Seite 120 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 12:45
von Johnny H
Ich habe es schon im Kronkorken-Thread geschrieben: zur Wiederverwendung von Stopfhopfen gab es schon Versuche! Odin und der Berliner haben das schon mit Erfolg probiert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 17:03
von Johnny H
Beerbrouer hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 11:58 Kronkorken wiederverwenden, Stopfhopfen auch... auf was für Ideen manche kommen...

Unverständliche Grüße

Gerald
Vielleicht zur generellen Wieder- und Weiterverwertung von Brauzutaten auch noch der Hinweis auf die folgende recht umfangreiche Ideensammlung:

Der Wieder- und Weiterverwertungsthread

Ich habe die Sammlung lange Zeit immer wieder erweitert. Die Idee mit den Kornkorken werde ich aber bei allem Respekt für den Ideengeber nicht aufnehmen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 19:20
von LocRock
Moin,
ich bin dabei, ein selbstgebautes Rührwerk zu planen. Budget: Natürlich ganz klein.

Da kam mir die Frage auf, wieviele Umdrehungen z.B. ein Zement- oder Farbrührer haben sollte, um optimal zu maischen. Bei stufenloser Regulierung müsste es ja machbar sein.
Und kann man an einen Farbrührer einen Frequenzrichter packen, um die minimale Umdrehungsgeschwindigkeit nochmals zu reduzieren?

Hat da Jemand Erfahrungen oder Verweise? Konnte so keine Antwort finden. Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 19:29
von Alt-Phex
Vergiss die Dinger, diese Rührer sind ziemlich laut, da wirst du keinen Spaß dran haben. Nimm lieber gleich einen Scheibenwischermotor. Der bringt auf niedrigster Stufe die richtige Umdrehungszahl, hat genügend Kraft und macht wenig Lärm. Gewindestande M8 mit Doppelmuffe an den Gewindestutzen des Motors. Rührflügel an der Gewindestange befestigen. Fertig.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 19:35
von Beerbrouer
Alt-Phex hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 19:29 Vergiss die Dinger, diese Rührer sind ziemlich laut, da wirst du keinen Spaß dran haben. Nimm lieber gleich einen Scheibenwischermotor. Der bringt auf niedrigster Stufe die richtige Umdrehungszahl, hat genügend Kraft und macht wenig Lärm. Gewindestande M8 mit Doppelmuffe an den Gewindestutzen des Motors. Rührflügel an der Gewindestange befestigen. Fertig.
Da bin ich ganz bei dir, Bernd. Völlig überdimensioniert, so ein Mörtelrührer als Rührwerksantrieb. Als Ergänzung sollte aber noch gesagt werden, dass zum Scheibenwischermotor noch ein Netzteil dazu muss.

Gruß

Gerald

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 19:53
von LocRock
OK, das ist ein Argument mit der Lautstärke. Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. August 2017, 20:01
von chaos-black
Bin ich bescheuert oder hat tatsächlich kein deutscher Anbieter Weyermanns Carafa III? Falls doch, wo gibts das?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 08:22
von derOecher
LocRock hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2017, 19:20 ich bin dabei, ein selbstgebautes Rührwerk zu planen. Budget: Natürlich ganz klein.
Ich weiss nicht, in welcher Sudgrößenklasse Du dich bewegst. Mein Rührwerk war auch Marke Eigenbau und ist mit Materialkosten << 50EUR für die Einkocherklasse ganz passabel geworden. Bei Interesse stell ich das mal vor. Basis war ein Motor von Pollin mit 4 x 4mm quadratischer Achsaufnahme für nen Zehner.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 10:28
von Braufuzi
Hallo Zusammen!

Frage an Euch.Habe gestern einen Rödler getrunken war ein dunkles leichtes Bier mit feiner Malznote.Kennt einer von Euch die Bedeutung warum dieses Bier Rödler gennant wird?Würde mich Interessieren.
Danke.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 10:36
von Braufuzi
Hallo Void17

Also das mit dem Hopfen nochmals verwenden nach dem Hopfenstopfen würde ich ganz schnell vergessen,ich kann mir nicht vorstellen das diese Methode funktioniert.Da ja beim Hopfenstopfen die Hopfenöle und Aromen gelöst werden hat der Hopfen danach sicher nicht mehr viel herzugeben.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 10:51
von flensdorfer
Moin,

Bezugsquelle für vernünftige Flüssigkeitsthermometer, die nicht gleich ein kleines Vermögen kosten? Meines stammt noch aus der Besserbrauerbox.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 12:41
von Philius
Hab mir grad eins in china geordert, da bekommt man für 5 Euronen was in der digitalen bucht ;)

Lg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 13:02
von flensdorfer
Destillatio.eu scheint ganz ok vom Preis/Listungsverhältnis her.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. August 2017, 13:42
von steko
Gibt es 1 Liter Bierflaschen, die man mit einem Kronkorken verschließen kann? Wenn ja, wo bekommt man sie?

