de/gp/product/B00MHU ... UTF8&psc=1

Die Ansteuerung hab ich auf anraten von Manuel in einen eigenen LCD Job gelegt die das Display jede Sekunde aktualisiert.
Aktuell zeigt das Display folgendes an
1.Zeile: aktuelle Rast
2.Zeile: Ist/Soll Temp. Kessel 1
2.Zeile: Ist/Soll Temp. Kessel 2
3.Zeile: Restlaufzeit der aktuellen Rast

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 09:59
von happyhibo
alexo77 hat geschrieben:Aktuell habe ich dieses Display eingebaut
https://www.amazon.de/gp/product/B00MOD ... UTF8&psc=1
angesteuert wird es noch ohne I2C ich habe aber folgendes Board bei mir rum liegen hab es aber nicht zum laufen bekommen vermutlich aufgrund der fehlenden Pegelanpassung.
I2C: https://www.amazon.de/gp/product/B00LVQ ... UTF8&psc=1
Pegelanpassung: https://www.amazon.de/gp/product/B00MHU ... UTF8&psc=1

Die Ansteuerung hab ich auf anraten von Manuel in einen eigenen LCD Job gelegt die das Display jede Sekunde aktualisiert.
Aktuell zeigt das Display folgendes an
1.Zeile: aktuelle Rast
2.Zeile: Ist/Soll Temp. Kessel 1
2.Zeile: Ist/Soll Temp. Kessel 2
3.Zeile: Restlaufzeit der aktuellen Rast
Hmm :Grübel
das hab ich hier alles rum liegen...
- ein LCD 20x4 mit I2C (geht mit Arduino ohne probs..)
- ein I2C 3,3/5V Levelconverter auch (frisch aus china eingetroffen)
:Pulpfiction
Hast Du mal nen codesnipsel für mich, damit ich das nachvollziehen kann?
Gern auch -> PN, wenn es nicht öffentlich sein soll.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 10:10
von frankt
happyhibo hat geschrieben: Hast Du mal nen codesnipsel für mich, damit ich das nachvollziehen kann?
Gern auch -> PN, wenn es nicht öffentlich sein soll.
Lieber einchecken und pull-request, oder an Manuel, damit alle was davon haben. ;-)
Ich wäre auch sehr interessiert...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 10:12
von frankt
Mal eine kleine Interessefrage:

Welche Steuerlogik verwendet Ihr und mit welchen Parametern bei welchen Sudmengen&Heizleistungen?

EDIT: Und einen Hinweis auf die gefühlte Genauigkeit geben...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 10:22
von chixxi
frankt hat geschrieben:Welche Steuerlogik verwendet Ihr und mit welchen Parametern bei welchen Sudmengen&Heizleistungen?
Hendi 3500W manuell, Contacto 70L, Overshoot mit Einstellung auf 2 Grad.

Edit: Muss den Overshoot aber nochmals testen da es in dem Bereich ja noch Änderungen gab, ggf. tiefer...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 13:13
von Norn
Uralt Einkochtopf von Oma (2000W) mit der Overshoot Logik auf 2 °C, jedoch habe ich mir die Logik so umgeschrieben, dass der Overshoot nur beim ersten erreichen der jeweiligen Temperatur greift und danach abgeschaltet wird. Genauigkeit ~0.5 °C.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 13:23
von frankt
Norn hat geschrieben:Uralt Einkochtopf von Oma (2000W) mit der Overshoot Logik auf 2 °C, jedoch habe ich mir die Logik so umgeschrieben, dass der Overshoot nur beim ersten erreichen der jeweiligen Temperatur greift und danach abgeschaltet wird. Genauigkeit ~0.5 °C.
Das wäre als auswählbare Option sicher auch für andere interessant, hatte darüber auch schon nachgedacht.

Auch ein simples "Autotuning" der Overshoot-Zeit aus dem gleitenden Durchschnitt der letzten 3-5 Minuten wäre noch eine recht einfach Möglichkeit zur Optimierung.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 16:45
von Mazze2000
frankt hat geschrieben:
Norn hat geschrieben:Uralt Einkochtopf von Oma (2000W) mit der Overshoot Logik auf 2 °C, jedoch habe ich mir die Logik so umgeschrieben, dass der Overshoot nur beim ersten erreichen der jeweiligen Temperatur greift und danach abgeschaltet wird. Genauigkeit ~0.5 °C.
Das wäre als auswählbare Option sicher auch für andere interessant, hatte darüber auch schon nachgedacht.

Auch ein simples "Autotuning" der Overshoot-Zeit aus dem gleitenden Durchschnitt der letzten 3-5 Minuten wäre noch eine recht einfach Möglichkeit zur Optimierung.
Hey Leute,

Eine einfache Auswahl ob per Induktion oder Einkocher geheizt wird, würde die Software einfach halten. Nicht jeder kann sonst nachvollziehen wofür man "nur" ein Häkchen setzen sollte...
Beim Einkocher wäre die Logik (Overshoot bis zum ersten erreichen der Solltemperatur) dann immer an.
Bei der Induktionplatte sollte ein solches Überschwingen ja eigentlich nicht so sehr auftreten (Vermutung).

