CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Benutzeravatar
Braumeister999
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 09:15
Wohnort: Konstanz

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#601

Beitrag von Braumeister999 »

Guten Abend zusammen,
sollte jemand auch mit dem orirginalem 7-Zoll Display Probleme im Kiosk Modus mit "Bookworm haben, also nur den "Wastetray" und ein leeres Desktop sehen, dann hab ich für mich in einem anderen Forum eine sofort funktionierende Lösung gefunden. Den Kiosk Modus solltet ihr wie in der Anleitung von CBPi4 bereits aktiviert haben.

Zuerst mit sudo raspi-config unter "Advanced Options" "A6 Wayland" überprüfen/einstellen ob Wayland aktiviert ist. Falls etwas geändert muss, abspeichern und neu booten.
Dann die nano .config/wayfire.ini öffnen und folgendes hinzufügen:

[autostart]
panel = wfrespawn wf-panel-pi
background = wfrespawn pcmanfm --desktop --profile LXDE-pi
xdg-autostart = lxsession-xdg-autostart
chromium = chromium-browser https://www.google.de --kiosk --noerrdialogs --disable-infobars --no-first-run --ozone-platform=wayland --enable-features=OverlayScrollbar --start-maximized
screensaver = false
dpms = false

Rebooten und dann hat es bei mir funktioniert und CBPi ist sofort mit dem Kiosk Modus sichtbar gestartet.

Hoffe es geht bei Euch dann auch so easy.
Grüße Andi
Mit den besten Grüßen
Andreas
Raspi 4; Bookworm 64 Bit; ( Serverversion: 4.2.0 - Codename: Indian Summer || GUIversion: 0.3.12 )
ein paar Töpfe von Crafthardware
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#602

Beitrag von Fregga »

Servus,

kann es sein, dass CBPI nur Werte von DS18B20 (OneWire) Sensoren an Influx weitergibt? Ich habe einen PT100 Sensor angeschlossen, im CBPI sehe ich korrekte Temperaturwerte aber in Influx bekomme ich keine Werte. Woran kann das liegen? Hat einer von euch ein ähnliches Setup und kann das so bestätigen?

Ergänzung: Hab an meinem MQTTDevice auch einen PT100 Sensor angeschlossen. Diese Werte kann ich in Influx abrufen.
Beste Grüße
Bastian
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#603

Beitrag von Fregga »

Fregga hat geschrieben: Freitag 22. Dezember 2023, 16:21 Servus,

kann es sein, dass CBPI nur Werte von DS18B20 (OneWire) Sensoren an Influx weitergibt? Ich habe einen PT100 Sensor angeschlossen, im CBPI sehe ich korrekte Temperaturwerte aber in Influx bekomme ich keine Werte. Woran kann das liegen? Hat einer von euch ein ähnliches Setup und kann das so bestätigen?

Ergänzung: Hab an meinem MQTTDevice auch einen PT100 Sensor angeschlossen. Diese Werte kann ich in Influx abrufen.
Die Lösung ist gefunden. Und zwar hatte ich den Sensor schon dem Kettle zugeordnet. CBPi sendet in diesem Fall nur Werte wenn der Kettle auch aktiv ist. Mrhyde hat mich via github darauf aufmerksam gemacht - danke nochmals dafür. Gegebenenfalls ist das für einem von euch auch mal relevant.
Beste Grüße
Bastian
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#604

Beitrag von mrhyde »

Fregga hat geschrieben: Donnerstag 28. Dezember 2023, 10:06 Die Lösung ist gefunden. Und zwar hatte ich den Sensor schon dem Kettle zugeordnet. CBPi sendet in diesem Fall nur Werte wenn der Kettle auch aktiv ist. Mrhyde hat mich via github darauf aufmerksam gemacht - danke nochmals dafür. Gegebenenfalls ist das für einem von euch auch mal relevant.
Ist hier auch noch einmal in der README beschrieben. Man kann im inaktiven Zustand bei den Sensoren auch das Logging reduzieren. Gilt auch für CSV: https://github.com/PiBrewing/cbpi4-pt10 ... figuration

--> ReducedLogging
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Benutzeravatar
Ricard0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 530
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#605

Beitrag von Ricard0 »

Ein Frage an die Nutzer von Induktionskochplatten i.V.m. cbpi:

Das PIDboil Plug-in kann ich nicht verwenden, da es zu kurz taktet und meine Hendi-Platte damit natürlich nicht klarkommt. Die Hysterese-Steuerung ist zu ungenaue und hält nicht die Zieltemperatur.

Gibt es ein Plugin, dem ich sagen kann, dass es x°C vor erreichen der Zieltemperatur anfängt y Sekunden "an" und z Sekunden "aus" zu takten?

Oder wie macht ihr das?

Viele Grüße
Ricardo
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#606

Beitrag von mrhyde »

Ricard0 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 10:45 Ein Frage an die Nutzer von Induktionskochplatten i.V.m. cbpi:

Das PIDboil Plug-in kann ich nicht verwenden, da es zu kurz taktet und meine Hendi-Platte damit natürlich nicht klarkommt. Die Hysterese-Steuerung ist zu ungenaue und hält nicht die Zieltemperatur.

Gibt es ein Plugin, dem ich sagen kann, dass es x°C vor erreichen der Zieltemperatur anfängt y Sekunden "an" und z Sekunden "aus" zu takten?

Oder wie macht ihr das?

Viele Grüße
Ricardo
Was meinst du mit 'zu kurz taktet' ?

PIDBoil gibt nur die Power vor und steuert damit den 'Aktor'. Der Aktor setzt dann z.B. 50% Leistung in 5 sec Heizen und 5 sec Pause um -> z.B. PWM Aktor mit 0.1 hz

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Benutzeravatar
Ricard0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 530
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#607

Beitrag von Ricard0 »

Dann habe ich Pid vielleicht falsch konfiguriert (60 / 0.1 / 25).
Das Ergebnis ist, dass das SSR ca. im Sekundentakt schaltet.

Hat jemand einen Tipp für besser geeignete Einstellungen oder einen link zu Erklärung der PID-Einstellungen? Dahingehend konnte ich leider nichts finden.

Fünf Sekunden an, fünf Sekunden wären ja ungefähr das, was ich bräuchte.
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#608

Beitrag von mrhyde »

Ricard0 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 20:16 Dann habe ich Pid vielleicht falsch konfiguriert (60 / 0.1 / 25).
Das Ergebnis ist, dass das SSR ca. im Sekundentakt schaltet.

Hat jemand einen Tipp für besser geeignete Einstellungen oder einen link zu Erklärung der PID-Einstellungen? Dahingehend konnte ich leider nichts finden.

