Seite 124 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 30. September 2017, 16:31
von 2bas2
Hallo zusammen

ich braue gerade das Wit von Boludo: http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rhav=5%2C4

Als Hefe nehme ich die 3944. Wie würdet ihr die Gärführung machen? Starten bei 20° C und dann nach zwei Tagen wärmer stellen (24° C z.B.)?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 30. September 2017, 19:32
von Felix83
Bin grad am Brauen und denke über Zeiteffizienz nach. Gibts mittlerweile Konsens, ob man die Würze während des Abmaischens schon zum Kochen bringen kann (also so, dass sie mit dem kurz nach dem Abmaischen kocht), oder soll sie nicht über Abmaischtemperatur kommen, falls noch Stärke ausgewaschen wird?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 30. September 2017, 23:14
von afri
Stärke wird nur ausgewaschen, wenn noch Treber da sind. Wenn du den geläuterten Teil der Würze kochst und nur den danach geläuterten Teil dazu kippst, was soll passieren? Das ginge.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 00:43
von gulp
Felix83 hat geschrieben: Samstag 30. September 2017, 19:32 Bin grad am Brauen und denke über Zeiteffizienz nach. Gibts mittlerweile Konsens, ob man die Würze während des Abmaischens schon zum Kochen bringen kann (also so, dass sie mit dem kurz nach dem Abmaischen kocht), oder soll sie nicht über Abmaischtemperatur kommen, falls noch Stärke ausgewaschen wird?
Klar, das ist gängige Praxis. Man kann bis ca. 30 min vor Kochende noch Würze zum Kochen zugeben.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 02:28
von §11
Felix83 hat geschrieben: Freitag 22. September 2017, 19:03 Auf den Ettiketten von filtriertem Bier steht nie die Zutat Hefe. Logisch. Ist ja ausgefiltert.
Wenn ich jetzt ein obergäriges Bier in Umlauf bringen wollte, rein theoretisch, welches mit Traubenzucker karbonisiert wurde, muss ich den dann angeben in der Zutatenliste? Schließlich wurde er zu 100% in Alkohol und CO2 verstoffwechselt. :Grübel
Ja, müsstest du. Malz und Hopfen sind ja so gesehen auch nicht mehr im Bier vorhanden.

Jan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 09:34
von LionCosta
Ich habe gerade einen Starter für ein Zwickl laufen und wollte eigentlich jetzt den letzten Vermehrungsschritt angehen (200ml->2l). Jetzt hab ich gerade an dem Starter gerochen und festgestellt, dass er leider überhaupt nicht gut riecht (kein Schwefel). Ist das normal, wenn man untergärige Hefe warm propagiert?
Gestern Abend war auch noch schön Schaum auf dem Starter, jetzt gar nicht mehr. Kann es sein, dass die Hefe sich zu schnell vermehrt hat? Es ist schon sehr trüb durch die Hefe geworden.
Sollte ich es noch versuchen und schauen wie es sich entwickelt oder gleich entsorgen? Wollte eigentlich heute brauen und morgen früh dann das Zwickel anstellen...

Leon

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 11:01
von Ladeberger
Du wirst den Geruch/Geschmack schon etwas präziser beschreiben müssen als "überhaupt nicht gut". Wie genau der Starter bereitet wurde, wäre auch interessant.

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 11:20
von LionCosta
Also, ich hab zuerst in 50ml sterilisierter Würze (~10°P) den Bodensatz von einem Schwechater Zwickl angestellt. Nach ca. 20h habe ich auf ca. 250ml vergrößert. Das ganze lief auf dem Magnetrührer und bei ca. 25°C.
Am Anfang hat es genauso wie das Schwechater Zwickl gerochen aber jetzt riecht es etwas muffig/modrig. Geschmeckt hab ich es noch nicht. Soll ich das mal probieren?

Gruß,
Leon

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 11:48
von Ladeberger
Hast du denn bereits Propagationen mit untergäriger Hefe hinter dir als sensorische Referenz? Denn "muffig" könnte man das wohl noch irgendwie bezeichnen, aber "modrig" klingt weniger gut. Durchaus möglich, dass hier neben den sicher bescheidenen Zellzahlen aus einem Zwickl-Bodensatz noch etwas anderes mitpropagiert wurde.

Ich verwende Hefe, die ungewohnt riecht (egal ob rehydriert, geerntet oder propagiert) grundsätzlich nicht.

