Seite 13 von 82
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 21. Februar 2020, 15:13
von Ralf1125
Hallo,
ich arbeite seit einiger Zeit mit dem kleinen Brauhelfer und bin auch recht begeistert.
Meine Frage geht dahin, ich benutze einen Tilt Hydrometer und hätte ganz gerne die Vergärungsdaten im Brauhelfer ablegt.
Ist das möglich und wenn ja wie?
VG
Ralf
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 21. Februar 2020, 15:45
von JokerPs
Ralf1125 hat geschrieben: Freitag 21. Februar 2020, 15:13
Ist das möglich und wenn ja wie?
Im Reiter "Gärverlauf" eintragen.
Gruss
Mike
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 21. Februar 2020, 16:52
von Ralf1125
Mike
Meinst du jeden einzelnen Wert eintragen?
Ich hatte mehr an einen Import der Daten gedacht.
Gruß
Ralf
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 21. Februar 2020, 17:47
von JokerPs
Ich trage immer zwei Werte pro Tag ein. In 2.0.1 gibt es jetzt auch eine Möglichkeit, mehrere Werte mittels Copy & Paste einzufügen.
Gruss
Mike
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 22. Februar 2020, 09:25
von karlm
optimist hat geschrieben: Donnerstag 20. Februar 2020, 07:39
gibt es bezüglich der IOS App schon eine Lösung, dass die App in Verbindung mit dem KBH 2 funtioniert? Habe nun auch umgestellt und finde es nicht so schön, nicht mehr von unterwegs aus auf die Daten zugreifen zu können. Beim aktuellen Beispiel wollte ich von unterwegs aus nachschauen, wieviel Malz noch im Lager ist, da ein Braukollege sich gemeldet hat. Er fährt gerade in die Mälzerei und fragte nach, ob ich auch was benötige. Oder wenn es einfach nur drum geht, über ein Rezept zu sprechen. Bin echt am überlegen, wieder zurückzustellen.
Aeppler hatte mir schon mal die Kontaktdaten des App Autors rausgesucht, aber bis jetzt ist es bei dem Plan geblieben diesen zu kontaktieren. Ich gebe die Kontaktdaten aber gerne per PN weiter, falls da jemand aktiver ist als ich. Leider zu viele Baustellen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 01:15
von sommer_05
also entweder es ist schon zu spät oder das selbstgebraute war wohl doch zu stark, aber ich kann meine messwerte der tilt spindel nicht mit copy and paste in den sensationellen KBH2.1 reinbringen (im gärverlauf).
any idea ?
lg armin
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 07:10
von Innuendo
Eine Ursache könnte das Dezimalzeichen sein. Der KBH verwendet ein Komma als Trenner (10,1°P), Arduino & co einen Punkt (10.1°P)
Oder du hast zu viel vom starken Selbstgebrauten probiert ;-)
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 08:49
von bourgeoislab
Ein punkt als dezimaltrenner sollte auch gehen. Nur nicht bei 3 kommastellen. Bei 10.123 wird der punkt als tausender trennzeichen interpretiert. Das heisst es wird zu 10123.
Weiter muss das datumformat bekannt sein. Amerikanische formate werden in der jetzigen version nicht unterstützt. Das kommt in der nächsten version.
Siehe auch
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... -2/pull/85
Edit:
Kannst du einen Auschnitt der Daten hier einfügen, damit ich es ausprobieren kann?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 12:56
von Quasihodo
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 29. Februar 2020, 08:49
Kannst du einen Auschnitt der Daten hier einfügen, damit ich es ausprobieren kann?
das wirft das Tilt aus:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 29. Februar 2020, 13:44
von bourgeoislab
Das Datumsformat im spreadsheet wird in der nächsten Version unterstützt. Ich kann es mit meiner Version bereits einfügen. Allerdings sind die Angaben nicht in Plato sondern SG. Das wird so nicht funktionieren. Du musst es zuerst in °Plato umwandeln.
