Seite 127 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 18:44
von monsti88
Hab's gefunden:
wiki/doku.php/kombirast
Scheinbar nicht notwendig bei Kombirast. Teste dann gleich mal, ob Jodnormal, dann wird geläutert. Nachguss dann aber nicht >67°C, oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 20:28
von DerDerDasBierBraut
Ist bestimmt schon vorbei Monsti, aber die Dekoktion der Teilaische wirkt sowohl auf den Geschmack (karamelliger Effekt im Abklang) als auch auf den EVG. Hätte ich nicht weggelassen, wenn das Rezept es vorsieht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 21:03
von monsti88
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Sonntag 15. Oktober 2017, 20:28 Ist bestimmt schon vorbei Monsti, aber die Dekoktion der Teilaische wirkt sowohl auf den Geschmack (karamelliger Effekt im Abklang) als auch auf den EVG. Hätte ich nicht weggelassen, wenn das Rezept es vorsieht.
Ja, jetzt ist gleich das Würzekochen rum. Ich hab den NG jetzt mit 67°C warmen Wasser gemacht, Jodnormal war das nach 60 Minuten auch.

Das Rezept ist für Infusion geschrieben. Ich mache aber Bottichmaische und behelfe mir mit meinem Equipment (bisher 2 mal... :redhead ) daher so, dass ich im Thermobehälter einmaische, dann ein mal Zubrühe und dann ein oder zwei Dekoktionen durchführe, um so auf die Rasten auf dem Rezept zu kommen. Das ist jetzt meine erste Kombirast, mal sehen, wir das wird.

Grundsätzlich möchte ich aber noch mal die Frage aus meinem vorigen Post aufgreifen:

Wenn ich per Dekoktion noch mal eine Maische koche, dann schließe ich doch noch Stärke darin auf. Ich brühe das dann dazu, um auf meine Abmaischtemperatur von 78°C zu kommen. Damit zerstöre ich also alle Aminosäuren. Laufe ich damit dann nicht Gefahr, einen Blausud zu bekommen? Oder lässt man bei Dekoktion gewöhnlich die letzte "Rast" auf 78°C aus?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 21:07
von daleipi

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2017, 22:36
von afri
haefner hat geschrieben: Sonntag 15. Oktober 2017, 18:16Auf Teufel komm raus warten bis der Wert mit der SVGP übereinstimmt, oder dürfte das schon durch sein? Hab das Fass seit 5 Tagen bei 19°C stehen, damit das voll zu Ende geht, aber tut sich einfach nichts mehr.
Bei mir haben die SVPn auch fast immer einen geringeren Wert angezeigt, als das Jungbier hatte. Ich hab's dennoch abgefüllt, wenn sich einige Tage lang nix mehr getan hat. Übercarbonisierte Biere oder Bomben hatte ich aus zumindest diesem Grund noch nicht. Das Verhalten wurde hier jedoch schon öfter diskutiert, kannst ja mal suchen. Mir ist es relativ egal, nach einer Woche ohne Änderung %xmas (oder wie man das nach der Gärung nennen darf) oder auch zwei fülle ich mit Speise ab. Hat sich bei mir bewährt.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 07:35
von Cubase
Habe einen Amarillo Weizenbock gebraut und ihn 3 Wochen in der Hauptgärung gehabt, wobei sich in der zweiten Hälfte an der Spindel nichts mehr getan hat. Danach die 30 Liter mit 300g Zucker in die Flaschen. Nun zeigt das Manometer 4.5 an, wobei es direkt nach dem ich es auf die Flasche steckte, es bereits 0,5 hatte. Jetzt habe ich mal lieber eine Decke über die Flaschen gelegt....es wäre wohl besser jetzt mal jede Flasche kurz zu öffnen oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 07:57
von DerDerDasBierBraut
Irgendwas musst Du machen und den Selbstschutz hast Du ja schon im Blick :thumbup.
Das Entlüften des Kopfraumes ist nicht besonders effektiv und müsste, wenn dann, öfter geschehen, weil dabei nur der Partialdruck über dem Bier entweicht. Das meiste CO2 ist und bleibt im Bier gebunden. Nach dem "Entlüften" und Wiederverschließen gibt das Bier langsam CO2 in den Kopfraum der Flasche ab, die die Teildrücke wieder ausgeglichen sind. Aufgrund des Mengenunterschiedes wird der Gesamtdruck in der Flasche dann nur von 4,5 auf vielleicht 4,2 bar gefallen sein, und das Entlüften muss wiederholt werden.

