Seite 12 von 14
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Dienstag 19. September 2023, 22:29
von skybandit
Ich hatte auch mal eine Installation ohne den pi user versucht. Bin dann aber relativ schnell davon abgekommen, weil es einfach nicht funktionieren wollte.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 06:45
von mrhyde
H-Blockx hat geschrieben: ↑Dienstag 19. September 2023, 21:55
Wenn ich "sudo service mosquitto stop" eingebe, kommt folgender Fehler (nach Start CBPI)
2023-09-19:21:48:36,7 ERROR [satellite_controller.py:78] MQTT Exception: Does not support reentrant
Sobald ich Mosquitto wieder starte, ohne Fehler.
Oder meinst du was anderes Innu?
Vielleicht sollte ich jetzt einfach mal mit der Inbetriebnahme weiter machen, auch wenn die Verbindung laut MQTT Device nicht grün wird. Es scheint ja trotzdem eine Verbindung vorhanden zu sein.
Jetzt kannst du mal einen Sensor erstellen (zur Not auch einen Dummy Sensor) und ggf auch einen mqtt actor. Wenn du diese auch im mqtt explorer siehst, ist auf der cbpi Seite erst einmal alles soweit ok.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 20:27
von H-Blockx
Habe vorhin versucht den Sensor in CBPI einzubinden. Bekomme aber immer wieder eine Fehlermeldung.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 20:30
von Innuendo
kein topic? wie soll der sensor erkannt werden?
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 20:34
von H-Blockx
Was muss da drin stehen?
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 20:37
von H-Blockx
In einem Scrennshot stand induction/temp. Das habe ich im Device und Raspi eingetragen. Aber auch damit funktionierte es nicht.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 20:40
von Innuendo
du kritisierst die anleitung, liest sie aber gar nicht.
das topic in cbpi4 für den sensor ist im mqttdevice einzutragen
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 20:51
von H-Blockx
Hallo Innu.
Ich danke dir bzw euch für die Hilfe...aber ich bin an diesem Punkt raus! So viel Spass mir das Brauen von Bier macht, aber ich habe aktuell nicht die Zeit mich von Anleitung zu Anleitung zu hangeln. Und was für mich (Ü50) besonders schlimm ist...Anleitungen in Englisch. Sorry, aber mein Englisch reicht dafür nicht mehr aus um sie zu 100% zu verstehen. Und da vergeht mir dann leider auch die Lust auf dieses Projekt. Daher wollte ich, sobald es läuft, eine Anleitung auf Deutsch schreiben. Nunja...vielleicht irgendwann mal wieder.
Alles Gute...
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 20:57
von Innuendo
das hat nichts mit ü50 zu tun - bin ich auch
drölf mal mit der selben Methode ein anderes Ergebnis herbei führen zu wollen, ist … optimierbar.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 00:23
von FlorianTH
H-Blockx hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. September 2023, 20:51
Hallo Innu.
Ich danke dir bzw euch für die Hilfe...aber ich bin an diesem Punkt raus! So viel Spass mir das Brauen von Bier macht, aber ich habe aktuell nicht die Zeit mich von Anleitung zu Anleitung zu hangeln. Und was für mich (Ü50) besonders schlimm ist...Anleitungen in Englisch. Sorry, aber mein Englisch reicht dafür nicht mehr aus um sie zu 100% zu verstehen. Und da vergeht mir dann leider auch die Lust auf dieses Projekt. Daher wollte ich, sobald es läuft, eine Anleitung auf Deutsch schreiben. Nunja...vielleicht irgendwann mal wieder.
Alles Gute...
Falls du mit Englsich Probleme hast, dann kann ich dir deepl und Google Translate sehr ans Herz legen!
Vielleicht ist dann ein vollautomatisierter Brauautomat etwas für dich. Dann musst du dich nicht die Zeit aufbringen, sondern zahlst für ein kompaktes und einfaches System, dass du fast ohne das Lesen einer Anleitung nutzen kannst.

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Montag 25. September 2023, 13:13
von DSpayre
Hallo zusammen,
mir ist jetzt schon mehrfach eine SD Karte abgeraucht. Hat jemand eine SSD über USB mit CBPI am laufen? Gibt es Gründe das nicht zu tun? Wenn das geht, muss man auf was achten?
