Seite 13 von 20
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 12:06
von mwx
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 23. September 2019, 14:02
Die aktuelle Teileliste für einen Doppenrührer:
...
Danke, das hat die Bestellung der Elektroteile vereinfacht.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 13:07
von mwx
Na die sind schon mal angekommen :)
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 15:24
von nursbeschde
Gibt es einem empfehlenswerten shop bei dem man alle Teile zu einem vernünftigen Preis bekommt?
Cool wäre wenn man die Teile als Set kaufen könnte (Lüfter ausgenommen)
Gruß Denis
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 15:36
von DerDerDasBierBraut
Die Bauteile für die neueste Platine (zukünftige v2.x Firmware) gibt es bei allen "üblichen Verdächtigen". Conrad, Völkner, Reichelt, um mal drei in den Raum zu werfen.
Widerstände und Dioden muss man ggf. schon mal im 5er, 10er oder 20iger Pack kaufen, weil die meist nicht einzeln verkauft werden.
Die Stiftleisten und das TE818 Modul (für V1 und V2 Platine) gibt es bei unzähligen Händlern bei Ebay.
Ich denke es lohnt sich nicht dafür einen Bauteilsatz zu kreieren und einen Händler zu suchen.
Das Publikum ist hier viel kleiner als bei der iSpindel (als Beispiel).
Michael: Wie war deine Erfahrung mit Zoll und Steuern bei 50(?) Platinen?
Bei mir trudeln auch Tag für Tag Platinen mit alten Designs ein, die eigentlich keiner mehr braucht. Morgen sollen die
neuesten V1 Platinen kommen (mit TE818, ohne Relais).
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 15:54
von flensdorfer
Bleibt die "alte" Uno/Nano Version dann als V1.x.x bestehen und bekommt die dann auch noch eventuelle Update?
Weil, mir reicht mein Doppelrührer mit dem UNO drin und Dank der Platine von Adrian sieht das nun auch aufgeräumt aus.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 17:13
von mwx
Ich habe extra ein neues Repository gemacht damit ich das alte unabhängig davon weiter pflegen kann. Falls nötig gibt es da auch Updates. Die alte Version ist normalerweise völlig ausreichend. V2 ist eher so ein Luxusspielzeug.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 07:56
von flensdorfer
Danke :) Ich denke auch, dass nach der aktuellen 1.7.2 nicht mehr viel kommen wird / angepasst werden muss. Das Teil läuft einfach wie es soll :)
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 09:43
von mwx
mwx hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2019, 08:48
Bestellung ist raus.
Es geht voran:
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 11:18
von irrwisch
Leicht OT:
Wo bestellt ihr eure PCBs?
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 13:03
von DerDerDasBierBraut
irrwisch hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 11:18
Leicht OT:
Wo bestellt ihr eure PCBs?
In China. JLCPCB.com
Die V1 Platinen mit TE818 sind eben angekommen.
Heute Abend schreibe ich die Interessenten, die sich gemeldet hatten, per PN an, um die Details zu klären.
Vorher werde ich jeweils eine V1 Platine mit TE818 und eine ohne TE818 fertig löten und mit den Noctua Lüftern testen.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 13:29
von JackFrost
Preislich nehmen sich Elecrow und JLCPCB nicht viel.
Sind beide gut. Man sollte nicht an die minimalen Breiten gehen. Also wenn es nicht nötig ist sollte man bei 8 mil oder höher bleiben.
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 13:55
von mwx
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 14:18
von JackFrost
Ich schau mal was ich im Keller an Elkos hab Ggf passt da was. Ich könnte dann ein paar an mwx schicken.
Ich hab leider keine 1N4148. Nur 1N41007 die sind zu dick.
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 14:30
von DerDerDasBierBraut
mwx hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 13:55
Ich bin vorbereitet :)
Deine TE818 Module und Arduinos fehlen noch

Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 14:31
von mwx
Ja, die kommen noch .. ich hab die auch nur bei ebay gefunden, scheint ein etwas exotisches Model zu sein.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 15:12
von Adrian S
1N4148 hab ich noch welche wenn mir so ist.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 15:56
von DerDerDasBierBraut
mwx hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 14:31
Ja, die kommen noch .. ich hab die auch nur bei ebay gefunden, scheint ein etwas exotisches Model zu sein.
Bei Aliexpress gibt es das "Schwesterprodukt" HW-613. Das hat allerdings keine 7V Lötbrücke. 9V wäre der kleinste lötbare Festwert für den Rührer. Sonst halt per Poti einstellen und Heißkleber auf die Einstellschraube.
https://de.aliexpress.com/item/1PCS-Min ... b201603_52
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 16:05
von Adrian S
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 15:56 Heißkleber auf die Einstellschraube.
Hier würde ich eher zu Nagellack oder loctite (für die echten männer

) raten, da so ne Heissleimpistole recht grobmotorisch ist

Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 16:15
von JackFrost
Den Widerstand auslöten und den richtigen für 7 V rein und fertig :)
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 16:21
von DerDerDasBierBraut
Was sind das eigentlich für Kleberollen, die immer bei den Platinen dabei liegen?
Ist das nur Isolierband oder kann das was Besonderes?

- IMG_5904.jpg (20.79 KiB) 7804 mal betrachtet
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 16:50
von JackFrost
Bei 9V kann man auch einfache Si Dioden nehmen. Dann hat man 8,3 V
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 19:11
von Adrian S
Adrian S hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 15:12
1N4148 hab ich noch welche wenn mir so ist.
Jap... etwa 150. Falls jemand nicht an die rankommen sollte, einfach melden!
![rps20190926_190808[1].jpg (97.7 KiB) 7755 mal betrachtet 1N4148](./download/file.php?id=55045&t=1)
- 1N4148
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 19:29
von JackFrost
Ich hab leider keine 1000 uF Kondensatoren als THT.
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 20:04
von nursbeschde
Hallo,
bei den Relais, muss das ein bestimmtes Model sein? ich habe zwei fast gleiche zur Auswahl, jedoch kein Plan welches das Richtige ist.
Gruß Denis
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 20:06
von JackFrost
Das obere ist ein Schließer und geht nicht.
Für die Steuerung braucht es das untere , da dies ein Wechsler ist.
Edit : Tippfehler
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 21:35
von DerDerDasBierBraut
Der erste Test ist durch.
Ausprobiert habe ich die V1 Boards:
- das "alte" V1 Board ohne TE818 (nur Arduino und 4 Widerstände, kein Schnickschnack)
- das "neueste" V1 Board mit TE818 (besser für den Arduino)
Da ich, abgesehen von den 4 Widerständen, eigentlich nur Stiftleisten löten musste ging der Zusammenbau fix und leicht von der Hand. Ich habe für beide Platinen keine 20 Minuten für das Löten gebraucht. Schon mal sehr genial.
Getestet habe ich beide Boards mit jeweils 12V und 15V sowie den Noctua Redux PWM Lüftern.
Minimal stabile Drehzahl war in allen Varianten 150U/Min, was schon echt super ist. Die Lüfter stoppen via PWM, sind also grundlegend erstmal kompatibel mit der V1 Firmware, ohne dass man auf Relais oder andere Tricks zurückgreifen müsste.
Bei 12V schafft der Lüfter ohne Magneten eine Maximaldrehzahl von 1800 U/min. Bei 15V sind es 2050 U/min.
Mit Magneten sieht es anders aus. Liegen ausschließlich zwei 20x10x1 N52 Magneten im Magnethalter, dann bleiben Minimal- und Maximaldrehzahl ziemlich stabil. Allerdings nur, wenn die Magneten "richtig herum"