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:17
von LionCosta
Es ist leider mein erstes mal, wo ich untergärige Hefe propagiere. Hatte nur einmal einen Starter aus Gutmann Bodensatz gemacht, der halt Weißbier-typisch gerochen hat.
Ich hab jetzt mal auf 2l aufgestockt. Mal sehen was passiert. Werde regelmäßig am Starter riechen und dann morgen entscheiden ob ich noch schnell auf eine untergärige Trockenhefe umsteige oder es riskiere. Den Sud werd ich eh aufteilen und die eine Hälfte obergärig vergären :Angel
Danke für deine Antwort!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 13:40
von cicero85
Hallo!
Hatten heute mal die Hendi mit inkburd gesteuert, als wir dann am einmaischen waren piepte die Hendi shr häufig. Auf dem Display wurde keine Fehlermeldunh angezeigt. Hat jemand von euch Hinweise hierzu?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 13:46
von Ladeberger
Die mir bekannten Inkbirds können max. 2,5 kW schalten, das wird der Hendi Platte bei 3,5 kW Leistungsaufnahme nicht gefallen.

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 13:52
von cicero85
Ok vielleicht ist das Problem auch da obwohl wir sie auf iirc 1800 W herunter geregelt hatten....


Viele Grüße

Kilian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 16:02
von gerold
Hi
Ich hab gestern Brotreste bekommen und will morgen einen Süd mit dem Toast Ale probieren. Jetzt hab ich gesehen dass ich nur noch 2 pkg Notti im Haus habe. Wenn ich heute einen Starter mit 2l frisch hergestellter Würze ansetzen, reicht das dann? Die Hefe kommt ja erst Dienstag für rein. Es sollen 50l werden.

Grüße Gerold

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 16:37
von chriiisss
Das reicht doch ewig, eine Packung ist doch für ca. 20L ausgelegt. Mit nem kleinen Starter passt das dann

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 16:51
von NiCoSt
Ist das eurer Meinung nach eine beginnende Kahmhaut?

Wollte eben Abfüllen und habe diese "Schicht" bemerkt, die etwas an eine Benzinpfütze erinnert.

Wenn ja, muss es verworfen werden, richtig?

Die "Stücken" in dem Bild sind ca 1cm große Vanilleschotenschnipsel (wurden zuvor überbrüht).

Super, nun kann ich keine Bilder hier hochladen, warum auch immer...kommt immer eine Fehlermeldung. Moment...

hier der Link auf Onedrive, auf dem die Bilder sind: https://1drv.ms/f/s!AhQpEfQBjPNJw9QMnnFd5AKXOYhffQ

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 17:02
von DerDerDasBierBraut
Hi Gerold,
mach keinen Starter, das erhöht nur die Kontaminationsgefahr. 2 Päckchen Notti reichen für 40 Liter. 50 Liter wird die Hefe auch packen, falls Du keine Platobombe braust.
gerold hat geschrieben: Sonntag 1. Oktober 2017, 16:02 Hi
Ich hab gestern Brotreste bekommen und will morgen einen Süd mit dem Toast Ale probieren. Jetzt hab ich gesehen dass ich nur noch 2 pkg Notti im Haus habe. Wenn ich heute einen Starter mit 2l frisch hergestellter Würze ansetzen, reicht das dann? Die Hefe kommt ja erst Dienstag für rein. Es sollen 50l werden.

Grüße Gerold

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 18:32
von Alien_TM
Frage zum Hopfen stopfen

Hab grad in 20L Untergärigem 100g Cascade Hopfendolden beginnend zur Nachgärung im Fass versenkt und dicht verschraubt. Da des meine erste Stopfung is: wie lang sollte ich das Hopfensäckchen drinlassen, wie lang maximal oder egal?

...Alex

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 18:48
von gerold
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Sonntag 1. Oktober 2017, 17:02 Hi Gerold,
mach keinen Starter, das erhöht nur die Kontaminationsgefahr. 2 Päckchen Notti reichen für 40 Liter. 50 Liter wird die Hefe auch packen, falls Du keine Platobombe braust.
gerold hat geschrieben: Sonntag 1. Oktober 2017, 16:02 Hi
Ich hab gestern Brotreste bekommen und will morgen einen Süd mit dem Toast Ale probieren. Jetzt hab ich gesehen dass ich nur noch 2 pkg Notti im Haus habe. Wenn ich heute einen Starter mit 2l frisch hergestellter Würze ansetzen, reicht das dann? Die Hefe kommt ja erst Dienstag für rein. Es sollen 50l werden.