Danke schon mal.
Gruß Martin
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Montag 25. September 2023, 19:00
von hurra
DSpayre hat geschrieben: ↑Montag 25. September 2023, 13:13
mir ist jetzt schon mehrfach eine SD Karte abgeraucht. Hat jemand eine SSD über USB mit CBPI am laufen? Gibt es Gründe das nicht zu tun? Wenn das geht, muss man auf was achten?
Seitdem ich log2ram verwende habe ich keine Probleme mehr:
https://github.com/azlux/log2ram
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Montag 25. September 2023, 22:08
von DSpayre
Auch interessant. Wenn möglich würde ich da dann ehre beides anwenden. Sicher ist sicher.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Montag 25. September 2023, 22:54
von skybandit
Habe ne alte 128GB SATA SSD über einen USB Adapter am laufen. Funktioniert super und ist richtig schnell. Kann ich nur empfehlen.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Dienstag 26. September 2023, 06:53
von DSpayre
Da hätte ich 2 fragen.
Adapter mit Strom nur über USB?
Wie flashe ich das OS drauf. Einfach am PC anstöpseln und statt SD Karte die SSD angeben?
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Dienstag 26. September 2023, 09:02
von hiasl
DSpayre hat geschrieben: ↑Dienstag 26. September 2023, 06:53
Da hätte ich 2 fragen.
Adapter mit Strom nur über USB?
Wie flashe ich das OS drauf. Einfach am PC anstöpseln und statt SD Karte die SSD angeben?
Nein.
Ein wenig Google kann man doch erst mal selbst machen, oder? Das ist nämlich kein spezifisches CBPi4 Problem.
https://www.google.com/search?q=raspberry+pi+usb+boot
https://www.google.com/search?client=fi ... sd+adapter
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Dienstag 26. September 2023, 11:04
von DSpayre
Ja, bissl googeln kann ich tatsächlich selbst. Bei Raspi hab ich aber die Erfahrung gemacht, daß man viel suchen muss, bis man was passendes findet. Und ausprobiert und es passt doch nicht.
Und mir ging es im speziellen ob das dann so mit CBPI funktioniert. Das ist dann schon eine spezielle CBPI-Frage. Zumindest meiner Meinung nach.
Ich hätte allerdings korrekter Weise zitieren sollen, dann wäre klar das meine Frage eher an skybandit gegangen ist.
Mein Fehler.
Ich werde probieren und bei Bedarf per PN Fragen.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Dienstag 26. September 2023, 18:20
von skybandit
Habe meine Samsung 870 Evo 128 GB SATA SSD direkt and einem SATA USB 3.0 Adapter von Startech hängen. Dank raspi Netzteil mit ausreichend Ampere ist das auch kein Problem.
https://www.idealo.de/preisvergleich/Of ... ct/4392102
Es gibt den Startech Adapter auch in einer Version mit 3.1er USB, habe mich aber bewusst für den 3er entschieden, da ich irgendwo in einen Forum gelesen hatte, das der funktioniert.
In den diversen Raspi Shops gibt es auch günstigere USB zu SATA Adapter, die vielleicht genau so gut funktionieren...
Sinnvoll ist eine SSD erst mit einem 4er Raspi, weil die USB Schnittstelle sonst der Flaschenhals ist.
Die SSD kann mit dem USB Adapter wie eine SD Karte behandelt werden. Einfach mit dem Balea Echter oder ähnlichen das Image drauf und ab geht die Post ;)
Edith: Es gibt mittlerweile auch raspi boards die direkt SSDs mit m.2 Interface unterstützten. Ich hatte halt noch ne alte SATA SSD und da man über raspi4 USB eh nicht mehr als maximal 300 MB/s schafft, reicht das eigentlich auch aus.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Dienstag 26. September 2023, 19:07
von DSpayre
Tip top. Probier ich. Merci!
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 20:18
von H-Blockx
Hallo.
