Seite 119 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 21:35
von Chrissi_Chris
Moin Moin,
Trinke gerade von Steamworks das White Angel IPA...
Lecker ok aber Orangenschalen Aroma und Koriander mit 60 IB´s zu überdecken ist nicht so geil..
Auf jedenfall steht auf der Zutatenliste :
Pilsener Malz
Weizenmalz
Weizenmalz ungeschrotet ?!?!
Was genau bringt es das Weizenmalz ungeschrotet zu lassen ?
Davon habe ich bis jetzt noch nie was gehört
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 22:13
von grüner Drache
Zackenknecht hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. August 2017, 12:22
Hallo Bierfreunde,
mit welcher Rezeptur würdet Ihr auf einer neue Anlage (Kessel+Hexe und Pfanne) den ersten Sud machen.
War bis jetzt nur mit Einkocher und anderen Provisorien unterwegs.
Gruß Thomas
Hallo Thomas !
Rückblickend geschaut:
Das Rezept vom ersten Selbstgebrauten. Und ganz besonders dann, wenn ich noch etwas vom ersten Sud zum Gegentesten da hätte.
So könntest Du feststellen was sich am Produkt geändert hat, bzw. was die Veränderungen der Anlage bewirken.
Hab ich natürlich selber nicht so gemacht
Allzeit gut Sud !
Ciao, Alex !
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 22:21
von hyper472
Schwarze Berge hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. August 2017, 09:22
Hallo zusammen,
frage zum Thema Wasser abkochen.
In einem anderem Thread wird gerade High Gravity diskutiert.
Der Thread ist dann etwas gedrifted zum Thema Wasser zum verdünnen abkochen Ja / Nein.
Viele von den erfahrenen Brauern verdünnen mit Wasser direkt aus dem Hahn, ohne vorheriges abkochen.
Soweit so gut, wie aber verhält sich das beim Rehydrieren von Hefe in Wasser.
Abkochen Ja / Nein?
Gruß
Seb
Hallo Seb,
ich koche Wasser im Erlenmeyer und kühle das dann mit Leitungswasser frisch aus dem Hahn auch 30 Grad C runter. Im Endergebnis ist also nur der Erlenmeyer abgekocht und das Wasser zu 90% aus dem Hahn.
Hat bisher geklappt- da diese Aussage empirisch natürlich wertlos ist, lass ich mich gerne hier eines Besseren belehren.
Viele Grüße, Henning
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 22:32
von Lenzbaer
Kolbäck hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. August 2017, 10:02
Ja, nur beim Rehydrieren. Die Würze soll natürlich gut belüftet sein!
Bei Trockenhefe ist ein Belüften der Würze nicht notwendig, da die getrocknete Hefe bereits alle notwendigen Nährstoffe für eine Vermehrung / Vergärung "ab Werk " enthält.
Gruß
Carsten
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 22:46
von Alt-Phex
Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. August 2017, 21:35
Moin Moin,
Trinke gerade von Steamworks das White Angel IPA...
Lecker ok aber Orangenschalen Aroma und Koriander mit 60 IB´s zu überdecken ist nicht so geil..
Auf jedenfall steht auf der Zutatenliste :
Pilsener Malz
Weizenmalz
Weizenmalz ungeschrotet ?!?!
Was genau bringt es das Weizenmalz ungeschrotet zu lassen ?
Davon habe ich bis jetzt noch nie was gehört
LG Chris
Von deren Website: Pilsner, Wheat & Unmalted Wheat
Das ist unvermälzter Weizen (also Rohfrucht), nicht ungeschrotetes Malz.
Klarer Übersetzungfehler.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 23. August 2017, 22:50
von Chrissi_Chris
Vielen dank, nun ergibt das auch Sinn...
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 07:59
von Schwarze Berge
Guten Morgen,
@hyper472
OK, unterm Strich also - Gefäße möglichst steril (selbstverständlich), Wasser zum verdünnen / rehydrieren geht auch aus dem Hahn (sofern Hahn und Leitung sauber).
@Lenzbaer
Auch der Sauerstoff?
Viele Grüße aus der Rhön
Seb
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 10:51
von DerDallmann
Moinsen.
