Seite 130 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 11:54
von trlg.michl
Ich benötige für meine 18l UG entweder:
1. 5,7 Pack Flüssighefe
oder
2. 2 Pack Flüssighefe mit denen ich 1,97l Starter herstelle?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 12:51
von Chrissi_Chris
6 Packungen Flüssighefe ????
Irgendwas kann da aber nicht stimmen für 18 L UG
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 13:26
von trlg.michl
Ja das wundert mich auch

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 17:57
von Tozzi
Das liegt daran, dass MrMalty von nur noch 62% Viabilität ausgeht, was dann doch sehr pessimistisch ist...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 21:00
von trlg.michl
Ja, ich finde das auch sehr pessimistisch.
Angenommen die 62% würden hier passen, dann müssten ja die 1,97l Starter mit 2 Pack Hefe hergestellt werden?
Ich finde der Rechner von brewersfriend liefert hier bessere Ergebnisse da man hier auch auf einen Multi Step Starter und das mit einem Pack gehen kann.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 21:32
von 2bas2
Kurze spontane Frage: Ich habe sowohl NC Kegs als auch Kegs mit Korb- und Flachfittings (fragt mich nicht wieso). Ich finde persönlich die NC-Kupplungen am praktischen. Wisst ihr, ob es irgendwelche Lösungen gibt NC Ventile an anderen Zapfköpfe zu montieren, so dass ich überall NC-Kupplungen anschließen kann ohne groß umzubauen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 21:43
von DerDerDasBierBraut
Klar. Gibt alles in good old Germany :-)
5/8" auf UNF
https://www.zapfanlagendoktor.de/7/16-u ... ystem.html
UNF auf Ball-Lock
https://www.zapfanlagendoktor.de/adapte ... ystem.html
UNF UNF Kupplungen haben die sicher auch.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2017, 21:47
von 2bas2
Danke, du bist der beste Jens.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 10:48
von bbkhacki
Wie bewahrt ihr eure leeren und gespülten Flaschen bis zum Abfüllen auf? Gerade im Sommer habe ich in der Wohnung ab und zu ein Problem mit den geliebten Obstfliegen. Stelle ich die gesäuberten Flaschen im Kasten in den Keller, so will man auch nicht direkt abfüllen und spült alles quasi zum zweiten Mal.
Meine Idee wäre die Flaschen nach dem Spülen und Trocknen am Flaschenbaum in Euro-Behälter mit Deckel zu packen und diese dann so im Keller aufzubewahren.
So eine Kiste ist gemeint:
https://www.obi.de/aufbewahrungsboxen/o ... /p/2233138
Konnte jemand mit so einer Kiste Erfahrungen sammeln oder hat einen anderen besseren Vorschlag?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 11:46
von Sura
Ich stapel die im Keller auch in solchen Kisten. Falls die Griffmulden offen sind, klebe ich die aber nochmal zu.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 14:32
von Beerkenauer
Hallo Zusammen
Ich bin grade dabei mir eine lebensmittelechte Wasserversorgung zusammenzustellen (Schlauch, Anschlüsse, Spritzpistole etc)
Dabei bin ich auf verschiedene Lösungen gestossen (GEKA,Camlock und das teure NITO), die hier auch schon im Forum diskutiert wurden.
Bin bei meiner Recherche bei Candirect nun auf diese Schlauchkupplung gestossen:
Schlauchstück GEKA IDEAL mit Spannmutter ohne Wasserstopp, Schlauchanschluss für 1/2' Schlauch (ca. 12,5 mm Innendurchmesser), kompatibel zu Gardena-System
https://www.candirect.eu/Schlauchstueck ... ena-System
Dieses ist allerdings aus vernickeltem Messing.
Glaube das es nicht lebensmittelecht ist.
Habe bei Google dazu aber nichts dazu gefunden.
Weiss jemand ob dies Lebensmittelecht ist oder nicht?
Danke
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort, Hefe
Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 18:14
von rollie
Hallo Brauer,
kann man mir in etwa sagen wie viel man, der jetzt 4 Wochen alten selbst geernteten obergärigen Hefe "Zymoferm Z032 Kölsch" einem weiteren Sud zugeben muss. Hefe ml/ltr. oder wie viel ml für meinen 40 ltr. Sud.