Ich hab mich seit gestern Abend nochmal mit dem Thema beschäftigt, weil es mir einfach keine Ruhe gelassen hat. Aber ich komme einfach nicht weiter. Vielleicht könnt ihr nochmal unterstützen...
Der DS18B20 ist am MQTT Device angeschlossen. Das bedeutet für mich, ich muss im CBPI4 unter Hardware/Sensor unter Type, einen MQTTSensor hinzufügen. Was ich wirklich nicht verstehe...sind die Topics. Wo kann ich sie finden bzw etwas darüber nachlesen? Ich finde weder auf der MQTTDevise Seite noch auf der CBPI4 Seite etwas darüber. Nur in den Beispielen steht z.B. "induction/temp".
Ich danke euch.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 20:32
von Innuendo
Ein Topic ist wie eine Handynummer: wenn Du mit einem bestimmten Sensoren reden möchtest, musst Du den Sensor über das Topic "anrufen". Jeder Sensor hat ein eigenes Topic (eindeutige Handynummer).
das Topic induction/temp deutet als sprechender Namen auf einen Sensor am Induktionskochfeld hin. Dieses Topic ist im MQTTDevice einem Hardware-Sensor und in CBPi einem MQTTSensor zugewiesen.
Nachtrag: das Topic ist nahezu beliebig wählbar.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 20:42
von H-Blockx
Hallo Innu.
Danke für deine Antwort.
Aber irgendwo, muss es dann doch ein Liste mit den "festgelegten" Topics geben?! Oder sage ich im MQTT Device das der DS18B20 das Topic "sensor1" hat und trage "sensor1" auch unter Hardware/Sensor beim MQTT Sensor ein? Ich verstehe zwar was du meinst, aber mir fehlt da gerade der entscheidende Schritt.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Freitag 6. Oktober 2023, 22:20
von H-Blockx
So, hab noch ein wenig probiert...und es auch hinbekommen.
Aber eine Sache macht mich stutzig. Auf dem MQTT Device wird die Anzeige zum Broker immer nur kurz grün und ist überwiegend rot. Sobald ich aber die IDS2 auf dem MQTT Device disable ist die Verbindung dauerhaft grün.
IDS2 enabled
IDS2 disabled
Gibt es dafür eine Erklärung? Bug?
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Samstag 7. Oktober 2023, 07:47
von mrhyde
H-Blockx hat geschrieben: ↑Freitag 6. Oktober 2023, 20:42
Hallo Innu.
Danke für deine Antwort.
Aber irgendwo, muss es dann doch ein Liste mit den "festgelegten" Topics geben?! Oder sage ich im MQTT Device das der DS18B20 das Topic "sensor1" hat und trage "sensor1" auch unter Hardware/Sensor beim MQTT Sensor ein? Ich verstehe zwar was du meinst, aber mir fehlt da gerade der entscheidende Schritt.
Die Beispiele in der Doku hast du dir auch schon einmal angesehen? Da ist das am Beispiel für einen Fermenter erklärt.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 11:26
von H-Blockx
Hallo Alex.
Soweit bin ich leider noch nicht. Aktuell läuft der Sensor und der Aktor. Werde erstmal ein Image ziehen und dann heute Abend weitermachen.
Nochmals Danke für die Hilfe.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 11:51
von Bastian
Hallo, würde meine Anlage gerne mit CBPi automatisieren. Habe die Installation auf Grund der super Anleitung problemlos hinbekommen. Die Plugins PIDBoil und PIDAutotune habe ich schon installiert. Bin jetzt an dem Punkt, da ich mein Heizelement via SSR mit PWM-Signal ansteuern möchte, den Aktor dazu einzurichten. Muss ich beim PWMActor eine Frequenz eintragen? und wenn ja welche muss ich bei einem SSR eintragen? 100 (Hz)?
Vielen Dank vorab.
Basti
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 12:22
von mrhyde
Bastian hat geschrieben: ↑Montag 9. Oktober 2023, 11:51
Hallo, würde meine Anlage gerne mit CBPi automatisieren. Habe die Installation auf Grund der super Anleitung problemlos hinbekommen. Die Plugins PIDBoil und PIDAutotune habe ich schon installiert. Bin jetzt an dem Punkt, da ich mein Heizelement via SSR mit PWM-Signal ansteuern möchte, den Aktor dazu einzurichten. Muss ich beim PWMActor eine Frequenz eintragen? und wenn ja welche muss ich bei einem SSR eintragen? 100 (Hz)?