Fünf Sekunden an, fünf Sekunden wären ja ungefähr das, was ich bräuchte.
Hast du die Werte auch mit PID Autotune ermittelt, oder nur so eingegeben?
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#609

Beitrag von Fregga »

Ricard0 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 10:45 Ein Frage an die Nutzer von Induktionskochplatten i.V.m. cbpi:

Das PIDboil Plug-in kann ich nicht verwenden, da es zu kurz taktet und meine Hendi-Platte damit natürlich nicht klarkommt. Die Hysterese-Steuerung ist zu ungenaue und hält nicht die Zieltemperatur.

Gibt es ein Plugin, dem ich sagen kann, dass es x°C vor erreichen der Zieltemperatur anfängt y Sekunden "an" und z Sekunden "aus" zu takten?

Oder wie macht ihr das?

Viele Grüße
Ricardo

Eine Hendi alle 5 Sekunden zu schalten, macht die das lange mit? Meine piept auch wenn ich sie einstecke. Oder steuerst du die intern an? Glaube das Takten in CBPi ist eigentlich eher für Heizelemente gedacht.
Zuletzt geändert von Fregga am Samstag 6. Januar 2024, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#610

Beitrag von Innuendo »

Wird hier die samplerate mit Takten verwechselt?
Die samplerate ist 5000ms lang und beschreibt das Intervall zur Berechnung der erforderlichen Leistung (Summe aus P, I und D). Unter 100% Leistung führt zum Takten (an/aus). Je näher die angeforderte Leistung an den Grenzen 0 und 100% liegt, desto schneller (oder kürzer) wird das Takten.
Benutzeravatar
Ricard0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 530
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#611

Beitrag von Ricard0 »

mrhyde hat geschrieben: Samstag 6. Januar 2024, 09:46
Ricard0 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 20:16 Dann habe ich Pid vielleicht falsch konfiguriert (60 / 0.1 / 25).
Das Ergebnis ist, dass das SSR ca. im Sekundentakt schaltet.

Hat jemand einen Tipp für besser geeignete Einstellungen oder einen link zu Erklärung der PID-Einstellungen? Dahingehend konnte ich leider nichts finden.

Fünf Sekunden an, fünf Sekunden wären ja ungefähr das, was ich bräuchte.
Hast du die Werte auch mit PID Autotune ermittelt, oder nur so eingegeben?
PID Autontune habe ich leider nicht richtig ans Laufen bekommen. Daher habe ich Werte recherchiert, die zur Hendi passen sollten.

Fregga hat geschrieben: Samstag 6. Januar 2024, 10:16
Eine Hendi alle 5 Sekunden zu schalten, macht die das lange mit? Meine piept auch wenn ich sie einstecke. Oder steuerst du die intern an? Glaube das Takten in CBPi ist eigentlich eher für Heizelemente gedacht.
Meiner vorher genutzte Steuerung hat es genau so gemacht. Die Hendi macht das seit zehn Jahren mit.
Und ja, die piept und braucht zwei Sekunden zum starten. Aber letztlich schaltet sie dann nur zwei, drei mal an, bis die Temperatur erreicht ist.

Ansonsten würde ich den takt eben auf sieben oder zehn Sekunden stellen.
Innuendo hat geschrieben: Samstag 6. Januar 2024, 11:03 Wird hier die samplerate mit Takten verwechselt?
Die samplerate ist 5000ms lang und beschreibt das Intervall zur Berechnung der erforderlichen Leistung (Summe aus P, I und D). Unter 100% Leistung führt zum Takten (an/aus). Je näher die angeforderte Leistung an den Grenzen 0 und 100% liegt, desto schneller (oder kürzer) wird das Takten.
Kann sein, dass ich den einen Begriff mit dem anderen verwechsle.
Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich die Werte verändern muss, damit ich den gewünschten Effekt erreiche? Oder mir die Erklärung zu jeweiligen Werten und den entsprechenden Auswirkungen verlinken?

Viele Grüße!
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
Benutzeravatar
H-Blockx
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 399
Registriert: Dienstag 11. September 2012, 23:42
Wohnort: 38154 Königslutter

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#612

Beitrag von H-Blockx »

Hallo Alex

Habe gerade meinen Raspberry mit der neuen Bookworm Version laut Anleitung neu aufgesetzt. Hat soweit auch alles funktioniert. Nur bei den Plugins gab es Probleme. PIDBoil und PIDAutotune lassen sich nicht mehr installieren. Ist das bekannt bzw gibt es da eine Lösung?
---------------------------------------
Gruss aus Königslutter...der Mike

Meine Vorstellung und Brauanlage

---------------------------------------
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#613

Beitrag von mrhyde »

H-Blockx hat geschrieben: Sonntag 7. Januar 2024, 18:41 Hallo Alex

Habe gerade meinen Raspberry mit der neuen Bookworm Version laut Anleitung neu aufgesetzt. Hat soweit auch alles funktioniert. Nur bei den Plugins gab es Probleme. PIDBoil und PIDAutotune lassen sich nicht mehr installieren. Ist das bekannt bzw gibt es da eine Lösung?
Lassen sich bei mir beide ohne Probleme installieren und sind auch auf dem pre-configured Image installiert.

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Benutzeravatar
H-Blockx
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 399
Registriert: Dienstag 11. September 2012, 23:42
Wohnort: 38154 Königslutter

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#614

Beitrag von H-Blockx »

Hallo Alex.


Hier mal ein Screenshot der Fehlermeldung.

PIDAutotune.jpg
---------------------------------------
Gruss aus Königslutter...der Mike

Meine Vorstellung und Brauanlage

---------------------------------------
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#615

Beitrag von mrhyde »

H-Blockx hat geschrieben: Montag 8. Januar 2024, 18:14 Hallo Alex.


Hier mal ein Screenshot der Fehlermeldung.


PIDAutotune.jpg
Bitte auch die neue Installationsanleitung aus der Doku verwenden. Die Installation aller plugins muss mit pipx erfolgen. Ich muss die README files nach und nach anpassen
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Benutzeravatar
H-Blockx
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 399
Registriert: Dienstag 11. September 2012, 23:42
Wohnort: 38154 Königslutter

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#616

Beitrag von H-Blockx »

Ah okay, danke Alex. Bin nach der alten Doku vorgegangen.
---------------------------------------
Gruss aus Königslutter...der Mike

Meine Vorstellung und Brauanlage

---------------------------------------
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#617

Beitrag von DSpayre »

Hallo zusammen,
gestern war Brautag. Als wir grade loslegen wollen musste ich feststellen, daß unser elektronischer Brauhelfer zwar auf den ersten Blick wunderbar läuft. Nur schaltet er keine SSR mehr. Kein Strom auf keiner Steckdose. Egal was ich mache.