Hat jemand einen Tip für ein günstiges, dichtes, stabiles Kunststoffgefäß in dem ich 20l gekühlte Würze vernünftig im Auto 2 Std. transportieren kann, ohne Angst vor nem Wasserschaden im Auto haben zu müssen? Zum Gären schlauche ich dann wieder um.
Mache mit einem Kumpel (wohnt 2 Std. weit weg) einen Doppelsud und habe keine Lust, ihn mit der ganzen Abfüllerei etc. allein zu lassen. Optimal ist der Transport der Würze sicher nicht. Wenn ich den Kopfraum mit CO2 flute, wirds schon gehen, denke ich.
Spricht etwas gegen ein solches Teil, vom Material her?
https://www.paracelsus-versand.de/25l-k ... p9EALw_wcB
Gruß, Johst
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 11:07
von Chrissi_Chris
Der ist doch ok dafür, dicht sind die dinger auf jedenfall..
Ich würde den aber als 20 L Version nehmen und bis Oberkannte füllen, so dass da gar kein Sauerstoff mehr rein passt.
Dann kann bei der fahrt auch nix plätschern.
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 11:14
von DerDallmann
Werden tendenziell eher Richtung 22l, das fällt also aus. Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 11:34
von danieldee
Kann man ein Korbfitting durch ein Flachfitting ersetzen oder sind das unterschiedliche "Löcher"?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 12:30
von schwarzwaldbbq
danieldee hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 11:34
Kann man ein Korbfitting durch ein Flachfitting ersetzen oder sind das unterschiedliche "Löcher"?
Geht.
Öffnungen und Gewinde sind gleich.
Ich hab gute Erfahrungen gemacht mit:
http://brauerei-shop.eu
LG Joe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 13:19
von Zackenknecht
schwarzwaldbbq hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 12:30
danieldee hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 11:34
Kann man ein Korbfitting durch ein Flachfitting ersetzen oder sind das unterschiedliche "Löcher"?
Geht.
Öffnungen und Gewinde sind gleich.
Ich hab gute Erfahrungen gemacht mit:
http://brauerei-shop.eu
LG Joe
Die Mindestabnahme sind aber 50 Stk.
Ich brauche einen 1

Korbfitting mit Grobgewinde.
Gruß Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 24. August 2017, 13:34
von schwarzwaldbbq
Ich hatte schon einzelne (gebrauchte) bestellt.
Einfach den netten Herrn anmailen und der sucht auch die passende Länge raus.
http://brauerei-shop.eu/index.php/fitti ... ge-95.html
Die haben neue Dichtungen etc. und sind einwandfrei.
LG Joe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 25. August 2017, 14:21
von schlupf
Hallo,
Ich hätte Mal eine ganz blöde Frage:
Kann man bei Rezepten mit Weizenrohfrucht vielleicht auch stinknormales Mehl einmaischen?
Spelzen hat Weizen doch sowieso nicht, ist halt nur sehr fein geschrotet...
Es sollte vermutlich genug Malz drin sein, dass man halbwegs läutern kann... Aber spricht sonst irgendwas dagegen?
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Sebastian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 25. August 2017, 15:09
von DerDerDasBierBraut
Selbst falls Mehl als Rohfrucht durchgeht, wirst Du riesige Probleme haben das Mehl relativ klumpenfrei einzumaischen. Dann vielleicht eher Weizengrieß.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 25. August 2017, 21:27
von Malzknecht
Moin Leute,
nächsten Samstag will ich den Schumacher Altbier Klon 20l brauen und habe 30g Tettnanger daheim. Ich brauche aber laut Rezept 34g. Da der 70m kochen soll und wahrscheinlich wenig zum Aroma beiträgt (dachte ich mir zumind. so), würde ich nur 30g Tettnanger nutzen und dafür den Rest mit Saphir auffüllen. Habe alles in den KBH eingetragen und jetzt Tettnanger 30g + 3,3g Saphir ausgerechnet bekommen.
Da ich das erste Mal mit meinem Kumpel zusammen braue, möchte ich auch am Ende ein gutes Resultat, daher auf Nummer sicher: kann ich das so machen?
Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 25. August 2017, 21:34
von Alt-Phex
Malzknecht hat geschrieben: ↑Freitag 25. August 2017, 21:27
Da ich das erste Mal mit meinem Kumpel zusammen braue, möchte ich auch am Ende ein gutes Resultat, daher auf Nummer sicher: kann ich das so machen?