Vielen Dank vorab.
Basti
Mit 100 Hz kannst du nicht nur deinen Stromkreis im Haus, sondern unter Umständen auch die Nachbarschaft ärgern...
0.1 oder 0.2 Hz sind ausreichend für ein Heizelement. Das SSR kann auch gar nicht so schnell schalten, es in der Regel einen Nulldurchgang benötigt.
Der normale Aktor tut es auch. Da kann man 2 oder 5 Sekunden Zyklen verwenden, wenn man dort die Leistung regeln möchte.
Beispiel 0.1hz -> entspricht einem 10 sec Zyklus.
Power of 80% -> 8 Sek an, 2 Sek aus
Beim normalen Aktor mit 5 s würde dass dann 4 s zu 1 s entsprechen.
Gruß,
Alex
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 14:43
von Bastian
mrhyde hat geschrieben: ↑Montag 9. Oktober 2023, 12:22
Mit 100 Hz kannst du nicht nur deinen Stromkreis im Haus, sondern unter Umständen auch die Nachbarschaft ärgern...
0.1 oder 0.2 Hz sind ausreichend für ein Heizelement. Das SSR kann auch gar nicht so schnell schalten, es in der Regel einen Nulldurchgang benötigt.
Der normale Aktor tut es auch. Da kann man 2 oder 5 Sekunden Zyklen verwenden, wenn man dort die Leistung regeln möchte.
Beispiel 0.1hz -> entspricht einem 10 sec Zyklus.
Power of 80% -> 8 Sek an, 2 Sek aus
Beim normalen Aktor mit 5 s würde dass dann 4 s zu 1 s entsprechen.
Gruß,
Alex
Ah okay. Dann nehm ich lieber mal 0.1hz

...
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werd es einfach mal mit dem PWM und normalen Aktor testen.
Gruß
Bastian
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2023, 18:47
von H-Blockx
Hallo Alex.
Vorgestern kam ein neues Raspberry Pi OS Image raus. Damit funktioniert die Installation von CBPI4 nicht mehr.
Raspberry Pi OS with desktop
Release date: October 10th 2023
System: 64-bit
Kernel version: 6.1
Debian version: 12 (bookworm)
Size: 1,093MB
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Freitag 13. Oktober 2023, 07:13
von mrhyde
H-Blockx hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Oktober 2023, 18:47
Hallo Alex.
Vorgestern kam ein neues Raspberry Pi OS Image raus. Damit funktioniert die Installation von CBPI4 nicht mehr.
Raspberry Pi OS with desktop
Release date: October 10th 2023
System: 64-bit
Kernel version: 6.1
Debian version: 12 (bookworm)
Size: 1,093MB
Raspi_neu.jpg
Hi, das Problem wurde bereits
hier als issue beschrieben.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Dienstag 17. Oktober 2023, 15:32
von Bastian
Hallo, hab folgendes festgestellt. Im Automodus kann ich eine Temperatur einstellen, diese wird dann auch angefahren und eine gewisse Zeit gehalten - soweit so gut. Doch dann passiert etwas und es bricht ab. Genauer gesagt, die Schaltflächen von Heizung und Pumpe sind nicht mehr grün hinterlegt, die Schaltfläche des Automode ist aber weiterhin grün hinterlegt, die LED (am Dashboard) für Pumpe und Heizung sind aus, der letzte Prozentwert der Heizung bleibt stehen und die Regelung funktioniert nicht mehr (Pumpe und Heizung sind aus).
Was kann das sein? Dachte, dass die Temperatur in diesem Modus bis zum manuellen deaktivieren gehalten wird.
Oder mache ich einen Fehler?