im Halter liegen. Dreht man sie um (Oberseite nach unten), dann ist bei ca. 500 U/min Ende der Fahnenstange. Bei den BeQuiet Lüftern konnte ich so ein Phänomen nicht feststellen.
(Fragt mich nicht wo bei den Magneten oben und unten ist. Ich habe keinen Kompass hier. Einfach ausprobieren vor dem Einkleben ... )
Der Noctua hat abgesehen von der Magnetausrichtung auch Schwierigkeiten mit Gewicht. Liegen ausschließlich zwei 20x10x2 oder zwei 20x10x3 Magneten im Halter, dann bleibt die Maximaldrehzahl unabhäbgig von der Magnetausrichting bei 400-500 U/Min stecken.
Ich will die Noctua keinesfalls madig machen. Sie sind wesentlich preiswerter als die SilentWings 3, kommen mit zwei richtig ausgerichteten 1mm dicken N52 Magneten auf gute Drehzahlen und haben eine astreine Minimaldrehzahl von 150 U/min.
Man sollte die Einschränkungen nur kennen, wenn falls man dickere, bzw. mehr als zwei, Magneten pro Lüfter verbauen möchte.
Bei 15V konnte ich bei keiner der beiden Platinen eine nennenswerte Erwärmung des Arduinos feststellen. Allerdings war es mir nur möglich die Oberseite des Arduinos abzutasten, weil die Unterseite nicht zugänglich war.
Beim TE818 muss ich JackFrost 100%ig Recht geben. Das Löten der 5V Brücke ist ganz großer Mist. Der zu durchtrennende Steg auf der Platine des TE 818 ist so klein, dass man ihn eigentlich nur mit einer sehr stark vergrößernden Lupe und viel Licht und sehr sehr viel Geduld durchschneiden kann. Das Einlöten der 5V Brücke ist auf Grund der kleinen Größe auch nicht ganz leicht.
Also bessere Variante: Steg nicht durchtrennen und die 5V (präzise!) über den Poti des TE818 einstellen. Und zwar BEVOR Arduino, KY-040 und Display verbunden werden!
Das betrifft nur V1 Platinen, die einen TE818 haben ...
Resume:
Geile Sache
Der Zusammenbau ist kinderleicht (abgesehen vom TE818 Debakel).
Ich bin gespannt wie gering die Drehzahl mit der V2 Platine werden kann. 150U/min ist schon schwer zu toppen.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 21:46
von mwx
Hallo Jens, da warst Du ja schön fleissig. Tolle Zusammenfassung. Was man auf dem Bild sieht ist das der ganze Aufbau durch die Platine sehr aufgeräumt ist .. prima. Wenn es sehr klein wird ist das hier immer meine Rettung:
https://dwlk.org/VB3p
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 21:48
von JackFrost
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 21:35
Bei 12V schafft der Lüfter ohne Magneten eine Maximaldrehzahl von 1800 U/min. Bei 15V sind es 2050 U/min.
Mit Magneten sieht es anders aus. Liegen ausschließlich zwei 20x10x1 N52 Magneten im Magnethalter, dann bleiben Minimal- und Maximaldrehzahl ziemlich stabil. Allerdings nur, wenn die Magneten "richtig herum"

