Seite 13 von 18
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Montag 9. März 2020, 18:23
von JackFrost
Stopp den server mal. Gehe in das Verzeichnis von Server und starte den mit
Und poste die Meldung die dann kommt.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Montag 9. März 2020, 19:07
von panpat
Danke, werde ich demnächst ausprobieren. Ich musste das image neu flashen, hab vermutlich zuviel herumprobiert. Nach dem Neustart startete der Raspby nicht mehr auf

Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 19:58
von panpat
du meinst genau so wie du es geschrieben hast oder noch mit sudo ... oder sudo... start?
Ich habs im home/pi/iSpindel-Srv, im etc/init.d und im usr/localbin Verzeichnis versucht. Überall kamm die Meldung Datei ./python nicht gefunden.
Noch kurz vorher, ich hab ja das Image neu geflasht, dann Neustart siehe dat TCP Server läuft und er sieht eine Spindel (wir haben 4).
Dann einen neustart und plötzlich läuft der Server nicht mehr. Wenn ich aber wieder mit sudo service ispindle-srv status abfrage, dann läuft der Server.
Ich verstehe die Welt nicht mehr.
Wie gesagt ein absoluter Linux Unkenntnisanfänger
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 20:25
von JackFrost
Der Tag war zu lang.
Der Befehl lautet
Wenn es wegen den Rechten nicht geht dann mit
Da startet der Server dann und du bekommst debug Nachrichten
Ich hab hier bei mir aber eine andere Distribution, daher kann ich das alles nicht so leicht vergleichen.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 20:36
von panpat
Okay das probier ich aus.
Mir ist noch folgendes durch den Kopf, könnte es an einem der drei Faktoren liegen:
Netzteil (ev. etwas schwach, wobei der gelbe Blitz erscheint nicht), SD Karte (schon länger her, weiss nicht mehr welche Class die hat) und der schwache WLAN Empfang (wir kaufen noch einen Signalverstärker)
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 20:52
von JackFrost
panpat hat geschrieben: ↑Dienstag 10. März 2020, 20:36
Okay das probier ich aus.
Mir ist noch folgendes durch den Kopf, könnte es an einem der drei Faktoren liegen:
Netzteil (ev. etwas schwach, wobei der gelbe Blitz erscheint nicht), SD Karte (schon länger her, weiss nicht mehr welche Class die hat) und der schwache WLAN Empfang (wir kaufen noch einen Signalverstärker)
Einfach mal alles neben den Router legen. Also Raspi und Spindel. Dann muss er alles finden. Wenn die Karte nicht zu alt ist dann ist nicht kaputt.
Mit
mal schauen was an Prozessen läuft. Oben in der Zeile der Auslastung hast du den punkt
wa das gibt an wie lange die CPU auf das Schreiben warten muss
Anbei mein Raspi 4 mit Gentoo und einer USB 3.0 Platte als root Platte
Auf dem läuft der TCP Server aktuell als Brewserver ( geschrieben in C++ )
Mein Datenserver für den Hausbus
Datenaufzeichnung vom Smartmeter
Wenn hier hohe Daten stehen, dann stimmt was mit der SD-Karte nicht.
Beim 1 - 3er ist die SD-Karte schneller als eine USB Platte da die Platte und der NIC sich den USB Teilen müssen.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 21:41
von panpat
Danke für die Tipps, JackFrost
Sudo top gibt bei mir wa-Werte zwischen 0.0 und 0.1 an.
Aber sudo python iSpindle.py gibt mir folgende Fehlermeldung:
Code: Alles auswählen
pi@raspberrypi:~/iSpindel-Srv $ sudo python iSpindle.py
Traceback (most recent call last):
File "iSpindle.py", line 645, in <module>
main()
File "iSpindle.py", line 634, in main
serversock.bind(ADDR)
File "/usr/lib/python2.7/socket.py", line 228, in meth
return getattr(self._sock,name)(*args)
socket.error: [Errno 99] Cannot assign requested address
pi@raspberrypi:~/iSpindel-Srv $
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 21:47
von irrwisch
Dann läuft schon etwas auf dem Port, wahrscheinlich eine andere Instanz vom iSpindel Server
mit
fuser -v 9501/tcp
kannst du dir anzeigen lassen welcher Prozess den Port 9501 (Standard Port vom iSpindel Server) offen hat.