Grüße
Bastian
Nachtrag: Das Verhalten ist nur mit dem PID_SmartboilWithPump Plugin. Mit dem "normalen" PIDBoil Plugin läuft es bislang.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 07:17
von mrhyde
Bastian hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Oktober 2023, 15:32
Hallo, hab folgendes festgestellt. Im Automodus kann ich eine Temperatur einstellen, diese wird dann auch angefahren und eine gewisse Zeit gehalten - soweit so gut. Doch dann passiert etwas und es bricht ab. Genauer gesagt, die Schaltflächen von Heizung und Pumpe sind nicht mehr grün hinterlegt, die Schaltfläche des Automode ist aber weiterhin grün hinterlegt, die LED (am Dashboard) für Pumpe und Heizung sind aus, der letzte Prozentwert der Heizung bleibt stehen und die Regelung funktioniert nicht mehr (Pumpe und Heizung sind aus).
Was kann das sein? Dachte, dass die Temperatur in diesem Modus bis zum manuellen deaktivieren gehalten wird.
Oder mache ich einen Fehler?
Grüße
Bastian
Nachtrag: Das Verhalten ist nur mit dem PID_SmartboilWithPump Plugin. Mit dem "normalen" PIDBoil Plugin läuft es bislang.
Muss ich mir mal ansehen. Werde aber erst einmal an cbpi4 selber arbeiten, um es kompatibel zum neuen bookworm os zu bekommen.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:21
von Bastian
mrhyde hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Oktober 2023, 07:17
Muss ich mir mal ansehen. Werde aber erst einmal an cbpi4 selber arbeiten, um es kompatibel zum neuen bookworm os zu bekommen.
Okay, kein Ding. Eilt nicht.
Gibt es bei CBPi eigentlich sowas wie ne WENN/DANN Funktion? Sprich zum Beispiel: Wenn Temperatur größer 80°C dann schalte Pumpe aus.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:50
von mrhyde
Bastian hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:21
Gibt es bei CBPi eigentlich sowas wie ne WENN/DANN Funktion? Sprich zum Beispiel: Wenn Temperatur größer 80°C dann schalte Pumpe aus.
Nicht wirklich. Es gibt aktuell den conditional Actor, der mit UND/ODER in Abhängigkeit des Status eines anderen Aktors an oder ausgeht. Man könnte natürlich das Plugin erweitern und einen weiteren Aktor definieren, der dann in Abhängigkeit eines Sensorwertes an bzw. ausgeht.
Du könntest im entsprechenden
Plugin auf github ein Issue eröffnen, dass ich als feature request behandeln kann. Dann wird es nicht vergessen.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 18:34
von Bastian
mrhyde hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:50
Nicht wirklich. Es gibt aktuell den conditional Actor, der mit UND/ODER in Abhängigkeit des Status eines anderen Aktors an oder ausgeht. Man könnte natürlich das Plugin erweitern und einen weiteren Aktor definieren, der dann in Abhängigkeit eines Sensorwertes an bzw. ausgeht.
Du könntest im entsprechenden
Plugin auf github ein Issue eröffnen, dass ich als feature request behandeln kann. Dann wird es nicht vergessen.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Habe mal ein Issue eröffnet.
Bezüglich des PID_SmartboilWithPump Plugin: Ich habe nochmal getestet. Es scheint mit den Pumpenpausen zusammenzuhängen. Wenn ich in die Felder Rest_Interval und Rest_Time als Wert 0 eintrage dann funktioniert es. Wie ich in der Beschreibung vom Plugin gelesen habe, sollte die Funktion der Pumpenpause eigentlich nur im Maischeprozess aktiv sein. Vielleicht hilft es den Sachverhalt etwas einzugrenzen.
Gruß Basti
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 20:28
von mrhyde
Bastian hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Oktober 2023, 18:34
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Habe mal ein Issue eröffnet.
Bezüglich des PID_SmartboilWithPump Plugin: Ich habe nochmal getestet. Es scheint mit den Pumpenpausen zusammenzuhängen. Wenn ich in die Felder Rest_Interval und Rest_Time als Wert 0 eintrage dann funktioniert es. Wie ich in der Beschreibung vom Plugin gelesen habe, sollte die Funktion der Pumpenpause eigentlich nur im Maischeprozess aktiv sein. Vielleicht hilft es den Sachverhalt etwas einzugrenzen.
