Seite 13 von 47

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 19:31
von Newcomer
Super, danke für die Info.

Hast du iwelche Anpassungen gemacht?

Grüße
Martin

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 20:48
von Manuel83
Ich nutze eine RPi 2. Generell sollten alle RPi Model funktionieren. Wenn dann würde ich jetzt den RPi 3 kaufen.
Mit dem Display ist das so eine Sache. Der RPi 2 ist nicht für den Browser optimiert. Das heißt es ruckelt hier und da aber es lässt sich immer noch steuern.
Die Frage ist welche Funktionen man wirklich an einem integrierten Display braucht? Evtl macht hier eine optimierte Version sinn.
Ich selber nutze ein Tablet zur Steuerung. Das hat auch den Vorteil das es flexibel herumtragen kann.

Meine Tauchhülsen habe ich auch bei Sensorshop24 bestellt. Die DS18B20 habe ich bei eBay bestellt.
Wenn man zum Beispiel die Temperatur am Schlauch nach dem Plattenkühler messen will ist eine Klemmverschraubung in Kombination mit einem T-Stück Fitting zu empfehlen.
Bildschirmfoto 2016-05-31 um 20.43.02.png
Bildschirmfoto 2016-05-31 um 20.43.02.png (43.56 KiB) 13848 mal betrachtet
Gruß,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 06:19
von spacebrew
DerWelcherDurstHat hat geschrieben:
spacebrew hat geschrieben: Funktionsweise:
1) wenn IST Temperatur kleiner als SOLL Temperatur regelt die Heizung und startet die Umwälzpumpe
2) wenn SOLL Temperatur erreicht taktet die Pumpe laut voreingestellter Pumpenlaufzeit und Pumpenpausenzeit
3) wenn IST Temperatur größer als Sicherheitstemperatur der Pumpe stoppt die Pumpe (bei mir 90 Grad wenns zum Hopfenkochen geht)
Taktung der Heizung kann ich nachvollziehen.

Aber welchen Sinn macht es, die Pumpe zu takten?

Die Pumpe sorgt doch dafür, dass sich die Temperatur gleichmässig verteilt. Durch das Abschalten der Pumpe provozierst Du doch geradezu das Overshoot-Problem.

Ich habe nach wie vor den Verdacht, dass das Overshoot-Problem hauptsächlich/verschärft dort auftritt, wo nicht durchgehend gerührt/gepumpt wird. Kann das vielleicht jemand bestätigen/widerlegen?

Wer hat schon mal overshoot TROTZ durchgehendem rühren/pumpen beobachtet?
Das taken der Pumpe hat den Sinn, dass bei Malzrohranlagen sich der Treber nicht verdichtet und wieder absinken kann.
Und das passiert auch nur innerhalb der Rastzeiten.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 07:57
von Newcomer
Aus eigener Erfahrung kann ich das nicht 100% bestätigen.
Der Gedanke kommt denke ich vom Speidel BM selbst, wo das so praktiziert wird.
Allerdings ist das nicht verpflichtend.
Beim alten BM ist das auch nicht automatisch getaktet.
Ob das beim neuen BM automatisch ist kann ich nicht sagen.
Ich würde die Taktung trotzdem empfehlen, damit sich auch keine Kanäle bilden.
Zu kurz braucht das allerdings nicht sein.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 09:48
von Newcomer
Ich habe eine Frage an alle die statt eines SSR die Relay Karte verwendet haben.
Wie habt ihr die GPIO's verbunden?
Habt ihr da einen Wiederstand zw. Pi und dem Relay verwendet?
Reicht nicht auch eine Led, sprich eine Diode- die würde doch auch verhindern dass 5v auf einen GPIO Ausgang zurückschlagen und den Pi rösten??
Und mit einer Led würde man dann gleich den Schaltzustand erkennen.

Oder hab ich da iwie einen Denkfehler

Kann das jemand für mich als "Nicht Elektroniker" auflösen.

Grüße
Martin

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 10:00
von gingerbreadium
Hallo miteinander.

Ich hoffe ich habe alles gelesen und verstanden, und dass diese Frage noch nich auf kam, aber:

Hat jemand schon mal versucht/es geschafft, ein PRoficook mit CraftBeerPi zu betreiben? Falls ja, mit Relais, dass den Kocher immer ein- und ausschaltet? NAtürlich dann überbbrückt. Piepst der dann nicht dauernd?
Und die nächste Frage: Ist es nicht auch möglich, nur das Thermostat zu überbrücken, wie hier, Post #10 gemacht, so dass man sich ein Relais sparen kann?