Edit:
Weiter ist das Programm nicht für soviel Datenpunkte ausgelegt. Bei 2000 Messpunkte wird das Program ganz schnell überfordert sein.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 12:52
von bourgeoislab
Update v2.1.1
- Neu: Neue Menufunktionen (Sud anlegen, kopieren, teilen, löschen, Rezept importieren, exportieren)
- Neu: Eingabemöglichkeit für Hopfengaben in g/l
- Neu: Hopfenberechnung lässt sich deaktivieren (Prozentanteil enstpricht: ignorieren) für freie Hopfengaben
- Neu: Direktes Drucken des Spickzettels und Zusammenfassung
- Fix: Diverse Felder wurden nicht auf schreibgeschützt gesetzt
- Fix: Hopfengaben beim Ausschlagen haben jetzt eine Ausbeute von 0.0%
- Fix: Brix Berechnung im Spickzettel
- Fix: Minimale Fenstergrösse
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.1.1
Schönen Sonntag

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 15:56
von sommer_05
und schon runtergeladen, werde gleich die einbindung der tilt daten (nach umrechnung in plato und europ. datum) ausprobieren.
danke für deine tolle arbeit.
habe heute erstmals nach dem KBH grbraut und das resultat (menge, würze) war beim ersten mal fast auf die nachkommastelle genau .
supiiiiiiiii
armin

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 17:11
von bourgeoislab
sommer_05 hat geschrieben: Sonntag 1. März 2020, 15:56
und schon runtergeladen, werde gleich die einbindung der tilt daten (nach umrechnung in plato und europ. datum) ausprobieren.
danke für deine tolle arbeit.
habe heute erstmals nach dem KBH grbraut und das resultat (menge, würze) war beim ersten mal fast auf die nachkommastelle genau .
supiiiiiiiii
armin
Bitte. Das Datum musst du nicht umstellen, das amerikanische Format wird jetzt richtig interpretiert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 17:38
von pilsener
Moin
Ich bin nicht sehr aktiv im Forum, aber benutze den KBH Version 2.0.xx beta2 Betriebssystem ist Linux Ubuntu 16.04 64bit
Im KBH ist nach updates überprüfen ein Haken, aber wie mache ich denn das update auf 2.1.1 kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helgen
Danke.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 18:01
von bourgeoislab
pilsener hat geschrieben: Sonntag 1. März 2020, 17:38
Moin
Ich bin nicht sehr aktiv im Forum, aber benutze den KBH Version 2.0.xx beta2 Betriebssystem ist Linux Ubuntu 16.04 64bit
Im KBH ist nach updates überprüfen ein Haken, aber wie mache ich denn das update auf 2.1.1 kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helgen
Danke.
Der kbh ist in keiner Packetverwaltung. Das heisst, du musst die DEB Datei manuell herunterladen und installieren.
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.1.1
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 22:03
von sommer_05
juhuuu funktioniert
danke
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 07:44
von rrbrauer
Super! Vielen Dank für die Version 2.1.1!
Funktioniert jetzt auch am Laptop unter Linux mit der Fenstergröße einwandfrei!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 07:56
von happyhibo
Moin,
in der Änderungshistorie (Readme.md) seit Ihr noch nicht in 2020 angekommen

- hc_097.png (44.48 KiB) 8509 mal betrachtet
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 08:18
von realholgi
happyhibo hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 07:56
Moin,
in der Änderungshistorie (Readme.md) seit Ihr noch nicht in 2020 angekommen
hc_097.png
fixed. Thx.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 5. März 2020, 11:08
von Quasihodo
na wenn wir schon bei Kleinigkeiten sind, bitte mit ss
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 11:20
von Hopfenfreund
...wenn ich mehrere Sude gleichzeitig plane, wäre es hilfreich, wenn die gesamt verbleibende Restmenge eines Rohstoffes im Reiter Rezept und Sudauswahl angezeigt wird, welcher in verschiedenen nicht gebrauten Suden verwendet werden soll. Das erspart bei der Planung von mehr als einem Sud so einiges an Rechnerei außerhalb des Brauhelfers. Welcher Rohstoff verwendet werden soll, wird ja bereits in der Rohstoffliste kursiv dargestellt.
