Seite 14 von 75
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 22:42
von Polyphemus
universam hat geschrieben:iSpindel Black-Edition
meine neuste Version - die Sammler-Edition
Eine ist noch zu haben, falls jemand Bedarf hat.
IMG_4058.jpg
Gruß Sam
Mit deine Unterschrift?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 22:45
von glassart
ich hätte auch ein paar Stück fertig -aber nicht so schön fotografiert wei Sam´s - aber dafür in rot/blau/grün gestaltet
VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 22:56
von universam
Polyphemus hat geschrieben:universam hat geschrieben:iSpindel Black-Edition
meine neuste Version - die Sammler-Edition
Eine ist noch zu haben, falls jemand Bedarf hat.
IMG_4058.jpg
Gruß Sam
Mit deine Unterschrift?

Handsigniert mit Fingerabdrücken!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 23:24
von DerDerDasBierBraut
Ich finde diese neuen Schlitten echt schick :o).
Du braust noch schwarze Akkus und schwarten Tauchlack Sam. Und das iSpindel Logo in einem fluoreszierenden grün oder so

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 00:38
von Blancblue
Falls jemand fertige iSpindeln loswerden möchte, bitte PN an mich.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 11:45
von ulfmeyer
Moin,
meine Spindel ist auch soweit fertig :-)
Ein Fehler hat sie noch. Die Temp wird mit -127 Grad angezeigt.
Ist der Sensor defekt ?
Mit freundlichen Grüßen
Ulf
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 11:59
von Aeppler
Moin Ulf,
hatte ich auch - löte mal den Temperatursensor nach bzw. prüfe, ob er richtig herum eingelötet ist. Ich hatte eine kalte Lötstelle und -180°C. Danach hats funktioniert.
Grüße
Ulrich
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 12:12
von glassart
Hi Ulf
falls du die Platine hast -hast du beim Wemos die 3,3V angelötet ?
Sonst den DS18B20 nochmals durchmessen ob alles richtig verlötet ist.
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 12:35
von der_dennis
So, bei mir funktioniert jetzt wohl alles
Klick. Zumindest zeigt die Spindel jetzt halbwegs passende Werte an. Die 14°P passen jedoch nicht, allerdings schwimmt die Spindel mehr oder weniger in einer dicken Schaumdecke, denke mal das verfälscht den Wert noch etwas, Markus hat ja ähnliches berichtet.
/edit: Mist, ich Depp wollte die Münzen fotografieren bevor ich die Spindel wieder versenke. Vergessen
Und kann ich einstellen, dass bei °P gerundet wird? Die 10 Stellen hinter dem Komma machen das etwas unübersichtlich.
Zum Kopieren beim Derived Wert: Ich hab abschnittsweise kopiert, also alles bis zum ersten tilt kopiert, eingefügt und tilt gedrückt, dann wieder bis zum nächsten tilt kopiert, eingefügt, tilt gedrückt usw. Geht evtl. etwas einfacher als alles abzuschreiben. das "Plato = " aus der Exceltabelle brauch ich ja nicht?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 13:52
von DerDerDasBierBraut
Diese Abweichungen habe ich auch bei dem in Zucker kalibrierten Spindeln.
Inzwischen messe ich nur noch den Winkel bei 0°P, werfe die in den Sud und hole mir dann das "Winkel-Plato Paar" von der Anstellwürze. Diese 2-Punkt Kalibrierung reicht für den Anfang aus. Wenn die Gärung durch ist wird das nächste Pärchen bestimmt ( Restextrakt lt. Spindel und der Winkel samt Brandhefeablagerungen und CO2 Bläschen). Wenn man das bei ein paar Suden macht kommen die Werte glaube ich besser hin als bei der "sterilen" Kalibrierung in Zuckerwasser.
Wie man den Plato runden kann weiß ich leider nicht. Bei mir waren es auch immer nur 2 Nachkommastellen.
Der Trübungstest geht voll ab

