Seite 14 von 15
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 12:17
von liuto
Danke, jetzt geht es.
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 18:03
von ggansde
Moin,
so, der erste Test wurde beendet. Ich bin echt beeindruckt. Ich habe die neue Firmware geflasht und eine sehr vielversprechende Kalibrierung mit Zuckerlösung (0 bis 15 °P) durchgeführt. Nächster Einsatz: Maibock UG mit der Diamond Lager. Evtl. kommendes WE?
VG, Markus
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 18:10
von universam

klasse freut mich, danke fürs Feedback!
LG Sam
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 19:16
von kappo14
Hallo Sam,
Feedback meinerseits...
Gärung meines Porters im Edelstahltopf mit aufliegendem Deckel... Repeater fürs WLAN in der Nähe.
Erster Test absolut positiv.
Man sieht am Sprung schön die Kräusenbildung...In 3-4 Tagen mache ich eine Vergleichsmessung mit Refraktometer und "normaler" Spindel.
Ihr habt meinen absoluten Respekt verdient.

Vor allem Du, Sam
Grüsse Steffen
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 19:36
von frankenbonsai
Hey Leute,
hab das Problem, dass sich mein D1 mini nicht flashen lässt.
Es ist alles nach Schaltplan zusammengelötet.
Als ich den Wemos ansteckte, fragte er nach Treiber, hierzu hab ich dann im www ein Treiberpaket gefunden (CH340).
Wenn er nun am PC hängt wird er am COM7 erkannt.
Zum Flashen nehme ich den NODEMCU.
Wie in der Anleitung beschrieben, hab ich die Firmware im ersten Reiter eingetragen.
Siehe Screenshot.
Leider passiert nach dem ich Flashen drücke nichts mehr...
Im Log von Nodemcu steht:
Note:Detect serial port changed.
Note:Auto MAP serial port.Port-->COM7
Note:Serial port connected.
Note:Begin find ESP8266.
Weiß jemand was ich evtl. übersehen hab?
Danke.
Gruß
frankenbonsai

- node.JPG (48.42 KiB) 11266 mal betrachtet
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 19:54
von frankenbonsai
Zum obigen noch ergänzend:
Wie viele Volt müssen auf D6 liegen?
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 21:28
von emilio

Braucht Ubidots neue Server, wegen den ganzen ISpindeln? Seit 2 Tagen wird das immer langsamer.
Grüße,
Andreas
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 10:19
von universam
kappo14 hat geschrieben:
Feedback meinerseits...
Gärung meines Porters im Edelstahltopf mit aufliegendem Deckel... Repeater fürs WLAN in der Nähe.
Erster Test absolut positiv.
Man sieht am Sprung schön die Kräusenbildung...In 3-4 Tagen mache ich eine Vergleichsmessung mit Refraktometer und "normaler" Spindel.
Hey Steffen,
freut mich dass es Spass macht, cool da hätten wir also sogar einen Edelstahl-Funker! Danke für's Feedback, dann hätten wir also dafür auch eine funktionierende Lösung!
Der Knick ist interessant, den habe ich jetzt auch aktuell, nicht so ausgeprägt aber andeutungsweise. Dazu sei gesagt dass mein jetziges Oat White IPA (spannend) deutlich heftigere Krausen hat als meine bisherigen Tests. Gut möglich dass die Krausen den Einfluss haben. Irgendwo war das auch zu erwarten, gegen Ende der Gärung sollte es ja präziser werden.
@frankenbonsai
Klingt komisch, schon anderen Rechner probiert? Den Schaltplan doppelt geprüft? Ansonsten könnte dein Wemos im Eimer sein

Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 12:13
von emilio
Mein Abgleich im Zuckerwasser scheint irgendwie nicht so recht zum Gärverlauf in meinem Gärtank zu passen.
Die Spindeln hatten im unteren Bereich viel zu wenig angezeigt. Auch der Startmesswert war zu niedrig.
Ich hab jetzt nochmals für beide Spindeln eine einfache Zweipunkt-Kalibration mit dem Startwert und dem Wert von gestern gemacht.
Erstaunlich wie Deckungsgleich die beiden Spindeln jetzt messen...
LINK
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 14:31
von universam
Hast du den Temperatur(-unterschied) berücksichtigt?
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 19:09
von DerDerDasBierBraut
Es gibt übrigens gerade wieder Petlinge bei Cachers-World und die finalen 3D Druck Schlitten sind auch unterwegs zu den Testern.
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 20:05
von emilio
universam hat geschrieben:Hast du den Temperatur(-unterschied) berücksichtigt?
Hallo Sam.
Nein, Temperaur ist nicht kompensiert. Start und Endwert waren aber beide bei 20°C +/-1°C.
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 20:15
von Hagen
Zur SB bitte einen neuen SB-Thread in der SB-Rubrik eröffnen - Danke!
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 21:19
von frankenbonsai
universam hat geschrieben:kappo14 hat geschrieben:
@frankenbonsai
Klingt komisch, schon anderen Rechner probiert? Den Schaltplan doppelt geprüft? Ansonsten könnte dein Wemos im Eimer sein

So, nachdem ich nun einen Rückbau gemacht habe, konnte ich den Wemos (Nachbau vom Chinamann) flashen...
Sprich: Es hat nur funktioniert als ich den Wemos alleine geflasht habe. Mit "Zubehör" hat es bei mir nicht funktioniert.
Soll das so sein?
Andere Frage:
Hab nun alles konfiguriert. Spindel sendet an Ubidots. Leider ist nach zwei, bis drei Sendungen schluss...
Also eine Übertragung geht an sich. Aber nach zwei, drei Datenpunkten ist Feierabend...
An was liegt das? Zum testen hab ich das Intervall bewusst auf 5 Sekunden gelassen.
Gruß
frankenbonsai
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 21:39
von glassart
wo lag die Akkuspannung? Ich hatte ähnliches bei grenzwärtiger Akkuspannung mit Verbindungsunterbrechung. Nach dem Laden hat das flashen problemlos funktioniert.
Vg Herbert
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2016, 22:35
von DerDerDasBierBraut
@frankenbonsai
hört sich fast eindeutig danach an, als würde der 470 Ohm Widerstand zwischen D0 und RST nicht OK sein. Kalte Lötstelle? Hast Du ein Multimeter zur Hand?
PS: Hänge die zusammengelötete Spindel an den Serial-Monitor und schau nach was geloggt wird. Eventuell hilft das Weiter.
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2016, 10:11
von Seed7
Du weißt das du dich zu viel mit iSpindel beschäftigst wenn,
Du mehr als zwei in einem Süd hast.
Du weißt das du dich zu viel mit iSpindel beschäftigst wenn,
Du von jeder Batterie weist wie lange die Spindel damit läuft.
Du weißt das du dich zu viel mit iSpindel beschäftigst wenn,
Du eins mit 9-achsiges MEMS benützen möchtest für Füllstandmessung.
Du weißt das du dich zu viel mit iSpindel beschäftigst wenn,
Du bedenkst wie du damit die Wallung vom kochen messen kannst.
Ingo
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2016, 10:18
von universam
Gibt es ein Leben nach der iSpindel? Oder, "Ei - Spinn(dl)" ich denn...

Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2016, 11:38
von emilio
Du weißt, dass du zu wenig ISpindeln im Sud hast, wenn dich der Stromausfall einer nervös macht.

Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2016, 13:53
von Seed7
Genau deshalb waere es nicht slecht wenn die spindel einiges an daten speichern kann und wenn wieder kontakt da ist alles mit richtigem timestamp verschicken kann. (Quality of Service)
Ingo
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:02
von universam
iSpindel mit Rüttelmotor
Was passiert wenn man die iSpindel um einen Rüttelmotor erweitert?
Das ist ein recht kräftiger Mabuchi Motor, also vom Rütteln her eine andere Hausnummer als die Spielzeug Vibrationsmotoren der Handys.
Das kommt dabei raus:
https://youtu.be/As063Fy1lSQ
Was meint ihr?
Gruß Sam
"Du weißt dass du dich zu viel mit der iSpindel beschäftigst, wenn du anfängst sie zu tunen."
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:09
von Darkangle
Da ist wohl ein wenig zuviel Drehmoment im Spiel.

