Seite 13 von 26
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 12:27
von glassart
ja meiner auch in der Brauerei !
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 15:29
von bourgeoislab
Alles klar. Dann wirds in Zukunft eine 32bit und eine 64bit Windows Version geben. Die Datenbank ist natürlich untereinander kompatibel.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 16:23
von glassart
danke Frederic, das beruhigt mich
Mir ist heute etwas aufgefallen bzgl. Wasserzugabe bei zu hoher STW.
Es wurden mir 0,7 L vorgeschlagen, ich habe dann das Hackerl gesetzt, die 0,7 wurden addiert.
Wäre es machbar dass dann dieser "Vorschlag" auf Null gesetzt wird wenn man die Zugabe gemacht hat?
So ist es etwas verwirrend hat man schon zugegeben oder nicht.
lg Herbert
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 17:07
von Düssel
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Januar 2018, 22:32
...
Als workaround bis die nächste Version da ist, kann man den Ordner "languages" im Installationsverzeichniss löschen. Dann sollte das Problem nicht mehr auftauchen.
Vielen Dank !
Das hat prima geklappt. Die IBU- oder Gewicht-Einstellung ist jetzt gespeichert.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Freitag 12. Januar 2018, 18:04
von glassart
Danke Frederic -ich habe jetzt auch vorübergehend den Ordner languages gelöscht und jetzt bleibt die Einstellung stabil auf IBU oder Gewicht.
Sind dadurch sonst noch außer der Sprachauswahl Änderungen betroffen?
lg Herbert
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 13. Januar 2018, 12:55
von brauflo
Hallo zusammen,
erst einmal ein dickes Dankeschön! an alle, die diesen inzwischen nicht mehr "kleinen" Helfer weiterentwickeln.
Ich habe ein Problem mit der Installation der neuen Version.
Mein System:
Ubuntu 14.04 LTS 64 Bit
Bisherige Version:
kb_kubuntu_64_v1_4_3_2-0
Ich habe die kb_kubuntu_64_v1_4_4_1.deb heruntergeladen und über das Software-Center installiert.
Nun lässt sich der KBH nicht starten.
dmesg und /var/log/syslog geben mir keine verwertbare Information (oder ich finde sie nicht, weil parallel gerade ein umfangreicherer rsync läuft)
Hat jemad einen Tip für mich, wo ich nach dem Fehler suchen kann?
Viele Grüße
Florian
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2018, 13:35
von bourgeoislab
brauflo hat geschrieben: ↑Samstag 13. Januar 2018, 12:55
Ich habe ein Problem mit der Installation der neuen Version.
Mein System:
Ubuntu 14.04 LTS 64 Bit
Bisherige Version:
kb_kubuntu_64_v1_4_3_2-0
Ich habe die kb_kubuntu_64_v1_4_4_1.deb heruntergeladen und über das Software-Center installiert.
Nun lässt sich der KBH nicht starten.
Versuche den Brauhelfer zu deinstallieren und wieder neu zu installieren.
Der Pfad hat sich seit der letzten version geändert.
von
/usr/share/kleiner-brauhelfer/brauhelfer
nach
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer
Oder starte den brauhelfer von der console aus:
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer
Oder versuche die Konfigurationsdatei zu löschen
~/.config/Gremmelsoft/kleiner-brauhelfer.ini
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2018, 14:32
von glassart
Hallo Frederic,
nachdem ich es diesen Moment gemacht habe ist mir bei der "Zugabe weiterer Zutaten" etwas aufgefallen das evt. geändert werden sollte.
Ich habe Mitte der Gärung jetzt Muscovado-Zucker zugegeben mit Entnahme nach 0 Tagen da er ja von der Hefe abgearbeitet wird
Im Gärverlauf steht trotzdem die Entnahme des Muscovado-Zuckers

.
Könnte man dies nicht in der Art ändern dass bei "Entnahme nach null Tagen" die Aufforderung zur Entnahme wegfällt
lg Herbert
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Sonntag 14. Januar 2018, 22:07
von gremmel
Du kannst bei der Weiteren Zutat auswählen, das es keine Entnahme gibt.

