Seite 111 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 16:40
von Chugx
Hi, ich habe mal ne Frage zum Alkoholgehalt.

Ich teste gerade zwei Fruchtbiere, je ein Ansatz von 15l mit ein mal Kirschen und ein mal Himbeeren. Nun Wird ja durch den Zucker im Obst die Gärung noch mal anlaufen und natürlich auch der Alkoholgehalt ansteigen.
Kann ich das berechnen um wie viel? Ich weiß ja so ungefähr wie viel Zucker mit dem Obst rein geht, wird das dann alle 1:1 vergoren?

Stehe da gerade etwas auf dem Schlauch

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 17:05
von Satorikan
Stichwort Läutern:

Mein Einkocher (hier wird gemaischt) hat ein grösseres Volumen als mein derzeitiger Läutereimer . Aktuell verfahre ich so, dass ich den Läutereimer bis zum Maximum fülle, das Läutern beginne und die zurückgehaltene Maische, normalerweise 3-4l dann nach und nach hinzugebe, quasi als Art Nachguss. Anschliessend gebe ich normale Nachgüsse.
Ich weiss, ich könnte (und werde bald auch) einfach ein grösseres Gefäss zum Läutern kaufen, aber mich interessiert schon, ab dieses improvisierte Verfahren Auswirkungen auf die Qualität und den Geschmack hat? Klar, die Ausbeute dürfte schlechter sein als im Lehrbuchverfahren, aber ansonsten?

Ich bin mit meinen Bieren bisher sehr zufrieden, aber wer ist das nicht...
Und hat vielleicht Jemand eine Tipp, wie man hier verfahren könnte?

Ich hoffe, ich konnte meine Situation verständlich darstellen.

Beste Grüsse aus Shanghai

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 11:18
von Bernhard87
Etwas rechtliches: Meine Tochter (wohnt noch zuhause) war jetzt bei zwei Brautagen mit dabei und hat mir gesagt, dass sie gerne selbst mal den einen oder anderen Sud brauen und mit ihren Freunden dann verkosten möchte. Weiß jemand zufällig, ob sie selbst beim HZA 200l Freimenge anmelden kann oder sind die Anmeldungen haushalts- statt personenbezogen? In letzterem Fall würde jeder ihrer Sude ja meine Freimenge reduzieren, was mir deutlich mißfallen würde.... :Grübel

Dankeschön und Grüße,
Bernhard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 11:25
von Gryps
Bin mir ziemlich sicher, dass es pro Haushalt gilt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 11:33
von der_dennis
Die zwei Hl gelten glaub ich pro Haushalt, deine Tochter würde also deine Freimenge reduzieren. Würde mich aber nicht stören, ich würd mich tierisch freuen wenn meine Tochter brauen will und die paar Euro an steuern gerne zahlen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 12:00
von Ruthard
Bernhard87 hat geschrieben: Sonntag 25. Juni 2017, 11:18 Etwas rechtliches: Meine Tochter (wohnt noch zuhause) war jetzt bei zwei Brautagen mit dabei und hat mir gesagt, dass sie gerne selbst mal den einen oder anderen Sud brauen und mit ihren Freunden dann verkosten möchte. Weiß jemand zufällig, ob sie selbst beim HZA 200l Freimenge anmelden kann oder sind die Anmeldungen haushalts- statt personenbezogen? In letzterem Fall würde jeder ihrer Sude ja meine Freimenge reduzieren, was mir deutlich mißfallen würde.... :Grübel

Dankeschön und Grüße,
Bernhard
Wer einen juristischen Text lesen und verstehen kann, erkennt sofort messerscharf, dass die Freimenge pro Person gilt. Manche HZA interpretieren das aber anders. Mein Vorschlag: nicht nachfragen, sondern einfach anmelden. Wenn es klappt, dann klappt es. Wenn nicht, sollte man sich überlegen ob einem eine Diskussion dem Preis eines Beutels Flüssighefe wert ist.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 13:35
von Bernhard87
Danke euch für die Antworten! Gute Idee Ruthard, so werden wir es handhaben.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. Juni 2017, 08:55
von Stewe
Chugx hat geschrieben: Freitag 23. Juni 2017, 16:40 Hi, ich habe mal ne Frage zum Alkoholgehalt.