Es bedankt sich mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Re: Kurze Frage, kurze Antwort, Hefe
Verfasst: Mittwoch 1. November 2017, 21:03
von Mjoelnir
rollie hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. November 2017, 18:14
kann man mir in etwa sagen wie viel man, der jetzt 4 Wochen alten selbst geernteten obergärigen Hefe "Zymoferm Z032 Kölsch" einem weiteren Sud zugeben muss. Hefe ml/ltr. oder wie viel ml für meinen 40 ltr. Sud.
http://www.mrmalty.com/calc/calc.html
Auf "repitching from slurry" und alle Daten eingeben. Unter Preferences kannst du die Einheiten auf die gängigen europäischen umstellen.
Sollten ca 400 ml sein.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2017, 09:17
von Brauonkel
Guten Morgen Braugemeinde!
Ich bräuchte Hilfe zur Nachberechnung des Alkoholgehaltes von meinem Winterdoppelbock, da ich nach der stürmischen Gärung noch Honig hinzugefügt habe.
Gibt es hierzu eine Formel, die pauschal Anwendung finden kann?
Danke und Gruß!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2017, 09:28
von Malzwein
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2017, 09:29
von Mjoelnir
Honig enthält ca 80% Zucker, der komplett vergärt wird. Also 12.5 g/l Honig entspricht 1°P. Dann einfach in beliebigen Rechner eintippen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2017, 09:30
von DerDerDasBierBraut
Ja. Honiggewicht * 0,82 = Zuckergehalt, der durch den Honig eingebracht wurde.
https://www.google.de/search?q=zuckerge ... e&ie=UTF-8
Ab hier kannst Du mit der errechneten Zuckermenge die üblichen Alkoholberechnungen weiternutzen.
Das dabei nur Überschlagswerte rauskommen können ist glaube ich klar.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2017, 09:44
von Brauonkel
Ich danke euch herzlich!
Das nenne ich mal professionelle Hilfe ;-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 2. November 2017, 14:10
von DerDallmann
Denk dran, dass der Zucker zu 100% vergoren wird.
Wenn du den zB bei Müggelland in die Schüttung einrechnest über deine normale SHA, stimmt dein Zielwert nicht.
(Nur als Anmerkung, wahrscheinlich überflüssig)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 06:59
von gaelen
Hallo Zusammen,
ich würde mir gerne eine eigene Malzmühle zulegen. Soweit der Plan...
Meine Frage nun an die Schwarmintelligenz hier:
"Was haltet Ihr von
dieser Mühle hier?"
Antworten auch gerne per PN.
vg,alexander
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 07:20
von DerDallmann
Vergiss das Ding.
Für den Preis bekommst du schon fast eine MattMill kompakt.
Die zB habe ich und bin 100% zufrieden. Das ist eine ganz andere Welt von der Verarbeitung her.
Mein Tip: Wenns günstig sein soll, hol dir eine Corona. Wenn du etwas mehr ausgeben willst, nimm ne MattMill.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 07:23
von gaelen
Danke für den Tipp...
Mit der "Corona" meinst Du
die hier, oder?!?
Bei einer MattMill, eher die Kompakt oder die Student?
(Bin in der 20l-Klasse unterwegs)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 07:25
von DerDallmann
Genau, die meine ich.
Ich habe wie gesagt die Kompakt.
https://www.hobbybrauerversand.de/Malzm ... ll-Kompakt
Hammer Gerät. :) Aber die Student ist sicher auch eine Alternative.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 07:31
von gaelen
Danke schonmal...
Habe mich jetzt erstmal für die MattMill Kompakt entschieden....
Ist ja bald Weihnachten...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 08:16
von hyper472
Das von Dir verlinkte Teil habe ich beim Schnapsbrenner (glaube ich) für einen Hunni bekommen. Bin sehr zufrieden damit - habe aber keinen Vergleich zur „Referenzgröße“ MattMill.
Es gibt also durchaus noch Mühlen zwischen einem 17€-Porkert-Clon und einer MattMill.