- keine_Entnahme.png (20.57 KiB) 8007 mal betrachtet
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 07:58
von glassart
Danke gremmel
Wenn man nur überall drauf drücken oder die Bedienung genauer lesen würde müsste am nicht solche (dummen) Fragen stellen
lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 21:59
von heizungsrohr
Also nehmts mir nich übel, aber auf dem Mac bleib ich definitiv bei der alten Version. So ziemlich jede Eingabe egal in welchem Feld führt zum sofortigen Absturz. Angefangen bei Restalkalität, Reifezeit, usw. Weiter hab ich nich mehr probiert, sondern gleich die alte Version wieder aufgespielt. Ist aber kein Beinbruch, da auch die alte Version sehr gut ist

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 22:05
von PabloNop
Was für ein OS läuft auf Deinem Mac?
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 22:12
von heizungsrohr
Das neueste:

- mac.jpeg (65.91 KiB) 7846 mal betrachtet
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 13:47
von t3k
Moin Moin,
ich habe eine kurze Frage zum Tab Rohstoffe.
Wenn ich hier den Typus Zucker u. für Muscovado Zucker eine Ausbeute von 95% angebe wir das dann im Rezept berücksichtigt ?
Ich müsste dann ja eigenltich meinen Plato-Wert in die Höhe treiben, das kann ich aber nicht erkennen.
Werden diese Felder bereits ausgewertet ?
Danke & Gruß
T3K
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 14:00
von London Rain
t3k hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Januar 2018, 13:47
ich habe eine kurze Frage zum Tab Rohstoffe.
Wenn ich hier den Typus Zucker u. für Muscovado Zucker eine Ausbeute von 95% angebe wir das dann im Rezept berücksichtigt ?
Ich müsste dann ja eigenltich meinen Plato-Wert in die Höhe treiben, das kann ich aber nicht erkennen.
Es wird berücksichtigt und deine Malzmenge wird entsprechend sinken.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 14:56
von t3k
@London Rain: super, vielen Dank.
Leider stürzt bei mir die v1.4.4.1 Version auch sehr häufig ab. Ich nutze OSx El Capitan
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 20:30
von brauflo
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Januar 2018, 13:35
Versuche den Brauhelfer zu deinstallieren und wieder neu zu installieren.
Der Pfad hat sich seit der letzten version geändert.
von
/usr/share/kleiner-brauhelfer/brauhelfer
nach
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer
Oder starte den brauhelfer von der console aus:
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer
Oder versuche die Konfigurationsdatei zu löschen
~/.config/Gremmelsoft/kleiner-brauhelfer.ini
Hab ich gemacht:
- ini gelöscht
- kbh deinstalliert und neu installiert
- von der Konsole gestartet
Die erzählt mir immerhin, was ihr fehlt:
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6: version `CXXABI_1.3.8' not found (required by /usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer)
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6: version `CXXABI_1.3.9' not found (required by /usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer)
Eine Google Recherche führte mich zu einem Thema mit verschiedenen gcc- Versionen.
Es wurde empfohlen gcc-4.9 zu installieren und als default zu setzen.
Nachdem ich das getan habe:
sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-toolchain-r/test
sudo apt-get update
sudo apt-get install gcc-4.9 g++-4.9
sudo update-alternatives --install /usr/bin/gcc gcc /usr/bin/gcc-4.9 60 --slave /usr/bin/g++ g++ /usr/bin/g++-4.9
wurde nicht mehr über die fehlende libstdc++ Library gemeckert.
Nun kam allerdings dieser Hinweis:
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer: symbol lookup error: /usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer: undefined symbol: _ZN7QString13toUtf8_helperERKS_
Kannst Du damit etwas anfangen?
Edith machte mich darauf aufmerksam, daß das aussieht, als ob ein Verweis auf die UTF8 Zeichentabelle fehlt...
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 22:56
von bourgeoislab
brauflo hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Januar 2018, 20:30
/usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer: symbol lookup error: /usr/local/bin/kleiner-brauhelfer/kleiner-brauhelfer: undefined symbol: _ZN7QString13toUtf8_helperERKS_
Kannst Du damit etwas anfangen?
Ich bin kein Linux Experte... aber was liefert
?
Ich würde Qt neu installieren.
https://www.qt.io/download
Open Source version auswählen. Ganz Wichtig Qt 5.3 installieren!