Ich teste gerade zwei Fruchtbiere, je ein Ansatz von 15l mit ein mal Kirschen und ein mal Himbeeren. Nun Wird ja durch den Zucker im Obst die Gärung noch mal anlaufen und natürlich auch der Alkoholgehalt ansteigen.
Kann ich das berechnen um wie viel? Ich weiß ja so ungefähr wie viel Zucker mit dem Obst rein geht, wird das dann alle 1:1 vergoren?

Stehe da gerade etwas auf dem Schlauch

Hey Chugx,

das haben wir auch gerade vor mit den Himbeeren. Eine zufriedenstellende Antwort haben wir hierauf leider auch noch nicht. Bist Du schon einen Schritt weiter? Wie filterst Du das Obst am Ende wieder heraus? Wie viel Himbeeren verwendest Du? Wir planen 75g/l.


Beste Grüße
Stewe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 26. Juni 2017, 09:35
von DerDerDasBierBraut
Würde es nicht ausreichen, wenn man pauschal 10% der Früchte wiegt, kalt entsaftet (um einen Durchschnittswert zu bekommen) und mit dem Refraktometer den Zuckergehalt bestimmt?
Spindeln sollte eigentlich auch funktionieren. Da muss man jedoch mehr Saft produzieren, um den Messzylinder ausreichend voll zu bekommen.
Am Ende weiß man auf alle Fälle, dass man x Kg Früchte mit einem durchschnittlichen Zuckergehalt von y % hat.
Wenn man es genauer machen will, kann man noch erfragen, wie hoch der Endvergärungsgrad der verwendeten Hefe bei Fructose ist. Im Zweifelsfall bekommt man diesen Wert auch per Schnellgärprobe heraus.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 08:41
von haefner
Da ich hier im Forum noch nichts davon gelesen habe: Ist es sinnvoll ein UG Bier ein paar Stunden abkühlen zu lassen, um es anschließend in der Gefriertruhe mittels Inkbird auf eine schöne Gärtemperatur zu bekommen?

Gruß Micha

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 09:09
von grüner Drache
haefner hat geschrieben: Dienstag 27. Juni 2017, 08:41 Da ich hier im Forum noch nichts davon gelesen habe: Ist es sinnvoll ein UG Bier ein paar Stunden abkühlen zu lassen, um es anschließend in der Gefriertruhe mittels Inkbird auf eine schöne Gärtemperatur zu bekommen?

Gruß Micha
Hallo!

Also die Würze sollte so schnell wie möglich auf Gärtemperatur gebracht werden.
Dazu benutzt man vor der KühlTruhe Kühlmöglichketen wie Eintauchkühler, Gegenstromkühler und Plattenwärmetauscher.
Es gibt auch Übernachtabkühler in der Badewanne, aber die brauen meist obgärig ohne Gär-Kühlung, manche brauen auch mit untergärigen Hefen die nicht merken wie warm es eigentlich ist ....

Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao,Alex!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 09:29
von gulp
haefner hat geschrieben: Dienstag 27. Juni 2017, 08:41 Da ich hier im Forum noch nichts davon gelesen habe: Ist es sinnvoll ein UG Bier ein paar Stunden abkühlen zu lassen, um es anschließend in der Gefriertruhe mittels Inkbird auf eine schöne Gärtemperatur zu bekommen?