Sorry, bin nicht so in der Materie, kann also sein, dass das alles Schwachsinn ist =)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 10:19
von frankt
Newcomer hat geschrieben:Ich habe eine Frage an alle die statt eines SSR die Relay Karte verwendet haben.
Wie habt ihr die GPIO's verbunden?
Habt ihr da einen Wiederstand zw. Pi und dem Relay verwendet?
SSRs kannsts Du einfach direkt jeweils an einen GPIO anstecken.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 10:24
von Newcomer
@gingerbreadium: soweit ich mich erinnern kann, hat hier einer direkt das SSR des PC überbrückt.
Ich finde den Post gerade nicht aber mir war so als hab ich das schon mal gelesen.

@frankt: ich meine ja gerade kein einfaches Relay sondern dass hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00PQC34E ... KSHVKRYO2W

Diese Ralaykarte wird ja noch zusätzlich an 5v ubd GRD gehängt. Anscheinend kann es deshalb passieren, dass der Pi was abkriegt weil der Pi bzw die GPIO's nur mit 3,3V arbeiten

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 10:31
von happyhibo
Newcomer hat geschrieben:Ich habe eine Frage an alle die statt eines SSR die Relay Karte verwendet haben.
Wie habt ihr die GPIO's verbunden?
Habt ihr da einen Wiederstand zw. Pi und dem Relay verwendet?
Reicht nicht auch eine Led, sprich eine Diode- die würde doch auch verhindern dass 5v auf einen GPIO Ausgang zurückschlagen und den Pi rösten??
Und mit einer Led würde man dann gleich den Schaltzustand erkennen.

Oder hab ich da iwie einen Denkfehler

Kann das jemand für mich als "Nicht Elektroniker" auflösen.

Grüße
Martin
Wenn Du so eine Relaykarte hast, braucht Du nichts dergleichen machen. Bei der kann man den Steuerkreis von den Relais unabhängig beschalten (blaue Jumper).
Den Schaltkreis (VCC,INT1,INT2,GND) mit den GPIO's des Pi verbinden (3,3V).
Die Relais (blauer Jumper weg) GND und VCC (die beiden äußeren Pins) mit den 5V des Pi verbinden..

thats all

Das die beiden Kreise 3,3V/5V mittels Optokoppler getrennt sind, kann auch keine Spannung "zurückschlagen"..
Hier ein Schema einer 4-Fach-Relaiskarte. Ist aber auch für die anderen gültig...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:10
von frankt
Newcomer hat geschrieben: @frankt: ich meine ja gerade kein einfaches Relay sondern dass hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00PQC34E ... KSHVKRYO2W
Sorry, falsch gelesen... war wohl noch nciht ganz wach, vorher. ;-)
Brauche dringend einen zweiten Pi für die GärSteuerung, mit dem teste ich dann auch mal die Relais Karte.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:13
von frankt
hier wäre übrigens ein nettes Angebot mit allem "Spielzeug", das man so brauchen könnte:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... source=EDM
incl. Breadboard, Temp-Sensor, Display, Relais, etc.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:34
von happyhibo
frankt hat geschrieben:hier wäre übrigens ein nettes Angebot mit allem "Spielzeug", das man so brauchen könnte:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... source=EDM
incl. Breadboard, Temp-Sensor, Display, Relais, etc.
hehe
Die Fernbedienung bringt mich gleich schon wieder auf neue Ideen :redhead

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:35
von Newcomer
happyhibo hat geschrieben:
Newcomer hat geschrieben:Ich habe eine Frage an alle die statt eines SSR die Relay Karte verwendet haben.
Wie habt ihr die GPIO's verbunden?
Habt ihr da einen Wiederstand zw. Pi und dem Relay verwendet?
Reicht nicht auch eine Led, sprich eine Diode- die würde doch auch verhindern dass 5v auf einen GPIO Ausgang zurückschlagen und den Pi rösten??
Und mit einer Led würde man dann gleich den Schaltzustand erkennen.

Oder hab ich da iwie einen Denkfehler

Kann das jemand für mich als "Nicht Elektroniker" auflösen.

Grüße
Martin
Wenn Du so eine Relaykarte hast, braucht Du nichts dergleichen machen. Bei der kann man den Steuerkreis von den Relais unabhängig beschalten (blaue Jumper).
Den Schaltkreis (VCC,INT1,INT2,GND) mit den GPIO's des Pi verbinden (3,3V).
Die Relais (blauer Jumper weg) GND und VCC (die beiden äußeren Pins) mit den 5V des Pi verbinden..