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Mittwoch 17. Januar 2018, 23:03
von LupusLupulus
Hallo,
ich habe folgendes Phänomen:
Ich hatte mir den Tab Zusammenfassung eines gebrauten Suds angesehen, dann über Sudauswahl zu einem anderen Sud gewechselt und wieder zurück zum ursprünglichen. Danach zeigte mir die Zusammenfassung völlig andere Werte an.
Daraufhin habe ich etwas rumgespielt und das folgende festgestellt:
- Obiges Phänomen ist wiederholbar
- Wenn zwischen den Anschauen des gleichen Suds unterschiedliche andere Sude angeschaut werden, sind die Werte wiederum anders
- Der letzte Punkt ist wiederum wiederholbar, d.h. bei gleichem "Zwischenauswahl-Sud" kommen die gleichen Werte
- Wie es aussieht, übernimmt der kbh nach dem Sudwechsel für die Zusammenfassung die Mengenangabe und Stammwürze vom vorher ausgewählten Sud und berechnet die anderen Werte dann entsprechend falsch
- Wenn falsche Werte angezeigt werden und dann im Tab Sudauswahl der aktuell geladene Sud nochmal per Doppelklick geladen wird, dann stimmt es
Beispiele:

- kbh01.jpg (15.25 KiB) 7605 mal betrachtet

- kbh02.jpg (15.43 KiB) 7605 mal betrachtet

- kbh03.jpg (15.42 KiB) 7605 mal betrachtet
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 10:18
von SuperM
Hallo,
neuerdings, also nach dem letzten Update, sieht der Ausdruck des Spickzettels so aus:
Auf welchem Drucker war egal. Der PDF-Export funktioniert zwar, ist aber zusätzlicher Aufwand.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 10:44
von Gryps
Kann (muss) ich so bestätigen.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 13:00
von London Rain
Aus dem Grund wird das direkte Drucken in der kommenden Version entfallen.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 13:45
von glassart
bei mir ist das gleiche Verhalten bei der Zusammenfassung wie Flo beschrieben hat.
Wenn ich ein nichtgebrautes Bier auswähle und dann wieder zu dem Ursprünglichen zurück gehe stimmen die Zahlen wieder.
lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 10:30
von bourgeoislab
Hallo zusammen
Die Entwicklung des KBHs geht weiter voran. Für die nächste Version wurde bereits folgendes gemacht:
- Umstellung auf Qt 5.10
- Windows Versionen für 32bit und 64bit Architektur
- Rohstofftabellen neu organisiert
- Drucken wird nicht mehr unterstützt
- EBC Wert bis 2000
- Weitere Zutaten können auch nach dem Zustand "gebraut" hinzugefügt werden
- Sud kann wärend des Brauens oder Gärung in zwei Teile geteilt werden
- Fix: falsche Dropdown Werte (Hopfengabe Gewicht statt IBU, Weitere Zutaten Zugabezeitpunkt)
- Fix: Falsche Werte bei Spickzettel / Zusammenfassung
Ich konzentriere mich primär auf bug fixes. Die Umstellung auf Qt5.10 ist etwas heikel, deshalb planne ich zuerst eine Beta Version zu machen (ca. Anfangs Februar).
Für die Übernächste Version sind Sachen geplannt, bei der die Datenbankstruktur geändert werden muss (keine Rückwärtskompatibilität!).
- Verschiedene Wasserprofile
- Verschiedene Hefegaben
- Ein Feld "Ausbeute %" beim Malz (wie bei den erweiterten Zutaten)
- Ein Feld "EVG %" bei der Hefe, um den Alkoholgehalt abzuschätzen
(Das sind ersteinmal Iddeen)
Ich habe schon genug zu tun, weitere Ideen sind aber natürlich willkommen

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 12:16
von Gryps
Hört sich gut an! Toi, toi, toi!