Neustart mehrfach gemacht. Kein Erfolg.

Eine ältere SSD hat einwandfrei funktioniert. Also Hardware demnach in Ordnung.

Letztes Wochenende hab ich noch alle Updates installiert.

Kann da was schief gegangen sein?

Bin für jede Hilfe dankbar.

LG Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#618

Beitrag von mrhyde »

DSpayre hat geschrieben: Sonntag 21. Januar 2024, 11:01 Hallo zusammen,
gestern war Brautag. Als wir grade loslegen wollen musste ich feststellen, daß unser elektronischer Brauhelfer zwar auf den ersten Blick wunderbar läuft. Nur schaltet er keine SSR mehr. Kein Strom auf keiner Steckdose. Egal was ich mache.

Neustart mehrfach gemacht. Kein Erfolg.

Eine ältere SSD hat einwandfrei funktioniert. Also Hardware demnach in Ordnung.

Letztes Wochenende hab ich noch alle Updates installiert.

Kann da was schief gegangen sein?

Bin für jede Hilfe dankbar.

LG Martin
(Ein paar mehr) Informationen wären schon hilfreich. So kann ich nur in die Glaskugel schauen... Upgrade von welche auf welche Version, wie Aktualisiert, ... -> (https://www.liveyourtruestory.com/ask-s ... rformance/)

Ein Logfile wäre schon einmal hilfreich. Vermutlich hast du die neuste Version installiert und nicht die Infos in den Changes der Doku bzw. die Warnung in der Doku gelesen. Zwischen 4.2.0 und 4.3.0 gibt es grundlegende Änderungen, die vermutlich genau dieses Problem hervorrufen. Auch im Abschnitt Server Installation habe ich die Details dazu beschrieben.

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#619

Beitrag von DSpayre »

Hallo Alex,

die Changes hab ich nur kurz überflogen. Ich hab von 4.1 oder 4.2 aktualisiert. Bin nicht mehr ganz sicher.

Aber dann hast du schon geholfen. Dann muss ich das nochmal genau lesen.

Danke dir.

LG Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#620

Beitrag von DSpayre »

Hallo nochmal,

sorry, ich bin zu doof und hoffe auf nachsicht. Ich hab jetzt alles durchgelesen und die GPIO nach anleitung entfernt. Auch alle anderen Schritte bin ich durchgegangen. Danach nochmal zumindest soweit ich das hinbekomme ein Update gefahren. Soweit ich die Meldungen alle gelesen habe war dann aber schon alles aktuell, also wurde nichts installiert.

Ich hab mit update und upgrade auf die aktuelle Version geupdatet und auch den Server auf die aktuelle Version, ich meine 4.3.1 .

Sorry, hab den Raspi schon runtergefahren und das Ding steht 2 Stockwerke unter mir im Keller.

Alles in, hab dafür auch Schimpfe verdient. Aber vielleicht hat jemand einen Tipp, wie ich die Logfiles bekomme bzw. wo welche abgespeichert sind, die hier helfen würden, dann geh ich morgen abend nochmal ran.

Danke Euch.

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#621

Beitrag von mrhyde »

DSpayre hat geschrieben: Dienstag 23. Januar 2024, 19:22 Alles in, hab dafür auch Schimpfe verdient. Aber vielleicht hat jemand einen Tipp, wie ich die Logfiles bekomme bzw. wo welche abgespeichert sind, die hier helfen würden, dann geh ich morgen abend nochmal ran.

Danke Euch.

Gruß Martin
Ein guter Startpunkt ist hier. Da steht unter Punkt 9 auch, wie man an das log file kommt :Smile
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#622

Beitrag von DSpayre »

So, nun hoffentlich mit allen Details:

Serverversion: 4.3.1 - Codename: Winter Storm || GUIversion: 0.3.13
In cbpi4.log steht

2024-01-24:18:33:33,305 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:33:34,169 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:34:04,516 ERROR [__init__.py:19] Failed to load RPi.GPIO. Using Mock
2024-01-24:18:34:14,759 ERROR [__init__.py:19] Failed to load RPi.GPIO. Using Mock
2024-01-24:18:34:33,663 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:34:34,524 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:35:34,780 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:35:35,141 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:36:35,139 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:36:35,506 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:37:35,495 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:37:35,861 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:38:35,852 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:38:36,217 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:39:36,209 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:39:36,573 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:40:36,904 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
2024-01-24:18:40:37,268 INFO [__init__.py:51] Error reading DHT22 on pin 22 - wait for next cycle. Error: DHT sensor not found, check wiring
usw.

Das ist das Log, das ich über die Systemeinstellungen runterladen konnte. Ich vermute mal, die 3. und 4. Zeile sind wichtig. Die anderen wiederholen sich unendlich. Die TXT-Dateien hab ich angehängt.

Kann es sein, dass ich die irgendwo erwähnte Ersatz-GPIO installieren müsste? Das hab ich nicht hinbekommen.

Der DHT22 müsste der Sensor für Raumtemperatur und -feuchtigkeit sein. Den hab ich mal noch dran gebastelt. Lief bisher auch einwandfrei.

Danke schon mal.
Dateianhänge
cbpi4_actors.txt
(1.06 KiB) 43-mal heruntergeladen
cbpi4_kettles.txt
(1.11 KiB) 43-mal heruntergeladen
cbpi4_plugins.txt
(2.73 KiB) 55-mal heruntergeladen
cbpi4_sensors.txt
(7.12 KiB) 40-mal heruntergeladen
cbpi4.log
(10.64 KiB) 59-mal heruntergeladen
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#623

Beitrag von mrhyde »

DSpayre hat geschrieben: Mittwoch 24. Januar 2024, 18:43 2024-01-24:18:34:04,516 ERROR [__init__.py:19] Failed to load RPi.GPIO. Using Mock
Hast du bei der Installation auch das Flag

Code: Alles auswählen

--system-site-packages
verwendet?

Einfach noch einmal mit:

Code: Alles auswählen

pipx install --force --system-site-packages cbpi4
installieren.

Das Komando:

Code: Alles auswählen

pipx runpip cbpi4 list | grep gpio
sollte folgendes ausgeben:

Code: Alles auswählen

gpiozero                           2.0
lgpio                              0.2.2.0
pigpio                             1.78
rpi-lgpio                          0.4
lgpio wird für rpi-lgpio benötigt und ist nur verfügbar, wenn das '--system-site-packages' verwendet wird. Das gilt auch bei einem Update von cbpi.