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 21:57
von panpat
Wie geht das?
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 22:01
von irrwisch
Einfach im Terminal eingeben
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 22:07
von JackFrost
irrwisch hat geschrieben: ↑Dienstag 10. März 2020, 22:01
Einfach im Terminal eingeben
Ja , einfach im Terminal eingeben.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 22:18
von JackFrost
DIe C++ Variante hat nun die Daten für die DB nicht mehr Hardcodiert.
Die Daten werden über eine Configdatei in /etc/conf.d/ geladen.
Format ist YAML.
Nun werde ich die Config für den Server in der DB ins JSON Format bringen, damit ist das dann
nur eine DB Abfrage wenn neue Daten kommen. Macht das ganze etwas einfacher.
Die Daten werde sauber eingetragen. iSpindel als auch eManometer. Es fehtl nur noch die
IDS2.
Läuft brav unter 32 und 64 bit. In ein paar Wochen sollte der Server so weit sein, das ich die
Quellen und das Kompilat auf Github laden kann.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 22:49
von panpat
Jetzt hab ich's auf verschiedene Arten mit fuser -v 9501/tcp versucht, bekomme aber keine Antwort ...
Code: Alles auswählen
pi@raspberrypi:~ $ fuser -v 9501/tcp
pi@raspberrypi:~ $ sudo service ispindle-srv stop
pi@raspberrypi:~ $ fuser -v 9501/tcp
pi@raspberrypi:~ $ fuser -v 9501/tcp
pi@raspberrypi:~ $ sudo python iSpindle.py
python: can't open file 'iSpindle.py': [Errno 2] No such file or directory
pi@raspberrypi:~ $ cd /home/pi/iSpindel-Srv
pi@raspberrypi:~/iSpindel-Srv $ sudo python iSpindle.py
Traceback (most recent call last):
File "iSpindle.py", line 645, in <module>
main()
File "iSpindle.py", line 634, in main
serversock.bind(ADDR)
File "/usr/lib/python2.7/socket.py", line 228, in meth
return getattr(self._sock,name)(*args)
socket.error: [Errno 99] Cannot assign requested address
pi@raspberrypi:~/iSpindel-Srv $ fuser -v 9501/tcp
pi@raspberrypi:~/iSpindel-Srv $
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 22:56
von irrwisch
Wenn keine Antwort kommt heißt dass, das auch nichts auf dem Port läuft.
Hast du einen anderen Port im iSpindel Server konfiguriert?
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 22:59
von JackFrost
Geh mal auf die
http://ip-Raspi/phpmyadmin/ und ändernd den Port in der Datenbank
DB iSpindel->Settings
Hier die Zeile Suchen die unter Section GENERAL hat und unter PARAMETER Port hat.
Den Port mal auf 9502 ändern.
Und dann den Server manuell noch mal mit sudo python iSpindle.py starten
Der Fehler scheint ein anderer zu sein.
Ich hab hier mal den iSpindle Python Server laufen lassen wollen wo der C++ Server läuft
Die Meldung ist eine andere :
Code: Alles auswählen
Traceback (most recent call last):
File "test.py", line 645, in <module>
main()
File "test.py", line 635, in main
serversock.bind(ADDR)
File "/usr/lib64/python2.7/socket.py", line 228, in meth
return getattr(self._sock,name)(*args)
socket.error: [Errno 98] Address already in use
Läuft der Mysql server ? kommst du per PHPAdmin auf den MySQL Server ?
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 07:06
von panpat
Die Einstellungen auf dem Raspby sind 9501 und auf den Spindeln auch.
Okay, ich zähle mal auf was ich gemacht habe und dann habe ich da noch ein paar Fragen.