Gruß Micha
Wie soll denn das gehen, UG Bier gären lassen? Bier ist ja bereits vergoren. Dazu hast du also zurecht nichts gefunden im Forum. :Ahh

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 09:39
von chaos-black
haefner hat geschrieben: Dienstag 27. Juni 2017, 08:41 Da ich hier im Forum noch nichts davon gelesen habe: Ist es sinnvoll ein UG Bier ein paar Stunden abkühlen zu lassen, um es anschließend in der Gefriertruhe mittels Inkbird auf eine schöne Gärtemperatur zu bekommen?
Wie andere schon geschrieben haben, kommt es auf deine Möglichkeit an. Wenn du normalerweise deine Sude über Nacht abkühlst bevor du sie anstellst, kannst du das bei UG Suden auch so machen. Bevor die Hefe reinkommt solltest du auf deine gewünschte Anstelltemperatur kommen. Ich stelle dazu meine untergärigen auch vor dem Anstellen etwa einen Tag lang in meine inkbirdgesteuerte Kühltruhe in der auch die Gärführung kontrolliert wird. Die Würze kommt direkt nach dem Brauen aber erst mit etwa 20°C ins Gärfass. Wielange das alles bei dir dauert hängt von vielem ab, z.B. Ausgangstemperatur, Zieltemperatur, Flüssigkeitsmenge, Beschaffenheit des Gärfasses, ...

Beste Grüße,
Alex

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 11:00
von haefner
Hallo ihr Drei und Danke für die Antworten. Ich will mir nicht extra eine Aktive Kühlung kaufen, daher die Frage. Habe bisher immer über Nacht abgekühlt, auch einmal UG, da wars aber draußen kälter. Jetzt hätte ich die WÜRZE (Habs verstanden, @Peter :Greets ) ein paar Stunden abkühlen lassen, und dann in der Truhe auf Anstelltemperatur gebracht. Wollte diesbezüglich nur wissen, ob diese Methode sinnvoll ist und praktiziert wird, was offensichtlich so ist.

Schön, dann steht dem Brautag am Samstag nix mehr im Wege.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 11:28
von tommes
haefner hat geschrieben: Dienstag 27. Juni 2017, 11:00 Jetzt hätte ich die WÜRZE (Habs verstanden, @Peter ) ein paar Stunden abkühlen lassen, und dann in der Truhe auf Anstelltemperatur gebracht. Wollte diesbezüglich nur wissen, ob diese Methode sinnvoll ist und praktiziert wird, was offensichtlich so ist.
Grundsätzlich solltest du so schnell wie irgend möglich durch die Phase zwischen 40°C und 20°C kommen - da fühlen sich AFAIK die meisten Bierschädlinge besonders wohl. Auch wenn es energetisch Wahnsinnnicht besonders klug ist, würde ich bei den Gegebenheiten bei 50°C in die Truhe umziehen und bei nächster Gelegenheit eine aktive Kühlmöglichkeit anschaffen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 12:01
von chaos-black
Jo, wobei in meiner Truhe nicht nur auf Anstelltemperatur gekühlt wird, sondern mindestens zwei Wochen der Gärung. Musste gucken ob das bei dir dann passt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 27. Juni 2017, 12:13
von DerDerDasBierBraut
Die Hefeexperten haben da vor einiger Zeit im Forum drüber diskutiert (finde den Trööt leider nicht mehr).
Die Empfehlung war, dass man einen kleinen Teil der Hefe bereits beim Ausschlagen der zuvor weitestgehend heruntergekühlten Würze hinzugeben soll, damit damit die Hefe den eingetragenen Sauerstoff eliminiert. Nachdem die Würze auf Anstelltemperatur heruntergekühlt ist kommt der größere Rest der Hefe dazu.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 06:38
von Terrassenbräu
Guten Morgen

Wie reaktivere ich meine Gärung wieder?

Gebraut wurde das Schumacher Alt nach dem Rezept von MMuM. 23l wurden mit 2 Päckchen Breferm Top am Samstag um ca 16:00 angestellt(rehydriert und mit leichter Durchlüftung). Am Sonntag 03:00 kam die Hefe an und hat in ca. 14 Stunden 1 Plato vergoren. (Siehe Grafik von der ISpindl rote Linie rechte Skala)
Danach hat scheinbar die Gärung geendet. Da bis gestern Dienstag die Gärung nicht weiterging, habe ich um ca. 08:00 ein weiteres Päckchen Gozdawa Old German Altbier rehydriert und hineingeleert ohne umrühren.