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#624

Beitrag von DSpayre »

Sorry, aber ich bin wohl zu doof. Also zum Raspberry, das gibt er bei der Abfrage zur Version aus:

PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="11"
VERSION="11 (bullseye)"
VERSION_CODENAME=bullseye
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


Dann dass:

pi@CBPi4:~ $ pipx install --force --system-site-packages cbpi4
Installing to existing directory '/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4'
Traceback (most recent call last):
File "/usr/bin/pipx", line 11, in <module>
load_entry_point('pipx==0.12.3.1', 'console_scripts', 'pipx')()
File "/usr/lib/python3/dist-packages/pipx/main.py", line 496, in cli
exit(run_pipx_command(parsed_pipx_args, binary_args))
File "/usr/lib/python3/dist-packages/pipx/main.py", line 147, in run_pipx_command
commands.install(
File "/usr/lib/python3/dist-packages/pipx/commands.py", line 312, in install
if venv.get_venv_metadata_for_package(package).package_version is None:
File "/usr/lib/python3/dist-packages/pipx/Venv.py", line 65, in get_venv_metadata_for_package
data = json.loads(
File "/usr/lib/python3.9/json/__init__.py", line 359, in loads
return cls(**kw).decode(s)
TypeError: __init__() got an unexpected keyword argument 'encoding'


Und das:

i@CBPi4:~ $ pipx runpip cbpi4 list | grep gpio
usage: pipx [-h] [--version]
{install,inject,upgrade,upgrade-all,uninstall,uninstall-all,reinstall-all,list,run,ensurepath}
...
pipx: error: argument command: invalid choice: 'runpip' (choose from 'install', 'inject', 'upgrade', 'upgrade-all', 'uninstall', 'uninstall-all', 'reinstall-all', 'list', 'run', 'ensurepath')


Hab auch versucht, die Installtion nochmals komplett abzuarbeiten. Das war das Ergebnis:

pi@CBPi4:~ $ pipx install --system-site-packages https://github.com/PiBrewing/craftbeerp ... master.zip
Package cannot be a url

Ich hab auch im Internet versucht etwas zu finden, was hilft. Leider reichen meine Kenntnisse nicht aus.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#625

Beitrag von mrhyde »

Da haben wir es schon.... Meine Beschreibung gilt für bookworm 64 bit und du bist noch auf bullseye. Ob bzw. wie es unter bullseye läuft, kann ich nicht sagen.

Am besten frisch mit bookworm starten, zuvor ein Backup der Config machen und dass dann wieder zurückspielen.
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#626

Beitrag von DSpayre »

Oje, das hab ich befürchtet. Aber danke. Dann hab ich schon ein Projekt für das Wochenende...
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#627

Beitrag von mrhyde »

DSpayre hat geschrieben: Freitag 26. Januar 2024, 18:36 Oje, das hab ich befürchtet. Aber danke. Dann hab ich schon ein Projekt für das Wochenende...
kannst auch mit meinem fertigen Image starten :Greets

Link ist in der Doku
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#628

Beitrag von DSpayre »

Werd ich probieren.

Merci!
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#629

Beitrag von DSpayre »

So, wollte mich auch mal wieder melden.

Alex: bester Mann :thumbup

Das Image ließ sich super einfach installieren und meine Sicherung drüber, dann paßt schon fast alles.

Zwischenzeitlich konnte ich auch einiges fein einstellen. Sicherung im laufenden Betrieb, sichern direkt zur NAS, auch über ein Skript zum eindampfen der gesicherten images bin ich noch gestolpert.

Dann natürlich noch Updates und Plugins anpassen.

Was soll ich sagen, läuft besser als bisher. :thumbsup

Auch das Telegram-Plugin läuft endlich! :Bigsmile

Falls an meinen Anpassungen Interesse besteht was ich so gemacht habe, kann ich das gerne ausführlicher schreiben. Wenn gewünscht einfach melden. Sagt mir dann auch, falls ich einen neuen Faden anfangen soll.

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#630

Beitrag von mrhyde »

DSpayre hat geschrieben: Donnerstag 1. Februar 2024, 13:08 So, wollte mich auch mal wieder melden.

Alex: bester Mann :thumbup

Das Image ließ sich super einfach installieren und meine Sicherung drüber, dann paßt schon fast alles.

Zwischenzeitlich konnte ich auch einiges fein einstellen. Sicherung im laufenden Betrieb, sichern direkt zur NAS, auch über ein Skript zum eindampfen der gesicherten images bin ich noch gestolpert.

Dann natürlich noch Updates und Plugins anpassen.

Was soll ich sagen, läuft besser als bisher. :thumbsup

Auch das Telegram-Plugin läuft endlich! :Bigsmile

Falls an meinen Anpassungen Interesse besteht was ich so gemacht habe, kann ich das gerne ausführlicher schreiben. Wenn gewünscht einfach melden. Sagt mir dann auch, falls ich einen neuen Faden anfangen soll.

Gruß Martin
Freut mich, dass es klappt. Wenn es irgendwelche Sachen zu aktualisieren / ergänzen gibt: Gerne auch Text an mich oder per Pull request zur Doku.

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#631

Beitrag von DSpayre »

Ne, zu CBPi hast Du ganze Arbeit geleistet. Grundsätzlich mit Image aufspielen und Rücksicherung ist schon alles erledigt, damit man loslegen kann. Meine Stümpereinen sind mehr so drum rum.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Benutzeravatar
Ricard0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 530
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#632

Beitrag von Ricard0 »

Ricard0 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 10:45 Das PIDboil Plug-in kann ich nicht verwenden, da es zu kurz taktet und meine Hendi-Platte damit natürlich nicht klarkommt. Die Hysterese-Steuerung ist zu ungenaue und hält nicht die Zieltemperatur.

Gibt es ein Plugin, dem ich sagen kann, dass es x°C vor erreichen der Zieltemperatur anfängt y Sekunden "an" und z Sekunden "aus" zu takten?
Ich würde gerne mein Anliegen nochmal aufgreifen. Ich habe verschiedene Werte für P, I und D probiert, bekomme aber kein brauchbares Ergebnis. Es folgt immer eine zu kurze Taktung des SSR und damit der Hendi. Habe es auf etwa eine Sekunde an, eine Sekunde aus geschafft.

Also meine Frage: Wie bekomme ich cbpi konfiguriert, dass ich x°C vor erreichen der Zieltemperatur eine selbst zu bestimmende Taktung bekomme? Beispielsweise 20 Sekunden an, 30 Sekunden aus.