1. Am Dienstag neu flashen des Image von (HOWTO: iSpindel RasPySpindel Server Image (Vorinstalliert)) Version 2.0
2. Raspby in Betrieb genommen, siehe da der TCP Server läuft und eine Spindel wird erkannt und zeigt auch Werte an
3. Rapsby Neustart via Menü, der TCP Server läuft nicht
4. Post #603
Nun meine Fragen:
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass der TCP Server "nur" wegen dem schlechten WLAN Empfang nach einem Reboot nicht mehr läuft
Sind die Datenbanken Mysql server, php mit auf dem Image oder muss ich die noch separat installieren?
Braucht es die denn zum Betrieb überhaupt?
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 07:16
von JackFrost
Der Server läuft lokal , dem ist es egal wie der wlan Empfang ist.
MySQL braucht es für den Server und die Darstellung.
PHP für die Darstellung.
Wenn du mit phpmyadmin auf die DB kommst ist alles installiert.
Bist du per SSH auf dem Raspi oder per Minitor und Tastatur ?
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 07:47
von mrhyde
Midyr hat geschrieben: ↑Montag 2. März 2020, 20:22
Ahhh,
es ging nicht um eine Email Adresse, sondern um die IP von eth0(ich habe aber br0)
Jetzt bekomme ich wieder:
Code: Alles auswählen
python2.7[3997441]: Email function for iSpindel000:1
python2.7[3997441]: unsupported operand type(s) for *: 'float' and 'NoneType'
python2.7[3997441]: Spindledata availabile for at least one device
python2.7[3997441]: Try to send status email
python2.7[3997441]: Prepare Email content for status email
python2.7[3997441]: (<type 'exceptions.KeyError'>, 'sendmail.py', 509)
Hallo, ich war ein paar Tage unterwegs. Läuft das jetzt? Ich kann das bei mir leider nicht nachvollziehen. Hast du für alle SPindeln kalibrierdaten in der Datenbank? ggf könntest du die Datentabelle und vielleicht noch die Kalibrierung als sql speichern und ich könnte es bei mir mal testen.
Gruß,
Alex
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 09:25
von panpat
JackFrost hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. März 2020, 07:16
Der Server läuft lokal , dem ist es egal wie der wlan Empfang ist.
MySQL braucht es für den Server und die Darstellung.
PHP für die Darstellung.
Wenn du mit phpmyadmin auf die DB kommst ist alles installiert.
Bist du per SSH auf dem Raspi oder per Minitor und Tastatur ?
Gruß JackFrost
Per Monitor, Maus und Tastatur direkt am Raspby
Da ich ja die Graphen (Drehzalmesserdesign) sehe, gehe ich davon aus dass Gemäss deiner Antwort alles installiert ist.
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 19:30
von Midyr
mrhyde hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. März 2020, 07:47
Midyr hat geschrieben: ↑Montag 2. März 2020, 20:22
Ahhh,
es ging nicht um eine Email Adresse, sondern um die IP von eth0(ich habe aber br0)
Jetzt bekomme ich wieder:
Code: Alles auswählen
python2.7[3997441]: Email function for iSpindel000:1
python2.7[3997441]: unsupported operand type(s) for *: 'float' and 'NoneType'
python2.7[3997441]: Spindledata availabile for at least one device
python2.7[3997441]: Try to send status email
python2.7[3997441]: Prepare Email content for status email
python2.7[3997441]: (<type 'exceptions.KeyError'>, 'sendmail.py', 509)
Hallo, ich war ein paar Tage unterwegs. Läuft das jetzt? Ich kann das bei mir leider nicht nachvollziehen. Hast du für alle SPindeln kalibrierdaten in der Datenbank? ggf könntest du die Datentabelle und vielleicht noch die Kalibrierung als sql speichern und ich könnte es bei mir mal testen.
Gruß,
Alex
Hi,
ja, Kalibrierungen sind drin.
Daten.sql und Calibraion.sql findest du im Anhang.
Danke
Frank
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 21:21
von mrhyde
Midyr hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. März 2020, 19:30
Hi,
ja, Kalibrierungen sind drin.
Daten.sql und Calibraion.sql findest du im Anhang.
Danke
Frank
ok,
ich habe die Daten mal in meine Testumgebung geladen und bekomme auch den Fehler. Ich schaue mir das mal an. Wird aber ein paar Tage dauern.