Abgesehen vom Infektionsrisiko wäre es am besten, alles zurück in den Gäreimer zu geben und ausgären zu lassen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 08:04
von gulp
Abgesehen vom Infektionsrisiko wäre es am besten, alles zurück in den Gäreimer zu geben und ausgären zu lassen.
Oxidation ist da auch nicht zu unterschätzen.
Jetzt habe ich mal lieber eine Decke über die Flaschen gelegt....es wäre wohl besser jetzt mal jede Flasche kurz zu öffnen oder?
Genau so und dann kalt stellen! Das ist ja der Vorteil an Schnäpperflaschen! Darum rät man ja Anfängern von Kronkorken ab.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 08:36
von bbkhacki
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit der nachfolgenden Gefriertruhe oder kann eine andere empfehlen?
https://www.otto.de/p/hanseatic-gefrier ... 474598-M24

Soll nach der Karbonisierung der Biere zum Nachreifen verwendet werden. Die Truhe wird mit einem UT200 temperaturgeregelt. Hierfür sollte ja eine Truhe ohne elektronische Schalter verwendet werden, da ansonsten die Regelung ja nicht funktioniert... Hier wäre doch die verlinkte Truhe recht geeignet.

Wenn ich ein Maß von 40x30x30 cm pro Kiste annehme, dann sollte Platz für vier Kisten in der Truhe sein, oder habe ich hier einen Denkfehler? Ansonsten ist sicherlich ohne Kisten noch viel mehr Platz für Einzelflaschen vorhanden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 16. Oktober 2017, 11:35
von haefner
afri hat geschrieben: Sonntag 15. Oktober 2017, 22:36
haefner hat geschrieben: Sonntag 15. Oktober 2017, 18:16Auf Teufel komm raus warten bis der Wert mit der SVGP übereinstimmt, oder dürfte das schon durch sein? Hab das Fass seit 5 Tagen bei 19°C stehen, damit das voll zu Ende geht, aber tut sich einfach nichts mehr.
Bei mir haben die SVPn auch fast immer einen geringeren Wert angezeigt, als das Jungbier hatte. Ich hab's dennoch abgefüllt, wenn sich einige Tage lang nix mehr getan hat. Übercarbonisierte Biere oder Bomben hatte ich aus zumindest diesem Grund noch nicht. Das Verhalten wurde hier jedoch schon öfter diskutiert, kannst ja mal suchen. Mir ist es relativ egal, nach einer Woche ohne Änderung %xmas (oder wie man das nach der Gärung nennen darf) oder auch zwei fülle ich mit Speise ab. Hat sich bei mir bewährt.
Achim
Danke Dir, dann beobachte ich das mal noch 1-2 Tage, und fülle dann ab.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2017, 11:15
von monsti88
Moin!
Welcher Inkbird ist zum umrüsten eines Tiefkühlschranks zu empfehlen? Was gibt es dabei noch zu beachten?
Viele Grüße

Monsti

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2017, 11:31
von Doemensianer
ich bin jetzt kein SPS Hirsch und deshalb habe ich meine Gefriertruhe über eine Zeitschaltuhr am laufen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2017, 12:25
von DerDerDasBierBraut
monsti88 hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2017, 11:15 Moin!
Welcher Inkbird ist zum umrüsten eines Tiefkühlschranks zu empfehlen? Was gibt es dabei noch zu beachten?
Viele Grüße

Monsti
Kommt drauf an was Du möchtest. Um die Truhe einfach nur auf eine definierte Temperatur zu regeln reicht der Inkbird 308. Möchtest Du Profile generieren (a Tage bei b °C, dann c Tage bei e °C, dann f Tage bei g °C) dann brauchst Du den 310T.

Zu beachten ist die richtige Einstellung des Inkbirds. Besonders die Einstellung für den "Motorschutz" muss passen, damit der Kühlschrankkompressor nicht gegen Druck anläuft. Beim Inkbird kann man konfigurieren, dass zwischen AUS und EIN mindestens ein paar Minuten vergehen müssen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2017, 13:42
von floflue
monsti88 hat geschrieben: Mittwoch 18. Oktober 2017, 11:15 Moin!
Welcher Inkbird ist zum umrüsten eines Tiefkühlschranks zu empfehlen? Was gibt es dabei noch zu beachten?
Viele Grüße

Monsti
Jens hat ja schon ein paar Antworten gegeben, ob meine Antwort kurz wird, mal sehen:
1. Du bastelst gerne und brauchst nur eine konstante Temperatur -> ITC-1000
2. Du bastelst nicht gerne und brauchst nur eine konstante Temperatur -> ITC-308
3. Du möchtest verschiedene Zeit/Temperaturpläne programmieren -> ITC-310T

Ich verwende einen ITC-1000 an einem normalen Kühlschrank für Lebensmittel und einen zweiten ITC-1000 für den Gärkühlschrank. An der "Kühlfunktion" hängt der Kühlschrank und an der "Heizfunktion" eine Glühlampe & PC Lüfter.