Das wird Dir den Tilt ordentlich durcheinander würfeln.
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:46
von universam
Das könnte man mit gewissen Strategie in Griff bekommen.
Was ich mich frage,
ob es wirklich was bringt!

Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 10:29
von DerDerDasBierBraut
Das Rütteln ist recht kräftig, aber die CO2 Bläschen haften trotzdem unbeeindruckt am Petling.
Aus meiner Sicht muss die Oberfläche des PETs glatter sein, damit die Bläschen nicht (so fest) anhaften.
Gerade bestellt zum Testen:
lebensmittelechte Nanobeschichtung
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 10:33
von universam
Bei mir hat's die 3 Spindeln durch Brannthefe miteinander verklebt. Hat zwar schon funktioniert, aber ein Einfluss wars bestimmt. Würde es dabei evtl. helfen?
Bin gespannt auf deine Nanobeschichtung Jens!

Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 12:41
von emilio
Also ich sehe da nicht ein Blase mehr aufsteigen, wenn die Spindel rüttelt. Ich denke die Brandhefe, welche auf dem Deckel pappt, hat da bestimmt mehr Einfluss, wie die paar Blasen. Die Spindel wiegt ja immerhin 200g.
Grüße,
Andreas
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 13:13
von glassart
an Nanobeschichtung habe ich auch schon gedacht da ich es von Bohle für Glasscheiben kenne und sehr gut dort wirkt.
Bin auch sehr gespannt, Jens

Auch die Reinigung von Brandhefe dürfte deutlich einfacher sein.
@Sam
zumindest am Video hat sich mit den CO2 Bläschen nicht viel getan -wäre interessant wie es mit der Nanobeschichtung + Rüttler ausieht.
Wie wirkt sich der Rüttler auf die Akkukapazität aus?
Vg Herbert
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 13:18
von ggansde
Moin,
die Reinigung von Brandhefe verlief bei mir ganz einfach. Fließendes warmes Wasser, Spülbürste in weniger als 1 Minute.
VG, Markus
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 13:36
von universam
Ja Reinigung ist wirklich nicht das Thema, mit Spüli und Handbürste ohne viel Arbeit.
Der Stromverbrauch ist knapp 300mA. Also man kann das nicht ständig mitlaufen lassen, das würde dann in etwa die Laufzeit verkürzen um Faktor 5. Man könnte das schon strategisch machen, alle paar Stunden mal.
Aber ich bin mir nicht so sicher wie groß der Sinn ist ...
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 14:18
von universam
Firmware Update 3.4.2
Neuerungen:
- CraftBeerPi wird unterstützt
- siehe dazu Test Version von Manuel83
- FHEM
- TControl
- genärisches HTTP, frei konfigurierbar für eigene Implementierungen
- Portal komplett überarbeitet, übersichtlicher, Labels und Assistenz
- upload Geschwindigkeit gesteigert
- Power Safe Modus bei niedriger Batterie
- Battery conversion factor eingeführt, damit man seine Spannungsanzeige kalibrieren kann
- Bugfixes
So ich hoffe es hilft euch.
VG Sam
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 16:40
von kabelbrand
universam hat geschrieben:Firmware Update 3.4.2
[*]
CraftBeerPi wird unterstützt

- siehe dazu Test Version von Manuel83
Nee, oder?? Wie genial ist das denn? Herzlichen Dank für eure unermüdliche Arbeit. So kann mein nächster Brautag mit kompletter Ausrüstung stattfinden
Grüße
Markus
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 18:20
von universam
Micro USB, d.h. der Wemos direkt. Das wäre im schwimmenden Zustand die Oberseite.
Gruß Sam
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 19:44
von DerDerDasBierBraut
Heute Post aus China bekommen.
Es werde Strom

! Aber drahtlos!

.