Ist aber sicher lösbar :-)
Edit:
Auf die schnelle scheint das Problem daran zu liegen, dass du nur eine Spindel in der DB hast. Dann behandelt das script die lSpindleID als Zahl. Bei mehreren Spindeln (wie bei mir) wird das ganze wohl als string ins array geschrieben und es funktioniert. Ein schnelltest bei mir löst das Problem. ICh muss mir das aber noch einal im Detail ansehen um nicht woanders Probleme zu verursachen.
Edit2:
Hier mal eine Testversion. Ich bekomme keine Fehlermeldung mehr und eine Mail.
Gruß,
Alex
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 09:03
von Midyr
mrhyde hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. März 2020, 21:21
Midyr hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. März 2020, 19:30
Hi,
ja, Kalibrierungen sind drin.
Daten.sql und Calibraion.sql findest du im Anhang.
Danke
Frank
ok,
ich habe die Daten mal in meine Testumgebung geladen und bekomme auch den Fehler. Ich schaue mir das mal an. Wird aber ein paar Tage dauern.
Ist aber sicher lösbar :-)
Edit:
Auf die schnelle scheint das Problem daran zu liegen, dass du nur eine Spindel in der DB hast. Dann behandelt das script die lSpindleID als Zahl. Bei mehreren Spindeln (wie bei mir) wird das ganze wohl als string ins array geschrieben und es funktioniert. Ein schnelltest bei mir löst das Problem. ICh muss mir das aber noch einal im Detail ansehen um nicht woanders Probleme zu verursachen.
Edit2:
Hier mal eine Testversion. Ich bekomme keine Fehlermeldung mehr und eine Mail.
sendmail.zip
Gruß,
Alex
Hallo Alex,
super, es klappt:)
Danke
Frank
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 09:31
von panpat
Wir scheinen ein generelles Problem mit dem Raspi zu haben.
Das ist jetzt schon das zweite mal, dass der Raspi nach dem Reboot nicht mehr hochfährt. Zuvor hatte ich jeweils sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade gemacht.
Was kann das sein?
Jetzt muss ich das ganze Image nochmals neu flashen
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 09:35
von JackFrost
Du hast nen 4er oder ?
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 09:58
von mrhyde
Midyr hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 09:03
Hallo Alex,
super, es klappt:)
Danke
Frank
Das ist schon einmal gut. Das Thema zur Ermittlung der IP Adresse (br0 vs. eth0) habe ich mir auch angesehen. Ich habe hier eine andere Routine implementiert, die zu funktionieren scheint. Sie sollte unabhängig vom System sein und hat keine zusätzlichen Abhängigkeiten.
Ich werde das heute Abend auch noch bereitstellen. Wenn dass dann funktioniert, werde ich das file auch in meinem Repo aktualisieren.
Gruß,
Alex
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 10:05
von panpat
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 09:35
Du hast nen 4er oder ?
3er ModelB
Kann es an der SD Card liegen?
Kingston 16GB Class 10 UHS-I
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 13:07
von Midyr
mrhyde hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 09:58
Midyr hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 09:03
Hallo Alex,
super, es klappt:)
Danke
Frank
Das ist schon einmal gut. Das Thema zur Ermittlung der IP Adresse (br0 vs. eth0) habe ich mir auch angesehen. Ich habe hier eine andere Routine implementiert, die zu funktionieren scheint. Sie sollte unabhängig vom System sein und hat keine zusätzlichen Abhängigkeiten.
Ich werde das heute Abend auch noch bereitstellen. Wenn dass dann funktioniert, werde ich das file auch in meinem Repo aktualisieren.
Gruß,
Alex
Super, ich von heute morgen schon wieder auf die Fehlermeldung rein gefallen

Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 14:41
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,
ich habe mal versucht, mich als Nichtprogrammierer durch den Tröd zu lesen.
Dabei habe ich mich gefragt, ob es nicht eine einfache Möglichkeit des Erwerbs eines programmierten Raspberry gibt.