Das dürfte kaum was ausmachen. Also mach das ruhig so.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 25. August 2017, 21:41
von Malzknecht
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Freitag 25. August 2017, 21:34
Malzknecht hat geschrieben: ↑Freitag 25. August 2017, 21:27
Da ich das erste Mal mit meinem Kumpel zusammen braue, möchte ich auch am Ende ein gutes Resultat, daher auf Nummer sicher: kann ich das so machen?
Das dürfte kaum was ausmachen. Also mach das ruhig so.
Alles klar danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 25. August 2017, 23:14
von Taim
Moin,
Bzgl. Röstmalz (z.B. Carafa Spezial II):
Ich habe manche Rezepte gelesen, die das mitschoten und einmaischen und wiederum andere, die es explizit nicht tun?
Wie haltet ihr das, bzw. was sind die Vor-und Nachteile?
Dank und Gruß,
Taim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 25. August 2017, 23:47
von Alt-Phex
Taim hat geschrieben: ↑Freitag 25. August 2017, 23:14
Bzgl. Röstmalz (z.B. Carafa Spezial II):
Ich habe manche Rezepte gelesen, die das mitschoten und einmaischen und wiederum andere, die es explizit nicht tun?
Wie haltet ihr das, bzw. was sind die Vor-und Nachteile?
Maischt man das Röstmalz von Anfang an mit bekommt das Bier eine Röstnote. Gibt man das erst später dazu, z.b. zur Verzuckerungsrast oder zum Abmaischen, bekommt das Bier weniger Röstaromen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 26. August 2017, 01:28
von Felix83
Warum funktioniert der Whirlpool nicht mit 20 Grad kalter Würze? Ich mache ihn sonst immer bei ca. 70 grad und es funktioniert wie aus dem Lehrbuch. Gerade eben kalt -> nix, 0, nada! Hat sich alles gleichmäßig am Topfboden abgesesetzt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 26. August 2017, 01:37
von Alt-Phex
Felix83 hat geschrieben: ↑Samstag 26. August 2017, 01:28
Warum funktioniert der Whirlpool nicht mit 20 Grad kalter Würze? Ich mache ihn sonst immer bei ca. 70 grad und es funktioniert wie aus dem Lehrbuch. Gerade eben kalt -> nix, 0, nada! Hat sich alles gleichmäßig am Topfboden abgesesetzt.
ist doch egal, wenn du die Würze runterkühlst sedimentiert doch alles am Topfboden. Da ist ein Whirlpool eher kontraproduktiv, weil du ja alles wieder aufwirbelst. Einfach einen Mono-Filter zwischenhängen und ins Gärfaß seihen. Ich mache schon ewig keinen Whirlpool mehr. Ein überflüssiger Arbeitsschritt wenn man aktiv in der Pfanne kühlt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 26. August 2017, 01:55
von Felix83
Mir hats den Schlauch verstopft weil der Monofilament voll war. Werde nächstes mal den Schlauch etwas kürzen und der Whirpool weglassen. Gute Idee!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 26. August 2017, 11:37
von M0ps
Felix83 hat geschrieben: ↑Samstag 26. August 2017, 01:28
Warum funktioniert der Whirlpool nicht mit 20 Grad kalter Würze? Ich mache ihn sonst immer bei ca. 70 grad und es funktioniert wie aus dem Lehrbuch. Gerade eben kalt -> nix, 0, nada! Hat sich alles gleichmäßig am Topfboden abgesesetzt.
Ich würde vermuten, dass es am größeren Dichteunterschied zwischen Heißtrub und heißem Wasser liegen könnte.
Ich hab die Erfahrung jedenfalls auch gemacht und hatte Sorge, dass es den Hahn zusetzt. In mein Gärfass passt blöderweise meine Kühlspirale nicht rein.
Hat dann mit dem Filter aber ganz gut funktioniert, musste nur aufpassen, dass er nicht überläuft.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 26. August 2017, 14:53
von chickenfarmer
Zackenknecht hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 13:19
schwarzwaldbbq hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 12:30
danieldee hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 11:34
Kann man ein Korbfitting durch ein Flachfitting ersetzen oder sind das unterschiedliche "Löcher"?
Geht.
Öffnungen und Gewinde sind gleich.
