Seite 13 von 75
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 12:34
von Polyphemus
Ich nutze 4.1.7 (selbst kompiliert), und wann ich die USB-Kabel nutze, sendet die iSpindel jeden 15 Minuten ein Update (kann ich sehen in die Arduino IDE), aber ohne USB-Kabel sendet sie einfach ein Update, beim Neustart

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 13:51
von DerDerDasBierBraut
Polyphemus hat geschrieben:Ich nutze 4.1.7 (selbst kompiliert), und wann ich die USB-Kabel nutze, sendet die iSpindel jeden 15 Minuten ein Update (kann ich sehen in die Arduino IDE), aber ohne USB-Kabel sendet sie einfach ein Update, beim Neustart

Was passiert ohne USB Kabel nach dem Senden des einen Wertes? Wacht sie dann nie wieder auf oder geht sie beim nächsten Boot in den Konfig-Modus?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 14:27
von Harrybock
Moin!
@Stefan
Kommt mir bekannt vor. Meine Spindel hat ohne USB-Kabel auch jeweils nur einmal gesendet und sich dann schlafen gelegt.
Nach einem Reset wurde wieder gesendet, aber ebenfalls nur einmal.
Ich hatte das orangefarbene Kabel zwischen Wemos USB+ (dort wo die Diode ausgelötet wird) und Lademodul vergessen. Seitdem funktioniert alles wie es soll.
Die Verbindung ist bei Deiner Spindel vorhanden?
Gruß Harald
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 14:33
von DerDerDasBierBraut
Das "orange Kabel" ist aber nicht erforderlich Harald.
Es dazu da, dass man den Akku AUCH über den USB Port des Wemos laden KANN, wenn man möchte. Ist das Kabel nicht da muss der Akku über den USB Port des Lademoduls aufgeladen werden.
Also ein rein optionales Feature. Wer nicht 100% sattelfest mit dem Lötkolben ist sollte das orange Kabel nicht einlöten. Dabei befördert man schnell mal einen Wemos in die ewigen Jagdgründe.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 14:44
von Harrybock
Du hast Recht Jens, so hatte ich das seinerzeit auch verstanden.
Ohne diese Verbindung hat die Spindel aber tatsächlich nur einmal an Ubidot gesendet und dann die Funktion bis zum Reset eingestellt.
Danach begann das Spiel wieder von vorn. Einmal senden --> Reset --> Einmal senden, usw.
Dauerhaft gesendet hat die Spindel nur, wenn die Stromversorgung über USB bestanden hat.
Erst nach Herstellen der Verbindung sendet die Spindel auch über Akku-Strom dauerhaft.
Ich muss zu meiner Schande aber gestehen, dass mein Mikroschalter auch keine Funktion hat. Hat evtl damit was zu tun.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 14:51
von DerDerDasBierBraut
Vielleicht hast Du beim Anlöten der orangen Brücke (unbewusst) eine kalte Lötstelle repariert.
Wie auch immer. Wenn die Spindel läuft ist ja alles Bestens.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 14:54
von Polyphemus
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Polyphemus hat geschrieben:Ich nutze 4.1.7 (selbst kompiliert), und wann ich die USB-Kabel nutze, sendet die iSpindel jeden 15 Minuten ein Update (kann ich sehen in die Arduino IDE), aber ohne USB-Kabel sendet sie einfach ein Update, beim Neustart

Was passiert ohne USB Kabel nach dem Senden des einen Wertes? Wacht sie dann nie wieder auf oder geht sie beim nächsten Boot in den Konfig-Modus?
Ohne Kabel tut sie leider nichts mehr nach ersten mal senden. Ich muss sie aus und anschalten, und einmal die Reset taste drücken. Dan sendest sie einmalig. (enschuldigung für mein slechte Deutsche Sprache