Danke für Dein Engagement!

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 12:21
von chaos-black
Vielen Dank dass ihr dieses wunderbare Programm weiterentwickelt!
Ich hätte noch ein Feature Request das ich vor langer Zeit schonmal hier gepostet hatte: Grainfather- und Braumeisternutzer brauchen eine andere Formel zur Bestimmung von Hauptguss und Nachguss, ich würde mir wünschen dafür manuell eine Formel eintragen zu können. Bislang benutz ich halt den Calculator den Grainfather bereitstellt. Wäre aber ja nett darauf verzichten zu können :)
Beste Grüße und danke nochmals!
Alex
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 14:20
von glassart
Frederic,
nur eine Frage zur übernächsten Version bei der die Datenbankstruktur ganz neu erstellt wird
-würde das bedeuten dass man dann alle Daten neu eingeben muss oder kann dass aus der alten Version importiert werden.
Ich kenne mich da leider nicht aus und frage aus Interesse
Danke auch noch für eure Arbeit -die Idee den Sud zu teilen (Verhältnis vermutlich einstellbar) finde ich ganz,ganz toll
Können dann weitere Zudaten zBsp. für Sud 1 und Sud 2 eingegeben werden oder Hefe 1 bei Sud 1 und Hefe 2 für Sud 2 oder werden sie nach der Teilung als neue Sude erstellt ?
Jedenfalls sehr spannend was da noch entsteht
lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 15:35
von Kolbäck
glassart hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 14:20
Können dann weitere Zudaten zBsp. für Sud 1 und Sud 2 eingegeben werden oder Hefe 1 bei Sud 1 und Hefe 2 für Sud 2 oder werden sie nach der Teilung als neue Sude erstellt ?
Weil ich's gerade offen habe und selbst teste, hier ein Bildschirmfoto. Es werden zwei Sude aus dem einen gemacht und auch gleich gespeichert, so dass es kein "zurück" gibt, soweit ich das sehe.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 16:04
von glassart
Hallo Thomas,
genau so habe ich mir das vorgestellt - man kann sie vermutlich dann auch umbenennen bzw. behandeln wie einen neuen Sud.
Wenn die Teilung vor der Gärung erfolgt kann man noch weitere Zutaten getrennt hinzu fügen?
Eine Teilung nach dem Kochen/vor dem Anstellen ermöglicht dann verschiedene Hefeprofile zu testen
Eine Teilung nach dem Läutern ist auch möglich oder nicht ?
Dann wären auch zwei verschiedene Hopfenkonzepte möglich.
Hast du schon die neue Version ?
lg Herbert
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 17:24
von Kolbäck
glassart hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 16:04
genau so habe ich mir das vorgestellt - man kann sie vermutlich dann auch umbenennen bzw. behandeln wie einen neuen Sud.
Wenn die Teilung vor der Gärung erfolgt kann man noch weitere Zutaten getrennt hinzu fügen?
Eine Teilung nach dem Kochen/vor dem Anstellen ermöglicht dann verschiedene Hefeprofile zu testen
Eine Teilung nach dem Läutern ist auch möglich oder nicht ?
Dann wären auch zwei verschiedene Hopfenkonzepte möglich.
Ja.
Ja.
Jein, der KBH hat als markierten Schritt ja nur "gebraut", also unterscheidet nicht zwischen Kochen und Anstellen. Wenn man noch früher aufteilt, kann man ja auch gleich "Sud kopieren" auf der ersten Seite und das Rezept anpassen.
Ich war neugierig und hab es mir von GitHub geholt und selber kompiliert.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 17:25
von bourgeoislab
"Sud teilen" macht nichts anderes als eine Kopie des Sudes und passt die Mengen (inklusiv Anzahl Hefeeinheiten) entsprechend an. Im Gegensatz zur Sudkopie wird auch der Zustand (gebraut/abgefültt) übernohmen. Nach dem Teilen, sind die zwei Sude unabhängig voneinander.