Gruß Stephan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 12:38
von M0ps
Moin Moin,

hab ein kleines Problem. Ich hab gestern gebraut und nun festgestellt, dass der Hahn von meinem Gärfass leicht undicht ist und alle paar Minuten ein Tropfen raustropft. Habt ihr nen schlauen Tipp wie ich das Teil dicht kriege?

Grüße Simon

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 12:41
von DerDerDasBierBraut
Wo tropft der Hahn? An der Flanschverschraubung (an der Eimerwand) oder am Hahnküken?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 12:44
von M0ps
Am Hahnküken.
Ich könnte mal in meiner Laborkiste wühlen, ob ich noch Silikonstopfen finde, aber irgendwie habe ich Angst, dass es dann darunter anfängt zu gammeln....

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 13:00
von Sura
Hatte ich auch schonmal :puzz
Desinfizieren, Küken hin- und herbewegen, dabei weiter rein mit dem Isoprop oder StarSan. Um 180° drehen, mit Iso oder StarSan füllen, abdichten. Täglich wiederholen. Irgendwann setzt der Hopfen- und Hefeschmodder den sowieso von innen dicht.

Händler wo du den gekauft hast anschreiben oder nichts mehr dort kaufen. Es sei denn, du hast den gekocht, dann hast du selbst Schuld....

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 14:58
von Traceur
Hallo Zusammen,

Ich habe gerade ein Lambic gebraut, welches ich im 30l Holzfass für ca. 1-2 Jahre reifen lassen möchte.
Ist es ratsam einige Liter Würze (Vor Hefezugabe) einzufrieren um dann falls nötig das Fass wieder zu füllen falls zuviel verdunstet?

Grüsse
Dominik

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 15:35
von M0ps
@Sura: Danke für den Tipp - werde ich so machen
Nee hatte ihn natürlich nicht gekocht, sondern wie beim letzten Sud nur ordentlich gespühlt und in warme Oxi-Lösung eingelegt.
Ich hatte das Fass fast neu zu meinem Rührwerk dazu bekommen also kann ich mich leider nicht an den Händler wenden. Naja im Notfall werde ich in meinen Läuterbottich umschlauchen. Auf Dauer ist das Fass mit seiner kleinen Öffnung eh eher unpraktisch...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 15:41
von Bierokrat
Traceur hat geschrieben: Freitag 1. September 2017, 14:58 Hallo Zusammen,

Ich habe gerade ein Lambic gebraut, welches ich im 30l Holzfass für ca. 1-2 Jahre reifen lassen möchte.
Ist es ratsam einige Liter Würze (Vor Hefezugabe) einzufrieren um dann falls nötig das Fass wieder zu füllen falls zuviel verdunstet?

Grüsse
Dominik
Selbst habe ich nur Erfahrung mit nem 5 Liter Fass und Wein.
Nach gut zwei drei Jahren war nur noch ca 300 ml Weinextrakt drinnen.
Von dem her grundsätzlich nicht verkehrt um was nachgeben zu können.
Kleine Fässer haben durch die größere Oberfläche pro Inhalt halt eine deutlich höhere Verundstungrate als z. B. Barrique-Fässer mit ihren 225 Litern.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 17:34
von hyper472
flensdorfer hat geschrieben: Donnerstag 31. August 2017, 10:51 Moin,

Bezugsquelle für vernünftige Flüssigkeitsthermometer, die nicht gleich ein kleines Vermögen kosten? Meines stammt noch aus der Besserbrauerbox.
Das habe ich auch noch. Ist mein Referenz-Thermometer, weil es mit den meisten anderen Thermometern übereinstimmt. Habs allerdings nie getestet.

Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 22:05
von grüner Drache
Traceur hat geschrieben: Freitag 1. September 2017, 14:58 Hallo Zusammen,

Ich habe gerade ein Lambic gebraut, welches ich im 30l Holzfass für ca. 1-2 Jahre reifen lassen möchte.
Ist es ratsam einige Liter Würze (Vor Hefezugabe) einzufrieren um dann falls nötig das Fass wieder zu füllen falls zuviel verdunstet?