thats all

Das die beiden Kreise 3,3V/5V mittels Optokoppler getrennt sind, kann auch keine Spannung "zurückschlagen"..
Hier ein Schema einer 4-Fach-Relaiskarte. Ist aber auch für die anderen gültig...
Super danke für die Erklärung.
Ich denke jz ist mir alles klar!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:35
von frankt
happyhibo hat geschrieben: hehe
Die Fernbedienung bringt mich gleich schon wieder auf neue Ideen :redhead
...und ich dachte schon, ich wäre damit alleine... :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:44
von chixxi
frankt hat geschrieben:
happyhibo hat geschrieben: hehe
Die Fernbedienung bringt mich gleich schon wieder auf neue Ideen :redhead
...und ich dachte schon, ich wäre damit alleine... :Drink
Was könnte man sich denn noch mehr wünschen als auf dem Balkon in der Sonne zu sitzen und auf dem Handy zuschauen wie drinnen gebraut wird? Per Webinterface kann man bei CraftBeerPi ja schon alles Fernsteuern, sogar um die ganze Welt :Drink :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:53
von Mazze2000
Moin Jungs,

Mal eine ganz allgemeine Frage:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit für bestimmte Themen Unterforen anzulegen?
Ich denke das würde es vielen erleichtern...

Was haltet ihr davon?

Lg Matze

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 11:55
von gingerbreadium
Newcomer hat geschrieben:@gingerbreadium: soweit ich mich erinnern kann, hat hier einer direkt das SSR des PC überbrückt.
Ich finde den Post gerade nicht aber mir war so als hab ich das schon mal gelesen.
Danke Newcomer, aber wenn ich das richtig verstanden habe, hat er den PC wie hier umgebaut, sprich sobald ich den PC einstecke, wird geheizt.

Bei dem Umbau wird ein Oktokoppler benutzt, und da dachte ich mir, ob es nicht möglich ist, so den PC ohne Relais zu schalten.
Sprich (wenn das geht; wie gesagt, ich bin nicht vom Fach) den Oktokoppler (z.b. den) auf der einen seite,wie im anderen Thema beschrieben, mit dem PC verbinden, und auf der anderen Seite an den Raspberry Pi. Falls der das kann? Oder sind da die Spannung zu hoch/zu klein?

@Matze: fänd ich gut!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 12:07
von Newcomer
So genau hab ich mich mit dem noch nicht auseinander gesetzt.
Aber rein vom Gedanken her müsste das funktionieren.
Berichtigt mich falls ich falsch liege.

Allerdings sehe ich keinen Vorteil daran.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 12:12
von DerWelcherDurstHat
frankt hat geschrieben:Den Sensor habe ich einfach (ohne Leitpaste) in das Edelstahltauchrohr gesteckt.
Das scheint mir das Problem zu sein: durch einfaches Einstecken hast Du ja noch keinen ordentlichen Kontakt. Man müsste dafür sorgen, dass die Kontaktfläche möglichst gross ist und der Sensor an das Röhrchen gepresst wird.
dann packe ich noch etwas Wärmeleitpaste mit rein.
Erst Sensor, dann Paste? IMHO macht das keinen Sinn, da der Sensor dann immer noch in der Luft hängt. Du hast halt nur die Luft unten eingschlossen. Ihre Aufgabe (Wärme vom Röhrchen zum Sensor zu übertragen) kann die WLP nur dann erfüllen, wenn sie möglichst grossflächigen Kontakt SOWOHL zum Röhrchen als auch zum Sensor hat.

Einfach WLP reinquetschen ist nicht wirklich zielführend, und kann sogar nachteilig sein.

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist WLP kein besonders guter Wärmeleiter (Wasser übrigens noch viel weniger: deswegen rühren!). Sie leitet Wärme halt wesentlich besser als Luft (oder auch viele Kunststoffe), aber an Metalle kommt sie nicht heran. Der Sinn der WLP ist, die Lufteinschlüsse zu eliminieren, die sich (unterm Mikroskop betrachtet) zwischen den Kontaktflächen bilden. Man sollte aber die Kontaktflächen so fest aneinanderpressen, dass möglichst viel von der WLP herausgepresst wird und möglichst viele DIREKTE Kontaktstellen entstehen. Das "aneinanderpressen" in einem Röhrchen ist allerdings eine Herausforderung...

Einfach WLP einzufüllen und den Sensor in die WLP stecken kann sogar nachteilig sein, da durch die WLP die Wärmekapazität zunimmt und der Sensor somit träge wird. Ganz davon abgesehen, dass man wohl kaum Lufteinschlüsse vermeiden kann.