Ist so etwas möglich oder bietet jemand das als Dienstleistung an?? Gerne auch PN an mich
Gruß
Stephen
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 16:52
von mrhyde
Midyr hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 13:07
Super, ich von heute morgen schon wieder auf die Fehlermeldung rein gefallen
So, im Anhang eine modifizierte Version mit anderer Routine zur ermittlung der primären IP Adresse:
Bitte mal testen und melden, ob es klappt. Dann kann ich diese Version in mein Repo hochladen.
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 17:35
von JackFrost
OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 14:41
Hallo zusammen,
ich habe mal versucht, mich als Nichtprogrammierer durch den Tröd zu lesen.
Dabei habe ich mich gefragt, ob es nicht eine einfache Möglichkeit des Erwerbs eines programmierten Raspberry gibt.
Ist so etwas möglich oder bietet jemand das als Dienstleistung an?? Gerne auch PN an mich
Gruß
Stephen
Theoretisch reicht es das Image von Tozzi per Etcher auf die SD-Karte zu schreiben.
Ich kann dir das schon machen und auch am Raspi testen. Du hast halt dann nur extra Versandkosten.
Probieren und Ggf Hilfe holen sollte billiger sein.
Am einfachsten wäre der Zugriff per SSH von außen aber leider geht das in Gastnetz der Fritzbox nicht. Im normalen Netz würde ich das nur machen wenn du den der dir das einrichtet persönlich kennst.
Gruß JackFrost
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 17:39
von JackFrost
panpat hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 10:05
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 09:35
Du hast nen 4er oder ?
3er ModelB
Kann es an der SD Card liegen?
Kingston 16GB Class 10 UHS-I
Eher nicht.
Welches Raspberian hast du drauf ?
Ich könnte dir den Brewserver ( der Server hier als C++ ) schicken.
Ich muss nur prüfen was alles installiert sein muss.
Hast du eine Verbindung vom Raspi zum Router ? Kannst du ihn pingen ?
Ich hab hier auf beiden Raspis Gentoo.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 20:53
von panpat
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 17:39
panpat hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 10:05
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 09:35
Du hast nen 4er oder ?
3er ModelB
Kann es an der SD Card liegen?
Kingston 16GB Class 10 UHS-I
Eher nicht.
Welches Raspberian hast du drauf ?
Ich könnte dir den Brewserver ( der Server hier als C++ ) schicken.
Ich muss nur prüfen was alles installiert sein muss.
Hast du eine Verbindung vom Raspi zum Router ? Kannst du ihn pingen ?
Ich hab hier auf beiden Raspis Gentoo.
Gruß JackFrost
Betriebsystem Raspian, aber frag mich nicht welche Version. Wie kann ich die abfragen?
Jetzt habe ich heute nochmals neu geflasht und jetzt läuft das Ding > Never stop a running system! Aber das kanns ja dann auch nicht sein, vor allem wenn ich da mal ein Update machen möchte. Was wenn ich den Raspi jetzt reboote?
Jedenfalls sehe ich jetzt alle vier Spindeln mit der Benutzeroberfläche von Tozzi.
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 21:12
von Midyr
mrhyde hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 16:52
Midyr hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 13:07
Super, ich von heute morgen schon wieder auf die Fehlermeldung rein gefallen
So, im Anhang eine modifizierte Version mit anderer Routine zur ermittlung der primären IP Adresse: sendmail.zip
Bitte mal testen und melden, ob es klappt. Dann kann ich diese Version in mein Repo hochladen.
Hallo,
funktioniert
Gruß
Frank
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 22:03
von mrhyde
Midyr hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. März 2020, 21:12
Hallo,
funktioniert
Gruß
Frank
Danke für die Rückmeldung. Habe es in meinem Repo aktualisiert.
Gruß,
Alex
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Samstag 14. März 2020, 22:15
von JackFrost
Die Varianten in C++ kann nun die Daten auch an Ubidots weiterleiten.
Getrennt für iSpindel und eManomater. Die Config ist derzeit nur in einen Datei möglich.
Der Server braucht 3 Libs die installiert sein müssen. Ich muss das mal an einem aktuellen Raspberian testen,
was alles benötigt wird, dann geht die aktuelle Version auf Github.