Detailierte Fragen zu den Inkbird Geräten können wir gerne per PN klären.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 16:43
von Eisenkopf
Welche Hefe hat nochmal nach der Hauptgärung diese Schmodderschicht auf der Oberfläche?
US-05?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 16:56
von DerDerDasBierBraut
Ja, die US05 macht das gerne mal.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 16:58
von Eisenkopf
Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 17:11
von rayman
Habe mir einen 30L Standard-Abfülleimer von HuM besorgt. Hahn dran geschraubt (von Innen gesehen: Mutter, Dichtung, Hahn). Mit Händen so fest ich konnte festgedreht, dabei auch den Hahn als Hebel genutzt. Meiner Auffassung war das bombenfest. 22 Liter Jungbier rein und schon tropft es zwischen dem Übergang Hahngehäuse zum Eimer.

Wie fest muss man den Hahn denn bitten anknallen, damit der dicht ist??? Oder muss man von außen einen zweiten Gummiring verwenden (war allerdings nicht im Lieferumfang)? Sonstige Tips?

Grüße
Raimund

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 17:18
von DerDerDasBierBraut
Hi Raimund, die Dichtung sitzt bei den Kunststoffhähnen außen.
Also Hahn, Dichtung, Eimerwand,Mutter (von außen nach Innen gesehen)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 17:22
von Mjoelnir
Kannst ja nächstes mal probieren die Dichtung auserhalb vom Eimer anzuschrauben. Ist eigentlich nicht sinnvoll, hält bei mir aber eher dicht, als von innen.
Bei meinem Hahn ist das Problem auch, dass die Flüssigkeit an der im Bild markierten Stelle austritt. Das sieht dann aber trotzdem so aus als wäre die Verbindung zwischen Hahn Eimer undicht.
Irgendwie sind die Hähne alle nicht so wirklich gut... mir ist auch einer schon komplett Gerissen am Innengewinde.
Eventuell mal einen günstigen Metallhahn kaufen?
0213b.jpg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 17:26
von hyper472
Passt jetzt nicht wirklich zur Frage, aber ich empfehle, wo immer es geht statt eines Hahnes ein Abziehrohr zu verwenden. Der Simon hat eins mit Antitrub.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 20:51
von clmnsk
Wie kriegt man die Schläuche leer, wenn man eine typische Chinapumpe benutzt?
Sobald Luft an der Pumpe ist, muss ich ja aus machen. Der abgehende Schlauch ist dann aber noch nicht leer.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 21:18
von trlg.michl
Ich pumpe zum Schluss immer heißes Wasser.
Dann puste ich immer ordentlich in den Schlauch rein.
Manche halten auch den Kompressor ran.

Beim nächsten gebrauch pumpe ich vorher wieder heißes Wasser durch.
Hat bisher immer super funktioniert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 22:04
von Frudel
Bin auf der Suche nach Ventilschutzkappen für NC-Kegs würde die gerne
tauschen - Farben grau und schwarz.
Habe keinen Bezugsquelle gefunden.

Bedank lG
Markus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 22:21
von Roofio
Frudel hat geschrieben: Donnerstag 19. Oktober 2017, 22:04 Bin auf der Suche nach Ventilschutzkappen für NC-Kegs würde die gerne
tauschen - Farben grau und schwarz.
Habe keinen Bezugsquelle gefunden.

Bedank lG
Markus
Wenn hier keiner welche zur Hand hat - Candirect hat die mit Farbauswahl.
https://www.candirect.eu/Ventilschutzka ... ly-Ventile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2017, 22:32
von Frudel
Roofio hat geschrieben: Donnerstag 19. Oktober 2017, 22:21
Frudel hat geschrieben: Donnerstag 19. Oktober 2017, 22:04 Bin auf der Suche nach Ventilschutzkappen für NC-Kegs würde die gerne
tauschen - Farben grau und schwarz.
Habe keinen Bezugsquelle gefunden.

Bedank lG
Markus
Wenn hier keiner welche zur Hand hat - Candirect hat die mit Farbauswahl.
https://www.candirect.eu/Ventilschutzka ... ly-Ventile
Ok das passt vielen Dank !!! Habe bei Candirect nur die Markierungsscheiben gesehen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 09:32
von Chrissi_Chris
Um noch einmal ganz kurz das Thema Grainfather Reinigung und Spülmaschinenpulver aufzugreifen bin ich mir immer noch unsicher welche dafür geeignet sind. Hier lese ich Duftstoffe?!?
Und Nichtionische Tenside....

