Seite 113 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 8. Juli 2017, 11:39
von Brauklaus
Hallo liebe Braugemeinde!
Ich habe eine kurze Frage zum Thema Wasseraufbereitung. Ich weiß, dass Thema ist sehr komplex und ich möchte es in Zukunft auch selbst erlernen bzw mich einlesen, jedoch stehe ich nun ca eine Stunde vor meinem nächsten Sud und würde gerne ein kurzes Fazit zu meinem Wasser haben. Ist es brautauglich? Sollte ich es mit Milchsäure aufpeppen (wenn ja, wieviel ml pro Liter). Geplant ist ein IPA mit ca 13,5 Plato in der Einkocherklasse, also ca 22 Liter Ausschlagwürze.

Parameter Einheit Grenzwert WSE
Aluminium mg/l 0,2 n.n.
Ammonium mg/l 0,5 0,001 - 0,037
Blei mg/l 0,01 n.n.
Bor mg/l 1 0,004 - 0,018
Calcitlösekapazität mg CaCO3 5 1,5 - 4,6
Chlorid mg/l 250 14 - 23
Chrom mg/l 0,05 n.n.
Cyanid mg/l 0,05 n.n.
Eisen mg/l 0,2 0,006 - 0,037
Fluorid mg/l 1,5 0,09 - 0,14
ges. Organischer Kohlenstoff mg/l - 1,2 - 2,5
Härte (CaCO3) mmol/l - 2,3 - 2,6
Härte (Summe Ca+Mg) °dh - 13 - 15
Härte, Karbonat °dh - 7 - 12
Kalium mg/l - 1 - 1,8
Kalzium mg/l - 82 - 92
Kupfer mg/l 2 n.n.
Leitfähigkeit (25°C) μS/cm 2790 445 - 483
Magnesium mg/l - 5,4 - 7,5
Mangan mg/l 0,05 0,003
Natrium mg/l 200 6,9 - 12,3
Nitrat mg/l 50 0,1 - 0,8
ph-Wert - 6,5 - 9,5 7,4
Quecksilber mg/l 0,001 n.n.
Sauerstoff mgO2/l - 5,7 - 9,5
Selen mg/l 0,01 n.n.
Sulfat mg/l 250 31 - 86
Uran mg/l 0,01 n.n.

Vielen Dank im Voraus!

Brauklaus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 8. Juli 2017, 17:56
von 2bas2
Liebe Kollegen
ich würde gerne morgen das Oat White IPA brauen: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... absteigend

leider hab ich jetzt keine Schneider Hefe... Habe auch noch nie gestrippt, ich denke mal es besteht keine Chance, dass bis morgen Abend genug Hefe gezogen wäre?

Ansonsten hätte ich noch die Wyeast 3638 hier... Hat jemand eine Ahnung, ob man die auch nehmen könnte?

Liebe Grüße aus Tatütata-Hambug
Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 15:19
von DerDallmann
Ein Weltklasse-Rezept! :)

Du könntest versuchen, einfach 5-6 Bodensätze Schneider zu nehmen, direkt rein, ohne Starter.
Ansonsten wird es mit der 3638 sicher auch lecker, geht halt in eine etwas andere Richtung. Die 3638 ist sehr fruchtig, kann ich mir aber gut dazu vorstellen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 17:45
von schwarzwaldbbq
Kennt jmd. diese Art von China Pumpe?
Gibt es die auch in D. ?
Ich habe sie hier bei den üblichen Verdächtigen nicht gefunden.

Magnetic Drive Pump 15R With Stainless Steel Head,Beer Brewing 220V European Plug with 1/2 NPT thread
http://s.aliexpress.com/IR3yAVfQ


LG Joe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 17:51
von Isegrimm
Ich bin auch beim Schneiderhefe strippen.
Hatte bis dato immer mit Malzbier gefüttert - diesmal soll Würze her!
Meine Fragen:
1. schnellstes Maischprogramm?
2. Wieviel Brix?
2. Hopfen rein und kochen?
Bestimmt lassen sich diese Fragen auch durch eingehende Recherche klären - dafür aber keine Zeit.
DANKE
GRüße
Wolfgang