Ideal wäre es, den Sensor einzugiessen. Die Vergussmasse müsste natürlich einen entsprechend niedrigen Schmelzpunkt haben, sonst zerstört man den Sensor. Was man da idealerweise nimmt, weiss
Aber das wird sicher keinen so gravierenden Unterschied machen.
Muss nicht. Kann aber. Siehe oben...
Beim Sud am Sonntag, also mit voll funktionsfähigem Rührwerk hatte ich Überschwinger von rund 2 Grad beim ersten Aufheizen zum Einmaischen und dann mit steigender Temperatur wurde es weniger, bis unter eine78m Grad bei 78 Grad.
Dass die Überschwinger bei steigernder Temperatur geringer werden ist klar: der Energiefluss an die Umgebung nimmt zu so dass die Energiemenge, die überflüssigerweise zugeführt wurde, schneller an die Umgebung abgegeben werden kann.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 13:15
von Newcomer
Ich habe mir gerade bei ebay die Preise für einen DS18B20 und einer Klemmringverschraubung in Edelstahl angesehen.
Wenn ich da so sehe, dass die Klemmringverschraubung alleine schon an die 12€ kostet(ohne versand), finde ich 20€ beim Sensorshop.de nicht teuer. Da steckt der Fühler in einer Tauchhülse mit ½ Zoll Gewinde. Das Kabel zum Fühler ist mit Silikon ummantelt.
Würde da zufällig jemand mitbestellen wollen.

Grüße
Martin

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 13:42
von gingerbreadium
Newcomer hat geschrieben:So genau hab ich mich mit dem noch nicht auseinander gesetzt.
Aber rein vom Gedanken her müsste das funktionieren.
Berichtigt mich falls ich falsch liege.

Allerdings sehe ich keinen Vorteil daran.
ich denke vorteile sind:
-Der Preis vom Oktokoppler (5 cents) gegenüber relais und kühlkörper.
-minimaler Eingriff in den PC, da er, wenn keine Überbrückung besteht, ganz normal funktionieren sollte
-also sollte auch thermometer und ggf. das thermostat funktionieren. so könnte man auch eine "notfalltemperatur" einstellen, bei der das thermostat wieder heizt, falls der pi nicht mehr überbrückt.

wie gesagt, ich kenn mich nicht aus, weiß also auch nicht ob der oktokoppler, den der andere hobbybrauer benutzt hat (cny57a), sich einfach so an die GPIOs des raspberry anschließen lässt, oder ob man da noch was zwischenschalten muss.
bzw. ist der oktopkoppler nur als "sicherung" anzusehen, und ich könnte die kabel auch direkt an den raspberry anschließen? (rein zum verständniss, würde natürlich trotzdem den oktokoppler benutzen)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 16:00
von spacebrew
Newcomer hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung kann ich das nicht 100% bestätigen.
Der Gedanke kommt denke ich vom Speidel BM selbst, wo das so praktiziert wird.
Allerdings ist das nicht verpflichtend.
Beim alten BM ist das auch nicht automatisch getaktet.
Ob das beim neuen BM automatisch ist kann ich nicht sagen.
Ich würde die Taktung trotzdem empfehlen, damit sich auch keine Kanäle bilden.
Zu kurz braucht das allerdings nicht sein.
:thumbsup Deswegen sins die Pumpzeit und die NichtPumpzeit ja auch einstellbar. Ich mach bei mir 300 sek Pumpen und dann 30 sek Pause und habe keine Kanalbildung etc.

Grüße Carsten :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 19:28
von not
Mazze2000 hat geschrieben:Moin Jungs,

Mal eine ganz allgemeine Frage:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit für bestimmte Themen Unterforen anzulegen?
Ich denke das würde es vielen erleichtern...

Was haltet ihr davon?

Lg Matze
Oder zumindest einzelne Tröts. Dann kann man auch selektiv mitlesen... Monstertröts sind ja nicht gerade übersichtlich.
Ahoi, Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 23:50
von Manuel83
Ein CraftBeerPI Unterforum auf Hobbybrauer.de? Verrückt! Vor einem Jahr wurde ich noch mit dem Worten begrüßt das es furchtbar Schade ist das wohl jeder seine eigene Brausteuerung programmiert. Das klingt vielleicht eingebildet aber etwas stolz bin ich jetzt schon wenn ich sehe was daraus geworden ist. :Bigsmile

So dann mal "back to work"....

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 06:13
von spacebrew
Eine Frage....

hat eigentlich irgendwer von euch die Fermentationslogik laufen?

Ich habe jetzt gerade mal meinen Kühlschrank drangehängt und einfach mal auf auf die einfache Fermentationslogik eingestellt.
Ergebnis: Unterschwingen um 1 Grad und überschwingend um 0,5 Grad. Und der Timer rennt sofort los, da er als Startsignal darauf achtet dass die Ist größer gleich Solltemperatur ist.

Falls nicht kümmere ich mich ein wenig ums tuning. Natürlich Einstellbar aus dem Webinterface.