Der ist wohl eher nicht dafür geeignet oder?
Stehe gerade im Markt und Vergleiche anscheinend ist die Zusammensetzung fast überall gleich.

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 09:42
von Bierokrat
Wieso in nem Spühlmittel Duftstoffe zu finden sind, erschließt sich mir allerdings nun wirklich nicht.
Man möchte ja generell keine Reststoffe auf Teller, Besteck und co finden. :puzz

Vom Ergebnis, was aus meiner Spühlmaschine raus kommt, kann ich aber sagen, dass das kein Problem ist.
Weder riechen Gabel Löffelund co nach Spülmittel, noch gibt's Probleme mit Biergläsern.

Von dem her vermute ich mal, dass es eine Sache des Nachspülens ist.
Spülst du gut nach -> alles ok.
Schluderst du dabei -> nicht so toll. :Wink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 09:44
von Jomsviking
Wenn du einen Rossmann in der nähe hast:
Domol Classic Pulver (https://www.rossmann.de/produkte/domol/ ... 67078.html)

Mit Duftstoffen würde ich nichts nehmen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 10:13
von Chrissi_Chris
Prima, danke das ging ja wie immer schnell.
Domol ist gekauft, hier ist auch nichts drin was mir bedenklich erscheint.

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 10:27
von Frudel
Event in Bioläden oder ähnlich.
Bei Spinnrad gibts

https://spinnrad.de/de/Waschen-und-Rein ... -002252140

Habe bisher für Töpfe etc normales Pulver genommen oder Scheuermilch die nicht kratzt.
Du spülst doch eh mit Wasser und dann mit PBW und dann nochmals mit Wasser durch , müsst doch reichen oder?


LG
Markus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 10:59
von DarkUtopia
Hallo,
Ich möchte nächste Woche das erste mal mit Flüssighefe brauen. Einmal ein IPA(Plan 15 Plato) mit der Funktown und einmal mit der London Ale ein Imperial Stout(20P geplant) so angegeben ist das es für 19 Liter reicht bei 1050 oder 60 gravity sprich ich hab zu wenig Hefe und brauche einen starter, reicht da ein ca 24h starter mit 2Liter in einem Schritt? Ich vermute fürs IPA ja fürs Stout könnte es knapp werden was meint ihr?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 15:08
von Zackenknecht
Hallo Bierfreunde,

Ich habe am 1.10 einen Sud gebraut, mit ca.12°P Stammwürze und ihn am selben Tag mit 1l Erntehefe (Wyest 1007) in der 2. Fürung bei 16°C angestellt.
Gestern nochmal ins Gärfass geschaut und immer noch eine schöne Käusendecke ( heißt das so?) drauf. Langsam wird es mir unheimlich in der ersten Führung war die Hefe nach 14 Tagen lange durch und jetzt sind noch die kräusen drauf?
Ich weiß Gedult ist die erste Tugend eines Brauers aber so lange?
Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Gruß Thomas :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 15:22
von Ladeberger
Die Wyeast 1007 bildet eine recht beständig aufschwimmende Hefedecke, womöglich verwechselst du es damit. Ansonsten würde ich eben mal den Restextrakt messen, um hier ein paar Fakten zu schaffen.

Gruß
Andy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 15:26
von Mjoelnir
Ein Foto wäre auch nicht schlecht

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 15:31
von Exedus
Spricht etwas dagegen bei NC Kegs die CO² Stutzen etwas zu kürzen, damit mehr Bier rein geht, bzw kein Bier durck das Co2 Ventil gedrückt werden kann?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 16:08
von Zackenknecht
Ladeberger hat geschrieben: Freitag 20. Oktober 2017, 15:22 Die Wyeast 1007 bildet eine recht beständig aufschwimmende Hefedecke, womöglich verwechselst du es damit. Ansonsten würde ich eben mal den Restextrakt messen, um hier ein paar Fakten zu schaffen.

Gruß
Andy
Hallo Andy,
habe bis jetzt immer erst gemessen nachdem die Decke abgesunken war, werde es aber heute Abend und am Sonntag mal messen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 20. Oktober 2017, 18:24
von SingleUser
Die Innenseite dieser Plastikhähne... ich habe da folgende Lösung...