@Manuel:
Gibt es schon was neues bezüglich der PWM Steuerung? Bin schon sehr gespannt und kann es kaum noch erwarten zu testen ;)

LG Matze

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 18:19
von Norn
frankt hat geschrieben: Das wäre als auswählbare Option sicher auch für andere interessant, hatte darüber auch schon nachgedacht.
Nochmals zu Erklärung der Logik:
Der eingestellte overshoot wird nur bis zum ersten Erreichen der Zieltemperatur berücksichtigt. Danach wird geheizt, sobald die Temperatur unter die Zieltemperatur fällt.

Um die Logik zu benutzen muss die angehängte Datei in den Ordner /brewapp/base/automatic kopiert bzw. entpackt werden. Weiterhin muss im gleichen Ordner der __init__.py eine weitere Zeile hinzugefügt werden:

Code: Alles auswählen

import overshoot_by_Norn
Dann einfach normal starten und die Logik sollte im Menü auswählbar sein. Habe die Logik erst einmal getestet, aber am morgigen Brautag wird sich zeigen, ob alles wie gewollt funktioniert.

@Manuel: Wenn Interesse besteht, kannst du die Logik auch gerne mit in das git repository aufnehmen, habe mich nur selbst noch nicht wirklich mit git beschäftigt.

EDIT: Ich benutze die dev2.2 Version

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 22:16
von DerWelcherDurstHat
Treten diese Überschwinger eigentlich auch auf wenn durchgehend kräftig gerührt wird?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 07:51
von alexo77
Hallo anbei der Code mit dem ich mein LCD Display ansteuere.
Die Anpassung ist speziell für mich eingestellt (GPIO für die Ansteuerung sind im Code fest verdrahtet).
Die Datei muss unter /brewapp/base/ hinzugefügt werden und im selben Ordner in die __init__.py eingetragen werden

Code: Alles auswählen

import lcd

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 11:33
von spacebrew
Moin zusammen,

nach erfolgreichem Testlauf gestern mit meiner neuen Malzrohranlage (Knallerdose), möchte ich euch hier meine Pumpenlogik zur Verfügung stellen. Die Logik steuert den Heizer PID geregelt.
Funktionsweise:
1) wenn IST Temperatur kleiner als SOLL Temperatur regelt die Heizung und startet die Umwälzpumpe
2) wenn SOLL Temperatur erreicht taktet die Pumpe laut voreingestellter Pumpenlaufzeit und Pumpenpausenzeit
3) wenn IST Temperatur größer als Sicherheitstemperatur der Pumpe stoppt die Pumpe (bei mir 90 Grad wenns zum Hopfenkochen geht)

Alle Parameter sind im Webinterface einstellbar.

Eingesetzt habe ich in meiner Anlage für die Heizer ein 40A Solid State Relais und ein kleines Doppel Solid State Relais mit Low Level Trigger(hab mich hier verkauft) für die Pumpe. Somit wird im Webinterface der Pumpenknopf immer mit grün angezeigt, wenn die Pumpe NICHT läuft.

Im Menüpunkt zusätzliche Hardware habe ich die Pumpe eingerichtet mit GPIO18
Der PID Regler ist bei meiner Anlage eingestellt: P 100 I 2 D 250

Beim Testlauf mit Malz habe ich festgestellt, dass weniger Pumpenleistung mehr ist. Pumpe läuft bei mir mit 7 Watt bei 12 kg Malz.

Die Temperatur schwingt 0,3 Grad über und 0,3 Grad unter die Solltemperatur, somit völlig OK.

Die Datei pump.py muss ins Verzeichnis creaftbeerpi/brewapp/base/automatic und in der __init__.py eingebunden werden.

Hier noch ein paar Bilder:
Viele Grüße aus Bochum und Gut Sud :thumbsup :Drink

@Manuel: gerne kannst du pump.py mit aufnehmen, sowie die Fotos auf deiner Seite verwenden. :Drink

Carsten

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 16:07
von happyhibo
:thumbup :thumbup
Das Projekt nimmt ja richtig fahrt auf.
Erst Mehrsprachigkeit, dann LCD und Overshot, jetzt Pumenlogik....
Das mach so richtig Spaß hier.
:Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 16:34
von diessbach
Hallo
ich besitze seit kurzem einen gebrauchten BM200 (BJ 2012) mit manueller Pumpensteuerung und einer sich verabschiedenden und nicht mehr verfügbaren Steuerung... müsste ziemlich viel umbauen/investieren (>€700)...

Hat jemand eine Idee/Schema, wie die vier Drähte aus der Steuerung funktionieren und ob diese ev. mit dem Pi gesteuert werden könnten... und wenn ich schon frage, weiss jemand, was für ein Temperatur-Sensor beim BM200 verbaut wurde (könnte ja sicherlich auch getauscht werden)...