LG Carsten

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 07:53
von Manuel83
@Carsten
Sieht doch gar nicht so schlecht aus. Ich hatte das mal in 5min programmiert aber selber noch intensiv getestet. Super das du dich darum kümmerst. :thumbsup

Das mit dem Timer ist natürlich unschön aber ein guter Hinweis für das "Fermenation" Modul für V2.2. Die Timer Steuerung hängt aktuell nicht an der Automatik. Ich denke ich muss hier was für die Version 2.2 ändern. Aktuelle räume ich die ganze Temperaturerfassung in der V2.2 auf. Intern wird das einfacher und flexibler programmiert. Das ist nötig um das Fermentations Modul möglichst einfach umzusetzen. Zusätzlich hat den Vorteile das man bald auf dem Dashboard auch Thermometer unabhängig vom einem Kessel anzeigen kann.

Gruß,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 09:28
von Barrefreund
Ipad1
Ipad1
Hallo,
Habe gerade das Problem das bei der Version 2.2 auf dem IPad nur der Hintergrung dargestellt wird. Bei 2.1 funktioniert alles. Habe auch mit 2.1 schon erfolgreich gebraut. Hat vielleicht einer Idee woran dies liegen könnte.

Anbei Bilder meiner Installation. Ipad1 als Vorortbedienung.

Temperaturfühler habe ich selbst zusammen gelötet und in Edelstahlstricknadeln gesetzt. Diese gibt es bei eBay als Satz bis 30 cm Länge. Durch die Spitze der Nadeln ergibt sich eine gute Anlage des Sensors.

Für Tipps dankbar
Wolf

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 11:16
von not
spacebrew hat geschrieben:Eine Frage....

hat eigentlich irgendwer von euch die Fermentationslogik laufen?

Ich habe jetzt gerade mal meinen Kühlschrank drangehängt und einfach mal auf auf die einfache Fermentationslogik eingestellt.
Ergebnis: Unterschwingen um 1 Grad und überschwingend um 0,5 Grad. Und der Timer rennt sofort los, da er als Startsignal darauf achtet dass die Ist größer gleich Solltemperatur ist.

Falls nicht kümmere ich mich ein wenig ums tuning. Natürlich Einstellbar aus dem Webinterface.

LG Carsten
Hey Carsten, :Greets

ja ich habe einen Sud mit der Logik vergoren (Post Nr. 525 viewtopic.php?p=136178#p136178 ).

Wollte , wenn ich dazu komme auch mal an der Logik feilen! Lass machen! Mich stört derzeit noch insbesondere, dass die Taktung zu schnell ist (Kompressor Kühlschrank an / aus). Da müssen noch Wartezeiten rein, v.a. weil das Jungbier nicht so schnell schwingt, wie die Lufttemperatur im Kühlschrank ... Mit dem geschmacklichen Ergebnis meiner Fermentation bin ich SEHR zufrieden (gestern mal Gezwickelt, die kommenden Tage kommt das Kölsch in Kegs).

Auf bald , Ahoi und Gut Sud- Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 11:20
von not
Manuel83 hat geschrieben:@Carsten
.... Zusätzlich hat den Vorteile das man bald auf dem Dashboard auch Thermometer unabhängig vom einem Kessel anzeigen kann.

Gruß,
Manuel
Hm. Ich lasse mir gerade die Raumtemperatur auf dem Dashboard anzeigen. Ich habe den Kessel einfach "Raumtemperatur" genannt und gut war es . :)

Die Funktion ist meiner Meinung nach schon perfekt implementiert, Manuel! :) :thumbsup

VG- Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 12:02
von frankt
not hat geschrieben: Mich stört derzeit noch insbesondere, dass die Taktung zu schnell ist (Kompressor Kühlschrank an / aus). Da müssen noch Wartezeiten rein, v.a. weil das Jungbier nicht so schnell schwingt, wie die Lufttemperatur im Kühlschrank ..
ganz unten in der jeweiligen Logik gibt es ein "time.sleep(1)" - das bedeutet 1 Sekunde warten - einfach die 1 gegen die gewünschten Sekunden (für Fermentation vielleicht 300) ersetzen und der Takt wird langsamer.
(Bei Optimierung würde ich es jedoch etwas anders machen)

Zur Optimierung: Wie wäre es mit folgenden Parametern?
1) Mindest-Totzeit
2) Mindest-Kühl-/Heizzeit
3) Ein bei Differenz zur Soll-Temperatur von X Grad (- zum Brauen, + zum Fermentieren)
4) Aus bei Differenz zur Soll-Temperatur von Y Grad (+ zum Fermentieren, - zum Brauen)

Das würde sowohl für die "Overshoot"-Logic zum Brauen, als auch für die Fermentierungs-Logic funktionieren.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 14:47
von Neubierig
Hallo,

ich habe eine Frage zur Temperaturgenauigkeit. Ich sehe hier in Eure Bilder, dass 2 Nachkommastellen brav angezeigt werden, der DS18B20 hat aber eine Genauigkeit von "nur" +/- 0,5 °C. Das würde heißen, dass alle Temperaturen auf den nächstliegende ganze °C auf- oder unter-gerundet werden sollte, oder? Die angezeigten Genauigkeiten sollten keine Bedeutung haben, und sind eher unzuverlässig, oder sehe ich das falsch?