)
Ich habe die USB+ Kabel richtig gelötet...
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 14:55
von glassart
ich denke da haben wir ein anderes mir bekanntes Problem.
Die meisten Laderegler schalten B- zu OUT - nicht durch wenn man nur den Akku anschließt. Erst wenn man kurz USB (egal ob gebrückt über den WEmos oder direkt am Laderegler) ansteckt schaltet er durch.
Ich hatt anfangs Ladereler die auch so durchgeschaltet haben aber alle weiteren nicht mehr.
Dieses Verhalten darf man bei Akuuwechsel,Jumper entfernen, ect. nicht vergessen - da hat´s mich auch öfters erwischt !!
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 15:00
von DerDerDasBierBraut
Wie würde man das Problem bei diesen Ladereglern lösen Herbert? Einfach Out- und B- überbrücken?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 15:12
von universam
Polyphemus hat geschrieben:
Ohne Kabel tut sie leider nichts mehr nach ersten mal senden. Ich muss sie aus und anschalten, und einmal die Reset taste drücken. Dan sendest sie einmalig. (enschuldigung für mein slechte Deutsche Sprache

)
Ich habe die USB+ Kabel richtig gelötet...
Hi, dein Problem ist dass der D0 Port den RST nicht schnell genug hoch ziehen kann um zu booten. Wenn du per USB angeschlossen bist ist die Spannungslage etwas besser.
Überprüfe den Widerstand (messen!) zw. D0 und RST. Sollte 470Ohm sein. Probeweise kannst du ihn auch überbrücken zum testen. Du kannst auf 300Ohm runtergehen wenn das hilft.
Edit: Oh I see english might be easier for you - so check the resistor btw. D0 and RST must be equal or lower than 470Ohm. Try bridging if that helps. Thats usually the cause here
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 15:20
von glassart
@ Jens

B- und OUT - nicht brücken !! Damit macht er den Ladeschutz -B+ und OUT + sind gebrückt am Laderegler.
siehe
http://lynxworkshop.ru/wp-content/uploa ... er1280.png
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 15:28
von Polyphemus
universam hat geschrieben:Polyphemus hat geschrieben:
Ohne Kabel tut sie leider nichts mehr nach ersten mal senden. Ich muss sie aus und anschalten, und einmal die Reset taste drücken. Dan sendest sie einmalig. (enschuldigung für mein slechte Deutsche Sprache

)
Ich habe die USB+ Kabel richtig gelötet...
Hi, dein Problem ist dass der D0 Port den RST nicht schnell genug hoch ziehen kann um zu booten. Wenn du per USB angeschlossen bist ist die Spannungslage etwas besser.
Überprüfe den Widerstand (messen!) zw. D0 und RST. Sollte 470Ohm sein. Probeweise kannst du ihn auch überbrücken zum testen. Du kannst auf 300Ohm runtergehen wenn das hilft.
Edit: Oh I see english might be easier for you - so check the resistor btw. D0 and RST must be equal or lower than 470Ohm. Try bridging if that helps. Thats usually the cause here
Hi Samuel,
I am testing 300 Ohms right now / Ich teste sofort 300 Ohms.

Den Widerstand war 468 Ohm...
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 15:52
von Polyphemus
300 Ohm ist Perfekt!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 15:55
von glassart
Sam, sollten wir den grundsätzlich ändern

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 16:00
von Polyphemus
glassart hat geschrieben:Sam, sollten wir den grundsätzlich ändern

Ich habe ein zweite iSpindel met 470Ohm, und sie lauft einwandfrei...

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 16:02
von universam
glassart hat geschrieben:Sam, sollten wir den grundsätzlich ändern

Nö, bei 300Ohm wirds gefährlich für den CH340

Lieber bissl Luft bevor er durchbrennt.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 16:10
von Polyphemus
universam hat geschrieben:glassart hat geschrieben:Sam, sollten wir den grundsätzlich ändern

Nö, bei 300Ohm wirds gefährlich für den CH340

Lieber bissl Luft bevor er durchbrennt.
Kann ich dann besser ein höhere Wert probieren?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 16:18
von universam
I wouldn't go lower than 300, you might exceed the 12mA surge current. I already burnt a number of Wemos UARTS because of that.
If you can go up a bit you'll be on the safe side.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 16:52
von der_dennis
Servus,
ich wollte grad meine Spindel kalibrieren aber alle Werte liegen zwischen 80°-79°. Bei Leitungswasser hab ich 80,65°, bei 7.5°P 79,8 oder so.
Das liegt doch viel zu dicht zusammen oder? Muss ich da mal etwas schwanzlastig tarieren?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 16:54
von universam
Oh ja
Auf 25° @0° Plato willst du kommen!
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 16:56
von glassart
ja da musst du mit ca. 20gr Blei oder Schrauben am Petlingboden (Platine oder Schlitten ?) beschweren dass du bei 0°P auf ca 25°tilt kommst -siehe Github
VG Herbert
Sam war schneller