Hilfreich, sinnvoll, machbar oder kann weg? Was meint ihr?
Gruß, Stefan
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 11:58
von bourgeoislab
Hopfenfreund hat geschrieben: Dienstag 10. März 2020, 11:20
...wenn ich mehrere Sude gleichzeitig plane, wäre es hilfreich, wenn die gesamt verbleibende Restmenge eines Rohstoffes im Reiter Rezept und Sudauswahl angezeigt wird, welcher in verschiedenen nicht gebrauten Suden verwendet werden soll. Das erspart bei der Planung von mehr als einem Sud so einiges an Rechnerei außerhalb des Brauhelfers. Welcher Rohstoff verwendet werden soll, wird ja bereits in der Rohstoffliste kursiv dargestellt.
Hilfreich, sinnvoll, machbar oder kann weg? Was meint ihr?
Gruß, Stefan
Im Reiter Sudauswahl kannst du mehrere Sude auswählen. Dann wird dir die benötigten Mengen und Restmengen angezeigt.
Im Reiter Rezept will ich das eher nicht machen, weil nicht-gebraute Sude nicht zwangsläufig geplannte Sude sind...
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 12:01
von Quasihodo
gab es nicht mal die Funktion, dass gemerkte Sude bei der Restmengenberechnung mit einbezogen werden konnten?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 12:33
von Hopfenfreund
Oh, die Funktion kannte ich noch nicht, Frédéric. Das reicht mir auch völlig aus. Danke.
Gruß, Stefan
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 14:57
von klecksi
bourgeoislab hat geschrieben: Dienstag 10. März 2020, 11:58
Hopfenfreund hat geschrieben: Dienstag 10. März 2020, 11:20
...wenn ich mehrere Sude gleichzeitig plane, wäre es hilfreich, wenn die gesamt verbleibende Restmenge eines Rohstoffes im Reiter Rezept und Sudauswahl angezeigt wird, welcher in verschiedenen nicht gebrauten Suden verwendet werden soll. Das erspart bei der Planung von mehr als einem Sud so einiges an Rechnerei außerhalb des Brauhelfers. Welcher Rohstoff verwendet werden soll, wird ja bereits in der Rohstoffliste kursiv dargestellt.
Hilfreich, sinnvoll, machbar oder kann weg? Was meint ihr?
Gruß, Stefan
Im Reiter Sudauswahl kannst du mehrere Sude auswählen. Dann wird dir die benötigten Mengen und Restmengen angezeigt.
Im Reiter Rezept will ich das eher nicht machen, weil nicht-gebraute Sude nicht zwangsläufig geplannte Sude sind...
Das ist ja mal geil. War mir garnicht bekannt.
Großes Kino, danke
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 21:07
von peka76
Hallo zusammen,
ich bekomme auf meinem Linux-Rechner den KBH nicht zum laufen. Ich habe das .deb heruntergeladen und installiert und ebenfalls die 3 benötigten Qt-Pakete "Desktop gcc 64-bit, Qt Charts und Qt WebEngine" mit dem Qt Installer installiert. Dennoch bekomme ich die Fehlermeldung "/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libQt5Core.so.5: version `Qt_5.13' not found (required by ./kleiner-brauhelfer-2)"
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß
Peter
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 10:26
von bourgeoislab
peka76 hat geschrieben: Dienstag 10. März 2020, 21:07
Hallo zusammen,
ich bekomme auf meinem Linux-Rechner den KBH nicht zum laufen. Ich habe das .deb heruntergeladen und installiert und ebenfalls die 3 benötigten Qt-Pakete "Desktop gcc 64-bit, Qt Charts und Qt WebEngine" mit dem Qt Installer installiert. Dennoch bekomme ich die Fehlermeldung "/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libQt5Core.so.5: version `Qt_5.13' not found (required by ./kleiner-brauhelfer-2)"
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß
Peter
Ich schätze du hast die falsche qt version installiert. Aktuell gibt es die 5.14, aber der kbh nutzt die 5.13. Das kannst du im installer auswählen.