Jetzt sind fast 23 Stunden vergangen und keine Reaktion. Was kann ich noch tun um die Gärung in Gang zu kriegen um den Sud zu retten?
Danke & LG
Siegi

Plato.JPG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 07:45
von grüner Drache
Hallo !

4-5 Tage? Und nur mit der I-Spindel gemessen?
- Ne Gärung ist kein Online-Game wie "meine kleine Farm" oder sowas... Geduld du brauchst!
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao,Alex!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 08:18
von DerDerDasBierBraut
Für mich sieht diese Plato-Kurve total normal (und unkalibiert) aus.
2:30 Uhr ist die Hefe angekommen, schnelle wilde Gärung bis 16:30, der Berg danach kommt vom Zusammenfallen der Hochkräusen. Noch baut sich der Restextrakt langsam ab.
Warte, bis die Kurve 3 Tage nicht mehr fällt und miss mit einem Refraktometer oder einer Glasbierspindel nach wie hoch der Restextrakt wirklich ist.
Zeig mal bitte ein Bild von der Tilt-Kurve.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 08:22
von Martin S
Gibts eigentlich iwo eine Aufstellung/Details, welche Rohfrucht wie wirkt?
Ich hab die Suche benutzt aber nichts dergleichen gefunden.
Vl kennt ja einer von euch eine Quelle?

Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 10:42
von Jomsviking
Hallo,

seit kurzem habe ich eine Enthärtungsanlage (Ionentauscher) (hab hier so ca. 20-25°dh im Normalzustand)

Macht es einen Unterschied das Wasser direkt aus der Leitung zu nehmen (Ohne Enthärtung) und separat per Kochen zu Enthärten --> So habe ich bisher meinen Kalk los bekommen. Quasi alles lassen wie bisher.

Oder kann ich es auch Enthärtete Wasser "benutzen" dieses dann per Kochen behandeln. Fällt hier dann noch was aus und lohnt sich der aufwand? (Kalk sollte ja weg sein)


Grund ist es einfach zu lassen, da ich entweder die Komplette Leitung durchspülen muss um Unbehandeltes Wasser zu bekommen (hier wird das Komplette Haus nicht mehr Entkalkt)
oder das Wasser direkt abzapfen und irgendwo zwischenlagern muss (40-50 L)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 10:54
von tommes
Der Neutraltauscher "klaut" dir Kalzium und Magnesium, und ersetzt diese durch Natrium. Dies passiert in dem behandelten Wasser vollständig, wird nach dem Tauscher aber wieder mit Originalwasser verschnitten. Die Restalkalität steigt damit enorm an.
Optionen:
- Entnahme vor dem Tauscher
- Komplettentsalzung (Umkehrosmose, Entsalzer aus der Aquaristik)
- Kaufwasser (so mache ich es im Moment, Aqua Purania 1,09€/5L im real)

Alle meine Aufbereitungsversuche mit Salzen und Milchsäure waren zwar trinkbar, aber nie richtig rund.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 11:03
von Jomsviking
tommes hat geschrieben: Mittwoch 28. Juni 2017, 10:54 Der Neutraltauscher "klaut" dir Kalzium und Magnesium, und ersetzt diese durch Natrium. Dies passiert in dem behandelten Wasser vollständig, wird nach dem Tauscher aber wieder mit Originalwasser verschnitten. Die Restalkalität steigt damit enorm an.
Optionen:
- Entnahme vor dem Tauscher
- Komplettentsalzung (Umkehrosmose, Entsalzer aus der Aquaristik)
- Kaufwasser (so mache ich es im Moment, Aqua Purania 1,09€/5L im real)

Alle meine Aufbereitungsversuche mit Salzen und Milchsäure waren zwar trinkbar, aber nie richtig rund.
Super, Danke für die Schnelle Antwort. Ich hab schon befürchtet, dass dies nicht so wirklich funktionieren wird. :Bigsmile
Ich werde die Anlage einfach umgehen und das unbehandelte Wasser wie bisher verwenden. Damit ist das Bier aufjedenfall immer Lecker geworden :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 12:48
von Terrassenbräu
@DerDerDasBierBraut: Ubidots geht ja gerade nicht... Tilt reiche ich später nach. Die ISpindl ist aber kalibriert und +-ein paar zentel müßte es aber passen.