Grüsse
Dominik
Hallo!

Also Du willst mit unvergorener Würze auffüllen?
- Denkst Du nicht, dass das wieder anfängt heftig zu gären?
Also ich denke besser wäre es mit vergorenem Bier aufzufüllen, entweder vom gleichen Sud oder ein jüngerer. Oder ganz normales Bier.
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. September 2017, 23:16
von flensdorfer
Frage zu den Hopfengaben bei Kehrwieder SHIPA: Was meint ihr, wie die sein werden? VWH und späte Gabe? IBU-Verhältnis 50:50?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. September 2017, 11:23
von monsti88
Ich möchte aus dem Hanghofer das Rezept für Almtaler Hefeweiße mit Bottichmaische im Einmaischverfahren brauen (wie im Buch angegeben). Dort steht nun: "nach 20 Minuten Kochmaische ziehen, bei 70-72°C verzuckern, 10 Min. kochen und der Bottichmaische zubrühen."

Was heißt in diesem Fall "verzuckern"? Wie lange muss ich das bei 70-72°C halten? Bis Jodnormal? Gibt es da Daumenwerte für die Dauer? Oder reicht es einfach langsam aufzuheizen bis zum Kochen und dabei etwas bei 70-72°C zu verweilen?

Dem Rest Maische im Bottich, der nicht gekocht wird ist es doch egal, wie lange er im Thermoport vor sich hin wartet, bis ich mit der Kochmaische komme, oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. September 2017, 12:12
von schlupf
Das kannst du im Prinzip machen, wie du willst. Nachdem du bei 72 Grad verzuckert hast, wird beim Kochen sowieso wieder neue Stärke aufgeschlossen.

Und wenn man an die Ursprünge denkt, ohne Thermometer und mit Holzfeuer unter der Pfanne wurde damals vermutlich eher durchgeheizt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. September 2017, 15:56
von LocRock
Moin,

Reicht eine Stärke von 1mm für selbstgebaute Rührwerkpropeller in der Einkocher-Klasse?
Maße der Propeller werden 30cm x 8cm für den oberen und 22cm x 8cm für den Propeller auf Panzerschlauchhöhe.
Ich lese oftmals von einer Stärke von 2mm, aber hier nutzt der Verfasser 1mm...
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. September 2017, 16:33
von Philius
Kommt auf das Material und die Propellerform an, welche verwendet werden sollen würd ich sagen...

Ich selbst würd bei Edelstahl auf 1,5-2mm Materialstärke gehen.

Lg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. September 2017, 17:17
von Ruthard
LocRock hat geschrieben: Samstag 2. September 2017, 15:56 Moin,

Reicht eine Stärke von 1mm für selbstgebaute Rührwerkpropeller in der Einkocher-Klasse?
Maße der Propeller werden 30cm x 8cm für den oberen und 22cm x 8cm für den Propeller auf Panzerschlauchhöhe.
Ich lese oftmals von einer Stärke von 2mm, aber hier nutzt der Verfasser 1mm...
Danke!
Auf diesen Verfasser würde ich nicht soviel geben, beim Läuterbottich kommt mir regelrecht die Galle hoch.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. September 2017, 18:58
von Bierokrat
grüner Drache hat geschrieben: Freitag 1. September 2017, 22:05
Traceur hat geschrieben: Freitag 1. September 2017, 14:58 Hallo Zusammen,

Ich habe gerade ein Lambic gebraut, welches ich im 30l Holzfass für ca. 1-2 Jahre reifen lassen möchte.
Ist es ratsam einige Liter Würze (Vor Hefezugabe) einzufrieren um dann falls nötig das Fass wieder zu füllen falls zuviel verdunstet?

Grüsse
Dominik
Hallo!

Also Du willst mit unvergorener Würze auffüllen?
-
Stimmt. Da geb ich dir auch Recht.
Das hätte ich jetzt glatt überlesen. Gut. Ich habs überlesen. :Wink
Was zum Nachfüllen wäre bestimmt nicht verkehrt. Aber dann halt schon vergoren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 14:16
von Zackenknecht
Hallo Bierfreunde,
mein erster Sud auf meinen Polsinellitöpfen 100l Pfanne und 75l Maischetopf mit Läuterhexe kocht fröhlich vor sich hin.
Nur das Läutern war nicht so toll wie ich mir das vorgestellt hab, erst als ich die Hexe auf dem Boden, nach Ausbau des Rührwerkes etwas ich die Mitte geschoben hab ging es gut.
Ich glaub die Hexe liegt zu eng, hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht?