Grüße Gerold
Hab noch Hefe aus der 1. Führung in der TK Truhe gefunden. Mache jetzt Mal den Starter mit der Hefe und wenn's nicht geklappt hat nehme ich die Trockenhefen. Platobombe wird's keine. Muss Mal Schaun was rauskommt mit dem Alten Brot. Danke für Tips

Grüße Gerold

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 19:22
von Exedus
Kennt jemand eine Bezugsquelle für 40-50L Hobbocks mit Spannring, aus Blech in lebensmittel echt?

Habe bisher leider nur welche mit 30L gefunden :thumbdown

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 20:15
von NiCoSt
Mal ein Gedanke wegen meiner möglichen Kahmhefe vom Post oben...
Wäre es nicht denkbar, dass die Vanielleöle einen Film erzeugt haben?
Ich lass es mal noch zwei tage stehen und beobachte, ob es schlimmer wird...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 20:57
von hyper472
NiCoSt hat geschrieben: Sonntag 1. Oktober 2017, 20:15 Mal ein Gedanke wegen meiner möglichen Kahmhefe vom Post oben...
Wäre es nicht denkbar, dass die Vanielleöle einen Film erzeugt haben?
Ich lass es mal noch zwei tage stehen und beobachte, ob es schlimmer wird...
Die Bilder sind leider nicht sehr scharf. Meine Kahmhaut sah anders aus. Der Film hat meines Wissens nichts mit einer Kahmhaut zu tun.
Wegkippen kannst du’s immer noch. Ich würde — falls hier kein anderer Tipp kommt — eine Vanilleschote ähnlich behandeln und gucken, ob sie auch einen Film bildet.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 22:30
von NiCoSt
hyper472 hat geschrieben: Sonntag 1. Oktober 2017, 20:57
NiCoSt hat geschrieben: Sonntag 1. Oktober 2017, 20:15 Mal ein Gedanke wegen meiner möglichen Kahmhefe vom Post oben...
Wäre es nicht denkbar, dass die Vanielleöle einen Film erzeugt haben?
Ich lass es mal noch zwei tage stehen und beobachte, ob es schlimmer wird...
Die Bilder sind leider nicht sehr scharf. Meine Kahmhaut sah anders aus. Der Film hat meines Wissens nichts mit einer Kahmhaut zu tun.
Wegkippen kannst du’s immer noch. Ich würde — falls hier kein anderer Tipp kommt — eine Vanilleschote ähnlich behandeln und gucken, ob sie auch einen Film bildet.
Viele Grüße, Henning
Naja, wenn ich es beschreiben müsste würde ich sagen, es ist ein oberflächlicher Film, so ähnlich wie ein benzin oder ölfilm auf Wasser. Oder eben wie eine kahmhaut beim Aquarium. Nicht sehr ausgeprägt, aber vorhanden.
Naja, Dienstag ist checkpunkt. Wenn es sich nicht verändert hat, fülle ich ab. Bei einer kahmhaut müsste es mehr blasen und einen dickeren Film geben.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 22:46
von Alt-Phex
Das sind vermutlich einfach nur Öle. Kann aus deinem Vanillepansch kommen, kann aber auch vom Hopfen sein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. Oktober 2017, 11:33
von universam
StarSan vs. Isopropanol

Bisher habe ich Isopropanol 70% als als immer-bereit Entkeimungsspray genommen um zB. Hähne oder Schläuche zu entkeimen. Jetzt muss ich neu bestellen und frage mich ob StarSan eine gute (etwas gesündere) Alternative ist!?
Also als fertige Mischung in der Sprühflasche die sich nicht zersetzt.
Was nehmt ihr?

Merci!
Sam

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. Oktober 2017, 12:31
von DerDerDasBierBraut
Beides :-)
ISO meistens für "schnell zwischendurch" und StarSan 3% wenn es nicht von selbst verdunsten soll und die Zeit zum Einwirken vorhanden ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. Oktober 2017, 14:30
von universam
Merci, dann probier ich mal das Zeug!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. Oktober 2017, 14:33
von chaos-black
gerold hat geschrieben: Sonntag 1. Oktober 2017, 16:02 Hi
Ich hab gestern Brotreste bekommen und will morgen einen Süd mit dem Toast Ale probieren. Jetzt hab ich gesehen dass ich nur noch 2 pkg Notti im Haus habe. Wenn ich heute einen Starter mit 2l frisch hergestellter Würze ansetzen, reicht das dann? Die Hefe kommt ja erst Dienstag für rein. Es sollen 50l werden.