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 16:58
von DerDerDasBierBraut
Jepp. Wirf Blei in die Spitze.
Hast Du einen Angler zur Hand, dem Du 20 Gramm Grundblei abschwatzen kannst? Damit kannst Du die Spildel leicht zwischen 15° und 25° bei 0°P trimmen.
Beispiel fast ganz unten auf der Seite:
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... ndelPCB.md
Argh! Sam und Herbert waren schneller

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 16:58
von der_dennis
Schlitten. Hm ok dann mach ich das. Hab ich irgendwie im github übersehen, danke!
/edit: Hö?? Sind die Bilder in der Anleitung neu? Als ich die Spindel mit Schlitten gebastelt hab waren die glaub ich noch nicht da.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 17:02
von DerDerDasBierBraut
der_dennis hat geschrieben:Sind die Bilder in der Anleitung neu? Als ich die Spindel mit Schlitten gebastelt hab waren die glaub ich noch nicht da.
Jepp. Wir arbeiten dran

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 17:22
von der_dennis
Hm ok. Sehr gute Arbeit
Da ich kein Angelblei zur Hand habe und tatsächlich keinen einzigen Angler kenne (irre ne? Ich kenn Lehrer, Piloten, ehemalige Richter, Flugzeugbauer, Braumeister usw usw aber keinen der in der Freizeit angelt), hab ich einfach Centmünzen genommen. Mit 51 Cent (2x20 1x10 1x1) komm ich bei 0° genau auf 25°
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 17:29
von DerDerDasBierBraut
Daran sieht man, dass Hobbybrauer eindeutig kreative Leute sind
Mach ein Foto für die Nächsten, die keinen Angler im Zugriff haben. Erspart anderen vielleicht das Austesten der richtigen Positionierung der Münzen.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 18:14
von universam
der_dennis hat geschrieben:Hm ok. Sehr gute Arbeit
Da ich kein Angelblei zur Hand habe und tatsächlich keinen einzigen Angler kenne (irre ne? Ich kenn Lehrer, Piloten, ehemalige Richter, Flugzeugbauer, Braumeister usw usw aber keinen der in der Freizeit angelt), hab ich einfach Centmünzen genommen. Mit 51 Cent (2x20 1x10 1x1) komm ich bei 0° genau auf 25°
Flugzeugbauer und Taucher haben sowas _immer_ vorrätig - ich weiß das