... dann ein Magnetventil an meinen Wasseraufbereitungstank, VPN zur Fernsteuerung und der Braumeister wäre bereit zum Einmaischen, wenn ich nach Dusche und Frühstück in die Brauerei komme :Grübel :Wink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 20:15
von aalhuhnsuppe
Ich habe heute mein DS18B20-Sensor bekommen und über Steckbrett mit 4,7kOhm Widerstand an den Pi angschlossen, Craftbeer.db glöscht, Craftbeerpi gestopt und wieder gestartet, Zweites Thermometer (digital) daneben gehalten, Schwankungen unter 1°C (o,5-0,8°C). Einfach so. Bin begeistert.
Als nächstes werde ich das SSR-Relais dranhängen und mit Hilfe einer Glübirne prüfen. Dann wird ein zweites Relais drankommen (weil ich es da hab, dann kann ich es auch verauben).
Ich würde gerne ein 16x2 Zeilen Display mit dranhängen. Ich würde ihn gerne die IP-Adresse anzeigen lassen.

Nun die Frage an die Kundigen:
Ich habe einen RasPi 1 Model B (512MB) mit kurzer GPIO-Leiste.
Wird das mit den Anschlüssen zu knapp, wenn ein Thermometer und zwei Relais zusammen mit dem Display geschaltet sind?
Wäre ein I2C-Bus eine Alternative?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 08:35
von alexo77
aalhuhnsuppe hat geschrieben:Ich habe heute mein DS18B20-Sensor bekommen und über Steckbrett mit 4,7kOhm Widerstand an den Pi angschlossen, Craftbeer.db glöscht, Craftbeerpi gestopt und wieder gestartet, Zweites Thermometer (digital) daneben gehalten, Schwankungen unter 1°C (o,5-0,8°C). Einfach so. Bin begeistert.
Als nächstes werde ich das SSR-Relais dranhängen und mit Hilfe einer Glübirne prüfen. Dann wird ein zweites Relais drankommen (weil ich es da hab, dann kann ich es auch verauben).
Ich würde gerne ein 16x2 Zeilen Display mit dranhängen. Ich würde ihn gerne die IP-Adresse anzeigen lassen.

Nun die Frage an die Kundigen:
Ich habe einen RasPi 1 Model B (512MB) mit kurzer GPIO-Leiste.
Wird das mit den Anschlüssen zu knapp, wenn ein Thermometer und zwei Relais zusammen mit dem Display geschaltet sind?
Wäre ein I2C-Bus eine Alternative?
Die GPIOs reichen.
Habe auch den RasPi Model B und bei mir hängen 3 SSR für Heizungen 1 Realis für Rührwerk und ein 20x4 LCD sowie 2 DS18B20 dran wobei die Temperatursensoren ja eh alle am selben Port hängen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 09:49
von aalhuhnsuppe
alexo77 hat geschrieben:... sowie 2 DS18B20 dran wobei die Temperatursensoren ja eh alle am selben Port hängen.
:Waa Davon habe ich auch gelesen, aber wie geht das? Über einen BUS oder schaltest du die seriel bzw. in Reihe?

Möglicherweise frage ich hier Blödsinn, bin aber rechtschaffen Ahnungsfrei und tapse mich durch die Thematik. :puzz

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 09:52
von not
aalhuhnsuppe hat geschrieben:
alexo77 hat geschrieben:... sowie 2 DS18B20 dran wobei die Temperatursensoren ja eh alle am selben Port hängen.
:Waa Davon habe ich auch gelesen, aber wie geht das? Über einen BUS oder schaltest du die seriel bzw. in Reihe?

Möglicherweise frage ich hier Blödsinn, bin aber rechtschaffen Ahnungsfrei und tapse mich durch die Thematik. :puzz

Die o.g. Sensoren sind 1-w-Sensoren (1-w = one-Wire , d.h. an einem Kabel oder Eindrahtbus https://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire ) . . . Das ist das Bussystem... d.h. Du brauchst für einen 1-w sensor einen Port, und für 5 auch ...

:Drink Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 10:09
von Mazze2000
not hat geschrieben:
aalhuhnsuppe hat geschrieben:
alexo77 hat geschrieben:... sowie 2 DS18B20 dran wobei die Temperatursensoren ja eh alle am selben Port hängen.
:Waa Davon habe ich auch gelesen, aber wie geht das? Über einen BUS oder schaltest du die seriel bzw. in Reihe?

Möglicherweise frage ich hier Blödsinn, bin aber rechtschaffen Ahnungsfrei und tapse mich durch die Thematik. :puzz

Die o.g. Sensoren sind 1-w-Sensoren (1-w = one-Wire , d.h. an einem Kabel oder Eindrahtbus https://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire ) . . . Das ist das Bussystem... d.h. Du brauchst für einen 1-w sensor einen Port, und für 5 auch ...

:Drink Sönke
Vielleicht hilft dem ein oder anderen ein Bild...