Was es NICHT macht: man kann nicht Zutaten zuordnen. Es wird alles geteilt. Und wenn nur eine Hefeeinheit angegeben ist, wird ein Teil diese Einheit bekommen, der andere Teil wird keine Hefe kriegen...
Die Funktion ist nicht perfekt, dürfte aber trotzdem helfen, Varianten eines Sudes zu brauen.
Und ja, wenn es geteilt wurde, kommt man nicht mehr zurück. Es wird automatisch gespeichert.
Die aktuelleste Version kriegt man hier:
https://github.com/Gremmel/kleiner-brauhelfer
Man muss es aber selber kompillieren
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 17:31
von bourgeoislab
glassart hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 14:20
Frederic,
nur eine Frage zur übernächsten Version bei der die Datenbankstruktur ganz neu erstellt wird
-würde das bedeuten dass man dann alle Daten neu eingeben muss oder kann dass aus der alten Version importiert werden.
Ich kenne mich da leider nicht aus und frage aus Interesse
lg Herbert
Es geht nichts verloren. Das Program wird die neue Datenbankstruktur selber anpassen und die vorhandenen Daten behalten. Eine alte Brauhelfer Version wird die neue Datenbank aber nicht mehr öffnen können.
Anders gesagt, man muss schauen, dass überall auf die neue Version des Brauhelfers gewechselt wird.
lg Frédéric
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 17:33
von bourgeoislab
chaos-black hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 12:21
Vielen Dank dass ihr dieses wunderbare Programm weiterentwickelt!
Ich hätte noch ein Feature Request das ich vor langer Zeit schonmal hier gepostet hatte: Grainfather- und Braumeisternutzer brauchen eine andere Formel zur Bestimmung von Hauptguss und Nachguss, ich würde mir wünschen dafür manuell eine Formel eintragen zu können. Bislang benutz ich halt den Calculator den Grainfather bereitstellt. Wäre aber ja nett darauf verzichten zu können :)
Beste Grüße und danke nochmals!
Alex
Hi Alex
Kennst du die Formel?
Im KBH ist die Menge auch von Erfahrungswerte abhängig (-> Verdampfungszahl).
Bei Grainfather scheint die Menge abhängig von der Versorgungsspannung zu sein
lg
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 17:37
von DerDerDasBierBraut
Ich verändere für meinen BM eigentlich immer nur das HG/NG im Rezept.
Mach doch bei den Braugeräten einfach eine Option zur Einstellung der minimalen HG Menge und rechne den NG entsprechend runter.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 17:52
von schuessm
Kann mir jemand helfen? Wie gehe ich vor bei Ubuntu 16.04 beim kompilieren der aktuellen Version. Ich bekomme folgenden Fehler:
Fehler: Unknown module(s) in QT: webenginewidgets
Ich arbeite mit QT Creator
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 17:57
von bourgeoislab
Bei der installation von Qt musst du bei den Modulen webendignewidgets anwählen.
-> Qt MaintenanceTool starten und Komponente anwählen.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 18:01
von glassart
Danke Frederic
alles geklärt -ich warte auf die "vorletzte" Version und installiere sie dann auf beide Rechner.
Es ist ja eigentlich egal -wenn man vor hat einem geteilten Sud eine zweite Hefe zu geben kann man das ja auch in den Bemerkungen notieren und fertig.
Ich dachte nur sie wären quasi vor der Anstellung eigenständige Sude und man kann wie sonst in neuen Rezepturen Hefen, weitere Zutaten auswählen.
Beim Hopfen ist natürlich der Teilungszeitpunkt entscheidend und dann wird es unnötig kompliziert.
Super, ich freue mich schon auf die kompilierte Version (selbst kann ich das leider nicht

) aber es eilt ja auch nicht.
Wenn ich mich als Fan des KBH bezeichnen würde ist das mehr als untertrieben
lg Herbert