Das hat natürlich auch eine Wirkung auf die Genauigkeit des PID Loops (oder was für ein Steuerungsalgorithmus auch immer):
gertstensaft hat geschrieben: Ich habe in meine SW Heizstufen von 0...10, also 0 ist aus, 1 -> (1 sec von 10) wird geheizt ....9 -> (9 sec von 10) wird geheizt, 10 ist dauerhaft an.
Wenn die gemessenen Temperatur auf 2 K an das Ziel herankommt fange ich an die Heizung zu takten: pro 0,2 K eine Heizstufe runter also z.B Ziel= 60°C ,Ist= 59,2°C -> Stufe 4.
Fällt die Temperatur wird entsprechend der Stufen nachgeheizt.
Was meint Ihr dazu?

Cheers,

Keith :-)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 15:58
von spacebrew
frankt hat geschrieben:
not hat geschrieben: Mich stört derzeit noch insbesondere, dass die Taktung zu schnell ist (Kompressor Kühlschrank an / aus). Da müssen noch Wartezeiten rein, v.a. weil das Jungbier nicht so schnell schwingt, wie die Lufttemperatur im Kühlschrank ..
ganz unten in der jeweiligen Logik gibt es ein "time.sleep(1)" - das bedeutet 1 Sekunde warten - einfach die 1 gegen die gewünschten Sekunden (für Fermentation vielleicht 300) ersetzen und der Takt wird langsamer.
(Bei Optimierung würde ich es jedoch etwas anders machen)

Zur Optimierung: Wie wäre es mit folgenden Parametern?
1) Mindest-Totzeit
2) Mindest-Kühl-/Heizzeit
3) Ein bei Differenz zur Soll-Temperatur von X Grad (- zum Brauen, + zum Fermentieren)
4) Aus bei Differenz zur Soll-Temperatur von Y Grad (+ zum Fermentieren, - zum Brauen)

Das würde sowohl für die "Overshoot"-Logic zum Brauen, als auch für die Fermentierungs-Logic funktionieren.
Keine schöne Lösung, da du damit das ganze Programm anhälst. Dann lieber mit ner Schleife und nem time.sleep von 1.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 16:18
von howardo
Hallo in die Runde!

Ich habe eine Frage: Ich habe auf meinem PI direkt die dev 2.2 installiert. Nachdem ich das Setup inklusive Zuweisen von Gpio Pins und Temperaturfühler durchgeführt habe und auf "Jetzt brauen" geklickt habe komme ich auf eine Seite, auf der nur noch das holzige Hintergrundbild zu sehen ist und sonst gar nichts.

Liegt hier ein Software Fehler vor oder kann es sein, dass ich in der Verkabelung etwas falsch gemacht habe und die Software deswegen nicht korrekt arbeitet? :Grübel

Grüße
howardo

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 16:29
von spacebrew
howardo hat geschrieben:Hallo in die Runde!

Ich habe eine Frage: Ich habe auf meinem PI direkt die dev 2.2 installiert. Nachdem ich das Setup inklusive Zuweisen von Gpio Pins und Temperaturfühler durchgeführt habe und auf "Jetzt brauen" geklickt habe komme ich auf eine Seite, auf der nur noch das holzige Hintergrundbild zu sehen ist und sonst gar nichts.

Liegt hier ein Software Fehler vor oder kann es sein, dass ich in der Verkabelung etwas falsch gemacht habe und die Software deswegen nicht korrekt arbeitet? :Grübel

Grüße
howardo
Ist bei mir auch so. Manuel ist wohl gefragt.... :Grübel

Grüße Carsten

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 16:38
von Manuel83
Deshalb auch dev2.2 :Bigsmile Tut mir leid, ich werde es heute Abend sofort fixen