Grüße Gerold
Ich würde sagen, dass das von der Stammwürze abhängt. Bis etwa 12°P kann man das noch so machen, darüber würde ich die angestrebte Ausschlagsmenge reduzieren. Temperatur spielt auch eine Rolle, aber ich nehme an es geht eh um 18-20°C?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. Oktober 2017, 22:29
von heizungsrohr
Hallo,
ist es eigentlich normal, dass die Jodprobe bei mir immer schon nach 10-20 Minuten Maltoserast negativ ausfällt? Zugegebenermaßen ist meist viel Pilsner Malz in der Schüttung, aber das kommt mir doch etwas sehr schnell vor. Benutze die Jodlösung von HuM. Ich maische dann trotzdem wie geplant weiter.

Mfg
Magnus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 2. Oktober 2017, 23:04
von afri
Ich hatte letztens etwas länger beim Einmaischen getrödelt und ebenfalls nach ca. 20!' eine erste Probe gezogen, um zu testen, ob das Jod noch geht. Es zeigte ebenfalls negativ (also nix) an. Mir kam der gleiche Gedanke wie dir, kann das so schnell gehen? Dann würden wir ja alle viel zu lange maischen.

Wenn du es genau wissen willst, mische eine Mehlpampe mit kaltem Wasser an und tropfe das Jod da drauf. Es sollte sich verfärben, sonst ist es kaputt.

Ich selbst mache das nur noch zum Spaß, ich vertraue dem Malz und meinen Rasten hinreichend, so dass ich die Jodprobe an sich nicht mehr brauche. Die Frage jedoch bleibt: wenn man nur noch eine halbe Stunde bei (sagen wir) Kombirast braucht, warum lassen wir das dann so viel länger stehen?
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2017, 11:59
von universam
afri hat geschrieben: Montag 2. Oktober 2017, 23:04 Die Frage jedoch bleibt: wenn man nur noch eine halbe Stunde bei (sagen wir) Kombirast braucht, warum lassen wir das dann so viel länger stehen?
Achim
Nicht alle, wie man hier sieht: https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=555

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2017, 20:01
von monsti88
Moin!
Ich habe bisher mit ChemiproOxi meine Brauausrüstung gereinigt bzw. vor Gebrauch keimarm gemacht. Jetzt wollte ich zusätzlich mal etwas härtere Geschütze auffahren und auch Isopropanol verwenden. Von wo bezieht Ihr das? In den einschlägigen Braushops habe ich nichts finden können.
Viele Grüße,
Monsti

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2017, 20:26
von guenter
Amazon

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2017, 21:19
von NiCoSt
Apotheke.
Einmal als 100ml Fläschchen und - was ich vorwiegend nutze - Desinfektionstücher. Also das gleiche was z.B. vor Spritzen zur Hautdesinfektion genutzt wird. Ein Hunderterpack davon kostet 2 oder 3€ und ist perfekt für kleinere Sachen wie Spindel, Thermometer, Refraktometer...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 3. Oktober 2017, 21:28
von afri
Mal etwas kurioses: Ich habe mein Bier in grünen Flaschen, sie sind korrekt carbonisiert und eine Woche cold gecrushed worden. Ich hole eine aus dem Kühli, öffne den Kronkorken, alles gut (kein Schäumen, kein gushing). Ich gieße ein und in dem Moment, da das Bier die Flaschenwand oberhalb des Bierspiegels berührt, schäumt es relativ stark auf, als ob im Flaschenhals Kondensationskeime für das CO2 wären.

Vermutung meinerseits: das Glas dort ist leicht wärmer, als unterhalb, weil es sich auf dem Weg vom Kühli nach oben (eine Treppe) relativ mehr erwärmen konnte, als das Glas, das noch vom Bier gekühlt wird. Dagegen spricht: Kaufbier aus den gleichen Flaschen (die ich nämlich für mein Bier ausleihe) zeigen kein derartiges Verhalten.

Hat da wer eine Idee?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 09:44
von Bierokrat
afri hat geschrieben: Dienstag 3. Oktober 2017, 21:28 Hat da wer eine Idee?
Carbonisierst du mit Haushaltszucker?
Evtl. haben sich dort oben noch ein paar Krümel festgesetzt und noch nicht gelöst.
Nur so als Theorie... :Wink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 12:41
von afri
Bierokrat hat geschrieben: Mittwoch 4. Oktober 2017, 09:44 Carbonisierst du mit Haushaltszucker?
Evtl. haben sich dort oben noch ein paar Krümel festgesetzt und noch nicht gelöst.
Nur so als Theorie
Danke, gute Idee, aber ich bin bekennender Speisecarbonisierer, außerdem fülle ich mit Abfüllpistole von unten nach oben, davon kann's also nicht kommen.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 12:52
von NiCoSt
Hast du mal versucht nach dem öffnen leicht zu schütteln? Ich denke nicht, dass es an den Temperaturunterschieden liegt. Das müsste ja sonst auch bei Kaufbieren immer mal wieder auftreten.
Für mich klingt das noch etwas nach einem Gushing (ähnlichem?) Effekt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 22:06
von afri
Das ist es ja gerade. Was ist da im Flaschenhals, das eine spontane Ausperlung verursacht? Da dürfte nix sein.