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 18:27
von Polyphemus
Wie genau muss der Winkel von 25° bei 0°P sein? Ich habe ein schmalere, etwas langere, Petling aus Holland, und der Auftrieb soll dann leider etwas anderes sein, glaube ich... Mein Winkel bei 0°P ist ungefähr 34°.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 19:20
von DerDerDasBierBraut
Zwischen 15°und 35° ist OK. Je höher die Stammwürze der Sude im Schnitt ist, desto niedriger sollte der Winkel bei 0°P sein. 25° passt bei mir bis 14°P gut. Darüber nehme ich die Spindeln, die auf 15° getrimmt sind.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 22:52
von der_dennis
Ok...also wenn mir alles über 10°P wurscht ist orientier ich mich eher an den 35°?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 20. Februar 2017, 23:09
von DerDerDasBierBraut
Dann mögen max 35° passen. Mit unter 10°P habe ich leider keine Erfahrungen. Bei Pfannevoll muss man halt aufhören zu läutern. Unter 12°P bin ich aus Platzmangel im Einkocher nie gekommen. Meine Anlage kann einfach nicht weniger.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 21. Februar 2017, 07:20
von optimist
Hallo Hobbybrauer,
ich habe dieses Projekt am Anfang verfolgt, bin aber leider irgendwann ausgestiegen, als es mir dann doch zu kompliziert wurde.
Trotzdem hätte ich an so einer Spindel interesse, da man ja bequem über W-lan seine Vergärung kontrollieren kann. Evtl. könnte ich das hinbekommen, wenn ich doch eine fertig zusammengebaute, oder wenigstens fertig verlötete Spindel bekommen könnte. Kann mir da jemand von euch gegen Aufwandsentschädigung helfen?
Gruß
Stefan
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 21. Februar 2017, 07:59
von DerDerDasBierBraut
Ich will heute ohnehin eine "echte" Spindel für das Trübungstest Experiment zusammenlöten Stefan. Da kann ich nebenbei ohne Mehraufwand eine 2. Spindel löten. Schicke mir eine PN wenn es losgehen soll.
Zum Trübungstest:
Es scheint darauf hinauszulaufen, dass der Mittelwert die "Trübung" wiederspiegelt und die Spanne des Y-Wertebereichs die "gärunsgbedingte Konvektion".
Mit dieser Vermutung beende ich den aktuellen Testlauf im "Teekannen Sud".
Im nächsten Schritt teste ich den Sensor in einem echten UG Sud in einer echten iSpindel. Der Trübungssensor kommt dort übergangsweise anstatt der Spannungsmessung an A0.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 21. Februar 2017, 14:16
von der_dennis
Servus,
also meine Spindel ist kalibriert und schwimmt im Gärfass
Leider ist das Signal zu schwach und ich brauche nen Repeater. Könnt ihr da ein Gerät empfehlen? Auf Amazon scheint
dieser sehr beliebt zu sein, braucht man dazu eine FritzBox oder funktioniert das auch mit anderen Geräten?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 21. Februar 2017, 15:33
von DerDerDasBierBraut
Ob der Repeater mit allen WPA/ WPA2 AccessPoints kompatibel ist weiß ist leider nicht. Grundsätzlich funktioniert er nicht nur mit AVM. Einige Kunden kamen damit angeschleppt und sie ließen sich bisher problemlos in bestehende WLANs anderer Hersteller integrieren.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 21. Februar 2017, 15:36
von DerDerDasBierBraut
Die iSpindel mit dem Trübungssensor schwimmt live im Pils-Gärbottich
Die Gärung ist schon seit Samstag aktiv und der Sud entsprechend trüb. Die Trübungskurve sollte also demnächst sinken.
https://app.ubidots.com/ubi/public/getd ... nU6jvzkfLY
@Sam
Der Sensor wird über D8 mit Strom versorgt. D8 wird nur zum Messen auf "High" geschaltet.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 08:26
von Jano
Moin
jemand hat hier im tröt geschrieben das die spindel zusammen lötten wie ein Haus bauen ist...
Baue - das erste Haus für deinen Feind, das zweite Haus für deinen Freund, das dritte Haus für dich selbst.
Simmt hab gerade meine 2te zusammen gelötet und ohne probleme in betrieb genommen!!!
Hat alles auf anhieb geklappt.
jetzt versuche ich Sam zu folgen und eine Gärsteuerung nach zubauen.
Danke schon mal für die geilen Ideen!!!
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 14:06
von quasarmin
Moin
Hat schon jemand bei Ubidots den Mittelwert zweier Variablen als neue dervied Variable berechnet und angezeigt?
Ich habe aktuell zwei iSpindeln im Gäreimer, die dervied Variablen plato1 und plato2 werden über die ermittelten Polynome angezeigt, leider kann ich damit keinen Mittelwert berechnen lassen. Mittels neuer dervied variable habe ich als expression " ( plato1 + plato2 ) * 0.5 " eingegeben. plato1 und plato2 wurden natürlich als sources eingefügt.
Als Ergebnis erscheint jedoch stets nur "no data". Ich habe die Formel auch schon in diversen Varianten eingegeben, Klammern oder /2 , immer das gleiche.
Ich habe derzeit (noch) einen Free Account, liegt es vielleicht daran, das es da Einschränkungen gibt?
Gruss Armin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 15:26
von DerDerDasBierBraut
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 16:35
von quasarmin
Hallo Jens
genauso habe ich es gemacht, aber : no data
Gruß
Armin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 16:39
von DerDerDasBierBraut
Sind die Quellvariablen bei Dir vielleicht Durchschnittswerte (Rolling Window Variablen), bei denen die "Zeit" für das endgültige Ergebnis noch nicht "reif" ist?
Also z.B. eine Variable mit Tagesdurchschnitten, die erst darunterliegende Daten von 5 Stunden "im Bauch" hat?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 17:11
von quasarmin
Nein, sind alles dervied-Variablen. Ich habe ich auch mit den Temperaturen versucht, geht auch nicht.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 18:50
von DerDerDasBierBraut
Mach mal ein paar Screenshots oder einen Screencast und schreibe den Support an. Die antworten im kostenlosen Plan genauso langsam wie bei den bezahlten Accounts. Wegen der blöden Eingabe des Plato Polynoms habe ich auch noch keine Rückinfo. Auf alle Fälle supporten die auch den kostenlosen Account. Dieser neue "Share Dashboard Button" oben in der Mitte ist auf Grund einer Reklamation von mir entstanden. Damals hatte ich noch keinen bezahlten Account.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 19:05
von Braumeister999
Man Männer,
an alle die sich soviel Mühe gemacht haben, um dieses Projekt zu ermöglichen, ein herzliches Dankeschön
Ich hab mir nun auch die iSpindel ( Lochrasterplatine mit Schlitten) nachgebaut, nun gehts ans Kalibrieren...
Bei 0 Plato, mit welchem Ausgangswinkel sollte die iSpindel im Eimer schwimmen?
Bier hatte ich bislang noch nicht gebraut, meine Freundin meint ich hätte schon genug Hobbys :
Man(n) kann nicht immer auf die Mädels hören