Viele Grüße, Henning
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 09:09
von Mjoelnir
Bei schnapsbrenner gibt es genau die gleiche Mühle für 100 Euro und hier auch
https://m.ebay.de/itm/9100-Verstellbare ... bIRYYWcyqA
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 09:24
von chaos-black
In Sachen Mühle kann man nichts mit ner mattmill falsch machen. Meine Klassik läuft seit bestimmt 4 oder 5 Jahren ohne Probleme und du kannst dich bei Fragen an Matthias wenden, der übrigens auch Teil dieser community ist.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 09:31
von DerDallmann
Ich hatte vorher eine ähnliche Mühle, um die 100€, lange, dünne Walzen.
Nach so 125 kg Malz hatte die eine Walze eine Unwucht und eiert. Nicht mehr zu gebrauchen.
Edith:
Dieses Teil:
https://www.schnapsbrenner.eu/Malzmuehl ... Holzplatte
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 09:40
von Groby
Hallo zusammen,
normalerweise versuche ich meine Problem über das Lesen hier im Forum zu lösen, allerdings komme ich im Moment nicht weiter und möchte meinen Sud nicht wegschütten müssen.
Ich habe am Dienstag nach folgendem Rezept:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ble/Triple , gebraut und am Mittwoch Mittag mit der Wyeast 3787 angestellt. Bis jetzt zeigt sich leider noch keine Gärtätigkeit. Die Würze steht bei ca. 21°C, Stammwürze kann ich leider nicht liefern, da meine Spindel defekt ist. Folgende Ideen habe ich:
1. Reservehefe Nottingham zugeben,
2. Eine neue Hefe bestellen oder
3. Zwei Flaschen Westvleteren aus dem Keller "opfern" und irgendwie einen Starter zusammenklöppeln, allerdings habe ich das noch nie gemacht und weiß auch nicht ob die Hefe strippbar ist.
Für Hilfestellungen wäre ich dankbar.
Beste Grüße
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 10:06
von Kobi
Also nach drei Tagen würde ich alles vermeiden, was noch viel Zeit kostet wie bestellen oder strippen, zumal das Ergebnis mit Westvleteren wegen des hohen Alkoholgehaltes nicht sicher ist (außerdem schade um das schöne Bier...).
Nimm die Notti oder mache auf die Schnelle ein paar Flaschen Schneider, Maisels oder Gutmann Weiße leer und gib den Bodensatz in die Würze.
Wenn die Notti schlapp machen sollte, kannst Du immer noch eine Hefe mit hoher Alkoholtoleranz zugeben, besser als den Sud zu verlieren.
Viele Grüße
Andreas
Edit: Ich sehe gerade, dass Du die Hefe erst vor nicht ganz 2 Tagen zugegeben hast. Das könnte noch kommen, 36 Stunden hatte ich auch schon einmal. Aber lange würde ich nicht mehr warten.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 20:45
von Tozzi
Die Westvleteren Hefe zu strippen, ist Glückssache.
Klappt nach meiner Erfahrung nur in 1 von 10 Fällen.
Hatte sich das Päckchen aufgebläht? Falls ja, warte noch, die kommt hoffentlich noch.
Wenn Du jetzt eine andere Hefe zugibst, bekommst Du halt ein völlig anderes Bier.
Wo wohnst Du denn? Vielleicht kann Dir jemand mit einer 3787 oder WLP 530 aushelfen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 3. November 2017, 23:51
von gulp
Tozzi hat geschrieben: ↑Freitag 3. November 2017, 20:45
Die Westvleteren Hefe zu strippen, ist Glückssache.
Klappt nach meiner Erfahrung nur in 1 von 10 Fällen.
Hatte sich das Päckchen aufgebläht? Falls ja, warte noch, die kommt hoffentlich noch.
Wenn Du jetzt eine andere Hefe zugibst, bekommst Du halt ein völlig anderes Bier.
Wo wohnst Du denn? Vielleicht kann Dir jemand mit einer 3787 oder WLP 530 aushelfen.
Westvleteren hat die Westmalle Hefe, wenn man also unbedingt diese Hefe strippen will, kommt man mit Westmalle Dubbel vermutlich eher ans Ziel.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 4. November 2017, 19:54
von Groby
Hallo Zusammen und vielen Dank für die Antworten,
ich hatte mich entschieden zu warten und zu hoffen, dass die Hefe ankommt. Inzwischen blubbert es, nicht wirklich heftig aber es blubbert seit heut früh. Ob sich das Päckchen aufgebläht hatte, kann ich nicht mehr sagen. Aber ab jetzt werde ich verstärkt darauf achten.