1. Den Stöpsel zum ablassen vorne rausziehen
2. Dann mir einer kleinen elektrischen Zahnbürste (neu, gereinigt natürlich..) von hinten rein und rumschrubben. Die günstigte die es gibt, ca. 10 Euro ... Der Mist da drin löst sich klasse.
3. Dann mit einem wie o. g. Geschirreiniger sauber und heiß nachspülen. ggf. 2x

*BRRRRRRRRRR*
20171020_183428_1508517346060_resized.jpg
Nach heißem Ausspülen mit Geschirrspüler sind die blitzsauber...
20171020_183455_resized.jpg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 10:49
von Cobo
Hallo Braugemeinde,
ich dreh hier grad durch weil ich nicht weiß ob ich meinem Ikea Thermometer mehr trauen soll als meinem Proficook.
Der PC zeigt 67° an, das Ikea Thermometer jedoch nur 62°

Worauf soll ich mich verlassen? Was meint ihr?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 11:10
von Mjoelnir
Am besten auf ein gutes thermometer.
Ansonsten mal Wasser zum Kochen bringen und messen. Abhängig von deiner Höhenlage sollte das kochende Wasser eine bestimmte Temperatur haben. Kannst ja schauen wie stark die Thermometer abweichen. Generell sind die Thermometer der Einkocher nicht gut, da sie oft nicht an geeigneten Stellen messen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 11:17
von Malzwein
Cobo hat geschrieben: Samstag 21. Oktober 2017, 10:49 Hallo Braugemeinde,
ich dreh hier grad durch weil ich nicht weiß ob ich meinem Ikea Thermometer mehr trauen soll als meinem Proficook.
Der PC zeigt 67° an, das Ikea Thermometer jedoch nur 62°

Worauf soll ich mich verlassen? Was meint ihr?
Vergleichsmessung mit einer Pumpe im PC durchführen. Der Sensor vom PC ist im Boden und dadurch näher an der Heizspirale und die Temperaturschichtung ist nicht zu unterschätzen. Die mangelhafte Qualität von Billigmessgeräten aber auch nicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 11:22
von Cobo
Malzwein hat geschrieben: Samstag 21. Oktober 2017, 11:17 Vergleichsmessung mit einer Pumpe im PC durchführen.
Hmmm.... weiß leider nicht genau was du meinst... :redhead
Was für ne Pumpe?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 11:24
von Mjoelnir
Deswegen Pumpe, damit du eine gute Zirkulation und somit überall die selbe Temperatur hast. Dann würde die Temperatur vom PC eher passen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 11:29
von Malzwein
Ich habe bei einem Test einfach eine der hier oft erwähnten Chinapumpen in das Gerät gestellt, um eine Zirkulation zu gewärleisten.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 11:37
von Cobo
Achso... ja wenn man so eine hat. Mir ging es eher um eine kurzfristige Empfehlung. :P

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 13:17
von Ruthard
Cobo hat geschrieben: Samstag 21. Oktober 2017, 11:37 Achso... ja wenn man so eine hat. Mir ging es eher um eine kurzfristige Empfehlung. :P
wer keine Pumpe hat, der rührt.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2017, 13:23
von Cobo
Habsch gemacht ;)
Nach 30 Minuten hat sich seltsamerweise die Anzeige am PC wieder dem Wert des Ikea Thermometer angepasst.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:04
von Baschelder
Hallo,
hat wer Erfahrungen mit den Spindeln vom Hobbybrauversand 0-7, 7-14, 14-21?
Sind die für Hobbyzwecke einigermaßen genau?
Mit den 0-20 Spindeln tue ich mir beim ablesen immer etwas schwer was die Ablesegenauigkeit angeht...

Dave

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:13
von Mjoelnir
Meinst du wirklich, dass man da Probleme mit der Ablesegenauigkeit hat?
Ich habe die 0-25°P Spindel und bin zufrieden. sind immerhin 0,2 °P Einteilungen. Bei den anderen Spindeln sind es auch nur 0,1 °P Einteilungen und die Skala ist nicht so lang wie bei der 0-25°P.
Etwas genauer sind die dadurch natürlich schon, aber die 0-25°P Spindel ist schon wirklich genau genug für den Hobbybereich. Was macht es denn für einen Unterschied ob man auf 12,2 oder 12,3 °P einstellt?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2017, 14:33
von Baschelder
Meine Spindel hat nur 0,5°P-Einteilungen. Ich finde halt, dass man das schlecht erkennen/ablesen kann weil es sehr eng skaliert ist. 12,2 oder 12,3 sind sicher egal, aber vor dem abfüllen, macht es vlt. schon einen Unterschied wenn man nach der viel zitierten 3-Tage-Regel sich nicht sicher ist ob es nochmal 0,1 - 0,2 °P nachgegoren hat oder nichts mehr passiert ist.