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 18:29
von chaos-black
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 17:33
chaos-black hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 12:21
Vielen Dank dass ihr dieses wunderbare Programm weiterentwickelt!
Ich hätte noch ein Feature Request das ich vor langer Zeit schonmal hier gepostet hatte: Grainfather- und Braumeisternutzer brauchen eine andere Formel zur Bestimmung von Hauptguss und Nachguss, ich würde mir wünschen dafür manuell eine Formel eintragen zu können. Bislang benutz ich halt den Calculator den Grainfather bereitstellt. Wäre aber ja nett darauf verzichten zu können :)
Beste Grüße und danke nochmals!
Alex
Hi Alex
Kennst du die Formel?
Im KBH ist die Menge auch von Erfahrungswerte abhängig (-> Verdampfungszahl).
Bei Grainfather scheint die Menge abhängig von der Versorgungsspannung zu sein
lg
Hey,
ich hab gerade mal in die offizielle Grainfather Anleitung geschaut (
https://www.grainfather.com/media/wysiw ... ctions.pdf ) und um die Formeln nicht abzuschreiben stattdessen ein paar Screenshots gemacht:

- mesh water.png (23.47 KiB) 7046 mal betrachtet
Die Grainfathers mit geringer Wattzahl werden in den USA vertrieben. Ich hab mal als Verdampfungsziffer 13% eingetragen, kann das aber bis Anfang April nicht überprüfen (aber vlt kann das ja wer anders hier?)
Beste Grüße,
Alex
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 18:31
von schuessm
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 17:57
Bei der installation von Qt musst du bei den Modulen webendignewidgets anwählen.
-> Qt MaintenanceTool starten und Komponente anwählen.
Ich habe das Ganze per Synaptic installiert, da kam keine Moduleabfrage bzw. war keine Möglichkeit. Habe QT5.5 muss ich hier was Aktuelleres installieren?
Danke Für Deine Hilfe
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 18:50
von bourgeoislab
schuessm hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 18:31
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 17:57
Bei der installation von Qt musst du bei den Modulen webendignewidgets anwählen.
-> Qt MaintenanceTool starten und Komponente anwählen.
Ich habe das Ganze per Synaptic installiert, da kam keine Moduleabfrage bzw. war keine Möglichkeit. Habe QT5.5 muss ich hier was Aktuelleres installieren?
Danke Für Deine Hilfe
Die Version mit Synaptic wird nicht aktuell gehalten.
Vielleicht kriegt man das Modul auch mit Synaptic.
?
Aber ich würde den Qt installer herunterladen.
https://www.qt.io/download
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 18:52
von bourgeoislab
@Alex
Danke für die Formel. Ist Grainfather und Braumeister gleich?
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 19:08
von chaos-black
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 20. Januar 2018, 18:52
@Alex
Danke für die Formel. Ist Grainfather und Braumeister gleich?
Vom Braumeister hab ich leider absolut keine Ahnung. Würde fast davon ausgehen dass nicht. Ein Blick in die Anleitung für Braumeister 10-20-50 hat mir leider keine Klarheit gebracht.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Samstag 20. Januar 2018, 20:39
von DerDerDasBierBraut
Beim Braumeister hat man je nach Größe und Malzrohr minimale vorgegebene Hauptgussmengen. Die müssten hinterlegbar sein, damit es Sinn ergibt. Ab dem Punkt es es recht einfach, denke ich. Der KBH kann ja schon an Hand der Schüttung und der STW das normale HG/NG Verhältnis ausrechnen. Der HG wird bis zur Mindesthauptgussmenge vergrößert, der NG wird entsprechend reduziert.
Ich bin echt froh, dass jemand am offiziellen Release des KBH weiterarbeitet, neue Dinge implementiert und alte Fehlerchen behebt (z.B. das IBU/Gewicht Problem). Der KBH ist mir so lieb und teuer geworden, dass ich nicht mehr auf ihn verzichten kann bzw. möchte. Was jedoch im Umkehrschluss bedeutet, dass ich auf stabile Versionen großen Wert lege.
Nochmal eine Frage zu den neuen Features. Drucken wird nie wieder unterstützt? Das ist mir deutlich wichtiger als irgendwelche Farben in den Grids oder sortierbare Spalten. Wenn es irgendwann auf den Punkt hinausläuft, dass die DB Struktur durch ein Update verändert wird und es keinen Weg mehr zurück gibt, dann würde ich mir wünschen, dass die Basis des Programms zu diesem Zeitpunkt einen stabilen Stand hat und keine Regressionen in Bezug auf die 2016er Version aufweist.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Montag 22. Januar 2018, 10:28
von integrator
Hallo Allerseits,
auch ich teste seit 3 Suden/Rezepten den KBH und mir ist nach dem Update aufgefallen, das er bei Eingabe der Brix-Werte falsche Plato Werte errechnet. Ich gebe immer über den ...Button den Brix Wert vor. Der Korrekturfaktor ist auf Standard 1,03.
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Montag 22. Januar 2018, 12:23
von peterkling
Zuallererst nochmals DANKE für dieses gute Stück Software und die Unterstützung der gesamten Brauergemeinde - ich möchte zur Verbesserung beitragen und habe folgende inkosistenz gefunden:
hat vielleicht auch mit meinem Vorredners Problem zu tun
Ich habe den Eindruck, dass Refraktometermessungen in den "Brau & Gärdaten" anders behandelt werden als im Reiter "Gärverlauf" - zumindest, was die Temperatur betrifft. Ich versuche mal die einzelnen Schritte aufzuzeigen:
Sud kurz vor "gebraut", letzte Daten eingegeben:

Refraktometer 14,00 Brix, 13,46°P (rechnerisch) - Temperatur 12°weil Anstelltemperatur erreicht =
13,03°P (
automatische Änderung!).

Zuguterletzt werden die Braudaten auch ins Gärprotokoll eingetragen, aber nciht mit der angegebenen Zeit (2 Tage zuvor) sondern mit der aktuellen zeit.
Temp auf 12°C eingestellt (weil die Daten auch ins Gärprotokoll übernommen werden), Sudtemperatur (nicht Messtemperatur).

So sieht das dann im Gärprotokoll aus wenn man den richtigen Wert manuell nachträglich eingibt (richtige Zeit und Spindelwert/Refraktometermessung) und der "falsche" Wert 2 Tage später (aktuelle Zeit aber nicht "gebraut-Zeit") ist bereits eingetragen.
-----------------
Zum Vergleich Im Gärprotokoll
Refraktometermessung 12,00 Brix (Testwert) 10,47°P (rechnerisch) - Tempertur auf 11°C geändert - KEINE Änderung nach speichern =
10,47°P (unverändert - keine automatische Änderung).

Bleibt erhalten trotz Temperaturänderung auf 11°C

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Montag 22. Januar 2018, 21:22
von bierdrohne
Nachdem ich schon längere Zeit die Software sehr zufrieden nutze, möchte ich mal eine Frage stellen:
Es geht um die Ermittlung der 'Würzemenge'. Anfangs habe ich versucht, so wie es häufig beschrieben wird, mit einem skalierten Stab, das Volumen auszulitern. Mittlerweile stelle ich das Gärgefäß einfach auf eine Waage und messe das Gewicht. Leider sehe ich im kleinen Brauhelfer keine Möglichkeit, wie ich vom Gewicht (genauer: der Masse) auf das Volumen schließen kann.
Ich messe zusätzlich die Stammwürze. Mit der Stammwürze (Dichte der Würze) und der Masse kann man ja recht einfach auf das Volumen schließen - oder irre ich mich?
Ich weiß nicht, ob das schon mal jemand versucht hat oder, ob es dazu schon einen Verbesserungsvorschlag gibt. Falls nicht, wäre das eine tolle Sache.
Vielen Dank schon mal
bierdrohne
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Dienstag 23. Januar 2018, 08:15
von schuessm
Wenn ich mich täusche ist diese Funktion doch in dem Register Brau-/Gärdaten. Wenn man hier neben dem Mengenfeld (Im Bereich "nach dem Kochen/vor dem Hopfenseihen" und "nach dem Hopfenseihen") auf den Button "..." klickt, kann man doch sagen mein Behälter ist so voll, vom Rand aus gemessen, dann errechnet er Dir aufgrund der Temperatur und dem Maß den Inhalt (temperaturabhängig). Dafür ist es nur erforderlich im Equipment Deine Topfgröße zu definieren. Bin leider gerade nicht dran, aber so sollte es sein
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Mittwoch 24. Januar 2018, 13:18
von Exedus