Beste Grüße
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 09:09
von stefanius
Hi,
Ich habe einemn Braumeister und habe bisher immer mein Malz sehr fein geschrotet.
Leider musste ich lesen:
https://www.morebeer.com/content/homebrew-off-flavors:
Astringency can be caused by many different factors. Polyphenols or tannins are the
number one cause of such flavors. Tannins are found in the skins or husks of the
grain as well as in the skin of fruit. Steeping grain for too long or grain that has been
excessively milled or crushed can release tannins.
Wie stellt Ihr eure Mühlen ein für den Braumeister ?
Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 09:11
von PSJaeger
Kahmhaut, ja oder nein.
Bin mir nicht sicher.
Verdammt.
Gruß
Philipp
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 10:01
von haemmi
Guten Morgen Philipp,
ich bin Gott sei Dank kein Spezialist für Kahmhaut. Bei meinem einzigen Fall neulich war es genau so aus wie auf dem ersten Bild im Braumagazin (
http://braumagazin.de/article/bierfehle ... -kahmhaut/ ) und damit ziemlich eindeutig. In Deinem Fall hat es mehr Ähnlichkeit mit den Teichbildern bei google zu Kahmhaut. Vermutlich geht es aber auch bei Dir leider in diese Richtung.
Viele Grüße
Andreas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 10:12
von PSJaeger
haemmi hat geschrieben: ↑Sonntag 5. November 2017, 10:01
Guten Morgen Philipp,
ich bin Gott sei Dank kein Spezialist für Kahmhaut. Bei meinem einzigen Fall neulich war es genau so aus wie auf dem ersten Bild im Braumagazin (
http://braumagazin.de/article/bierfehle ... -kahmhaut/ ) und damit ziemlich eindeutig. In Deinem Fall hat es mehr Ähnlichkeit mit den Teichbildern bei google zu Kahmhaut. Vermutlich geht es aber auch bei Dir leider in diese Richtung.
Viele Grüße
Andreas
Danke für die Antwort.
Beim probieren ist auch ein leicht sauerer Geschmack auffällig geworden und somit gehen diese 90l direkt in den Abfluss. Argh...
Gruß
Philipp
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 10:47
von Chrissi_Chris
PSJaeger hat geschrieben: ↑Sonntag 5. November 2017, 10:12
90l direkt in den Abfluss. Argh...
Wie ärgerlich

... Aber der einzig richtige weg !
Mein Beileid und lieben Gruß
Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 14:23
von LocRock
Moin,
in 45 min. muss das Irish Moos in die Würze. Kann ich es mit in den Hopfensack geben oder sollte es "frei schwimmen".
Braue heute mal mit 3 Hopfensorten und alle sind im Hopfensäckchen am kochen.
Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 14:32
von quasarmin
Moin
So ein Chinateil habe ich mir vor längerer Zeit auch zugelegt. Erstmal war ich damit ganz zufrieden, das Schroterergebnis ist gut und gleichbleibend.
Als ich die Mühle dann vom Handkurbelbetrieb auf Motorantrieb mit Ankopplung durch einen Zahnriemen umgerüstet habe, fiel mir auf das die Antriebswelle ziemlich eiert. Beim Handkurbelbetrieb ist mir das nicht aufgefallen, aber die Welle ist eindeutig krumm. Die Mühle ist mir weder runtergefallen und ich schliesse auch aus das ich diese 10mm starke Welle beim Kurbeln verbogen habe. Dadurch das der Zahnriemen ein gewisses Spiel zulässt kann ich die Mühle zwar verwenden, aber es nervt mich schon das so ein >100 Euro Teil vor sich hineiert und Motor und Getriebe im Gleichtakt mitjammern. Die QS macht man bei solchen Produkten halt der Kunde selbst. Leider ist mir das erst nach einem Jahr aufgefallen, und habe sie leider nicht bei einem unserer Brauhändler gekauft. Der ebay-Händler oder sein Chinese werden behaupten das ich die Welle selbst verbogen habe. Wer also Wert auf geprüfte Präzision legt sei gewarnt, das ist bei dieser Mühle nicht der Fall.