@grüner Drache: Geduld habe ich... jedoch hatte ich noch nie das Problem, dass ie Gärung für so lange Zeit (seit letzten Sonntag) unterbrochen wurde. Das die Hefe nicht ankommt ja kenne ich aber wenns mal läuft hat die Gärung noch nie gestoppt.

Über den Einsatz technische Hilfsmittel kann man geteilter Meinung sein. Fakt ist, dass seit es die ISpindel gibt es keinenGrund mehr gibt den Gärbehälter zu öffnen und mit irgendwelchen Messungen sich etwas einzufangen. Und wann die Gärung zu Ende ist ist völlig klar und da ist es früh genug mit der echten Spindel die abschließende Messung zu machen.

LG
Siegi

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 13:14
von Exedus
Ich habe gerade exakt das gleich Problem, bei dem selben Rezept.

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread

Seid gestern hat sich bei mir auch garnichts mehr getan.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 18:00
von Terrassenbräu
So hier ist jetzt der tilt Graph... Beim letzten Sud hatte ich meine beide ISpindeln gemeinsam im Gerbehälter schwimmen. Und beide haben ähnlich Ergebnisse geliefert. Daher glaube ich nicht, dass diese einen Fehler hat. Bei Gärungsende sollte sie rund um die 20° zum liegen kommen und da bin ich ja noch weit entfernt.

@Exedus: Bei Dir ginge es zumindest auf ca. 5°Plato runter... sollte zumindest trinkbar sein. Da ich noch bei ca. 12°P bin kann ich den Sud wohl in den Kanal gießen wenn nichts mehr passiert. Idee habe ich keine mehr...
tilt.JPG
LG
Siegi

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 20:00
von Chrissi_Chris
Warum kalibrierte du deine Spindeln nicht vernünftig... meine ist super zuverlässig.

Außerdem, was meinst du sie kommt zum liegen ?
Vollkommen Waagerecht ist sie nie...

So sieht meine Kalibrierung aus , sie besteht aus 11 Messpunkten.
Ich weiß nicht ob das Optimal ist aber damit habe ich sehr zufriedenstellend Ergebnisse und durch Nachmessen mit dem Refraktormeter und der Spindel kann ich mir sehr sicher sein.
IMG_4116.JPG


LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 21:03
von Alt-Phex
Ich glaube langsam das euch euer Spindeldildo mehr schadet als nützt. Sobald da irgendwas nicht wie gewohnt läuft wird eingeschritten.
Und eine Messung mittels einer Spindel oder Refrakto wird auch nicht gemacht. Auf so ein "Spielzeug" würde ich mich nie verlassen.

Die Brewferm legt schnell und heftig los. Dann knuspert die gemütlich weiter an den Zuckern rum. Jede Gärung ist halt anders, weil jede Hefe anders ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 21:19
von Chrissi_Chris
Einzig und allein auf die ispindel verlasse ich mich nicht daher messe ich noch nach aber es ist super um den Gärverlauf zu beobachten von überall aus ..

Ich bin zufrieden damit jeder so wie er am besten klar kommt, bekanntlich teilen sich die Meinungen ja bei jedem Zubehör..

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 21:34
von Alt-Phex
Wenn man wegen den Kurven nicht gleich in Panik gerät (wie oben) und vernünftig misst, ist das ja auch in Ordnung.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 21:46
von Terrassenbräu
Hallo

Es geht mir ja nicht um die ISpindel und wollte damit keine Diskussion darüber anstoßen. Mit dem Teil vermeide ich den Gärbehälter mitten in der Gärung zu öffnen um eine Messung mit einer echten Spindel zu machen. So messe ich nur vor dem Anstellen und vor dem Abfüllen.

Jedenfalls knuspert die Hefe seit mehr als drei Tagen nicht rum da sich nichts mehr ändert... Eine Messung mit einer normalen Spindel vorhin hat genau 12 Grad Plato ergeben. Ich habe verstanden, dass ich nichts außer warten tun kann um den Sud zu retten.