Alternativ kannst du die portable version nutzen, in welcher qt integriert ist.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 11:11
von pilsener
An bourgesielab, rrbrauer
Moin
Nochmals eine Frage zum Release 2.2.1 deb
Mein system Ubuntu 16.04 64bit Kleiner Brauhelfer 2.2.0.0 beta 2.
Ich hab mir das release per wget https..... runtergeladen und im Terminal als sudo -s mit dpkg -1 installiert, alles fehlerfrei durchgelaufen, starte ich den kbh Anwendungen>Büro>kbh-2 passiert nichts
starte ich den kbh 2.2.0.0 beta2 aus dem krusader (Dateimanager) läuft er Kopfzeile immer noch 2.2.0.0.beta2
was läuft da falsch ?
danke
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 11:24
von bourgeoislab
Wie hast du die beta installiert? Auch mit deb oder ist es die portable version?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 11:30
von pilsener
Als .deb
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 12:15
von peka76
bourgeoislab hat geschrieben: Mittwoch 11. März 2020, 10:26
Ich schätze du hast die falsche qt version installiert. Aktuell gibt es die 5.14, aber der kbh nutzt die 5.13. Das kannst du im installer auswählen.
Alternativ kannst du die portable version nutzen, in welcher qt integriert ist.
Nein, ich habe natürlich die Version 5.13.2 installiert. Stand ja so in der Anleitung
Das Problem scheint zu sein, dass der KBH die Datei unter dem usr/lib... Verzeichnis sucht. Der Qt Installer diese aber in einem speziellen Ornder im home Verzeichnis ablegt.
Die Datei einfach nach usr/lib... zu kopieren ist für mich keine Option. Kann man irgendwie Verweise auf das andere Verzeichnis erstellen ?
Gruß Peter
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 13:03
von bourgeoislab
Ich glaube, du musst den qt installer mit sudo starten. Dann wirds nicht im home verzeichnis installiert.
Mit Verweise sollte es auch iegendwie gehen. Bin aber kein linux experte.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 12:00
von pilsener
Moin bei mir läuft kbh 2.1.1 immer noch nicht
System Ubuntu 16.04 64bit.
Installiert die kbh 2.1.1 als .deb Version mit Terminal via dpkg -i, hat alles ohne Fehler gelaufen. Festgestellt habe mit dem Befehl konsole --version (im Terminal) das QT 5.5 aktiviert ist, ich habe QT5.13.2 mit den 3 Dateien: gcc64bin, QT charts, qt web...,installiert inkl. qt creator. Starte ich den Creator sagt er im kleinen Fenster QT 5.13.2 GCC 64bit, also richtig installiert. Kontrolle imTerminal konsole --version wieder Qt: 5.5.1
KDE Frameworks: 5.18.0
Konsole: 15.12.3
Frage wie aktiviert man qt 5.13.2 ich habe das qt Programm qtchooser gefunden und installiert was aber nicht was das macht, wenn man mit qtchooser QT5.13.2 aktivieren kann, aber wie ?
Hat jemand hier im Forum noch einen Tip.
Danke
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 12:21
von Kolbäck
Ich kenne dein System nicht, aber vermute einfach mal, dass die Binaries im .deb auf die System-Libraries gelinkt sind, und deshalb die mit dem QtCreator installierten nicht finden.
Zwei Wege:
1. Das .deb fixen. Schau mal ob "apt-get -f install" ein paar Abhängigkeiten nachinstalliert, oder installier händisch libqt5core5a o.ä.
2. Das deb deinstallieren und im QT-creator selbst kompilieren, dazu einfach das Repo von GitHub klonen, das Projekt-file im Creator aufmachen und "Play" drücken. So mach' ich es.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 12:50
von bourgeoislab
Mein Vorschlag wäre:
1. Qt 5.5 deinstallieren (sudo apt remove qt5 oder ähnlich)
2. über den Qt installer qt5.13 installieren (mit sudo!)