Gruß JackFrost.
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 21:10
von JackFrost
Wer viele Daten im TCP-Server hat sollte von InnoDB auf myISAM in phpMyAdmin umstellen. Wenn es zuviele Daten werden zeigt phpMyAdmin nicht mehr alle Daten. Sofern man hier ein paar Sachen löschen will o.ä. dann sieht man die letzten Tage nicht mehr.
Als erstes ein Backup machen !!
In phpMyAdmin auf die Tabelle DB iSpindel gehen und die Tabelle Daten auswählen und hier unter unter Operationen Tabellenformat auf MyISAM stellen.
Wichtig auf keinen Fall MRG_MyISAM wählen.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 21:15
von Tozzi
Habt Ihr Euch auf ein Repo geeinigt, wo das künftig "zuhause" sein soll?
Ich würde dann Interimsweise schon mal da drauf verlinken, und ankündigen, dass das dann das offizielle Repo wird.
Vorher schau ich auch nochmal selber über alles drüber.
Ich werde das Projekt leider auch künftig erst mal nicht weiter pflegen können. Leider.
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 21:18
von JackFrost
Tozzi hat geschrieben: ↑Dienstag 17. März 2020, 21:15
Habt Ihr Euch auf ein Repo geeinigt, wo das künftig "zuhause" sein soll?
Ich würde dann Interimsweise schon mal da drauf verlinken, und ankündigen, dass das dann das offizielle Repo wird.
Vorher schau ich auch nochmal selber über alles.
Ich werde das Projekt leider auch künftig erst mal nicht weiter pflegen können. Leider.
Da ich bei mir auf C++ umstellen, denke ich ist das Repo für den TCP-Server bei Midyr besser aufgehoben.
Ich denke ich werde nicht die Zeit haben den TCP-Server auf Python 3.x umzuschreiben.
Die C++ Version läuft schnell und ist klein. Braucht kaum CPU Zeit.
Wenn ich den Server unter Rasperian getestet habe, wegen den Libs, dann stell ich den hier ins Forum.
eManometer und iSpindel läuft. Die IDS2 fehlt noch.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 22:08
von Tozzi
OK, Hauptsache die Leute haben dann mal was, was zuverlässig läuft.
Das Python Skript und die Diagramme hatte ich ursprünglich wirklich für mich selber geschrieben, und gemeinsam mit Sam das Protokoll festgelegt.
Welche Kreise das am Ende ziehen würde, habe ich nicht voraussehen können...
Aber ich bin froh, dass das Projekt jetzt in guten Händen ist.
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 22:39
von JackFrost
Dein Server läuft doch super und wenn jemand das auf Pyhton 3.x setzt ist die zukunft erstmal gesichert.
Ich muss am Raspi 1 mal ein Rasperian aufsetzen damit ich schauen kann welche Pakete für meine Version gebraucht werden.
Dann würde der als Backup auch bei allen laufen.
Danke nochmal für deine Arbeit hier. Lokal ist das besser als bei Ubidots :)
Ich hab sogar mein Smartmeter auf dem Server
Da kann man schauen ob beim Brauen 3 kW oder nur 2,7 kW gehen
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 23:27
von Tozzi
Hehe, ja so war's gedacht, danke für die Blumen.
Und die Raspis sind wirklich eine coole Plattform, erschwinglich und unglaublich leistungsfähig.
Und die Umsetzung des Skripts auf Python 3, hmmm vielleicht mach ich das sogar selber noch als letzten Akt in diesem Spiel.
Hab ja (wie Viele andere) jetzt doch mehr Freizeit als erwartet. Sobald der HBCon Scherbenhaufen final gesichtet ist.
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 07:25
von mrhyde
JackFrost hat geschrieben: ↑Dienstag 17. März 2020, 22:39
Dein Server läuft doch super und wenn jemand das auf Pyhton 3.x setzt ist die zukunft erstmal gesichert.
Ich muss am Raspi 1 mal ein Rasperian aufsetzen damit ich schauen kann welche Pakete für meine Version gebraucht werden.