LG
Siegi

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 28. Juni 2017, 21:49
von Exedus
Könntest ne Ersatzhefe hinzugeben, kann helfen.

Beim Alt Bier vll die Notti oder S-33, wenn Du was davon da hast. Oder eben nochmal die Top besorgen.

Werde bei mir auch nachpitchen, wenn sich innerhlab der nächsten Tage nix mehr tut.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 12:33
von hopfenbär
Hi,

gerade ist mein Magnetrührer angekommen nur leider habe ich vergessen das Rührstäbchen mit zu bestellen. Jezt würde ich ungern noch einaml 5€ Versand zahlen für ein Teil das 2.5€ kostet.

Gibt es eine alternative z.b. andere Magneten? Welchen Läden könnten den so ein Rührstäbchen führen? (München)

VG Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 13:43
von dvizard
Sind Silikonschläuche allgemein lebensmittel-unbedenklich, oder nur solche, die explizit so gekennzeichnet sind?

Ich brauche (für ein eigentlich nicht-Brau-Projekt, eine Kaffeeröstmaschine) ein paar Zentimeter hitzebeständige elektrische Isolation. Habe dafür vom Elektronikhandel etwas Silikonschlauch 5mm gekauft. Jetzt bin ich aber unschlüssig, ob ich den durch einen Schlauch aus dem Bierhandel ersetzen muss, da der mit den Kaffeebohnen in Kontakt kommt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 13:51
von Advanced
hopfenbär hat geschrieben: Donnerstag 29. Juni 2017, 12:33 Hi,

gerade ist mein Magnetrührer angekommen nur leider habe ich vergessen das Rührstäbchen mit zu bestellen. Jezt würde ich ungern noch einaml 5€ Versand zahlen für ein Teil das 2.5€ kostet.

Gibt es eine alternative z.b. andere Magneten? Welchen Läden könnten den so ein Rührstäbchen führen? (München)

VG Martin
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... n&_sacat=0

Die Versandkosten variieren von 0€-2,50€

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 15:00
von Exedus
Bestell lieber ein paar mehr^^

Ist mir schon hin und wieder passiert, dass einer mit in den Gärbottich gewandert ist.

Wenn man dann beim entsorgen der Hefe dran denkt ist ja alles in Ordnung. Andernsfalls haste wieder nen Rührer, ohne Fisch :D

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 15:06
von Alt-Phex
Exedus hat geschrieben: Donnerstag 29. Juni 2017, 15:00 Bestell lieber ein paar mehr^^

Ist mir schon hin und wieder passiert, dass einer mit in den Gärbottich gewandert ist.

Wenn man dann beim entsorgen der Hefe dran denkt ist ja alles in Ordnung. Andernsfalls haste wieder nen Rührer, ohne Fisch :D
ja, das kann definitiv passieren. Tipp von Labmaster: Magnet unter den Kolben bei der Hefegabe :Wink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 15:15
von Ruthard
ja, das kann definitiv passieren. Tipp von Labmaster: Magnet unter den Kolben bei der Hefegabe
Das fällt einem meistens erst ein, wenn der Magnet schon in den Gärbehälter geplumpst ist. :Bigsmile

Dann kann man ihn aber immer noch mit einem fetten Neodym an der Gefäßwand nach oben schieben. Am oberen Gefäßrand klacken die beiden Magnete dann zusammen und der Fisch ist gerettet.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 15:47
von Jomsviking
Hallo zusammen,

kann man normales Geschirrspülerpulver (z.B. Domol) nehmen um die Zapfanlage zu reinigen, oder besser weiterhin bei Bevi (o.Ä.) bleiben?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 18:33
von Chrissi_Chris
Geschirrspülmittel auf keinen Fall, Tenside bleiben als Rückstände in der Schankanlage und deren Leitungen....

Dann wirst du mit Spülmittelresten im Bier nicht zufrieden sein.

Bleib bei Bevi, Ecolab, Asiral oder Dr. Becker bei der Schankanlage würde ich wirklich nur rückstandsfreie Reiniger verwenden.