- IMG_8887.JPG (80.04 KiB) 17049 mal betrachtet

- IMG_8880.JPG (94.47 KiB) 17049 mal betrachtet
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 14:32
von emilio
Hallo zusammen.
Hab mir zum löschen der Ubidots Values eine kleine Bat-datei für Curl geschrieben, die in meinen Variablen alle Werte wieder löscht.
Falls jemand Interesse daran hat, pack ich curle und die Bat, einfach mal in einem ZIP hinter den Post.
Einfach die "delete_all_values_ispindel.bat" mit dem Editor bearbeiten, dort dann statt
<ID eurer Variable bei Ubidots>
die ID der Variable, welche ihr bei Ubidots leeren wollt eintragen und statt
<Token eures Accounts bei Ubidots>
euer Token.
Die Zeile könnt ihr natürlich so oft kopieren, wie ihr wollt, wenn ihr mehrer Variablen gleichzeitig leeren wollt.
Die "delete_all_values_ispindel.bat" starten und die Variable(n) sollten leer sein.
Grüße,
Andreas
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 14:46
von universam

In's Repo?
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 15:54
von emilio
Gerne, bin aber unterwegs.
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 20:16
von DerDerDasBierBraut
Hat jemand eine Idee, warum mein Sud offenbar gerade so eine Art "Reverse-Gärung" macht?
Ich habe gestern Abend eine Spindel in einen ausgegorenen Sud geworfen, um ein weiteres bekannten Plato-Winkel-Paar für die Kalibrierung zu ermitteln.
Seit gestern steigt der Winkel relativ konstant an. Inzwischen bereits um 1°.
Nach kurzem Austausch mit Sam: Ferndiagnose "CO2 Bläschen". Klang plausibel.
Heute um kurz nach 18:00 hatte ich die Spindel draußen, um die Nanotech Beschichtung aufzutragen. Es waren nur 2-3 Bläschen an der Spindel. Seit dem Wiedereinsetzen geht es konstant weiter in die falsche Richtung, bei nahezu gleicher Biertemperatur.
Was kann das sein? Mondphasen?
https://app.ubidots.com/ubi/public/getd ... pfBpmi0/#/
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 20:47
von glassart
Jens, hast du den Restextrakt auch anders gemessen bzw. wie hat die Gärkurve vorher ausgesehen?
Nur so ein Gedanke ob sie evt. "stecken" geblieben ist und jetzt wieder loslegt (natürlich Mondbedingt

)
Die Nanobeschichtung hat offensichtlich absolut keine Änderung in der Kurvensteigung bewirkt?
Wie wird diese Beschichtung angewendet bzw. in welchen Abständen muss das wiederholt werden?
Vg Herbert
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 21:08
von DerDerDasBierBraut
Hi Herbert, laut Refraktometer mit ATC ändert sich an dem Restextrakt ganichts.
Die tilt-Kurve geht auch in die falsche Richtung, oder? Sie bewegt sich in Richtung waagerecht, was eine steigende Dichte im Sud bedeuten würde.
Ob die Nanobeschichtung etwas gegen anhaftende Bläschen taugt oder nicht teste ich nächste Woche mit Mineralwasser. In welchen Abständen sie erneuert werden muss wird die Praxis zeigen. Zumindest reichen die Flaschen noch für sehr sehr viele Neubeschichtungen ;-).
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 21:13
von glassart
oh, da hatte ich einen Knoten in den Ganglien -anscheinend zu lange an der Platine gesessen
Natürlich sollte die Kurve bei einer Nachgärung nach unten verlaufen wenn du nicht nachgezuckert hast
Hast du die Spindel ab dem Anstieg vorher einmal geöffnet?
Vg Herbert
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 21:22
von DerDerDasBierBraut
Gestern um 22:00 Uhr hatte ich sie aufgeschraubt, um mehr Ballast reinzuwerfen und die Firmware zu aktualisieren.
Von gestern 23:00 bis heute 18:15 schwamm sie im Sud. 18:15-18:30 Uhr Beschichtung aufgetragen, ohne sie zu öffnen. Dann zurück in den Sud.
PS: nachgezuckert habe ich nicht ;-)
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 21:35
von glassart
kann ein Zusammenhang mit dem Aufschrauben gestern und neuer Lufteintrag kalt>Erwärmung> Auftriebsänderung sein -ist nur so ein Gedanke aber es ist schon erkennbar, dass das Aufschrauben irgend etwas ausgelöst haben muss
-oder liege ich da ganz falsch?
Den Zusatzballast hast du geklebt oder könnte der verrutscht sein (eher nicht, dann müsste sie steiler stehen da er ja nicht nach oben verrutscht