Dann würde der als Backup auch bei allen laufen.
Danke nochmal für deine Arbeit hier. Lokal ist das besser als bei Ubidots :)
Ich hab sogar mein Smartmeter auf dem Server
Da kann man schauen ob beim Brauen 3 kW oder nur 2,7 kW gehen
Gruß JackFrost
Hi,
ich habe mal angefangen und sendmail läuft mit ein paar kleinen Problemchen bereits unter Python3. In der DB müssen noch einige Spalten von ASCII_BIN aud UTFMB4_UNICODE_CI umgestellt werden. Sonst kommt ein 'b' vor den Daten, wenn man sie ausliest. Ich habe noch ein paar Probleme mit dem Text. Aber auch das ist lösbar. Allerdings bin ich aufgrund der aktuellen Corona Situation recht eingebunden.
Bei mir läuft das ganze halt auf einer NAS in einem Container. Da ist die Python Variante halt charmant. Eine c++ Datei muss man nicht extra für andere Systeme compilieren.
Allerdings betrifft das ja eigentlich auch nur zwei scripte. php bleibt ja php.
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 23:03
von JackFrost
Ich hab den Server auf Debain Buster auf einer virtuellen x64 Maschine getestet.
Es braucht drei dev libs. Aber der Server läuft dann.
Die Config ist ein einer Datei und kann aktuell über die Webseite nicht geändert werden.
Auch ein start/stop script hab ich noch nicht. Aktuell läuft der Server bei mir in einem Screen.
Hat jemand interesse die C++ Variante zu testen ?
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 19:42
von mrhyde
JackFrost hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 23:03
Ich hab den Server auf Debain Buster auf einer virtuellen x64 Maschine getestet.
Es braucht drei dev libs. Aber der Server läuft dann.
Die Config ist ein einer Datei und kann aktuell über die Webseite nicht geändert werden.
Auch ein start/stop script hab ich noch nicht. Aktuell läuft der Server bei mir in einem Screen.
Hat jemand interesse die C++ Variante zu testen ?
Gruß JackFrost
Testen könnte ich es. Bei mir läuft gerade eine Gärung und ich könne mir Debian X64 in einem Container auf meiner NAS installieren. Ich würde dann die Daten von meinem jetzigen System an den Container forwarden.
Gruß,
Alex
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 20:14
von JackFrost
mrhyde hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. März 2020, 19:42
JackFrost hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 23:03
Ich hab den Server auf Debain Buster auf einer virtuellen x64 Maschine getestet.
Es braucht drei dev libs. Aber der Server läuft dann.
Die Config ist ein einer Datei und kann aktuell über die Webseite nicht geändert werden.
Auch ein start/stop script hab ich noch nicht. Aktuell läuft der Server bei mir in einem Screen.
Hat jemand interesse die C++ Variante zu testen ?
Gruß JackFrost
Testen könnte ich es. Bei mir läuft gerade eine Gärung und ich könne mir Debian X64 in einem Container auf meiner NAS installieren. Ich würde dann die Daten von meinem jetzigen System an den Container forwarden.
Gruß,
Alex
Der Server selber kann nur in MySQL schreiben und an Ubidots weiterleiten. Die Option MySQL ist in der Config vorhanden, wird aber noch ignoriert.
Folgende Sachen müssen installiert sein, da der Server die Libs braucht :
- libcurl4-gnutls-dev
- libyaml-cpp-dev
- libmariadb-dev
- screen
Ich hab den Server in Screen am laufen, um auch schnell Debugsachen zu sehen.
Da ich das auf Gentoo geschrieben hab, muss die Configdatei in einem Unterordner von conf.d liegen, denn es in Debian nicht gibt.
Bitte daher folgenden Pfad anlegen
Die config.yaml muss hier liegen und in ihr werden alle Optionen eingetragen. Ich hole aktuell die Config nicht aus der DB, da die 15 - 20 Abfragen etwas viel sind. Bei mir kommen alle 20s Daten vom eManomater an. Ich will die Struktur der Config ändern so das das in der DB steht, aber nur eine Abfrage ist. Es aber per PHP geändert werden kann.