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2017, 23:35
von hopfenbär
Brauwolf hat geschrieben: Donnerstag 29. Juni 2017, 15:15
ja, das kann definitiv passieren. Tipp von Labmaster: Magnet unter den Kolben bei der Hefegabe
Das fällt einem meistens erst ein, wenn der Magnet schon in den Gärbehälter geplumpst ist. :Bigsmile

Dann kann man ihn aber immer noch mit einem fetten Neodym an der Gefäßwand nach oben schieben. Am oberen Gefäßrand klacken die beiden Magnete dann zusammen und der Fisch ist gerettet.

Cheers, Ruthard

Musste gerade ziemlich lachen. Danke für den Hinweis, hätte es 100% vergessen!
Habe mir gleich n 7er Pack bestellt. :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 09:38
von Jomsviking
Chrissi_Chris hat geschrieben: Donnerstag 29. Juni 2017, 18:33 Geschirrspülmittel auf keinen Fall, Tenside bleiben als Rückstände in der Schankanlage und deren Leitungen....

Dann wirst du mit Spülmittelresten im Bier nicht zufrieden sein.

Bleib bei Bevi, Ecolab, Asiral oder Dr. Becker bei der Schankanlage würde ich wirklich nur rückstandsfreie Reiniger verwenden.

LG Chris
Super, alles klar. Dankeschön :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 18:16
von Malzknecht
Moin zusammen.

Da alle namentlichen Hersteller sich von der 0,5l Mehrwegpfandflasche (Plastik) verabschiedet haben und man nur noch diese Einweg-Plastikflaschen bekommt, eine Frage: Eignen sich auch diese für eine Gärdruckmessung mit Manometer? Die fühlt sich erst einmal dünner an. Ich vergäre gerade einen Sud und bin gerade bei 1 Bar. Geplant sind 2,8 (Weizen), von daher habe ich nun etwas Angst, da es jetzt schon kaum noch eindrückbar ist.
VG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 21:04
von Michael Wendt
Malzknecht hat geschrieben: Freitag 30. Juni 2017, 18:16 Moin zusammen.

Da alle namentlichen Hersteller sich von der 0,5l Mehrwegpfandflasche (Plastik) verabschiedet haben und man nur noch diese Einweg-Plastikflaschen bekommt, ...
Nochmal suchen im Getränkemarkt? Also bei uns gibt es die noch, und der Deutsche Brunnen listet 0,5 PET auch noch.
http://www.gdb.de/mehrweg/flaschen-und-kaesten/

Ich weiß, war nicht die Frage.

Gruß
Michael

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 21:30
von Malzknecht
Ich hab echt hier im Süden von Münster schon alles abgesucht. Getränkemärkte, Supermärkte, Tankstellen und sogar in einigen Bäckereien auf Verdacht geschaut. Nichts. Im Freundeskreis gefragt, die waren auch erstaunt dass es die hier nicht mehr gibt. Egal von welchem Hersteller. :thumbdown

Wobei ich nochmal gezielt nach 0,5l Wasser gucken könnte. Danke für den Tipp. War so fixiert auf die Limos. Aber hält die Einweg Flasche vielleicht auch?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 21:49
von Chrissi_Chris
Einweg geht auch super... ich habe solche Smoothie pullen aus dem Supermarkt genommen die halten und haben einen schön großen Deckel.
Wieviel die aushalten kann ich nicht sagen aber bei mir waren sie bei 2,6 Bar im Test auch einem Weizen.

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 30. Juni 2017, 23:19
von Malzknecht
okay. dann lasse ich es erst einmal so, danke für die Hilfe!


LG MK

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Juli 2017, 20:32
von Braumal
Liebe Braukollegen

Ich benötige für einen 1-Liter, bzw. 3-Liter Erlenmayerkolben ein paar Rührfische, bin aber wegen den Abmessungen unsicher. Kann mir jemand sagen, wie gross so ein Rührfisch idealerweise sein sollte?

Grüsse, David

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 1. Juli 2017, 20:33
von Dr.Edelherb
Das steht normal in den Angaben deines Magnetrührers.