Ich habe die Temperatur um 1°C erhöht und schon ist wieder Stimmung im Gärrörchen. Der Sensor erkennt das auch
https://app.ubidots.com/ubi/public/getd ... nU6jvzkfLY
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 14:06
von ulfmeyer
Die 3,3 Volt am Wemos habe ich angelötet.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 14:07
von DerDerDasBierBraut
ulfmeyer hat geschrieben:Die 3,3 Volt am Wemos habe ich angelötet.
Und nun geht es?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 14:10
von ulfmeyer
Nein leider nicht.
Ich versuche nochmal den Sensor nach zu löten.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 14:13
von DerDerDasBierBraut
Welche Version hast Du gebaut? Nur Platine, Platine+Schlitten oder Schlitten+Lochraster?
Kannst Du ein paar Detailfotos schicken, wenn der Sensor nach dem Nachlöten noch nicht will?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 14:40
von glassart
messe direkt von den Sensor-Pin´s jeweils auf GND, VCC und D6 am Wemos ohmsch durch dann kannst du zumindest kalte Lötstellen ausschließen.
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 17:13
von ulfmeyer
Aufbau Platine.
Version Software 3.4.4
Nachgelötet habe ich jetzt schon.
Gemessen auch. Das passt alles soweit.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 17:24
von glassart
hast du die ca. 4V (je nach Akkuladung) am DS und die 3,3V am Wemos schon gemessen?
Löttechnisch kann ich nicht erkennen aber miss nach und berichte uns.
Vg Herbert
noch was -hast du ohmsch schon am Wemos D6 > 3,3V gemessen? Welchen Wert?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 21:42
von ulfmeyer
Fehler gefunden. Widerstand 4,7 k ohm ein Lötpunkt war nicht ok.
Danke für die hilfe.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 22:03
von glassart
ich kenne ja meine Problempatienten schon im Schlaf
Super dass es jetzt passt
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 22:18
von marsabba
Hallo,
ich hatte nach jedem Spindeleinsatz immer ein paar Mililiter Flüssigkeit im Petling. Das hat zwar den Messungen nicht geschadet, ich finde es aber dennoch nicht schön, den Akku jedesmal in Zuckerwasser zu baden.
Habt ihr ne Idee, was ich zum Abdichten des Deckels nehmen könnte ?
Gruß
Martin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 22:21
von emilio
Hmmm, meine 3 PETlinge sind alle dicht. Geht denn der Deckel richtig zu oder klemmt da was? Wenn nicht würde ich den PETling wechseln,
Grüße,
Andreas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 22:29
von marsabba
Da klemmt nix.
Wechseln kann ich, denn ich hab ja gleich 3 Stück gekauft. Aber nachdem alle dasselbe "Modell" sind, gehe ich davon aus das die auch ähnlich (un)dicht sein werden.
Mal ausprobieren.
Aber Danke für die Info das es wohl auch *dichte* Petlinge gibt.
Martin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 22:36
von der_dennis
Könnte das nicht auch Kondenswasser sein?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 22:38
von DerDerDasBierBraut
Meine fünf sind auch alle dicht. Liegt vielleicht der innere Ring des Deckels auf dem Schlitten auf, so dass Du vielleicht nur das Gefühl hast es wäre zugeschraubt?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 22:42
von marsabba
Für Kondenswasser isses definitiv zu viel (und zu bräunlich) .
Dass der innere Rand des Deckels stört... kann sein, hab zwar extra drauf geachtet beim zurechtfeilen der Lochrasterplatine, aber möglich wärs.
Ich kann dummerweise grad nicht nachschauen, denn die Spindel ist wieder mal im Einsatz...
Grüße
Martin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 22:53
von DerDerDasBierBraut
Ist der Petling aus der ersten Charge oder einer von den zu kleinen aus der zweiten Lieferung?
Ganz zum Anfang in der Testphase hatte ich auch mal diese kleinen Petlinge und davon ist mir auch einer "abgesoffen", weil der Deckel innen am Schlitten angestoßen ist.
Grundsätzlich sind die Dinger dicht. Da werden 5 Liter Wasserflaschen draus aufgeblasen und die tropfen auch nicht.
Hier hat das auch jemand geschafft das Gewinde vom Deckel zu überdrehen. Irgendwo weiter oben im Thread. Arnold Junior