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 13:48
von pilsener
wo finde ich das Repo bei Github, bitte mal den Pfad angeben
danke
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 14:21
von realholgi
pilsener hat geschrieben: Freitag 13. März 2020, 13:48
wo finde ich das Repo bei Github, bitte mal den Pfad angeben
danke
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... auhelfer-2
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 14:30
von pilsener
was muss ich denn dort auswählen, wie heisst denn die Datei
danke
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 14:39
von realholgi
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 14:58
von pilsener
Meinst Du
kbh2_v2.1.1_linux_x64.deb
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 15:02
von Kolbäck
pilsener hat geschrieben: Freitag 13. März 2020, 14:30
was muss ich denn dort auswählen, wie heisst denn die Datei
danke
Im QTcreator öffnest du
kleiner-brauhelfer-2.pro im obersten Verzeichnis des Repos.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 15:25
von pilsener
Frage was ist ein repos ist kleiner-brauhelfer-2.pro in kbh2_v2.1.1_linux_x64.deb enthalten ?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 15:35
von pilsener
ich mal die tar.gz entpackt und eine datei kleiner-brauhelfer-2.pro gefunden, die im Creator Datei geöffnet nur 262 bytes !! musste neues Projekt anlegen untitled1 dann auf play butoon linke lesite es öffnet sich ein main window bleibt aber leer
irgendwas stimmt da nicht oder ??
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 16:10
von bourgeoislab
Bin mir nicht sicher, ob das ganze ohne vorkenntnisse zielführend ist.
Eine weitere alternative wäre die portable version zu nehmen (AppImage).
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 23:10
von Decas
Servus,
ich muss auch mal Danke sagen. Habe mir jetzt die Version 2.1.1 installiert und bin begeistert. Danke dafür.
Werde mich melden falls ich irgendwelche bugs finde...
Gruß
Decas
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 11:19
von 74255er
Da der Thread mit 650 Beiträgen einfach zu groß ist stelle ich meine Frage, ohne die 650 Beiträge alle gelesen zu haben.
Kennt jemand das Problem dass am PC alles super funktioniert, allerdings bei der iOS App es immer heißt "keine Anlage vorhanden"
Rohstoffe aktualisiert es perfekt auf mein iPhone.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 19. März 2020, 11:28
von bourgeoislab
74255er hat geschrieben: Donnerstag 19. März 2020, 11:19
Da der Thread mit 650 Beiträgen einfach zu groß ist stelle ich meine Frage, ohne die 650 Beiträge alle gelesen zu haben.
Kennt jemand das Problem dass am PC alles super funktioniert, allerdings bei der iOS App es immer heißt "keine Anlage vorhanden"
Rohstoffe aktualisiert es perfekt auf mein iPhone.
Die iOS App ist mir der Version 2.x zurzeit nicht kompatibel.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 20. März 2020, 14:19
von hobipivo
Hallo,
ich beschäftige mich seit kurzem mit dem „kleiner-brauhelfer-2 v2.1.1“ und habe die letzten Sude im Brauhelfer eingetragen.
Wäre es möglich bei den Wasserprofilen auch negative Werte für „Carbonathärte“ und „Restalkalität“ zuzulassen?
Bei der Brauwasseraufbereitung für „Helle Biere“ kann die „Restalkalität“ auch negativ sein.
Gruß
Christian
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 21. März 2020, 10:39
von bourgeoislab
hobipivo hat geschrieben: Freitag 20. März 2020, 14:19
Hallo,
ich beschäftige mich seit kurzem mit dem „kleiner-brauhelfer-2 v2.1.1“ und habe die letzten Sude im Brauhelfer eingetragen.
Wäre es möglich bei den Wasserprofilen auch negative Werte für „Carbonathärte“ und „Restalkalität“ zuzulassen?
Bei der Brauwasseraufbereitung für „Helle Biere“ kann die „Restalkalität“ auch negativ sein.
Gruß
Christian
Mach ich.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 12:01
von Jan b
Moin
hab mal ne Frage. Warum kann die Kochdauer vom Hopfen auf der Rezeptseite nicht über 60min eingestellt werden? Oder bin ich nur zu blöde?
Ich arbeite gerade erst neu mit dem Brauhelfer.
Gruß Jan