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 16:43
von Manuel83
Bitte sicherstellen das ihr keine alte craftbeerpi.db habt. Später wird es ein Migrationsscript von 2.1 auf 2.2 geben. Aber beim Datenbank Schema gibt es in dev2.2 schon mal Änderungen. Außerdem bitte sicherstellen das ihr den Browser Cache leert.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 17:06
von coconutmug
Hallo

zum Thema PID - Steuerung


wie wäres es mit einer PID-Autotune Steuerung wie z.B. bei MashBerry

es wird dort eine angepasste Version der Arduino PID-Implementierungen von Brett Beauregard mit Autotune-Algoritmus genutzt


habe damit ganz gute Ergebnisse der Temperatur-Steuerung erzielt


vieleicht kann sich das ja mal jemand ansehen , ob das Sinn macht / möglich ist


Gruss
coconutmug

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 17:54
von Manuel83
Ich hab gerade noch mal den dev2.2 branch gezogen und keine Probleme. Was nicht heißen soll das evtl kein Fehler drin ist.
Wie gesagt, bitte sicherstellen das keine alte craftbeerpi.db verwendet wird und ggf den Browser Cache refreshen.

Falls das immer noch nicht funktioniert bitte im Chrome Browser F12 drücken und die Debug Console anschauen ob dort ein Fehler angezeigt wird.
Wenn ja, dann bitte die Fehlerausgabe an [email protected] schicken. Wenn dort kein Fehler steht und es trotzdem nicht funktioniert bitte das app.log an mich per mail schicken.

Das Thema Autotune wäre natürlich wirklich spannend. Ich bin aktuell am Fermentation Modul. Aber es gibt hier super Programmierer die schon eigene Logiken für CBP geschrieben haben. :Wink

Viele Grüße,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 19:09
von Manuel83
Wer verwenden verbindet das 1 Wire Thermometer per USB? Ich habe eine Supportanfrage aus Norwegen. Da gibts ein paar Probleme. Leider habe ich kein 1Wire USB Thermometer zum Testen.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 19:46
von happyhibo
Ich habe zwar hier einen DS9490 mit zwei DS2405 Switcher und DS18B20, die habe ich allerdings noch an Mashit-rechner...
Würde das am CBPi auch funktionieren? Und bräuchte man nicht dafür das OWFS? :Grübel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 21:24
von diessbach
Ich bin begeistert...

Bei meinem in die Jahre gekommenen 2. Hand BM200 hat sich die Steuerung verabschiedet... und gemäss Speidel, kann diese nicht ersetzt werden ohne auch die Box mit den Relais und Pumpensteuerung auszutauschen... nicht ganz günstig die Geschichte... also alles aufgeschraubt und kurz gestaunt wie simpel alles aufgebaut ist... Temperatursensor bestellt und losgelegt:

a) Raspberry PI mit Raspian, Craftbeerpi 2.2 (Darstellung auf Safari ist noch Fehlerhaft (zeigt nur Background)), VNC, WLAN über USB
b) DS18B20 in aufgebohrte Temperaturhülse mit Wärmeleitpaste eingebaut
c) Kabellogik der Steuerbox angepasst (2 Kabel getauscht)
d) Originalkabel für Pumpe und Heizung an GPIO (buzzer auch, aber funktioniert nicht... muss noch etwas passendes organisieren)
e) Temperatursensor angeschlossen
f) alles in der originalen Steuerbox verstaut - LCD wäre auch noch Chic, aber weshalb?
g) und es funktioniert! (naja nicht auf Anhieb und vor allem dank der Hilfe eines befreundeten Elektronikers) aber der Braumeister 200 rennt wieder und bietet nun all diese Funktionen und ist sogar von zu Hause steuerbar über VPN...

Freue mich, schon auf den ersten Sud und das weitere Testen... insbesonderen mit der Pumpenlogik in 2.2

und nun ein Russian Imperial Stout :Drink :puzz

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 00:21
von Manuel83
CraftBeerPI hat eine 1Wire USB Implementierung. Die war nur nicht aktiviert. Ich hab diese jetzt in dev2.2 branch aktiviert.
Generell läuft die Software auch auf Windows oder auf dem Mac. Da hat man nur kein GPIO und müsste die Relais anders steuern. Hierfür müsste man nur eine entsprechende Python Klasse programmieren.

@diessbach
Das mit dem BM ist ja super. Den Fehler mit dem Safari habe ich schon gefunden. Es ist nur eine Zeile Code die ändern muss. Ich muss das morgen noch mit ein paar anderen Anpassungen synchronisieren. Bis dahin bitten einfach den Chrome benutzen.
Mich würde natürlich ein Bild von deinem Setup inkl dem Raspi Einbau interessieren. [email protected] :P

Viele Grüße,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 09:19
von diessbach
Hallo Manuel,

Ich kann Dir Fotos schicken, aber ist nichts spektakuläres, denn von aussen ist nichts sichtbar... ansonsten ist ein Pi in einer Plastikbox (Original-Steuerbox) mit ein paar Drähten an den GPIO, die in den Originalverbindungskabel vom BM200 in die Schaltbox mit den Relais führen.