Gruß Basti
Ich habe dem Issue ein Label gegeben (enhancement)
Das andere schaue ich mir auch später mal an. Könntest da ggf. auch ein Issue im anderen repo öffnen :-)
Bei cbpi4 bin ich aktuell soweit, dass ich es mal auf einer SD karte in meinem Produktivsystem testen werde.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2023, 12:54
von Bastian
mrhyde hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Oktober 2023, 20:28
Das andere schaue ich mir auch später mal an. Könntest da ggf. auch ein Issue im anderen repo öffnen :-)
Hallo Alex, ist erledigt.
Gruß Bastian
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Montag 30. Oktober 2023, 16:31
von retorix
Hallo,
ich möchte auch ins Electric-Brewing einsteigen, bin aber elektrotechnisch total unbeholfen.
Gibt es fertige Hardware mit Display, Touch, Sensor-Eingängen, Schaltausgängen (max. 3,2 KW), ... auf der CraftbeerPI schon vorinstalliert ist?
Dank und Gruß, Reto
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 1. November 2023, 16:05
von mrhyde
H-Blockx hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Oktober 2023, 18:47
Hallo Alex.
Vorgestern kam ein neues Raspberry Pi OS Image raus. Damit funktioniert die Installation von CBPI4 nicht mehr.
Raspberry Pi OS with desktop
Release date: October 10th 2023
System: 64-bit
Kernel version: 6.1
Debian version: 12 (bookworm)
Size: 1,093MB
Raspi_neu.jpg
Mit der development version bzw. der 4.2.0.6.a6 von pypi.org und der neuen Installationsanleitung läuft bpi jetzt auch unter bookworm. Bitte auch die Changes in der Dokus vor der Installation lesen. Ein direktes upgrade von bullseye auf bookworm wird nicht unterstützt.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2023, 14:16
von Ricard0
In der Hoffnung, dass das hier mittlerweile eine sammelthread für cbpi-Angelegenheiten geworden ist:
1) Beim Aufheizen auf Einmaischtemperatur und später beim kochen bis auf 98°C will ich einen Tauchsieder zur Unterstützung einsetzen.
Wie kann ich cbpi sagen, dass der aktor Tauchsieder nur bis zur gewissen Temperatur heizt?
2) wie kann ich einen Kompressorschutz für den Kühlschrank sicherstellen? Aktor Kühlschrank soll also nach dem ausschalten X Minuten deaktiviert bleiben, bevor er wieder anspringt.
3) kann das drop-down Menü zur Auswahl der dashboards und das Vorhängeschloss ausgeblendet werden?
Ansonsten läuft das System im ersten Anlauf gerade überraschend gut.
Mit "Meine Brausoftware" und "Bierbot" musste ich am Anfang mehr rumfummeln.
Viele Grüße
Ricardo
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2023, 14:54
von hattorihanspeter
Ricard0 hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 14:16
2) wie kann ich einen Kompressorschutz für den Kühlschrank sicherstellen? Aktor Kühlschrank soll also nach dem ausschalten X Minuten deaktiviert bleiben, bevor er wieder anspringt.
Mir ist neulich per Zufall aufgefallen, dass mein Kühlschrank (Liebherr FKU 1800) das ganz von alleine macht. Vlt. ist das ja auch bei deinem der Fall.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Freitag 1. Dezember 2023, 17:36
von mrhyde
Ricard0 hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 14:16
In der Hoffnung, dass das hier mittlerweile eine sammelthread für cbpi-Angelegenheiten geworden ist:
1) Beim Aufheizen auf Einmaischtemperatur und später beim kochen bis auf 98°C will ich einen Tauchsieder zur Unterstützung einsetzen.
Wie kann ich cbpi sagen, dass der aktor Tauchsieder nur bis zur gewissen Temperatur heizt?
Müsste über ein separates plugin z.B. über einen kombinierten Aktor oder besser eine logic gelöst werden -> geht aktuell nicht, ist aber möglich. Könnte halt ein Problem geben, wenn du eine PID Regelung verwendest, da sich dann die Frage stellt, mit welcher Leistung du die PID parameter bestimmst. Wenn es ohne den Tauchsieder gemacht wird, wird beim Hochheizen bis zur Einmaischtemperatur überschossen. Wenn due die Parameter mit dem Tauchsieder bestimmst, könnte die Temperatur nur nach ewig langer Zeit erreicht werden.