im Halter liegen. Dreht man sie um (Oberseite nach unten), dann ist bei ca. 500 U/min Ende der Fahnenstange. Bei den BeQuiet Lüftern konnte ich so ein Phänomen nicht feststellen.
(Fragt mich nicht wo bei den Magneten oben und unten ist. Ich habe keinen Kompass hier. Einfach ausprobieren vor dem Einkleben ... )
Ggf geht das mit einem Blech schon besser, da die Feldlinien nicht mehr so stark zum Lüfter kommen. Dafür muss man die Magnete dann ausrichten.
Aber sie müssen nur auf Abstand gehalten werden. Vom Blech wollen die nicht mehr so leicht runter.
Beim TE818 muss ich JackFrost 100%ig Recht geben. Das Löten der 5V Brücke ist ganz großer Mist. Der zu durchtrennende Steg auf der Platine des TE 818 ist so klein, dass man ihn eigentlich nur mit einer sehr stark vergrößernden Lupe und viel Licht und sehr sehr viel Geduld durchschneiden kann. Das Einlöten der 5V Brücke ist auf Grund der kleinen Größe auch nicht ganz leicht.
Also bessere Variante: Steg nicht durchtrennen und die 5V (präzise!) über den Post des TE818 einstellen. Und zwar BEVOR Arduino, KY-040 und Display verbunden werden!
Das betrifft nur V1 Platinen, die einen TE818 haben ...
Wie sind die Werte auf den kleinen SMD Widerständern , von den Anschlüssen zum Poti, ggf kann man da tricksen, so das die Spannung nicht größer werden kann als 5 V.
Ich finde gerade keine Bilder die hochauflösend genug sind.
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 21:50
von JackFrost
mwx hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 21:46
Hallo Jens, da warst Du ja schön fleissig. Tolle Zusammenfassung. Was man auf dem Bild sieht ist das der ganze Aufbau durch die Platine sehr aufgeräumt ist .. prima. Wenn es sehr klein wird ist das hier immer meine Rettung:
https://dwlk.org/VB3p
Der Nachteil ist das man nicht mehr richtig 3D sieht. Eine Lesebrille mit 3,0 oder 3,5 vom Wühltisch vergrößert fast um Faktor 2.
Ist aktuell mein Stereomikroskop, bis ich mal eines habe
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 21:54
von mwx
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 21:50
Der Nachteil ist das man nicht mehr richtig 3D sieht.
Ich habe mir dabei schon mal die Nase mit dem Lötkolben verbrannt ..
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 22:00
von JackFrost
Wenn man Kaptontape und einen regelbaren Heissluftföhn hat, dann kann man das Poti auch auslöten.
Dann nur noch den Klecks Lötzinn unten hin und es sollte laufen.
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 22:18
von JackFrost
So wie es aussieht werden die Werte vom Poti zum Anschluss kleiner. Daher sollte es gehen wenn man die Brücke bei 5V setzt. Dann sollte man die Spannung von 0 - 5 V einstellen können. Das muss man aber auf jedenfall überprüfen !!!.
Für 7,3 V den 9V Widerstand durch einen 59K ersetzen. Oder Alternativ unten die Brücke bei 12 V mit einem 150k Widerstandsetzen.
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 22:23
von DerDerDasBierBraut
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 22:00
Wenn man Kaptontape und einen regelbaren Heissluftföhn hat, dann kann man das Poti auch auslöten.
Dann nur noch den Klecks Lötzinn unten hin und es sollte laufen.
Gruß JackFrost
Oder Seitenschneider und rohe Gewalt?
Einfach wegkneifen, die Ecke mit dem Poti?
Kleine Korrektur zur Minimaldrehzahl. Mit Magneten, Kolben+Wasser und Rührfisch wackeln die 150U/min. Bei 200U/min laufen die Lüfter aber stabil. Also gleich langsam wie die Silentwings 3.
FRECHHEIT!
Ich sehen gerade, dass die mir das falsche Modul geschickt haben! Ist gar kein TE818 mit 7V Brücke, wie ich es für das V2 Board bräuchte.
Dann bleibt das Poti doch drin
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 22:32
von JackFrost
Die Werte werden nach unten hin kleiner. Damit dürfte der Wert der Brücke die maximale Spannung sein, die man dann mit dem Poti einstellen kann,
wenn die Leiterbahn nicht unterbrochen wird.
Und der Wert zwischen 5 und 12 V dürfte eine kaputte 9 sein. Die HW613 haben an der Stelle auch den Widerstand mit dem Code "85C"
Wie gross ist der Abstand der Pads auf der Rückeite ?
0603 150k könnten da passen. Pinzette und Lesebrille braucht man aber. Und eine breite Spitze.
0805 wäre einfacher, das könnte aber knapp werden.
Man darf die Leiterbahnen nicht killen, da die über das eine Pad vom Poti gehen.
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 22:48
von DerDerDasBierBraut
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 22:32
Die Werte werden nach unten hin kleiner. Damit dürfte der Wert der Brücke die maximale Spannung sein, die man dann mit dem Poti einstellen kann, wenn die Leiterbahn nicht unterbrochen wird.
Das probiere ich interessehalber aus, wenn die V2 Boards hier sind. 9V Brücke und mit dem Poti auf 7V drosseln.
Die SMD Widerstände kann ich nicht umlöten. Muss aber auch nicht sein. Beim V2 Board geht das Ausgang des Stepdowns auf den Vin des Arduino. Das ist weniger kritisch als der ungeregelte 5V Eingang beim V1 Board mit TE818