Ich hab gute Erfahrungen gemacht mit:
http://brauerei-shop.eu
LG Joe
Die Mindestabnahme sind aber 50 Stk.
Ich brauche einen 1

Korbfitting mit Grobgewinde.
Gruß Thomas
http://brauerei-shop.eu/index.php/fitti ... tinge.html
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 26. August 2017, 14:54
von chickenfarmer
Zackenknecht hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 13:19
schwarzwaldbbq hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 12:30
danieldee hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. August 2017, 11:34
Kann man ein Korbfitting durch ein Flachfitting ersetzen oder sind das unterschiedliche "Löcher"?
Geht.
Öffnungen und Gewinde sind gleich.
Ich hab gute Erfahrungen gemacht mit:
http://brauerei-shop.eu
LG Joe
Die Mindestabnahme sind aber 50 Stk.
Ich brauche einen 1

Korbfitting mit Grobgewinde.
Gruß Thomas
http://brauerei-shop.eu/index.php/fitti ... tinge.html
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 13:14
von LocRock
*RESERVIERT*
Nebenbei, wo sich kein eigener Thread lohnt:
Ich habe seit Mai eine Saflager S-23 Trockenhefe, 11,5g, im Kühlschrank liegen. MHD 02/2018. Jemand Interesse? 2€ per Paypal und ich schicke sie im gepolsterten Umschlag los. Werde bis Februar nicht untergärig brauen.
Bei Interesse PN! :-)
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 13:38
von HeavyHop
Ist das ein Kompensatorhahn? Auf dem Kühler steht leider nix über einen Hersteller oder Typ. Unter dem "Hebel" ist eine Art Überwurfmutter, die sich in drei Positionen verstellen lässt. Könnte das der Kompensator sein?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 13:48
von t3k
Moin HeavyHop,
Das sieht mir nicht nach einem Kompensatorhahn aus,
Bei kompensatorhähnen hast du i.d.R. Einen stufenlos verstellbaren kompensator.
Probiere es doch mal aus, wenn du mit der "Überwurfmutter" den Durchfluss regeln kannst ist es ggf. Doch eine Art kompensator.
Gruß
T3K
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 17:06
von Ruthard
Nein, das ein klassischer Kolbenschankhahn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 17:16
von flying
Sieht mir mehr nach einem Küken- Schankhahn aus (Schwenkhahn).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 19:29
von martinsls
Hallo,
ich habe 2 solche Zapfhähne im Einsatz, kenne sie nur unter Reiberhähne.
Mit der Überwurfmutter und der Feder drunter kannst du die Leichtgängigkeit des Zapfhahn einstellen.
Bei Anschlag drückt die Feder den Kolben fester in den Konus und es geht schwerer.
Könnte mir auch vorstellen, das es auch zur Abdichtung des Konus und Aufnahme dient.
Grüse Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 20:41
von Philius
Mitm Schankhahn kenn ich mich leider nicht aus...
Aber ich hab eine Frage die mich schon lange quält:
In der Nachisomerisierungszeit werden ja noch Bitterstoffe aus dem Hopfen gelöst.
Wenn ich jetzt zB eine Hopfengabe 20min vor Kochende habe und 20min Nachisomerisierungszeit, kommt der Hopfen dann bei Flamme aus in den Kessel oder 20min davor? (Gibt also ca 40min statt 20 Bittere ab)
Ich hoff ich hab das verständlich formuliert^^
Lg, Phil
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 27. August 2017, 22:11
von Frudel
20 Minuten vor Kochende Hopfengabe - Nachisomerisierungszeit die Zeit die du brauchst um von 100 C Kochtemperatur auf
80 C zu kommen . Der Hopfen gibt insgesamt 40 Minuten Bitterstoffe ab.
Bei mir :
Hopfen 20 Minuten vor Kochende zugeben.
Kochende
5 Minuten warten bis sich das Ganze beruhigt hat
Whirlpool werfen.
Dann in 15 Minuten ( Systembedingt jedes anders event. Isolierung vom Kochtopf entfernen ) auf unter 80 C kommen.
LG
Markus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 28. August 2017, 13:59
von Philius
Okay, somit ist die Bitterung immer vom System abhängig...
Wichtige Erkenntnis für mich: Kochzeiten im Rezept zählrn bis Flamme aus.