und so mache ich erstmal nen kleinen Braukurs in Tettnang im Mai mit.
Von daher eilt die Antwort nicht
Schöne Grüße aus Konstanz
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 19:21
von der_dennis
Braumeister999 hat geschrieben:Man Männer,
an alle die sich soviel Mühe gemacht haben, um dieses Projekt zu ermöglichen, ein herzliches Dankeschön
Ich hab mir nun auch die iSpindel ( Lochrasterplatine mit Schlitten) nachgebaut, nun gehts ans Kalibrieren...
Bei 0 Plato, mit welchem Ausgangswinkel sollte die iSpindel im Eimer schwimmen?
Bier hatte ich bislang noch nicht gebraut, meine Freundin meint ich hätte schon genug Hobbys :
Man(n) kann nicht immer auf die Mädels hören

und so mache ich erstmal nen kleinen Braukurs in Tettnang im Mai mit.
Von daher eilt die Antwort nicht
Schöne Grüße aus Konstanz
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Zwischen 15°und 35° ist OK. Je höher die Stammwürze der Sude im Schnitt ist, desto niedriger sollte der Winkel bei 0°P sein. 25° passt bei mir bis 14°P gut. Darüber nehme ich die Spindeln, die auf 15° getrimmt sind.
Habe selbst ein paar Posts weiter oben gefragt ;)
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 19:36
von alexbrand
Ich habe nochmal eine Frage zum kleinen Kabel, das angelötet wird. Nach dem Entfernen der Diode beim Wemos kommt eine kleine Litze an das Lötpad. Soweit - sogut. Aber was passiert mit dem anderen Ende des Kabels? Wo genau bringt Ihr es an? Am Eingang (+) des TP4056-Ladereglers, gleich neben der USB-Buchse? Die Fotos geben das nicht so genau her.

- TP_4056.png (433.32 KiB) 10298 mal betrachtet
Gruß
Alex
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 19:42
von emilio
Hallo Alex.
Ja, genau da, damit wird der Akku dann auch geladen, wenn du USB am WEMOs anschliesst.
Edith meint: Auch im Schaltplan unter GitHub ganz gut zu sehen.
Grüße,
Andreas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 21:17
von glassart
Hallo Alex,
wenn du die Platine verwendest ist dort USB+ neben dem +5V des Wemos das Lötpin für diese Kabel.
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 21:18
von alexbrand
Danke!
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 22:18
von universam
iSpindel Black-Edition
meine neuste Version - die Sammler-Edition
Eine ist noch zu haben, falls jemand Bedarf hat.
Gruß Sam