Gruß Thomas :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 14:40
von t-u-f
Zackenknecht hat geschrieben: Sonntag 3. September 2017, 14:16
...Ich glaub die Hexe liegt zu eng...
Ich glaube die liegt nicht eng genug...
um so kleiner die Hexe in der kurve gelegt wird desto weiter/grösser werden die Öffnungen...
Bau mal nacher die Hexe aus dann kannst du es sehen.
Wenn die gerade ist hat man keine Öffnungen dazwischen und wenn man sie biegt desto größer werden sie...

Gruß T-u-F

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 14:48
von Zackenknecht
t-u-f hat geschrieben: Sonntag 3. September 2017, 14:40
Zackenknecht hat geschrieben: Sonntag 3. September 2017, 14:16
...Ich glaub die Hexe liegt zu eng...
Ich glaube die liegt nicht eng genug...
um so kleiner die Hexe in der kurve gelegt wird desto weiter/grösser werden die Öffnungen...
Bau mal nacher die Hexe aus dann kannst du es sehen.
Wenn die gerade ist hat man keine Öffnungen dazwischen und wenn man sie biegt desto größer werden sie...

Gruß T-u-F
Ich muss die Hexe ja am Rand des Topfes legen da das Rührwerk ja noch Platz braucht und dann ist der Radius schon ziemlich groß

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. September 2017, 14:49
von LocRock
Philius hat geschrieben: Samstag 2. September 2017, 16:33 Kommt auf das Material und die Propellerform an, welche verwendet werden sollen würd ich sagen...

Ich selbst würd bei Edelstahl auf 1,5-2mm Materialstärke gehen.

Lg
Danke für die Einschätzung, dann nehme ich wohl 2mm und bin sicher! :)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 08:43
von hyper472
Zackenknecht hat geschrieben: Sonntag 3. September 2017, 14:16 Hallo Bierfreunde,
mein erster Sud auf meinen Polsinellitöpfen 100l Pfanne und 75l Maischetopf mit Läuterhexe kocht fröhlich vor sich hin.
Nur das Läutern war nicht so toll wie ich mir das vorgestellt hab, erst als ich die Hexe auf dem Boden, nach Ausbau des Rührwerkes etwas ich die Mitte geschoben hab ging es gut.
Ich glaub die Hexe liegt zu eng, hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht?

Gruß Thomas :Drink
Bisher noch nicht, vielleicht weil ich wie folgt vorgehe:
Zwischen Maischen und Läuterruhe biege ich die Hexe von ihrer Kreisform in eine Nierenform, indem ich den Kochlöffel / das Maischepaddel gegenüber des Hahns am Topfboden ansetze und die Hexe zum Hahn hinziehe.
Dein Vorgehen war imo schon in Ordnung, nur solltest Du das vor der Läuterruhe machen.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 08:56
von fg100
Zackenknecht hat geschrieben: Sonntag 3. September 2017, 14:48
t-u-f hat geschrieben: Sonntag 3. September 2017, 14:40
Zackenknecht hat geschrieben: Sonntag 3. September 2017, 14:16
...Ich glaub die Hexe liegt zu eng...
Ich glaube die liegt nicht eng genug...
um so kleiner die Hexe in der kurve gelegt wird desto weiter/grösser werden die Öffnungen...
Bau mal nacher die Hexe aus dann kannst du es sehen.
Wenn die gerade ist hat man keine Öffnungen dazwischen und wenn man sie biegt desto größer werden sie...

Gruß T-u-F
Ich muss die Hexe ja am Rand des Topfes legen da das Rührwerk ja noch Platz braucht und dann ist der Radius schon ziemlich groß
Ist genau so wie von t-u-f beschrieben.
Da kannst du jetzt nur Vorgehen wie es Henning (hyper472) macht, oder falls du das Rührwerk nicht ausbauen möchtest, auf ein Druckfedersystem (z.B. den Läuterfreund von brauhardware.de) umsteigen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 10:59
von danieldee
Hi, ich will zum ersten Mal Gelatine als Klärmittel ausprobieren. Es sind 22l mit der US05. Cold Crash ist jetzt 3 Tage durch.