Dankeschön :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 28. August 2017, 15:24
von Sura
Philius hat geschrieben: ↑Montag 28. August 2017, 13:59
Okay, somit ist die Bitterung immer vom System abhängig...
Wichtige Erkenntnis für mich: Kochzeiten im Rezept zählrn bis Flamme aus.
Nein. Die Zeiten zählen so, wie es dem Rezeptersteller beliebt. Meistens so, wie er es auf seiner Anlage braut. Manche schreiben die Nachisomerisierungszeit noch dazu, manche nicht. Im zweiten Fall musst du selbst überlegen was Sinn macht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 28. August 2017, 19:42
von Philius
Jetzt weiß ich soviel wie anfangs xD
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 28. August 2017, 19:57
von flying
martinsls hat geschrieben: ↑Sonntag 27. August 2017, 19:29
Hallo,
ich habe 2 solche Zapfhähne im Einsatz, kenne sie nur unter Reiberhähne.
20170618_122456 (Copy).jpg
Mit der Überwurfmutter und der Feder drunter kannst du die Leichtgängigkeit des Zapfhahn einstellen.
Bei Anschlag drückt die Feder den Kolben fester in den Konus und es geht schwerer.
Könnte mir auch vorstellen, das es auch zur Abdichtung des Konus und Aufnahme dient.
Grüse Martin
Kein Kolben, dass Küken..
https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCkenhahn
Reiberhahn ist ein alter Ausdruck dafür.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 15:41
von alcofermbrew
Werner hat geschrieben: ↑Samstag 4. März 2017, 12:36
Sorry,
In dem Päckchen sind 10 Gramm. Angepeilte Stw. Ca 13 plato
Ja, das stimmt, ich habe 10 Gramm in einem Packchen bekommen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 16:35
von derOecher
Ist es problematisch, durch Pumpen o.ä. Strömung/Bewegung im Gäreimer zu erzeugen? Wenn ja, was riskiere ich?
(Der Anlass hierfür wäre eine Kühlkonstruktion mit Peltierelement, CPU-Kühler und Pumpe)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 17:36
von DerDerDasBierBraut
Im Gäreimer sorgt die Gärung selbst für eine ausreichende Konvektion. Bevor die Gärung einsetzt kannst Du die Temperaturverteilung unterstützen, indem Du das Kühlelement recht weit oben anbringst.
Die Risiken durch zusätzliche Technik (Pumpen etc.) im Gäreimer sind klar, oder? Infektionsquellen, ggf. Undichtheiten, Kabel/Strom/Schläuche ..... such Dir was aus :-).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 29. August 2017, 21:11
von Bierokrat
derOecher hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2017, 16:35
Ist es problematisch, durch Pumpen o.ä. Strömung/Bewegung im Gäreimer zu erzeugen? Wenn ja, was riskiere ich?
(Der Anlass hierfür wäre eine Kühlkonstruktion mit Peltierelement, CPU-Kühler und Pumpe)
Ich würde erwarten, dass die Gärung schneller abläuft und höher vergoren wird, da die Hefe dauerhaft in Schwebe gehalten wird.
Außerdem sollte CO2 besser ausgetrieben werden. Was ebenfalls zugunsten der Hefe wäre. Was man zum Ende in der Karbonisierung mit beachten werden sollte.
Was sagen die Experten?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 08:04
von derOecher
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2017, 17:36
Im Gäreimer sorgt die Gärung selbst für eine ausreichende Konvektion.
Hauptzweck ist ja Kühlung, nicht Konvektion.
Ich verspreche mir von der Montage eines Peltierelement an der Plastikeimer-Außenwand wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit wenig. Ein Peltierelement IM Gäreimer ist noch viel eher indiskutabel (Abwärme, Infektion, ...).
Daher der Plan, mit einer Pumpe temperaturgesteuert Würze/Bier anzusaugen, durch den CPU-Kühler zu führen und zurückzupumpen. Der CPU-Kühler wird durch das Peltierelement gekühlt. Pumpe, CPU-Kühler und Peltierelement sind neben dem Gäreimer, nur die beiden Schläuche ragen in den Eimer hinein.
Die Risiken sind klar, danke :)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 10:58
von void17
Hallo,
ich wollte eure Meinung zu folgendem Thema wissen.