Viele Grüße
Ricardo
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#633

Beitrag von Fregga »

Hast du P / I / D mit dem Autotune Plugin ermittelt?
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#634

Beitrag von hiasl »

Ricard0 hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2024, 22:35 Ich würde gerne mein Anliegen nochmal aufgreifen. Ich habe verschiedene Werte für P, I und D probiert, bekomme aber kein brauchbares Ergebnis. Es folgt immer eine zu kurze Taktung des SSR und damit der Hendi. Habe es auf etwa eine Sekunde an, eine Sekunde aus geschafft.

Also meine Frage: Wie bekomme ich cbpi konfiguriert, dass ich x°C vor erreichen der Zieltemperatur eine selbst zu bestimmende Taktung bekomme? Beispielsweise 20 Sekunden an, 30 Sekunden aus.
Sorry, aber das ist doch Quatsch, eine komplexe Elektronik im Sub-Minuten-Takt an und auszuschalten. PID SSR Regelungen (An/Aus) sind für klassische Heizungen wie Ceranplatte, Kochplatte und Heizspiralen/-stäbe gemacht und nicht für eine Leistungsregelung von Induktionskochfeldern. Das belastet doch unnötig die Lebensdauer.
Nimm eine Hysterese und bestimme die idealen Punkte anhand praktischer Erfahrungen. Ein DS18B20 hat z.B. sowieso ±0,5 K Toleranz.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
Ricard0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 530
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#635

Beitrag von Ricard0 »

Fregga hat geschrieben: Donnerstag 29. Februar 2024, 08:29 Hast du P / I / D mit dem Autotune Plugin ermittelt?
Nein, das ist leider fehlgeschlagen und hat keine Werte geschrieben.
hiasl hat geschrieben: Donnerstag 29. Februar 2024, 10:34 Sorry, aber das ist doch Quatsch, eine komplexe Elektronik im Sub-Minuten-Takt an und auszuschalten. PID SSR Regelungen (An/Aus) sind für klassische Heizungen wie Ceranplatte, Kochplatte und Heizspiralen/-stäbe gemacht und nicht für eine Leistungsregelung von Induktionskochfeldern. Das belastet doch unnötig die Lebensdauer.
Nimm eine Hysterese und bestimme die idealen Punkte anhand praktischer Erfahrungen. Ein DS18B20 hat z.B. sowieso ±0,5 K Toleranz.

Danke für deine Einschätzung. Ich habe die hendi die letzten zehn Jahre mit einer solchen Schaltung genutzt und bin bereit, die Lebensdauer der Induktionskochplatte die nächsten zehn Jahre weiterhin durch eine solche Schaltung zu minimieren.
Von mir aus auch eine Minute an, eine Minute aus.
Gibt es diese Möglichkeit?


Bei der Hysterese müsste ich ca. 0,7°C vor erreichen der Zieltemperatur abschalten lassen. Wiedereinschalten ginge ja dann nur bei 0,8°C oder weniger.
Die Abweichung ist mir zu groß. Oder gibt es da weitere Konfigurationsmöglichkeiten?
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#636

Beitrag von mrhyde »

Ricard0 hat geschrieben: Mittwoch 28. Februar 2024, 22:35
Ricard0 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 10:45 Das PIDboil Plug-in kann ich nicht verwenden, da es zu kurz taktet und meine Hendi-Platte damit natürlich nicht klarkommt. Die Hysterese-Steuerung ist zu ungenaue und hält nicht die Zieltemperatur.

Gibt es ein Plugin, dem ich sagen kann, dass es x°C vor erreichen der Zieltemperatur anfängt y Sekunden "an" und z Sekunden "aus" zu takten?
Ich würde gerne mein Anliegen nochmal aufgreifen. Ich habe verschiedene Werte für P, I und D probiert, bekomme aber kein brauchbares Ergebnis. Es folgt immer eine zu kurze Taktung des SSR und damit der Hendi. Habe es auf etwa eine Sekunde an, eine Sekunde aus geschafft.

Also meine Frage: Wie bekomme ich cbpi konfiguriert, dass ich x°C vor erreichen der Zieltemperatur eine selbst zu bestimmende Taktung bekomme? Beispielsweise 20 Sekunden an, 30 Sekunden aus.

Viele Grüße
Ricardo
Da benötigst du kein Plugin. Was nutzt du für eine Logic? -> PID Boil? -> Die gibt lediglich die Power an einen Aktor (GPIO oder GPOIPWM oder z.B. MQTTActor,...)

Der Aktor selber regelt dann Das Verhältnis An/Aus ja nach Power Setting, dass er von PID Boil oder einer anderen Logik erhält.

Beispiel GPIOPWMActor: Frequenz: 0.017 Hz ergibt eine sampling rate von ~ 60 Sekunden

Ein Power Setting von 50% ergibt dann z.B. 30 Sec heizen und 30 Sec nicht heizen. Gehst du beim Kochen z.B. auf 80%, dann wird 48 sek geheizt und 12 Sekunden ist die platte aus.

Dafür ist aber kein Plugin notwendig.

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Benutzeravatar
Ricard0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 530
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#637

Beitrag von Ricard0 »

Hi Alex,

das klingt doch schon sehr nach dem, was ich da gerne hätte.
P setze ich also auf 50. Kannst du mir bitte noch die benötigten Werte für I und D geben?

Viele Grüße!
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#638

Beitrag von mrhyde »

Ricard0 hat geschrieben: Freitag 1. März 2024, 11:33 Hi Alex,

das klingt doch schon sehr nach dem, was ich da gerne hätte.
P setze ich also auf 50. Kannst du mir bitte noch die benötigten Werte für I und D geben?

Viele Grüße!

Ich fürchte, du musst dir erst einmal das Prinzip der PID Regelung verinnerlichen, bevor du weitermachst.

P in PID hat nichts mit der Power zu tun. Der PID Regler regelt die Power. Die Settings für P, I und D müssen für jedes System ermittelt werden. Dann gibt die PID Logik die Power als Variable aus. Zuvor müssen aber die entsprechenden Werte für P. I und D entweder über das Autotune ermittelt oder berechnet werden.

Wie die Power an deine Hendi weitergegeben wird, regelt der 'Actor'. Dort kannst du z.B. beim PWM Actor die Sampling rate anpassen. Wenn du diese allerdings zu groß wählst, hast du ggf auch das Problem, dass das System über- bzw. untersteuert.