Eine Abwandlung des GroupedPowerActor Plugins könnte vielleicht gehen.... Muss ich mir mal überlegen. Allerdings habe ich aktuell nicht wirklich viel Zeit, hier etwas zu machen.
2) wie kann ich einen Kompressorschutz für den Kühlschrank sicherstellen? Aktor Kühlschrank soll also nach dem ausschalten X Minuten deaktiviert bleiben, bevor er wieder anspringt.
Benötigt ein Fermenterlogik Plugin -> machbar, müsste jemand erstellen
3) kann das drop-down Menü zur Auswahl der dashboards und das Vorhängeschloss ausgeblendet werden?
Ansonsten läuft das System im ersten Anlauf gerade überraschend gut.
Mit "Meine Brausoftware" und "Bierbot" musste ich am Anfang mehr rumfummeln.
Viele Grüße
Ricardo
Geht z.B. über fixdash ->(doku)
z.B. :
http://craftbeerpi:8000/cbpi_ui/static/ ... /fixdash/2
um das Dashboard 2 anzuzeigen. Dann sind die beiden Elemente nicht da
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 09:26
von Braumeister999
Guten Morgen, hab jetzt seit 10 Monaten nicht mehr gebraut und hab dann gestern mal den Raspi upgedatet. Die Version die ich noch drauf habe ist die 4.1.11. Mein System müsste noch Bullseye sein auf einen Raspi 4. Mit dem Befehl python -m pip install --upgrade
https://github.com/PiBrewing/craftbeerp ... e/main.zip bekomme ich den Fehler „Package cannot be a url“.
Hat da jemand ne Idee oder waren die Infos vielleicht zu wenig? Auf jeden Fall danke!
Gruß Andi
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 15:10
von Ricard0
hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 14:54
Ricard0 hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 14:16
2) wie kann ich einen Kompressorschutz für den Kühlschrank sicherstellen? Aktor Kühlschrank soll also nach dem ausschalten X Minuten deaktiviert bleiben, bevor er wieder anspringt.
Mir ist neulich per Zufall aufgefallen, dass mein Kühlschrank (Liebherr FKU 1800) das ganz von alleine macht. Vlt. ist das ja auch bei deinem der Fall.
Meiner macht das leider nicht.
mrhyde hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 17:36
Ricard0 hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 14:16
In der Hoffnung, dass das hier mittlerweile eine sammelthread für cbpi-Angelegenheiten geworden ist:
1) Beim Aufheizen auf Einmaischtemperatur und später beim kochen bis auf 98°C will ich einen Tauchsieder zur Unterstützung einsetzen.
Wie kann ich cbpi sagen, dass der aktor Tauchsieder nur bis zur gewissen Temperatur heizt?
Müsste über ein separates plugin z.B. über einen kombinierten Aktor oder besser eine logic gelöst werden -> geht aktuell nicht, ist aber möglich. Könnte halt ein Problem geben, wenn du eine PID Regelung verwendest, da sich dann die Frage stellt, mit welcher Leistung du die PID parameter bestimmst. Wenn es ohne den Tauchsieder gemacht wird, wird beim Hochheizen bis zur Einmaischtemperatur überschossen. Wenn due die Parameter mit dem Tauchsieder bestimmst, könnte die Temperatur nur nach ewig langer Zeit erreicht werden.
Eine Abwandlung des GroupedPowerActor Plugins könnte vielleicht gehen.... Muss ich mir mal überlegen. Allerdings habe ich aktuell nicht wirklich viel Zeit, hier etwas zu machen.
2) wie kann ich einen Kompressorschutz für den Kühlschrank sicherstellen? Aktor Kühlschrank soll also nach dem ausschalten X Minuten deaktiviert bleiben, bevor er wieder anspringt.