)
Vg Herbert
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 21:41
von DerDerDasBierBraut
Ich bin ratlos. Warum konnte das Aufschrauben eine so lineare Änderung über 24 Stunden bewirken?
Der Ballast ist geklebt. Könnte meinen Forennamen auch in DerAllesMitSeinerHeißklebepisteVerklebt umändern. Quasi ein Markenzeichen:-)
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 21:42
von §11
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Gestern um 22:00 Uhr hatte ich sie aufgeschraubt, um mehr Ballast reinzuwerfen und die Firmware zu aktualisieren.
Von gestern 23:00 bis heute 18:15 schwamm sie im Sud. 18:15-18:30 Uhr Beschichtung aufgetragen, ohne sie zu öffnen. Dann zurück in den Sud.
PS: nachgezuckert habe ich nicht ;-)
Ist der Tilt die Abweichung aus der Senkrechten? Anders gefragt, hat eine Spindel sie senkrecht im Sud steht einen Tilt von 0, oder ist es die Abweichung zur Waagrechten?
Jan
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 21:49
von glassart
@Jan ja, senkrecht ist 0 ( oder annähernd)
ich bin schon gespannt wie es morgen aussieht und ob die Kurve horizontal wird
Was könnte sonst außer der langsamen Lufterwärmung dies bewirken??
Wo sind die Physiker
Vg Herbert
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 21:59
von §11
glassart hat geschrieben:@Jan ja, senkrecht ist 0 ( oder annähernd)
ich bin schon gespannt wie es morgen aussieht und ob die Kurve horizontal wird
Was könnte sonst außer der langsamen Lufterwärmung dies bewirken??
Wo sind die Physiker
Vg Herbert
Die Lufterwaermung duerfte auch nichts machen so lange der Deckel dicht ist. Es ist ja ein abgeschlossenes System, da wuerde nach dem idealen Gasgesetzt zwar die Temperatur steigen, wodurch sich die Luft ausdehnt, da sie aber nicht weg kann, wuerde der Druck ebenfalls steigen und damit die Dichte constant bleiben. Leichter ausgedrueckt, solange die Luftmasse und das Volumen gleich bleiben, bleibt auch die Dichte gleich.
Jan
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 22:43
von Darkangle
Kurze Frage zwischendurch.
Sind 13,51° in Reinwasser ok, oder doch lieber etwas Gewicht raus aus der Spindel?
Gruß, Rene.
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 23:12
von universam
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Ich bin ratlos. Warum konnte das Aufschrauben eine so lineare Änderung über 24 Stunden bewirken?
Der Ballast ist geklebt. Könnte meinen Forennamen auch in DerAllesMitSeinerHeißklebepisteVerklebt umändern. Quasi ein Markenzeichen:-)
Jens dein Lagesensor ist ziemlich verdreht eingebaut, richtig? Außerdem nicht steif mit dem Gehöuse verbunden? Das sind sehr große Einflüsse die Rotation und eventuelle Entspannung der Halterung. Ist zwar Glaskugel aber ich bin mir ziemlich sicher dass das einen Störeinfluss hat. Bevor du dich verrückt machst musst du diese Variablen erst mal heraus nehmen.
LG Sam
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 23:14
von universam
Darkangle hat geschrieben:Kurze Frage zwischendurch.
Sind 13,51° in Reinwasser ok, oder doch lieber etwas Gewicht raus aus der Spindel?
Gruß, Rene.
Du bist am Limit, ist halt unten rum nicht so präzise.
Re: DIY elektronische Bierspindel
Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 23:49
von nikics
Hallo,
ich habe noch ein paar Versandtubes übrig, falls jemand diese testen möchte. Sind nur etwas kürzer, haben aber dafür einen ebenen Boden:
http://eshop.semadeni.com/versandrohrch ... 6-062.html