In der Regel sind 10 Sekunden Sampling Rate ok. Kürzer sollte es eh nicht sein, da du sonst Probleme mit den Stadtwerken oder Nachbarn bekommen kannst. Länger kann ggf auch zu Problemen mit der Genauigkeit der Temperatursteuerung führen. Das hängt aber alles von deinem individuellen System ab.

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3090
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#639

Beitrag von JackFrost »

CBPi zeichnet auf, oder .

Der Stellgrad von den Reglern ist nicht dabei , oder ?

Mit ein paar Bildern vom Verlauf der Temperatur und den PID Parametern kann man das schon eingerichtet.

Kannst mir bei Bedarf eine PM schicken.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#640

Beitrag von Fregga »

Aus dem MQTTDevice Thread: viewtopic.php?p=518878#p518878
Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 20. März 2024, 10:34 Web Update 4.60
Bitte aktualisiert erst CBPi4 auf Version 4.3.2 oder neuer. Zusammen mit MrHyde wurde der Fermenter Modus optimiert/verbessert. Im WebIf sind zwei neue Parameter: Aktoren dutyCycle und Sensoren senCycle. Beide Parameter sind im Modus CBPi4 Gärsteuerung nützlich, wenn Aktoren bspw. nur alle 60 Sekunden geschaltet oder Sensoren nur alle 60 Sekunden abgefragt werden sollen. Ein logischer Fehler im Ticker Objekt Sensoren wurde behoben. Das Update ist für beide ESP Controller verfügbar.
Innu
Hallo Alex,
nutze fleißig CBPi in Verbindung mit dem MQTTDevice als Gärsteuerung. Daher interessiert mich natürlich brennend, was diesbezüglich optimiert/verbessert wurde.
Könntest Du das mal kurz erklären?
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#641

Beitrag von Innuendo »

Auf CBPi4 Seite hat Alex die MQTT payloads Gärsteuerung optimiert. Deshalb der Hinweis Update. Die payloads zur Gärsteuerung waren zu groß für die ESP.
Von Alex kam der Wunsch, den Schaltzyklus kühlen / heizen zu vergrößern. Das kann mit dem Parameter dutycycle eingestellt werden. Statt alle 500ms beim Maischeprozess kann nun bspw viel träger alle 60sek (kühlen/heizen) geschaltet werden.
Fregga hatte den Wunsch, dass der Temperatursensor ebenfalls statt jede Sekunde viel träger für die Gärsteuerung abgefragt wird. Das kann nun mit sencycle eingestellt werden. Beides Macht bei der Gärung auch Sinn.

Auf meiner ToDo steht ein automatisches Erkennen, ob Maische oder Gärung aktiv ist. Dann muss niemand daran denken, die zwei Parameter umzustellen.

Weil ich cbpi nicht für die Gärung verwende, wäre feedback hilfreich.
Innu
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#642

Beitrag von DSpayre »

Hallo zusammen,

ich hab heute das Update von 4.4.01a (mein ich) auf 4.4.5 angestoßen. Davor habe ich nach dem Einschalten die normalen Updates laufen lassen.

Danach ging nichts mehr. Also Linux schon, aber CBPI nicht. Ich hab schon einiges probiert und recherchiert. Leider erfolglos. Als Ausgabe auf

Code: Alles auswählen

cbpi start
erhalte ich diese Meldung:

Code: Alles auswählen

pi@raspberrypi:~ $ cbpi start
--------------------------
Welcome to CBPi 4.4.3
--------------------------
config folder path :   ./config
logs folder path   :   /home/pi/logs
*******************************
Debug-log-level is 30
*******************************
START
2024-09-15:14:57:04,661 WARNING  [craftbeerpi.py:264] 
  _____            __ _   ____                 _____ _   _  _   _  _   ____   
 / ____|          / _| | |  _ \               |  __ (_) | || | | || | |___ \  
| |     _ __ __ _| |_| |_| |_) | ___  ___ _ __| |__) |  | || |_| || |_  __) | 
| |    | '__/ _` |  _| __|  _ < / _ \/ _ \ '__|  ___/ | |__   _|__   _||__ <  
| |____| | | (_| | | | |_| |_) |  __/  __/ |  | |   | |    | |_   | |_ ___) | 
 \_____|_|  \__,_|_|  \__|____/ \___|\___|_|  |_|   |_|    |_(_)  |_(_)____/  
                                                                              
                                                                              

2024-09-15:14:57:04,663 WARNING  [craftbeerpi.py:265] www.CraftBeerPi.com
2024-09-15:14:57:04,664 WARNING  [craftbeerpi.py:266] (c) 2021 - 2024 Manuel Fritsch / Alexander Vollkopf

A module that was compiled using NumPy 1.x cannot be run in
NumPy 2.0.0 as it may crash. To support both 1.x and 2.x
versions of NumPy, modules must be compiled with NumPy 2.0.
Some module may need to rebuild instead e.g. with 'pybind11>=2.12'.

If you are a user of the module, the easiest solution will be to
downgrade to 'numpy<2' or try to upgrade the affected module.
We expect that some modules will need time to support NumPy 2.

Traceback (most recent call last):  File "/home/pi/.local/bin/cbpi", line 8, in <module>
    sys.exit(main())
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 1157, in __call__
    return self.main(*args, **kwargs)
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 1078, in main
    rv = self.invoke(ctx)
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 1688, in invoke
    return _process_result(sub_ctx.command.invoke(sub_ctx))
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 1434, in invoke
    return ctx.invoke(self.callback, **ctx.params)
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 783, in invoke
    return __callback(*args, **kwargs)
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/decorators.py", line 33, in new_func
    return f(get_current_context(), *args, **kwargs)
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/cli.py", line 329, in start
    context.obj.start()
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/cli.py", line 44, in start
    cbpi.start()
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/craftbeerpi.py", line 326, in start
    web.run_app(self.init_serivces(), port=port)
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/aiohttp/web.py", line 544, in run_app
    loop.run_until_complete(main_task)
  File "/usr/lib/python3.11/asyncio/base_events.py", line 640, in run_until_complete
    self.run_forever()
  File "/usr/lib/python3.11/asyncio/base_events.py", line 607, in run_forever
    self._run_once()
  File "/usr/lib/python3.11/asyncio/base_events.py", line 1922, in _run_once
    handle._run()
  File "/usr/lib/python3.11/asyncio/events.py", line 80, in _run
    self._context.run(self._callback, *self._args)
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/aiohttp/web.py", line 342, in _run_app
    app = await app
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/craftbeerpi.py", line 308, in init_serivces
    self.plugin.load_plugins_from_evn()
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/controller/plugin_controller.py", line 49, in load_plugins_from_evn
    discovered_plugins = {
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/controller/plugin_controller.py", line 50, in <dictcomp>
    name: importlib.import_module(name)
  File "/usr/lib/python3.11/importlib/__init__.py", line 126, in import_module
    return _bootstrap._gcd_import(name[level:], package, level)
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi4-TelegramPushNotifications/__init__.py", line 15, in <module>
    from .callbacks import TelegramCallbacks
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi4-TelegramPushNotifications/callbacks.py", line 14, in <module>
    import matplotlib
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/__init__.py", line 161, in <module>
    from . import _api, _version, cbook, _docstring, rcsetup
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/rcsetup.py", line 27, in <module>
    from matplotlib.colors import Colormap, is_color_like
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/colors.py", line 57, in <module>
    from matplotlib import _api, _cm, cbook, scale
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/scale.py", line 22, in <module>
    from matplotlib.ticker import (
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/ticker.py", line 143, in <module>
    from matplotlib import transforms as mtransforms
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/transforms.py", line 49, in <module>
    from matplotlib._path import (
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/numpy/core/_multiarray_umath.py", line 44, in __getattr__
    raise ImportError(msg)
ImportError: 
A module that was compiled using NumPy 1.x cannot be run in
NumPy 2.0.0 as it may crash. To support both 1.x and 2.x
versions of NumPy, modules must be compiled with NumPy 2.0.
Some module may need to rebuild instead e.g. with 'pybind11>=2.12'.