Hier das Foto der Steuerbox von Innen - graues Kabel steuert Pumpe an 3phasen-Relais, braunes Kabel die 3 Relais für die Heizung (hier liegt mit einer entsprechenden Heiz-Logik noch potential die Heizung einzel ein und auszuschalten um diese feiner zu regeln. Die Kabel, wo die Farben nicht passen, wurden an der positiven Schaltungslogik angepasst - Logik bei BM-ist invertiert (mit 2.2 wäre dies auch via Software regelbar).
Steuerbox
Steuerbox
bm200_ - 2.jpg (94.49 KiB) 12921 mal betrachtet
Noch ein schlechtes und nicht finales Foto vom Pi in der Box - aber sollte eigentlich gut vorstellbar sein... und noch die Kabel, welche alles verbinden.
bm200_ - 1.jpg
bm200_ - 1.jpg (76.99 KiB) 12921 mal betrachtet
bm200_ - 3.jpg
bm200_ - 3.jpg (78.54 KiB) 12921 mal betrachtet
Das Gesamtbild kannst Du bei Speidel herunterladen :P

Nochmals herzlichen Dank für Deine Arbeit... und ich melde mich, wenn ich zum Testen kommen bzw. dann zum Brauen :Drink

Edith sagt, es ging zu schnell...

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 11:51
von Manuel83
Super Bilder. Ich drücke die Daumen das alles klappt.
Das Safari Browser Problem ist in dev2.2 gefixt.

Wer nutzt die PID Logik? Gibts Parameterempfehlungen für einen 37L Kessel?

Gruß,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 12:23
von coconutmug
Hi

Dafür wäre Autotune das richtige/perfect :Smile

da jede Anlage anders reagiert, andere Parameter benötigt

oder Workaround - MashBerry installieren, Autotune durchlaufen lassen, PID-Parameter notieren und in CraftBerryPi einfügen

(obwohl ich nicht weiß ob die Parameter kompatibel sind)


Gruss
coconutmug

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 13:36
von wirtzi
Manuel83 hat geschrieben:Super Bilder. Ich drücke die Daumen das alles klappt.
Das Safari Browser Problem ist in dev2.2 gefixt.

Wer nutzt die PID Logik? Gibts Parameterempfehlungen für einen 37L Kessel?

Gruß,
Manuel
Hallo Manuel,
bei mir funktioniert die Darstellung nun auch im Safari. Allerdings kann ich bei der Kesselauswahl an keiner Stelle die GPIOs auswählen. Pull-Down-Menü bleibt leer bzw. dort steht nur NO HARDWARE. Bei SWITCH_TYPE ist GPIO eingestellt. Auch Browser-Cache wurde geleert. Auch immer wieder neu gestartet. Bei der zusätzlichen Hardware geht es jedoch und ich kann GPIOs zuweisen. Die 2.1 Version funktioniert bei mir hingegen einwandfrei. Vielen Dank für deine Mühen. Lg Andre

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 13:57
von abdulson
wirtzi hat geschrieben:
Manuel83 hat geschrieben:Super Bilder. Ich drücke die Daumen das alles klappt.
Das Safari Browser Problem ist in dev2.2 gefixt.

Wer nutzt die PID Logik? Gibts Parameterempfehlungen für einen 37L Kessel?

Gruß,
Manuel
Hallo Manuel,
bei mir funktioniert die Darstellung nun auch im Safari. Allerdings kann ich bei der Kesselauswahl an keiner Stelle die GPIOs auswählen. Pull-Down-Menü bleibt leer bzw. dort steht nur NO HARDWARE. Bei SWITCH_TYPE ist GPIO eingestellt. Auch Browser-Cache wurde geleert. Auch immer wieder neu gestartet. Bei der zusätzlichen Hardware geht es jedoch und ich kann GPIOs zuweisen. Die 2.1 Version funktioniert bei mir hingegen einwandfrei. Vielen Dank für deine Mühen. Lg Andre

Hatte ich auch.
Ich habe zuerst eine Hardware mit direkter GPIO Zuweisung konfiguriert, und diese dann dem Kessel zugeordnet.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 14:14
von chixxi
Bin auch gerade darauf rein gefallen :Bigsmile Mann muss neu wirklich zuerst die Schalter/Hardware hinzufügen, erst dann kann man die dem Kessel zuweisen. Morgen wird gebraut :Drink

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 15:04
von wirtzi
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Alles klar, nun habe ich auch die neue Vorgehensweise kapiert. Funktioniert!!! :thumbup Lg Andre

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 15:47
von Manuel83
Nicht zulange daran gewöhnen. Das ist nur eine Zwischenversion. :-)