/ HW-613.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 22:56
von JackFrost
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 22:48
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. September 2019, 22:32
Die Werte werden nach unten hin kleiner. Damit dürfte der Wert der Brücke die maximale Spannung sein, die man dann mit dem Poti einstellen kann, wenn die Leiterbahn nicht unterbrochen wird.
Das probiere ich interessehalber aus, wenn die V2 Boards hier sind. 9V Brücke und mit dem Poti auf 7V drosseln.
Die SMD Widerstände kann ich nicht umlöten. Muss aber auch nicht sein. Beim V2 Board geht das Ausgang des Stepdowns auf den Vin des Arduino. Das ist weniger kritisch als der ungeregelte 5V Eingang beim V1 Board mit TE818

/ HW-613.
Wenn der Widerstand vom Poti zu klein ist , dann musst du ggf die 12V Brücke nutzen um auf 7V kommen zu können.
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Freitag 27. September 2019, 06:28
von mo*
Etwa 200 Beiträge zurück wollte jemand eine Platine machen, um sich das Löten von Litzen in Lochrasterplatinen zu vereinfachen... nun benötigt man eine Uhrmacherlupe oder ein Stereomikroskop um sie zu bestücken: das nenne ich Fortschritt
Ich habe diese Woche gerade meine erste Hefe von Kryo-Perlen wiedererweckt. Und das mit einem Rührer der noch auf Stand 1.5 ist: es hat geklappt! Ganz ohne Platine und Mikroskop
Und seit 200 Beträgen kämpfe ich gegen die Stimmen im Kopf die sagen: ich will auch, ich will auch...
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Freitag 27. September 2019, 06:57
von JackFrost
mo* hat geschrieben: ↑Freitag 27. September 2019, 06:28
Etwa 200 Beiträge zurück wollte jemand eine Platine machen, um sich das Löten von Litzen in Lochrasterplatinen zu vereinfachen... nun benötigt man eine Uhrmacherlupe oder ein Stereomikroskop um sie zu bestücken: das nenne ich Fortschritt
Eher wenn man die Leiterbahn unterbrechen muss. Der Klecks unten um den Stepdown auf eine feste Spannung zu bringen, sollte auch ohne gehen. Und ohne muss man das Poti nur sichern.
Der Rest ist ja RM 2,54 mm.
Bei meiner Steuerung auf Seite 4 oder so braucht das dann eher, da diese keine fertigen Module nutz.
Gruß JackFrost
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Freitag 27. September 2019, 07:30
von mwx
Die neuen V2 Platinen sind unterwegs:
https://dwlk.org/DMNN
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 04:51
von Tozzi
Ich unterbreche mal den V2 Faden kurz und tue kund:
Mein V1 (mit Arduino Uno HuPla von Adrian, Druckteile und viel Unterstützung von Herbert) ist gerade fertig geworden und ich bin absolut begeistert.
Das Gehäuse hat Außenmaße von 400 x 250 x 63 mm.
Die Bodenplatte ist 18 mm dick, aber um 9 x 9 mm rechtwinklig abgefräst an den Kanten.
Die Front- und Seitenteile sind 9 mm, alles Birke Multiplex, matt schwarz lackiert.
Oben drauf ist eine Acrylglas Scheibe schwarz (onyx) satiniert, 3 mm dick, exakt 2 mm von den Magneten entfernt und durch die Befestigungsschrauben des Lüfters abgestützt, mit 3M Tape endfest angeklebt.
Nach hinten rausgeführt habe ich einen USB Anschluss (falls man doch mal ne Firmware flashen will) und eine 2,1mm Niedervoltbuchse.
Die Laufruhe (geeigneter Fisch vorausgesetzt) ist unglaublich. Man hört gar nichts, solange man nicht einen der beachtlichen möglichen Strudel zieht. Aber auch dann nur das Plätschern.
200 bis 2000 U/min reichen mir. Da muss ich nichts mehr tricksen mit höherer Spannung oder sowas.
Die funktionieren problemlos mit den empfohlenen Lüftern.
Paar Fotos:

- Von oben

- Schräg von vorne - Blende

- Schräg von hinten - Buchsen

- Glasplatte ist draufgeklebt

- Markierungen angebracht

- Strudel extrem
Fazit:
Der beste Rührer den ich je hatte.
Kleines Ratespiel:
Auf den ersten drei Bildern befindet sich ein Fehler (am besten sieht man es auf dem ersten).
So funktioniert es nicht.
Wer es als erstes rausbekommt, kriegt 'ne Flasche TW12 oder wahlweise eine 2 Jahre alte, gut gelagerte Flasche Orval.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 08:07
von Adrian S
Tozzi hat geschrieben: ↑Samstag 28. September 2019, 04:51
Kleines Ratespiel:
Auf den ersten drei Bildern befindet sich ein Fehler (am besten sieht man es auf dem ersten).
Gratuliere!

Sieht super aus, das mit dem USB ans Gehäuse überlege ich mir auch noch.
Also zu den Fehlern, entweder sind es die nicht angelöteten male-pins die in den Arduino führen, oder du hast das Kabel zum KY-040 verkehrt montiert

Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 08:47
von t-u-f
Gratuliere
eine sehr tolle Arbeit von dir.
Gefällt mir,
Tozzi hat geschrieben: ↑Samstag 28. September 2019, 04:51
Kleines Ratespiel:
Auf den ersten drei Bildern befindet sich ein Fehler (am besten sieht man es auf dem ersten).
So funktioniert es nicht.
Ich kann es auf dem kleinen Handy nicht so gut erkennen aber für mich sieht es so aus das mindesten ein Lüfterkabel verkehrt herum aufgesteckt worden ist....
Gruß T-u-F
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 08:53
von glassart
ein Lüfterkabel falsch, welches kann ich nicht genau sagen
lg Herbert
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 08:53
von DerDerDasBierBraut
Gute Arbeit. Der sieht total edel aus
Der "Fehler" könnte das Tageslicht auf den Bildern 1-3 sein. Sowas kennst du doch eigentlich garnicht, als Nachteule und Braukellerbewohner

Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 10:31
von mwx
Sehr schön geworden! So wie Du es gebaut hast ist ja auch ein Update auf V2 sehr einfach :)
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 10:42
von pottate
Es kommt ein bisschen auf das Netzteil und den Stecker an, vielleicht ist die Spannungsbuchse für deinen Anschluss falsch gelötet bzw. auf der Platine dann falsch?
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 17:15
von flensdorfer
Tippe auch auf einen Lüfter, der falsch herum eingesteckt ist...
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 18:08
von Tozzi
Adrian S hat geschrieben: ↑Samstag 28. September 2019, 08:07
oder du hast das Kabel zum KY-040 verkehrt montiert
Gratuliere, das war's tatsächlich. Alles andere passt.
Das mit den Lüfterkabeln sieht tatsächlich verkehrt aus, aber die stimmen.

Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 16:58
von mwx
Unser Päckchen hat soeben den Zoll passiert und wird dann wohl morgen ankommen. Der Weiterversand an die Vorbesteller ist auch schon vorbereitet so das ihr die Platinen vor dem langen Wochenende haben solltet.
Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 23:29
von DerDerDasBierBraut
Cool Micha
Ich habe noch einen "2 Tage Langzeittest

" mit den Noctua Lüftern und 19V gemacht.
Mit 19V und dem V1 Board steigt die Minimaldrehzahl auf 300 U/min. Die Maximaldrehzahl liegt über 2550 U/Min (war zu faul die Firmware noch einmal zu kompilieren, um eine größere Drehzahl zu erlauben. 2550 war nicht das Ende.). Es ist also eindeutig Luft nach oben für sehr große Starter (Ingo?). Die Temperatur des Nano steig auf der Oberseite auch mit 19V nicht spürbar an. Selbst beim Board ohne TE818.
Wenn V2 die Drehzahl bei 19V auf unter 250 U/min bringt, dann wird das eine super Sache.