Ich hätte auch noch zwei Ideen für den KBH. Die eine dürfte wohl relativ einfach umzusetzen sein. Bei der anderen, keine Ahnung :)
Idee 1:
Wenn man sich in der Brauübersicht die Reifezeit der Biere anschaut fällt auf, dass die Reifezeit jedesmal resettet wird, sobald im Reiter Gärverlauf Werte bei der Nachgärung eingegeben werden. Hat man nun eine Nachgärung von 3 Wochen, hat man eine Reifezeit von 3 Wochen + die Zahl, die im Reiter Rezept als "angepeilte Reifezeit nach Abfüllung" angegeben ist
Eigentlich ist es meines erachtens doch so, dass die Zeit in der die Nachgärung statt findet auch bereits zur Reifezeit gehört? Ich weiß ja nicht, wie der Rest das sieht. Aber ich denke es wäre sinnvoller, wenn der Zähler für die Reifezeit ab dem Abfülltag zählt und nicht ab der letzten Eingabe des Spunddrucks in der Nachgärung
Idee 2:
Wäre es eventuell möglich alternative Hefen (im Reiter Rezept) zu hinterlegen? Nach dem Motto Entweder US-05 oder Wlp001. Dann würde in der Brauübersicht direkt die Hefe Alternativen angezeigt und man sieht direkt, ob das Bier gebraut werden kann, da alle Zutaten vorhanden sind. Zugegeben ist das jammern auf sehr hohem Niveau :D Keine Ahnung, wie kompliziert die Umsetzung ist. Sollte es nur ne Kleinigkeit sein, wäre das aber sicherlich ne tolle Sache
Btw. wer arbeitet zur Zeit alles am KBH? Ich würde mich (bei Bedarf) gern mal mit ein paar selbstgebrauten für die Bemühungen bedanken

Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 13:39
von chaos-black
Ich glaube ich habe gerade einen Bug gefunden.
Ein Bier mit geplanten 13°P wurde gebraut, aber am Ende mit schlechter Ausbeute mit reduzierter Literzahl un reduzierter Stammwürze (11,5°P) angestellt. Schaue ich jetzt in den Gärverlauf, in dem sich nur die erste Messung vom Anstellen befindet, so behauptet der KBH, das Bier hätte sofort 0,8% Alkohol. Er bezieht sich da dann wohl auf die im Rezept geplante Stammwürze und nicht auf die tatsächlich gemessene.
Beste Grüße,
Alex
Re: kleiner-brauhelfer v1.4.4.1 (07.01.2018)
Verfasst: Donnerstag 25. Januar 2018, 13:58
von glassart
das hatte ich beim letzten Sud auch in der Art.
16,5°P waren geplant wobei 1°P durch Zugabe von Muscovado-Zucker während der Gärung vorgesehen waren.
Bei Eingabe der STW beim anstellen mit 15,5°P ( war eine Punktlandung

) hat er mir auch gleich einen Alkoholgehalt von ich glaube es waren 0,6% reingeschrieben.
Ich habe dann zwar nicht korrekt aber doch den Muscovado als Zugegeben eingegeben dann hat die Kurve mit 0% Alk begonnen.
Den Zucker habe ich trotzdem erst 2 Tage später zugesetzt.
Ich weiß allerdings nicht ob dieser doch eher Sonderfall programmtechnisch so leicht zu lösen wäre
lg Herbert