Die Flaschen sind Wicküler 0,5 Longneck, die leere ich nach dem Kauf, spüle sie mit kaltem Wasser, lasse sie kopfüber trocknen und befülle sie genau einmal mit Selbstbräu wieder. Danach gebe ich sie als Wicki zurück.

Ich fülle wie geschrieben mit Pistole ab, wobei die Speise vorher im Gärfass eingerührt wird. Ich halte eine Stunde "Vermischungsrast". Meiner Meinung nach sollten keine Fremdkörper zu diesem Effekt führen, daher meine Frage hier.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 22:15
von HubertBräu
Bei der Nachgärung in der Flasche bildet sich ja auch etwas Schaum, der dann vielleicht am Flaschenhals antrocknet?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2017, 23:40
von NiCoSt
Vermischungsrast oder Schichtspeichereffekt? Kommt mir spontan in den Sinn.
Dann müssten andere Flaschen untercarbonisiert sein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 10:27
von M0ps
Moin Leutz,

ich plane aktuell ein IPA als nächsten Sud. Genauer dieses Mein Problem ist, dass ich nur 100g Simcoe da habe, also gute 10g zu wenig. Entsprechend würde ich die geplanten 23L nur mit ~50g statt 62g stopfen.
Ich habe allerdings noch knapp 20g Citra da, der zumindest der Beschreibung nach vom Aromaprofil ganz gut passen könnte - was meint ihr? Centennial hätte ich sonst auch noch da.
Oder würdet ihr beim Simcoe und Cascade bleiben und die reduzierte Dosage in Kauf nehmen? Habe halt mit Simcoe noch nicht gebraut, daher fehlt mir da etwas Erfahrung

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 10:54
von DerDallmann
Ich würde nicht weniger nehmen.
Beide Hopfen passen gut dazu, your choice.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 11:46
von Exedus
Oder Du ersetzt die erste Hopfengabe, die 90 Minuten kochen soll, durch etwas anderes. Dann kannste mit dem Simcoe stopfen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 12:19
von M0ps
Das ginge natürlich auch - Magnum hab ich da.
Andererseits scheint es ja aromatisch zu passen und mit Cira ginge es noch etwas stärker in die tropische Richtung. Hm da werde ich nochmal drüber nachdenken müssen - ein paar Tage dauerts auch noch :)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 12:28
von HubertBräu
Ich habe das Simcoe IPA auch schon mit Magnum als erste Hopfengabe gebraut. Zum Stopfen passen meiner Meinung nach Citra und Centennial sehr gut zum Simcoe .. ich würde alles ranpacken :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:10
von Exedus
Kann jemand ein digitales Thermometer mit folgenden Kriterien empfehlen:

- externer Fühler, geeignet für eine Tauchhülse
- Fühler austauschbar
- Alarm bei erreichen einer bestimmten Temperatur (nice to have)

Wird nur für den Nachguss benutzt, also Präzision ist hier nicht erforderlich

Hab zur Zeit das von Braupartner, das gibt aber leider inzwischen den Geist auf.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 19:36
von schlupf
Ich benutze dafür einfach meinen Inkbird 308S. Der kann das alles und hält den Nachguss sogar selbsttätig auf der richtigen Temperatur.
Mit der langen Sonde ist nicht einmal eine Tauchhülse nötig, ich befestige einfach das Kabel mit einer Klammer oder so, dass er nicht reinrutschen kann und der untere Metallteil ist sowieso dicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 22:17
von NiCoSt
Mal was anderes - will keinen extra Thread deswegen öffnen: Früher konnte man doch die Beiträge, die man pro Seite angezeigt haben möchte, einstellen. Vor allem beim Smartphone blättert man ewig bis man unten angekommen ist. Die Einstellung finde ich nirgendwo mehr.... ist sie tatsächlich weg?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 22:24
von afri
HubertBräu hat geschrieben: Mittwoch 4. Oktober 2017, 22:15 Bei der Nachgärung in der Flasche bildet sich ja auch etwas Schaum, der dann vielleicht am Flaschenhals antrocknet?
Das erscheint als zutreffend, daran hatte ich nicht gedacht. Danke, ich werde das mal bei den Mönchshofflaschen beobachten, da müsste ja der gleiche Effekt zu sehen sein.
Achim