Danke für die Hilfe,

Gruß Daniel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 11:47
von M0ps
Und die Frage lautet? :Waa :Grübel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 11:57
von DerDerDasBierBraut
M0ps hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 11:47 Und die Frage lautet? :Waa :Grübel
:thumbsup
Passt zu dem Spruch, den ich gestern im "U-Bahn Belustigungsprogramm" gesehen habe.
Quelle unbekannt hat geschrieben:Wenn Du eine weise Antwort bekommen willst, dann musst Du eine schlaue Frage stellen!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:01
von Mjoelnir
Ich denke er will wissen, wie man mit Hilfe von Gelatine klärt. Also Mengen und Vorgehen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:24
von M0ps
Das habe ich mir schon gedacht, aber wenn jemand Hilfe möchte kann man schon erwarten, dass wenigstens eine ordentliche Frage formuliert wird. Abgesehen davon, dass in diesem Fall auch die Forensuche hilfreich sein sollte.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:35
von danieldee
Oh ja entschuldigt bitte höflichst mein vergehen :thumbdown

Wie klärt man mit Hilfe von Gelatine die 22l?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:42
von Sura
danieldee hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 12:35 Oh ja entschuldigt bitte höflichst mein vergehen :thumbdown

Wie klärt man mit Hilfe von Gelatine die 22l?
http://www.bertusbrewery.com/2012/06/ho ... latin.html

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:42
von Chrissi_Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:44
von danieldee
Sura hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 12:42
danieldee hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 12:35 Oh ja entschuldigt bitte höflichst mein vergehen :thumbdown

Wie klärt man mit Hilfe von Gelatine die 22l?
http://www.bertusbrewery.com/2012/06/ho ... latin.html
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. September 2017, 12:44
von danieldee
Chrissi_Chris hat geschrieben: Montag 4. September 2017, 12:42 Moin danieldee,


Hier hast du 2 Threads

viewtopic.php?f=7&t=13170&p=203959&hili ... ne#p203959

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=1474

LG Chris
Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 12:39
von Zackenknecht
Hallo Bierfreunde,
hier kommt auch schon meine nächste Frage in die Runde.
Mein Sud Altbier vom Sonntag konnte über Nacht abkühlen (eine Kühlspirale ist in Arbeit) und sollte dann am nächsten Morgen mit der Wyeast 1007 angestellt werden.
Am Morgen waren aber noch 27°C im Gärfass und ich hab leichtsinnigerweise Angestellt in der Hoffnung dass die Temp schnell fällt (musste auch zur Arbeit).
Gegen Mittag immer noch 23°C im Gärfass, also ab in den Kühlraum und auf 19° schnell runtergekühlt.
Heute noch keine Reaktion vin meiner Hefe :crying .
Was meint Ihr erholt die sich noch oder war alles für die Katz.

Gruß Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 12:55
von Alt-Phex
Zackenknecht hat geschrieben: Dienstag 5. September 2017, 12:39 Was meint Ihr erholt die sich noch oder war alles für die Katz.
Die kommt schon noch. Allerdings sind solche Temperatursprünge nicht gut, das stresst die Hefe. Und bei 27°C anstellen macht man auch nicht. Was das angeht ist der Drops aber schon gelutscht und das Bier könnte entsprechende Fehlaromen aufweisen. Trotzdem durchziehen und probieren, muss deswegen nicht schlecht schmecken, nur vieleicht nicht wie ein typisches Altbier.

Ungeduld, Hektik und Zeitmangel sind mit einem "guten" Bier halt nicht vereinbar.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 13:16
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben: Dienstag 5. September 2017, 12:55 ... und das Bier könnte entsprechende Fehlaromen aufweisen. ...
Die Fehlaromen sich mit etwas längerer Lagerung (ca. 3 Monate) aber auch wieder abbauen. Im "Stress" verstoffwechselt die Hefe nicht alles sondern produziert auch unerwünschte Nebenaromen. Letztere werden dann bei längerer Lagerung aber oft noch nachträglich verknuspert.
Das ist die Strafe für Ungeduld beim Anstellen: man muss noch länger warten :Mad
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. September 2017, 13:23
von Alt-Phex
hyper472 hat geschrieben: Dienstag 5. September 2017, 13:16 Das ist die Strafe für Ungeduld beim Anstellen: man muss noch länger warten :Mad
Nicht alle Fehlaromen lassen sich "weglagern".