Um den Hopfen nach dem Stopfen nicht einfach wegzuwerfen, habe ich ihn nochmals als Whirlpoolhopfen beim nächsten Sud verwendet.
Das Bier ist gerade in der Lagerung.
Beim nächsten Mal überlege ich den Stopfhopfen einzufrieren um ihn für die nächsten Sud noch mal mitzukochen.
Danke
void17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 10:59
von grüner Drache
derOecher hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. August 2017, 08:04
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2017, 17:36
Im Gäreimer sorgt die Gärung selbst für eine ausreichende Konvektion.
Hauptzweck ist ja Kühlung, nicht Konvektion.
Ich verspreche mir von der Montage eines Peltierelement an der Plastikeimer-Außenwand wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit wenig. Ein Peltierelement IM Gäreimer ist noch viel eher indiskutabel (Abwärme, Infektion, ...).
Daher der Plan, mit einer Pumpe temperaturgesteuert Würze/Bier anzusaugen, durch den CPU-Kühler zu führen und zurückzupumpen. Der CPU-Kühler wird durch das Peltierelement gekühlt. Pumpe, CPU-Kühler und Peltierelement sind neben dem Gäreimer, nur die beiden Schläuche ragen in den Eimer hinein.
Die Risiken sind klar, danke :)
Hallo!
Und das soll während der Gärung ablaufen?
- falls das so ist, glaube ich nicht, dass das die Hefe im CPU- kühler(durch Peltier abgekühlt) mit macht. Auch wenn die nicht lange da verbleibt, der wird ja auch Energie abgezogen.
Zum runterkühlen könnte sich das System eignen, aber so gibt das ja en zimlichen TemperaturStress.
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 11:13
von Exedus
void17 hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. August 2017, 10:58
Hallo,
ich wollte eure Meinung zu folgendem Thema wissen.
Um den Hopfen nach dem Stopfen nicht einfach wegzuwerfen, habe ich ihn nochmals als Whirlpoolhopfen beim nächsten Sud verwendet.
Das Bier ist gerade in der Lagerung.
Beim nächsten Mal überlege ich den Stopfhopfen einzufrieren um ihn für die nächsten Sud noch mal mitzukochen.
Danke
void17

Der wird doch geschmacklich größtenteils ausgelaugt... Kann mir nicht vorstellen dass da noch viel Aroma ausgelöst wird. Und selbst wenn würde ich mir die Kleerei nicht antun wollen, wegen ein paar Gramm Hopfen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 11:53
von Kobi
void17 hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. August 2017, 10:58
Hallo,
ich wollte eure Meinung zu folgendem Thema wissen.
Um den Hopfen nach dem Stopfen nicht einfach wegzuwerfen, habe ich ihn nochmals als Whirlpoolhopfen beim nächsten Sud verwendet.
Das Bier ist gerade in der Lagerung.
Beim nächsten Mal überlege ich den Stopfhopfen einzufrieren um ihn für die nächsten Sud noch mal mitzukochen.
Danke
void17
Moin,
sie mir bitte nicht böse, wenn ich ziemlich direkt zurückmelde, aber Posts wie diese wecken in mir immer einen gewissen Argwohn, ob die ernst gemeint sind und der Verfasser uns nicht veralbern möchte, wenn ich alleine den zeitlichen Aufwand des Brauens gegenüber der Einsparung von vielleicht 5 € sehe bei qualitativen Ergebnissen, die auf der Hand liegen dürften. Ich schlage vor, dass Du Dich im Forum kurz vorstellst, das hilft gegen zumindest meinen Argwohn...
Viele Grüße
Andreas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 11:58
von Beerbrouer
Kronkorken wiederverwenden, Stopfhopfen auch... auf was für Ideen manche kommen...
Unverständliche Grüße
Gerald
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 12:06
von Ladeberger
Die Bitterstoffausbeute wird wohl schwer kalkulierbar, zudem könnten der Bitterqualität zuträgliche Begleitbitterstoffe fehlen. Ganz zu schweigen vom ausgelaugten Aroma, das gebrauchten Stopfhopfen für Aromagaben m.E. unbrauchbar und für Bittergaben suboptimal macht. Denn auch bei frühen Hopfengaben gehen nicht alle Aromen verloren.
Gruß
Andy