If you are a user of the module, the easiest solution will be to
downgrade to 'numpy<2' or try to upgrade the affected module.
We expect that some modules will need time to support NumPy 2.


2024-09-15:14:57:07,190 ERROR    [base_events.py:1771] unhandled exception during asyncio.run() shutdown
task: <Task finished name='Task-1' coro=<_run_app() done, defined at /home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/aiohttp/web.py:303> exception=ImportError('numpy.core.multiarray failed to import')>
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/aiohttp/web.py", line 544, in run_app
    loop.run_until_complete(main_task)
  File "/usr/lib/python3.11/asyncio/base_events.py", line 653, in run_until_complete
    return future.result()
           ^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/aiohttp/web.py", line 342, in _run_app
    app = await app
          ^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/craftbeerpi.py", line 308, in init_serivces
    self.plugin.load_plugins_from_evn()
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/controller/plugin_controller.py", line 49, in load_plugins_from_evn
    discovered_plugins = {
                         ^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/controller/plugin_controller.py", line 50, in <dictcomp>
    name: importlib.import_module(name)
          ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/lib/python3.11/importlib/__init__.py", line 126, in import_module
    return _bootstrap._gcd_import(name[level:], package, level)
           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1206, in _gcd_import
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1178, in _find_and_load
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1149, in _find_and_load_unlocked
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 690, in _load_unlocked
  File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 940, in exec_module
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 241, in _call_with_frames_removed
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi4-TelegramPushNotifications/__init__.py", line 15, in <module>
    from .callbacks import TelegramCallbacks
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi4-TelegramPushNotifications/callbacks.py", line 14, in <module>
    import matplotlib
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/__init__.py", line 161, in <module>
    from . import _api, _version, cbook, _docstring, rcsetup
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/rcsetup.py", line 27, in <module>
    from matplotlib.colors import Colormap, is_color_like
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/colors.py", line 57, in <module>
    from matplotlib import _api, _cm, cbook, scale
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/scale.py", line 22, in <module>
    from matplotlib.ticker import (
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/ticker.py", line 143, in <module>
    from matplotlib import transforms as mtransforms
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/transforms.py", line 49, in <module>
    from matplotlib._path import (
ImportError: numpy.core.multiarray failed to import
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/.local/bin/cbpi", line 8, in <module>
    sys.exit(main())
             ^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 1157, in __call__
    return self.main(*args, **kwargs)
           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 1078, in main
    rv = self.invoke(ctx)
         ^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 1688, in invoke
    return _process_result(sub_ctx.command.invoke(sub_ctx))
                           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 1434, in invoke
    return ctx.invoke(self.callback, **ctx.params)
           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/core.py", line 783, in invoke
    return __callback(*args, **kwargs)
           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/click/decorators.py", line 33, in new_func
    return f(get_current_context(), *args, **kwargs)
           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/cli.py", line 329, in start
    context.obj.start()
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/cli.py", line 44, in start
    cbpi.start()
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/craftbeerpi.py", line 326, in start
    web.run_app(self.init_serivces(), port=port)
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/aiohttp/web.py", line 544, in run_app
    loop.run_until_complete(main_task)
  File "/usr/lib/python3.11/asyncio/base_events.py", line 653, in run_until_complete
    return future.result()
           ^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/aiohttp/web.py", line 342, in _run_app
    app = await app
          ^^^^^^^^^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/craftbeerpi.py", line 308, in init_serivces
    self.plugin.load_plugins_from_evn()
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/controller/plugin_controller.py", line 49, in load_plugins_from_evn
    discovered_plugins = {
                         ^
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi/controller/plugin_controller.py", line 50, in <dictcomp>
    name: importlib.import_module(name)
          ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "/usr/lib/python3.11/importlib/__init__.py", line 126, in import_module
    return _bootstrap._gcd_import(name[level:], package, level)
           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1206, in _gcd_import
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1178, in _find_and_load
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1149, in _find_and_load_unlocked
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 690, in _load_unlocked
  File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 940, in exec_module
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 241, in _call_with_frames_removed
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi4-TelegramPushNotifications/__init__.py", line 15, in <module>
    from .callbacks import TelegramCallbacks
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/cbpi4-TelegramPushNotifications/callbacks.py", line 14, in <module>
    import matplotlib
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/__init__.py", line 161, in <module>
    from . import _api, _version, cbook, _docstring, rcsetup
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/rcsetup.py", line 27, in <module>
    from matplotlib.colors import Colormap, is_color_like
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/colors.py", line 57, in <module>
    from matplotlib import _api, _cm, cbook, scale
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/scale.py", line 22, in <module>
    from matplotlib.ticker import (
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/ticker.py", line 143, in <module>
    from matplotlib import transforms as mtransforms
  File "/home/pi/.local/pipx/venvs/cbpi4/lib/python3.11/site-packages/matplotlib/transforms.py", line 49, in <module>
    from matplotlib._path import (
ImportError: numpy.core.multiarray failed to import
Kann damit jemand was anfangen?

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#643

Beitrag von mrhyde »

DSpayre hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 15:02 A module that was compiled using NumPy 1.x cannot be run in
NumPy 2.0.0 as it may crash. To support both 1.x and 2.x
versions of NumPy, modules must be compiled with NumPy 2.0.
Some module may need to rebuild instead e.g. with 'pybind11>=2.12'.