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:01
von Alt-Phex
Isegrimm hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 17:51 Ich bin auch beim Schneiderhefe strippen.
Hatte bis dato immer mit Malzbier gefüttert - diesmal soll Würze her!
Meine Fragen:
1. schnellstes Maischprogramm?
2. Wieviel Brix?
2. Hopfen rein und kochen?
Bestimmt lassen sich diese Fragen auch durch eingehende Recherche klären - dafür aber keine Zeit.
DANKE
GRüße
Wolfgang
Wenn ich nur einen Starter erstellen will gehe ich wie folgt vor. 150g Pilsener Malz in 0,8L Wasser. Kombirast @67 in der Thermoskanne.
Wenn Jodnormal durch ein feinmaschiges Küchensieb "abläutern" und etwa 200ml Nachguß drüber. 20-30min kochen (köcheln lassen)
Evt. die Stammwürze mit Wasser einstellen. Sollte am Ende etwa 1L Würze zwischen 8 und 10°P ergeben. Hopfen braucht man da nicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 19:55
von Isegrimm
so mach ich das!!! Tausend DANK!!!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 21:58
von Thorben
Gibt es eine Karte/Kalendar mit den Jahreszeiten, wann (und vielleicht sogar wo) die verschiedenen Biere gebraut und dann ausgeschenkt werden? Eher im traditionellen Sinne. So wie Bockbier, oder bei Schlenkerla gibt es, zum Beispiel, das Aecht Schlenkerla Kräusen im Brauereiausschank vom Holzfass ab 1. Juni bis Ende August.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 07:40
von Hammerwade
Moin,

habe mir vorkurzem die Thermomanschette für den BM20 geholt und direkt ausprobiert. Beim Maischen hatte ich dann das Problem, dass der BM es nicht mehr geschafft hat die Temperatur ein zuregeln. Die Rasttemperatur wurde um 5-6Grad nach oben verfehlt. Erst wie ich die Isolierung abgenommen habe und etwas Zeit ist sie gesunken und er konnte die Temperatur wieder auf den gewollten Wert einregeln.

Kennt ihr dieses oder verwendet ihr beim Maischen die Isolierung nicht?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 10:25
von Stewe
Moin liebe Hobbybrauer,

wollten gerade abfüllen - womit haben wir es zutun? Kahmhefe? Unbedenklich oder ist der Sud hinüber?
Ursprünglich eine Wyeast 3068.


Danke im Voraus!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 10:32
von Ursus007
riffi hat geschrieben: Dienstag 4. Juli 2017, 13:35Zweite Frage: Man soll ja die Hefe vom Flaschenboden nicht mit trinken. Warum eigentlich nicht?
Gesundheitlich schädlich isses sicher nicht. Kann aber zu unschöner Flatulenz führen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 11:44
von Kobi
Ursus007 hat geschrieben: Mittwoch 12. Juli 2017, 10:32
riffi hat geschrieben: Dienstag 4. Juli 2017, 13:35Zweite Frage: Man soll ja die Hefe vom Flaschenboden nicht mit trinken. Warum eigentlich nicht?
Gesundheitlich schädlich isses sicher nicht. Kann aber zu unschöner Flatulenz führen.
... und schmeckt meistens einfach bescheiden, da sich dort auch neben Hefe Hopfenbestandteile und z.T. auch Kühltrub niederschlagen, schade um das Bier.
Viele Grüße
Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 11:48
von Kobi
Isegrimm hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 17:51 Ich bin auch beim Schneiderhefe strippen.
Hatte bis dato immer mit Malzbier gefüttert - diesmal soll Würze her!
Meine Fragen:
1. schnellstes Maischprogramm?
2. Wieviel Brix?
2. Hopfen rein und kochen?
Bestimmt lassen sich diese Fragen auch durch eingehende Recherche klären - dafür aber keine Zeit.
DANKE
GRüße
Wolfgang
Ich nehme meistens Trockenmalzextrakt. Kurz in Wasser köcheln lassen, abkühlen, belüften, kein Hopfen.
Viele Grüße
Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 12:17
von KCSteevo
Alt-Phex hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 19:01
Isegrimm hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 17:51 Ich bin auch beim Schneiderhefe strippen.
Hatte bis dato immer mit Malzbier gefüttert - diesmal soll Würze her!
Meine Fragen:
1. schnellstes Maischprogramm?
2. Wieviel Brix?
2. Hopfen rein und kochen?
Bestimmt lassen sich diese Fragen auch durch eingehende Recherche klären - dafür aber keine Zeit.
DANKE
GRüße
Wolfgang
Wenn ich nur einen Starter erstellen will gehe ich wie folgt vor. 150g Pilsener Malz in 0,8L Wasser. Kombirast @67 in der Thermoskanne.
Wenn Jodnormal durch ein feinmaschiges Küchensieb "abläutern" und etwa 200ml Nachguß drüber. 20-30min kochen (köcheln lassen)
Evt. die Stammwürze mit Wasser einstellen. Sollte am Ende etwa 1L Würze zwischen 8 und 10°P ergeben. Hopfen braucht man da nicht.
Wie lange vor dem zugeben sollte man einen Starter ansetzen? Praktisches Beispiel, hab noch 1 Pack UG Hefe, will aber 20 L brauen am WE. Wird n bisschen knapp mit der Menge. Würde das ganze eben hoch ziehen. Magnetrührer und Kolben sind vorhanden. Würze koch ich wie oben.