Code: Alles auswählen
#database info
---
dbuser:
dbpasswd:
db:
dbhost: localhost
#general config
server_port: 9501
debug_enable: 1
#MySQL config
mysql_enable: 1
#Ubidots
ubidots_enable_iSpindle: 0
ubidots_enable_eManometer: 0
ubidots_token:
Der Server selber kann irgendwo liegen und wird dann direkt im Screen aufgerufen.
Server und Config sind im Zip, Compiliert für x64
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Freitag 20. März 2020, 22:34
von JackFrost
Ich hab mich mal eine Übersicht des Extraktabbaus und der Temperatur gemacht.
Es wird die Durchschnittstemperartur und die min/max Werte der Temperatur angezeigt ( blau ) und der Extraktabbau ( schwarz ).
Die Daten sind jeweils von einem Tag.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Samstag 21. März 2020, 17:15
von panpat

Wir haben Heute den Raspi kurz stromlos gemacht, weil wir in der Braustube was werkelten.
Beim einschalten steht da dann wieder Server läuft nicht. Ich verstehe es echt nicht.
Vorher gings, Reboot und nun läuft der Server wieder nicht??
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Samstag 21. März 2020, 17:20
von JackFrost
Auf der Webseite steht das wenn kein Prozess gefunden wird.
Hast du nochmal per SSH geschaut ob was auf dem Port läuft ?
Du kannst mit
Die Version vom Rasperian auslesen.
Wenn du möchtest kannst du die C++ Version mal testen, da müsstest du ein paar Pakete installieren und derzeit geht nur MySQL und Ubidots.
Ich brauch dazu dann die OS Version, damit ich dir die richtige Version geben kann
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Samstag 21. März 2020, 17:32
von Midyr
JackFrost hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 23:03
Ich hab den Server auf Debain Buster auf einer virtuellen x64 Maschine getestet.
Es braucht drei dev libs. Aber der Server läuft dann.
Die Config ist ein einer Datei und kann aktuell über die Webseite nicht geändert werden.
Auch ein start/stop script hab ich noch nicht. Aktuell läuft der Server bei mir in einem Screen.
Hat jemand interesse die C++ Variante zu testen ?
Gruß JackFrost
Hallo Jack,
gibt's deinen Server irgendwo als Repo?
Da ich keinen Raspi, sondern einen normalen Gentoo-Server nutze, passt dein weiter unten gepostete Paktel leider nicht, bekomme es aber vll mit selbst kompilieren hin.
Gruß
Midyr
Re: iSpindel - Lokaler Server - iSpindle.py
Verfasst: Samstag 21. März 2020, 17:44
von JackFrost
Midyr hat geschrieben: ↑Samstag 21. März 2020, 17:32
JackFrost hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. März 2020, 23:03
Ich hab den Server auf Debain Buster auf einer virtuellen x64 Maschine getestet.
Es braucht drei dev libs. Aber der Server läuft dann.
Die Config ist ein einer Datei und kann aktuell über die Webseite nicht geändert werden.
Auch ein start/stop script hab ich noch nicht. Aktuell läuft der Server bei mir in einem Screen.
Hat jemand interesse die C++ Variante zu testen ?
Gruß JackFrost
Hallo Jack,
gibt's deinen Server irgendwo als Repo?
Da ich keinen Raspi, sondern einen normalen Gentoo-Server nutze, passt dein weiter unten gepostete Paktel leider nicht, bekomme es aber vll mit selbst kompilieren hin.
Gruß
Midyr
Ich hab auch Gentoo :)
Ich hab den Server noch nicht im Repo, will noch ein paar Sachen verbessern und dann wird er auf Git sein.
Da sind das folgende Pakete :
Code: Alles auswählen
dev-cpp/yaml-cpp
net-misc/curl
dev-db/mariadb-connector-c
Ich hab das Projekt als VS Comunity 2019 und schreibe unter Windows und compiliere direkt auf der Zielarchitektur.
Hast du das VS installiert, dann kann ich dir den Projektorder schicken.
Ansonsten kann ich für arm, arm64 und x64 compilieren.
Gruß JackFrost