If you are a user of the module, the easiest solution will be to
downgrade to 'numpy<2' or try to upgrade the affected module.
We expect that some modules will need time to support NumPy 2.
Da numpy 1.26 jetzt obsolet wird, musste ich dann mal auf numpy 2 upgraden.

Bei mir läuft das ohne Probleme. Ich fürchte, dass cbpi nicht wirklich korrekt installiert wurde, sondern nur numpy1.26 durch numpy 2.0 ersetzt wurde.

Installiere mal den main branch von github nach Anleitung. Den habe ich gerade aktualisiert, da ich im Cooldown Step einen Bug hatte. Der läuft bei mir aktuell.

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#644

Beitrag von DSpayre »

Hallo Alex,

nein, keine Veränderung. Hab alles nach Anleitung gemacht. Teilweise mit der Ergänzung "--force", weil es nicht anders ging. Ich hab auch die Github-Repositories verwendet.

Alles ohne Fehler, aber beim Starten wieder das selbe.

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#645

Beitrag von DSpayre »

Also heute hab ich mich nochmal drangesetzt.

über

Code: Alles auswählen

pip list
konnte ich sehen, dass nur die 1.x Version installiert ist.

Was ich hinbekommen habe ist die Deinstallation. Aber was ich absolut nicht hinbekomme ist wie ich 2.0 installiere. Hab jetzt schon ein dreiviertelstunde das Internet durch und schaff es einfach nicht. Entweder er installiert 1.x oder garnix.

Bin wohl zu doof.

Die Basis ist übrigens das Image zum Installieren von Dir. Das hab ich dazwischen auch mal aktuallisiert meine ich.

:crying
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#646

Beitrag von mrhyde »

DSpayre hat geschrieben: Montag 16. September 2024, 11:02
Die Basis ist übrigens das Image zum Installieren von Dir. Das hab ich dazwischen auch mal aktuallisiert meine ich.

:crying
Dann muss ich wohl mal wieder ein neues image erstellen. Wird aber vermutlich erst zum Wochenende etwas.

Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
DSpayre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 506
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#647

Beitrag von DSpayre »

Hallo Alex,

ist das ein Image mit der Fehlerkorrektur?

https://pypi.org/project/cbpi4/4.4.5/#files

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#648

Beitrag von mrhyde »

DSpayre hat geschrieben: Samstag 26. Oktober 2024, 17:25 Hallo Alex,

ist das ein Image mit der Fehlerkorrektur?

https://pypi.org/project/cbpi4/4.4.5/#files

Gruß Martin
Das ist noch kein Image, sondern nur die Version, die man direkt mit pipx installieren kann. Aktuell gibt es 4.4.6 im Repo. Das Image ist soweit fast fertig. Das muss ich aber die Tage noch einmal testen und dann packen. Dann muss ich es noch hochladen lassen. Der link ist dann wie gehabt in der Doku.

Es hat sich halt einiges auch beim Raspi Imager geändert, so dass ich einiges auch noch in der Doku anpassen muss. Für die WiFi Aktivierung muss man dann vor dem ersten Start was in ein textfile eintragen und man darf nicht den Raspi Imager verwenden, da der einige vorkonfigurierte Einstellungen sonst wieder überschreibt.

VG,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
EnzianbrauerHiasl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Donnerstag 26. März 2015, 18:09
Wohnort: Wienersdorf
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#649

Beitrag von EnzianbrauerHiasl »

Hey Leute,

So nun hier im richtigen Thread nochmal:

Nach bald 3 Jahren Brau - und Bastelpause habe ich nun die Hardware fertig. Zuerst mal angefangen das neue RaspIO auf den rbpi4 zu bekommen und nun hänge ich wieder fest beim Broker.

Habe laut Anleitung, wie beim letzten Mal mosquitto installiert. In die File nach Methode 2 ganz oben
Code: Alles auswählen

Code: Alles auswählen

allow_anonymous false 
listener 1883 
password_file /etc/mosquitto/passwdfile
eingefügt - dann auf crtl+X dann Save also Y und dann Enter.

Nach dem Neustart von Mosquitto habe ich mctt noch immer nicht im CBPi.

Im File config/config.yaml sehe ich am raspi

Code: Alles auswählen

name: CraftBeerPi
 Version: 4.0.8
 
 index_url: /cbpi_ui/static/index.html
 
 port: 8000
 debug-log-Level: 30
mqtt: false
mqtt_host: localhost
mqtt_port: 1883
mqtt_username: " "
mctt_password: " "

username: Capital
password: 123

plugins:
- cbpi4ui
Wie kann ich das ändern. Aja am rbpi habe ich keine Tastatur, nur Maus.
Hobbybrauer seit 2016,
WD47-Wienersdorfer Balkonbrauerei

Anlage/Steuerung:
50 l Edelstahltopf mit Eigenbaurührwerk,
GGM IDS2
CbPi4.x.x. und MQTT-Device4
KBH V 2.x.x & App
Hydrom
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
Wohnort: 84489 Burghausen

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#650

Beitrag von mrhyde »

EnzianbrauerHiasl hat geschrieben: Sonntag 15. Dezember 2024, 15:24

Im File config/config.yaml sehe ich am raspi

Code: Alles auswählen

name: CraftBeerPi
 Version: 4.0.8
 
 index_url: /cbpi_ui/static/index.html
 
 port: 8000
 debug-log-Level: 30
mqtt: false
mqtt_host: localhost
mqtt_port: 1883
mqtt_username: " "
mctt_password: " "

username: Capital
password: 123

plugins:
- cbpi4ui
Wie kann ich das ändern. Aja am rbpi habe ich keine Tastatur, nur Maus.
Ich habe es ja schon im anderen Post geschrieben. Das File muss manuell angepasst werden (Ist auch in der Anleitung so beschrieben). (https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... nnectivity)

Wie siehst du denn den Inhalt des Files, wenn du nicht über die Pi per Tastatur oder ähnlichem drauf zugreifen kannst? Wo läuft denn überhaupt der mosquito Server?

Man benötigt auch nicht wirklich an der Pi eine Tastatur, da man sich am besten per ssh mit putty auf der Pi einloggt und dann das file anpasst. Hängt halt davon ob, ob du ssh beim installieren des images aktiviert hast. (https://www.onlogic.com/blog/how-to-ssh ... pberry-pi/)


Zur Not die Config auch per Backup über cbpi4 exportieren (runterladen), dann das File im Zip anpassen un als Backup wieder hochladen.

ist hier beschrieben: https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... m-settings


VG,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Antworten