Geht das oder soll ich mir lieber nochmal n Päckchen bestellen zusammen mit weiteren Materialien, wenns dann wieder ne größere Menge gibt? Wegen einer Hefe lohnt es sich halt beim Porto nicht... Und wollte eigenltich am WE ein Helles brauen. Plan B wäre ein Weizen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 14:36
von Alt-Phex
Dann würde ich damit heute schon anfangen. Wie man das richtig macht ist hier ausführlich beschrieben:
http://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 14:59
von Taim
Wie lange vor dem zugeben sollte man einen Starter ansetzen? Praktisches Beispiel, hab noch 1 Pack UG Hefe, will aber 20 L brauen am WE. Wird n bisschen knapp mit der Menge. Würde das ganze eben hoch ziehen. Magnetrührer und Kolben sind vorhanden. Würze koch ich wie oben.
Ich benutze meist dieses praktische Tool. https://www.brewersfriend.com/yeast-pit ... alculator/
VG,
Taim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 18:13
von Jomsviking
Hallo,

Macht es einen Unterschied ein Keg (30L, NG Temperatur 18°C) vor dem Umdrücken (nach der NG, in 9L NC's) auf 0°C herunter zu Kühlen, oder einfach bei den 18°C zu lassen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 18:15
von Alt-Phex
Runterkühlen sonst wird es wohl in einer Schaumorgie enden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 18:18
von Exedus
Beim umdrücken hab ich bisher auch ohne kühlen noch keine Probleme gehabt.

Nur einmal zu spät mit dem Füllen aufgehört und Bier in der Co2 Leitung gehabt :Mad2

Aber dafür hab ich nu ne Paketwaage...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 18:23
von Jomsviking
Super, Dankeschön :Drink
Da ich übers eingebaute Ventil ablasse, sollte es keine Probleme mit der CO2 Leitung geben xD die ist ja nicht angeschlossen =)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 18:46
von Exedus
Dann verschwendest Du aber Co².

Ich benutze das Co² aus der Flasche nur, um den Strom in Gang zu bringen. Dann fließt es bei mir von selbst durch Schwerkraft. Das Co², was durch das Bier verdrängt wird, fließt wieder in das Keg, aus dem gefüllt wird :Greets

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 18:56
von Jomsviking
Ja das ist auch ne Möglichkeit xD hast du da einen Y CO2 Adapter? Oder wie kann ich mir das vorstellen?
Gott sei Dank habe ich einen guten CO2 Lieferanten :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 19:58
von Exedus
Ja, genau. Co² Ventile der beiden Kegs verbinden, dawischen nen Y- Verbinder, der zu den Co² Flasche geht.