Benötigt ein Fermenterlogik Plugin -> machbar, müsste jemand erstellen
Kann ich irgendwo die Idee anbringen, wo dann ein fähiger Programmierer rund um cbpi diese vielleicht als sinnvoll erachtet und umsetzt? Wenn ja, wo?
3) kann das drop-down Menü zur Auswahl der dashboards und das Vorhängeschloss ausgeblendet werden?
Ansonsten läuft das System im ersten Anlauf gerade überraschend gut.
Mit "Meine Brausoftware" und "Bierbot" musste ich am Anfang mehr rumfummeln.
Viele Grüße
Ricardo
Geht z.B. über fixdash ->(doku)
z.B. :
http://craftbeerpi:8000/cbpi_ui/static/ ... /fixdash/2
um das Dashboard 2 anzuzeigen. Dann sind die beiden Elemente nicht da
Aha, danke! Habe ich so umgesetzt.
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 16:28
von mrhyde
Ricard0 hat geschrieben: ↑Samstag 2. Dezember 2023, 15:10
Kann ich irgendwo die Idee anbringen, wo dann ein fähiger Programmierer rund um cbpi diese vielleicht als sinnvoll erachtet und umsetzt? Wenn ja, wo?
Am besten in
Github repo zwei entsprechende 'Issues' eröffnen mit einer Beschreibung. Ich kann sie dann als Feature request definieren
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 16:30
von Innuendo
bleibt vermutlich trotzdem bei Dir ;-)
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 16:50
von mrhyde
Innuendo hat geschrieben: ↑Samstag 2. Dezember 2023, 16:30
bleibt vermutlich trotzdem bei Dir ;-)
Ist dann aber dort dokumentiert und ich vergesse es nicht :-)
Versuche gerade das Ganze auch mit der Pi 5 kompatibel zu machen... RPi.GPIO läuft dort offensichtlich nicht mehr.
Vielleicht habe ich aber bereits eine Lösung. Muss nur noch von Klaus getestet werden
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Samstag 2. Dezember 2023, 17:40
von JackFrost
Ricard0 hat geschrieben: ↑Samstag 2. Dezember 2023, 15:10
Kann ich irgendwo die Idee anbringen, wo dann ein fähiger Programmierer rund um cbpi diese vielleicht als sinnvoll erachtet und umsetzt? Wenn ja, wo?
Das könnte man auch in Hardware machen, wenn du einen an der Hand hast der ein paar Bauteile auf eine Lochrasteplatine löten kann, dann könnte ich dir einen programmierten Attiny2313 schicken, der zwischen Raspi und Relais/SSR sitz und dann x Minuten wartet wenn der letzte Stopp zu kurz her ist.
Wenn da Interesse besteht könnte man auch eine Sammelbestellung und eine Platine machen.
Gruß JackFrost
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 17:39
von Ricard0
Hallo JackFrost,
das wäre natürlich eine Möglichkeit. Ich kann selbst Bauteile auf eine Lochrasterplatine löten.
Mir wäre es aber lieber, wenn das softwareseitig gelöst werden kann.
Da ich vermutlich nicht der einzige bin, der ein gekühlte Gärführung mit Unterstützung durch einen Kompressor durchführt, hoffe ich auf die Einstufung als "sinnvoll".
Das Issue erstelle ich auf github.
Viele Grüße
Ricardo
Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert
Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 17:43
von mrhyde
Ricard0 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 17:39
Hallo JackFrost,
das wäre natürlich eine Möglichkeit. Ich kann selbst Bauteile auf eine Lochrasterplatine löten.
Mir wäre es aber lieber, wenn das softwareseitig gelöst werden kann.
Da ich vermutlich nicht der einzige bin, der ein gekühlte Gärführung mit Unterstützung durch einen Kompressor durchführt, hoffe ich auf die Einstufung als "sinnvoll".
Das Issue erstelle ich auf github.
Viele Grüße
Ricardo
Keine Angst, ich werde das als Sinnvoll beurteilen und auch umsetzen. Ich kann aber keine Timeline abgeben, da ich bis Ende des Monats noch recht viel unterwegs sein werde.
Ich bin gerade noch an der Kompatibilität mit der Pi5 und möchte das noch abschließen.
Gruß,
Alex