Gruß
Armin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 15:06
von Mjoelnir
Ja da hast du Recht. Ich habe den Link bloß gepostet, weil es genau die selbe Mühle für 60 Euro weniger gibt. Ich würde wenn man schon etwas mehr Geld ausgibt, lieber direkt eine Mattmill kaufen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 17:29
von tosh3
Hallo zusammen,
wenn wir schon beim Thema Mattmill sind, hätte ich da noch eine Frage. Ich bin aktuell kurz davor mir eine Kompakt zuzulegen, aber habe auf HuM 2 verschiedene Ausführungen gefunden:
Mattmill Kompakt (166,79€):
https://www.hobbybrauerversand.de/Malzm ... ll-Kompakt
Mattmill Kompakt Komfort (189€):
https://www.hobbybrauerversand.de/Malzm ... kt-Komfort
Die Kompakt Komfort ist etwa 20€ teurer, aber gemäss Artikelbeschreibung eine neue, aktuelle Version:
Neues Modell 2017: oben mit Befestigungsgewinden zur sicheren Montage der Kompaktblechtrichter (optional), sowie der Möglichkeit zum Verkürzen der Walzenspaltlänge (zwecks Drehmomentbegrenzung für leichteres Antreiben).
und
Komfort: Mit Wälzlagern anstelle von Gleitlagern
Ich finde auf der Mattmill Seite aber keine Infos zu diesem Modell. Weiss jemand von euch etwas darüber? Lohnt sich der Aufpreis gegenüber der normalen Kompakt?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 18:32
von red_hammer
Hallo zusammen,
kennt jemand zufällig eine Bezugsquelle für Getränkekästen für die gängigen 1-Liter Bügelverschlussflaschen? (Vermutlich 12 Stück pro Kiste)
Bisher transportiere ich die Dinger immer im Karton, die sind aber nicht sonderlich stabil!
Die gängigen Kästen für Wasser und Cola sind etwas schmal. Die Flaschen passen nicht.
Danke schonmal.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 18:43
von HubertBräu
Habe ich mir selbst aus Holz gebaut

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 19:26
von Ruthard
Es gibt die Kästen für 6x1 Liter PET-Wasserflaschen:
Designmäßig nicht der Burner, aber funktionell und für 1,50€ preislich unschlagbar
Cheers, Ruthard
PS.: den "Gerolsteiner"-Aufkleber kann man sogar abpuhlen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 20:54
von DarkUtopia
Kurze Frage, ich habe gestern ein Bier gebraut mit hohen Flockenanteil. Natürlich eine Katastrophe beim läutern. Jetzt hab ich die Hexe ein bisschen bewegt und die Würze war natürlich super trüb, beim kochen hab ich so viel wie möglich abgeschöpft. Was kann schlimmsten falls passieren?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 5. November 2017, 22:11
von Mjoelnir
Fehlgeschmäcker, vmtl eher unwahrscheinlich oder je nach weiterem Vorgehen beim Würzekochen,WP usw, dass das Bier eine Weile braucht bis es klar ist.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. November 2017, 08:54
von BierTouristMS
Moin,
Bis zu welchen Minusgraden kann man das Bier gefahrlos runterkühlen?
Ich plane einen Sud in der Garage reifen zu lassen.
Danke...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. November 2017, 09:01
von DerDerDasBierBraut
BierTouristMS hat geschrieben: ↑Montag 6. November 2017, 08:54
Moin,
Bis zu welchen Minusgraden kann man das Bier gefahrlos runterkühlen?
Ich plane einen Sud in der Garage reifen zu lassen.
Danke...
Ohne Garantie die ersten Treffer bei Google:
Grfriertemperaturen Bier:
--------------------------------
Malzbier, einfach: -1,92°C
Vollbier, hell: -2,03°C
Radeberger Pilsener Export: -2,22°C
Bockbier, hell: -3,07°C
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 6. November 2017, 09:53
von red_hammer
Brauwolf hat geschrieben: ↑Sonntag 5. November 2017, 19:26
Es gibt die Kästen für 6x1 Liter PET-Wasserflaschen:
WP_20171105_002.jpg
Designmäßig nicht der Burner, aber funktionell und für 1,50€ preislich unschlagbar
Cheers, Ruthard
PS.: den "Gerolsteiner"-Aufkleber kann man sogar abpuhlen
Danke!