Absperrhähne an jedem Keg. Druck im oberen Keg marginal über den Druck, des zu befüllenden Kegs. Dann kann die Co² Flasche eigentlich schon wieder weg.

Getränkeanschlüsse verbinden und öffnen. Dann direkt die Co² Verbindung öffnen und es läuft von ganz allein. (Höhenunterschied)

Habe dazu einfach nen t-Stück in der passenden größe bestellt und es in den Co² Schlauch eingesetzt, fertig.

Co² gibts bei uns leider nur in einem Baumarkt in der kompletten Umgebung :thumbdown

Und die Flaschen sind total scheiße, viel zu hoch, die kippen um, sobald nen Druckminderer dran hängt :Mad2

Musste meine schöne Eigentumsflasche dort im Tausch abgeben, weil im Umkreis von Bremen NIEMAND CO² füllt, mal abgesehen von Aquarianern, dass sind dann aber Apothekenpreise².

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 21:00
von Jeff
Wie groß muss ein Messzylinder für diese Spindel https://www.amihopfen.com/Messen-Wiegen ... :1633.html mindestens sein (will kein bier verschenken) ? Kann ich das Bier mit einer abgekochten Schöpfkelle entnehmen oder muss es zwingend eine Pipette sein?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 21:45
von Alt-Phex
Steht leider nicht dabei wie groß die ist oder welchen Zylinder man da braucht. Frag doch einfach nach.
Ja, natürlich kannst du eine Suppenkelle nehmen, mache ich auch immer. Pipette bringt nur was beim Refraktometer.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 21:45
von der_dennis
Bei den anderen Spindeln steht, es werden mindestens 100ml benötigt, empfohlen wird der 200ml Zylinder. Ich würd den 200er nehmen, auf die 100ml kommts nicht an. Willst du das Bier nach dem Spindeln zurückschütten?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 12. Juli 2017, 23:27
von cicero85
Thorben hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2017, 21:58 Gibt es eine Karte/Kalendar mit den Jahreszeiten, wann (und vielleicht sogar wo) die verschiedenen Biere gebraut und dann ausgeschenkt werden? Eher im traditionellen Sinne. So wie Bockbier, oder bei Schlenkerla gibt es, zum Beispiel, das Aecht Schlenkerla Kräusen im Brauereiausschank vom Holzfass ab 1. Juni bis Ende August.
Hallo,

vielleicht ist das hier was du suchst:

http://www.homebrewing.com/articles/hom ... -calendar/

viele Grüße aus Bünde

Kilian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 10:13
von Malzknecht
Moin zusammen,
vergäre gerade mein erstes UG Pils (...fürs Volk) im Kühlschrank bei ca. 12°C mit der Saflager W34/70 (aktuell 3 Tage nach Ankommen). Es riecht sehr streng. Der Geruch kommt mir bekannt vor, aber ich komme nicht drauf. Ich habe sehr steril gearbeitet und nur einmal wegen SVP aufgemacht. Riecht das bei UG immer etwas und strenger anders als bei OG? Bei OG finde ich es immer recht fruchtig angenehm. Ich lasse es jetzt so oder so durchgären und beurteile dann, frage nur hier mal aus Interesse und zum Fachsimpeln :)

Edit: ich glaube es ist ein Essig-geruch :puzz

Gruß

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 10:17
von beercan
Moin,
riechst du am Gärrröhrchen?
Wenn du den Deckel aufmachst (Was man ja eigentlich nicht machen sollte) und riechst kann es das CO2 sein das hat einen stechenden Geruch.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 10:25
von Malzknecht
Moin. Ich rieche am Gärröhrchen. Immer wenns blubbert, aber eigentlich brauche ich nur den Kühlschrank öffnen dann kommt mir der Geruch schon entgegen.
Riecht glaube ich nach Essig

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 10:26
von Malzknecht
Die SVP riecht übrigens angenehmer und hat diesen Geruch gar nicht!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 10:55
von gulp
Was du riechst ist CO2 und irgendwas Jungbierartiges. Nicht verrückt machen. Wenn man nicht dauernd wie die Essigmuggen um das Gärfaß schleicht, kommt man auch nicht auf solche Ideen. Lass einfach mal 2 Wochen zu, die Kühlschranktür.