. Ist mir immer noch schleierhaft wie er das geschafft hat.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 23. Februar 2017, 23:07
von marsabba
Die Dinger hab ich im November schon im geocachingshop.de bestellt.
Irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob das echte Petlinge zur Flaschenproduktion sind, oder eher aus einem anderen Material (Polycarbonat ?) gefertigt wurden.
Sie fühlen sich anders an als zB die Petlinge in der die Whitelabs Hefe drinne ist (war).
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 06:25
von glassart
meine sind auch alle dicht und ich tippe auf die Lippe innen am Deckel.
Deswegen hat meine Platine diese 2 zurückverstzten "Ohren" dass die Lippe freigestellt ist.
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 12:12
von DerDerDasBierBraut
Bei dem kleineren Petling habe ich den Schlitten schräg angeschliffen. So rutscht der innere Ring des Deckels dort garantiert ab und der Deckel lässt sich sicher zuschrauben. Als kleiner positiver Seiteneffekt wird der Schlitten oben noch einmal zusätzlich fixiert, wenn der Deckel drauf ist.
Ich hoffe es hilft Dir weiter.

- IMG_9550.jpg (67.26 KiB) 9444 mal betrachtet
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 15:43
von ulfmeyer
Hallo,
habe mal eine frage zu dem USB Laderegler.
Steuert der Laderegler den Ground durch ?
Ich habe das Problem das der Ground hin und wieder nicht durch geht bis zum Wemos und ich dann keine Daten erhalte.
Manchmal läßt sich die Spindel auch garnicht einschalten. Wenn ich den Schalter auf ein habe und die Brücke von dem
Akku aufstecke dann passiert nichts. Brücke ich kurz den Ground auf dem Laderegler dann geht es.
So wacht die Spindel auch manchmal nicht aus dem Tiefschlaf auf. Kann es der Laderegler sein ?
Hilfe

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 15:54
von DerDerDasBierBraut
Hast Du diese Brücke auf der Platine durchtrennt?
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... trennt.JPG
Ich kenne nicht mit der Platine nicht gut aus, aber ich meine, dass die Brücke genau wegen dieses Problems durchtrennt werden sollte.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 15:59
von universam
ulfmeyer hat geschrieben:Hallo,
habe mal eine frage zu dem USB Laderegler.
Steuert der Laderegler den Ground durch ?
Ich habe das Problem das der Ground hin und wieder nicht durch geht bis zum Wemos und ich dann keine Daten erhalte.
Manchmal läßt sich die Spindel auch garnicht einschalten. Wenn ich den Schalter auf ein habe und die Brücke von dem
Akku aufstecke dann passiert nichts. Brücke ich kurz den Ground auf dem Laderegler dann geht es.
So wacht die Spindel auch manchmal nicht aus dem Tiefschlaf auf. Kann es der Laderegler sein ?
Hilfe