Bei der SVG haste vermutlich das CO2 rausgeschüttelt, sonst kann man ja auch nicht gut spindeln.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 11:25
von Malzknecht
gulp hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2017, 10:55 Wenn man nicht dauernd wie die Essigmuggen um das Gärfaß schleicht, kommt man auch nicht auf solche Ideen.
:Bigsmile sehr amüsant :thumbsup okay ich bin einfach zu scharf auf diesen Gärgeruch und kann es nicht lassen. :puzz Und ich prüfe ab und zu die Temperatur meiner Gärführung, deswegen gehe ich ständig dabei ;)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 11:35
von gulp
Das kann übrigens durchaus gefährlich werden. Schau mal hier: Gärkellerdackel viewtopic.php?f=7&t=6978&p=129309&hilit ... el#p129309

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 12:20
von Chrissi_Chris
gulp hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2017, 11:35 Das kann übrigens durchaus gefährlich werden. Schau mal hier: Gärkellerdackel viewtopic.php?f=7&t=6978&p=129309&hilit ... el#p129309
Oh .... das war mir so auch nicht bewusst.
Wenn ich überlege damals in der Ausbildung haben sich ein paar trottel diese CO2 Sahnekapseln mit dem Isi Spender in den Kopf gejagt... zum Glück ist da nie mehr passiert als einen kurzen Rausch und tausende Gehirnzellen weniger...

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 12:32
von chaos-black
Chrissi_Chris hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2017, 12:20
gulp hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2017, 11:35 Das kann übrigens durchaus gefährlich werden. Schau mal hier: Gärkellerdackel viewtopic.php?f=7&t=6978&p=129309&hilit ... el#p129309
Oh .... das war mir so auch nicht bewusst.
Wenn ich überlege damals in der Ausbildung haben sich ein paar trottel diese CO2 Sahnekapseln mit dem Isi Spender in den Kopf gejagt... zum Glück ist da nie mehr passiert als einen kurzen Rausch und tausende Gehirnzellen weniger...

LG Chris
Bist du sicher dass es die CO2 Kapseln waren? Mit N2O (Lachgas) Kapseln ist mir das Phänomen auch bekannt. Und die Sahnespender gibts in beiden Versionen soweit ich weiß.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 12:34
von Chrissi_Chris
Ja, da es derzeit nur diese Isi Sahnekapseln in unserem Lehrbetrieb gab.
Probiert habe ich das aber nicht immer nur gesehen wie die deppen sich da gefreut haben...

LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 21:34
von Tozzi
Die "normalen" sind die mit Lachgas (N2O). Es gibt auch welche mit CO2, die passen auch in den ISI.
Damit kann man lustige Sachen machen, z.B. prickelnde Cocktailtomaten oder Weintrauben. Und natürlich Longdrinks.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 13. Juli 2017, 21:57
von Chrissi_Chris
Tozzi hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2017, 21:34
Damit kann man lustige Sachen machen, z.B. prickelnde Cocktailtomaten oder Weintrauben. Und natürlich Longdrinks.
Oder schöne Espuma ... Schoko, Tomate, Avocado... Schäumchen geht immer auf einem schönen Gänge Menü

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 15:51
von Jeff
der_dennis hat geschrieben: Mittwoch 12. Juli 2017, 21:45 Bei den anderen Spindeln steht, es werden mindestens 100ml benötigt, empfohlen wird der 200ml Zylinder. Ich würd den 200er nehmen, auf die 100ml kommts nicht an. Willst du das Bier nach dem Spindeln zurückschütten?
Dachte eigentlich das wäre ein NoGo, wegen dem Infektionsrisiko :Grübel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 16:11
von chaos-black
Jeff hat geschrieben: Freitag 14. Juli 2017, 15:51
der_dennis hat geschrieben: Mittwoch 12. Juli 2017, 21:45 Willst du das Bier nach dem Spindeln zurückschütten?
Dachte eigentlich das wäre ein NoGo, wegen dem Infektionsrisiko :Grübel
Is auch so, probier den Schluck lieber, dann lernst du acuh noch was darüber wie sich das Bier entwickelt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 14. Juli 2017, 17:55
von Jeff
Hatte ich vor! :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 15. Juli 2017, 00:35
von nippie
Moin,