Ich verstehe nicht ganz was du gebaut hast, wahrscheinlich einen Jumper zum Akku? Den würde ich kurzschließen. Der Laderegler trennt den Akku bei unterspannung auf der GND Seite. Wenn dieser nicht durch geschaltet ist dann ist entweder dein Akku unter 2.5V oder der Laderegler im Eimer.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 16:22
von glassart
ja genau so ist es mit dem Laderegler -er schaltet sporadisch durch wenn man den Akku unterbricht und wieder verbindet.
Das war der Grund weshalb ich bei der Platine den Reed beim Akku nicht mehr empfehle.
Wie es so ist bei Entwicklungen kommen einige feine Details leider erst später zu Tage
Meine erste 6 Laderegler zeigten dieses Verhalten nicht, alles weiteren schon -fragt mich nicht weshalb aber so ist es.
Kurz USB anstecken und B- zu OUT - schaltet durch.
Dh. bei jeder Akkuentfernung kurz USB anstecken dann geht die Spindel wieder.
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 16:29
von ulfmeyer
Ja das habe ich gemacht.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 16:33
von ulfmeyer
Ja so geht es.
USB dran und wieder ab dann geht es.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 16:52
von marsabba
Ich nochmal wegen dem Wassereinbruch in die Spindel.
Hab heute nachgesehen, und seltsamerweise war die Spindel innen zum ersten mal richtig trocken.
Der Deckel und der Innenrand sind unbeschädigt, das würde ich als Problem also eher ausschliessen.
Im Unterschied zu meinen vorherigen Suden habe ich die Spindel diesmal *vor* dem Cold Crash rausgenommen.
Vielleicht lags einfach da ran, das durch die Kälte in der Spindel ein Unterdruck entstand und so die FLüssigkeit reingezogen wurde.
Mal beobachten...
Viele Grüße
Martin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 16:56
von glassart
ich hatte bei der letzten Gärung auch einen cold crash gemacht aber die Spindel war trocken
Werde es mir in den nächsten Tagen ansehen, da steht wieder ein cold crash bevor mit einer anderen Spindel.
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 21:46
von ulfmeyer
So ich bin es wieder. Nun sendet die Spindel einmal an ubidots und dann beim nächsten Messtakt blinkt die Led nur ein Mal und nix mehr. Dann schläft Sie anscheinend ein. Drückt man Rest sendet Sie wieder einmal und dann gleich spiel. Was ist das ?
Firmware 3.4.4
Hilfe

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 21:55
von Polyphemus
ulfmeyer hat geschrieben:So ich bin es wieder. Nun sendet die Spindel einmal an ubidots und dann beim nächsten Messtakt blinkt die Led nur ein Mal und nix mehr. Dann schläft Sie anscheinend ein. Drückt man Rest sendet Sie wieder einmal und dann gleich spiel. Was ist das ?
Firmware 3.4.4
Hilfe

Das Problem habe ich auch gehabt. Hier ist mein Lösung:
viewtopic.php?p=197261#p197261
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 21:57
von ulfmeyer
Ok teste ich

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 22:01
von Polyphemus
ulfmeyer hat geschrieben:Ok teste ich

Bei mir hat 300 Ohm geklappt

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 22:09
von ulfmeyer
Gemessen habe ich noch nicht aber gebrückt läuft es

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 22:17
von Polyphemus
ulfmeyer hat geschrieben:Gemessen habe ich noch nicht aber gebrückt läuft es

Gebrückt ist gefährlich hatte Sam gesagt

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 22:25
von afri
der_dennis hat geschrieben:Könnte das nicht auch Kondenswasser sein?
Für diesen Fall fiel mir gerade ein: Man flute das Dingen einfach mit CO2, das hält schonmal das meiste an Luftfeuchte fern.
Achim
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 22:36
von ulfmeyer
So nun habe ich mal gemessen und der Widerstand hat 469 Ohm.
Sollte ich 330 Ohm nehmen ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 22:43
von Polyphemus
ulfmeyer hat geschrieben:So nun habe ich mal gemessen und der Widerstand hat 469 Ohm.
Sollte ich 330 Ohm nehmen ?
Bei mir ist 300 Ohm OK, erst war es bei mir 468 Ohm ungefähr. Sie künnen 330 Ohm probieren

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 23:03
von ulfmeyer
Super Tip ich habe jetzt 390 Ohm Widerstand genommen und ....... es geht
Vielen Dank
Wenn ich die Spindel nun Kalibrieren möchte bei 0 Brix oder Plato dann soll der Neigungswinkel 20 Grad sein ?
Das mit der Tabelle ist mir klar aber welchen anfangs Winkel soll die Spindel haben ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 23:13
von ulfmeyer
Meine Spindel schwimmt jetzt im Wasser und hat einen Winkel von tilt 75,3 Grad.
Muss ich jetzt mit geeichten auf 20 -30 Grad kommen ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 23:20
von emilio
Ja, Gewicht in die Spitze,bis sie in etwa bei 25° steht.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 24. Februar 2017, 23:22
von glassart
pobiere es mit 390 Ohm falls du ihn hast -weniger riskant
oh -zu spät!