spricht eigentlich etwas dagegen, Haupt- und Nachguss zusammenzuführen, wenn das Maischgefäß hinreichend groß ist? Also angenommen ich weiß, dass meine Anlage für Biermenge 20L mit Malzmenge X auf Stammwürze Y genau Z1 Liter Hauptguss und Z2 Liter Nachguss braucht und beides zusammen bekomme ich mit dem Malz in meinen 40 Liter Thermoport (Kombirast).

LG

Nicky

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 15. Juli 2017, 01:06
von gulp
Ja, das ist das BIAB Prinzip. Man bekommt reine Vorderwürze, was zu sehr runden qualitativ hochwertigen Bieren führt. Das ist allerdings mit gewissen Ausbeuteverlusten verbunden. Aber Ausbeute im Hobbybrauerbereich ist meiner Meinung nach eh zu vernachlässigen.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 15. Juli 2017, 01:24
von §11
Chrissi_Chris hat geschrieben: Donnerstag 13. Juli 2017, 12:34 Ja, da es derzeit nur diese Isi Sahnekapseln in unserem Lehrbetrieb gab.
Probiert habe ich das aber nicht immer nur gesehen wie die deppen sich da gefreut haben...

LG
Das war ziemlich sicher "Stickstoff" :Wink Kohlendioxid bildet ja im Wasser "Kohlensaeure" und Saeure laesst Milch "stocken" das wuerde also ziemliche Sauerei geben, wenn es ein Sahnespender war. Bei einem Wassersyphon, wie man ihn Frueher an der Bar hatte, nimmt man dann besser CO2

Gruss

Jan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 15. Juli 2017, 11:14
von nippie
gulp hat geschrieben: Samstag 15. Juli 2017, 01:06 Ja, das ist das BIAB Prinzip. Man bekommt reine Vorderwürze, was zu sehr runden qualitativ hochwertigen Bieren führt. Das ist allerdings mit gewissen Ausbeuteverlusten verbunden. Aber Ausbeute im Hobbybrauerbereich ist meiner Meinung nach eh zu vernachlässigen.

Gruß
Peter
Hallo Peter,

das entspricht auch meinem Kenntnisstand. Warum ist das eigentlich so? Also höhere Qualität (weniger Gerbstoffe?!) und niedrigere Ausbeute? Die Gesamtwassermenge bleibt bei meinem Gedankenexperiment ja die Gleiche.

LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 15. Juli 2017, 18:05
von gulp
Also höhere Qualität (weniger Gerbstoffe?!) und niedrigere Ausbeute?
Genau.
Die Gesamtwassermenge bleibt bei meinem Gedankenexperiment ja die Gleiche.
Nur die Anwendung ist eine Andere. Durch die Nachgüsse wird halt der Treber besser "ausgesüßt". Man will alle Löslichen Bestandteile herausholen, was besser für die Ausbeute ist.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 15. Juli 2017, 19:17
von nippie
Danke dir.

Werde ich demnächst mal ausprobieren, wenn ich bei/mit meinem Schwiegervater brauen. Dann spare ich mir einen Kessel für die NG Bereitung...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 15. Juli 2017, 22:06
von Martin S
Hab vor 6 Stunden je 25L Würze mit einer Wyeast Bohamian Lager und einer Munich Lager angestellt.
Wollte noch Hefenahrung dazu geben und hab dann aber erst vergessen.
Jetzt frag ich mich ob es jetzt noch was bringt wenn ichs dazu gebe.
Falls ja soll ich es vorlösen?

Bitte um euren Rat!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 15. Juli 2017, 22:12
von Chrissi_Chris
Anwendung
Vitamon® Cerevisiae wahlweise in Würze oder etwas Wasser suspendieren und der zu vergärenden Würze zugeben. Auf
gute Verteilung ist zu achten.

Kannst du so machen... Viel Erfolg

LG Chris