Seite 14 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:31
von Yeffie
Hallo, wollte auch noch eine Meinung lesen rspktv. eine Frage beantwortet haben..

Die Kenndaten: American Stout, 16.65 Brix, angestellt bei 8 Grad mit Lallemand Nottingham aus 2. Führung (einfach den ganzen Bodensatz mit rein), Schlaucherdecke war nach 5 Tagen sichtbar, 2 Wochen bei 6 Grad vergoren, dann umgeschlaucht mit 9.15 Brix und weitere 6 Wochen bei 4-5 Grad stehengelassen.

Wird die Nachgärung anspringen? Welcher CO2-Gehalt hat nun das Jungbier? Wie weiter verfahren? Würde gerne die Flaschengärung machen..

Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:34
von FloMeGue
Würdet ihr ein Bier mit 5 Monate "altem" Malz brauen? Denkt ihr, dass es soo einen riesigen Qualitätsverlust gibt? Das Malz ist ständig in einem Sack von Hum im Keller bei etwa 14°C & trocken gelagert worden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:42
von Alt-Phex
FloMeGue hat geschrieben:Würdet ihr ein Bier mit 5 Monate "altem" Malz brauen? Denkt ihr, dass es soo einen riesigen Qualitätsverlust gibt? Das Malz ist ständig in einem Sack von Hum im Keller bei etwa 14°C & trocken gelagert worden.
Klar, warum denn nicht ?

Ungeschrotet hält sich das Jahre, geschrotet nicht so lange.
Ich habe auch schon geschrotetes Malz verbraut das älter als 4 Monate war.
Konnte keine Probleme damit feststellen, ganz normaler Brautag und das
Bier schmeckte später auch einwandfrei.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:21
von afri
Yeffie hat geschrieben: Wird die Nachgärung anspringen?

Nein, falls du das Gärende noch nicht erreicht hast, ist die ausklingende HG gleichzeitig die NG.
Yeffie hat geschrieben:Welcher CO2-Gehalt hat nun das Jungbier?
~1,5g/l CO2, wenn die Gärung vorüber ist. Falls du im Drucktank vergären lassen hast, entsprechend mehr.
Yeffie hat geschrieben:Wie weiter verfahren?
Abfüllen in Flaschen nach Gärende mit Speise oder grün vor Gärende.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 23:02
von blub24
FloMeGue hat geschrieben:Würdet ihr ein Bier mit 5 Monate "altem" Malz brauen? Denkt ihr, dass es soo einen riesigen Qualitätsverlust gibt? Das Malz ist ständig in einem Sack von Hum im Keller bei etwa 14°C & trocken gelagert worden.
Hi,

ich denke die Empfehlungen die der Malzproduzent "Castle Malting" in seinen Produkt-Spezifikationen angibt sollte einen guten Anhaltspunkt für die Lagerung von Malz im Allgemeinen liefern. Ich zitiere mal:
Castle Malting hat geschrieben: Das Malz muss an einem sauberen, kühlen (< 22 °C) und trockenen Ort (< 35 RH %) gelagert werden. Wenn diese Bedingungen beachtet werden, dann empfehlen wir, die Produkte aus ganzen Körnern innerhalb von 18-24 Monaten nach der Produktion und die geschroteten Produkte innerhalb von 3 Monaten zu verwenden.
Das ist aus dem Produktblatt für das Pilsener Malz.

Ich denke mal, je stärker verarbeitet, um so haltbarer. (Wass soll mit Röstgerste zum Beispiel noch geschehen, was man ihr nicht schon "angetan" hat. :P )

Grüße,

Nikolas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 07:41
von Mastersergeant180
Ich bin bald im Besitz eines alten Bäuerlichen Anwesens, mit einem schönen Gewölbekeller. Hat von euch jemand auch einen und nutzt den zur Lagerung bzw für UG Biere zum Gären und kann mir sagen wie stark dort die Temperaturschwankungen sind?

Klar kann man das nicht pauschal sagen und ich möchte auch keine Wert auf den ich jemand festnageln kann, sondern einfach Interesse halber mal die Erfahrungen anderer.

Dann kann ich beim umbauen evtl das ein oder andere direkt mit berücksichtigen.


Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 08:38
von comi
Damit kann ich dienen.

Die Temperatur in meinem Keller schwankt zwischen:
Etwa 13°C im Hochsommer wenn's draußen 30-35°C hat.
Etwa 5-8°C im Schmalspurwinter wie z.B. dieses Jahr mit Außentemperaturen um die 0-5°C.
Wenn allerdings richtig Winter ist kommt's auch schon mal vor dass Minusgrade herrschen und Flaschen einfrieren.
Die "Trägheit" beim Wechsel der Außentemperatur bewegt sich gefühlt so im Bereich von 3-4 Tagen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. März 2015, 09:21
von Mastersergeant180
Super, genau sowas hab ich mir erwartet als Antwort.

Muss dann auf jedenfall mit einem Frostwächter arbeiten da dort auch Wasser und Abwasserrohre laufen sollen.


Danke

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 12:37
von dominicb
Hi,
Als ich mich hier angemeldet habe ist mir beim stöbern ein Thread über den Weg gelaufen wo es um "Weißwein artige" Biere ging die auch Frauen schmecken. Leider habe ich mir kein Lesezeichen gesetzt und jetzt finde ich den Thread nicht mehr. Der war soweit ich mich erinnere bereits hier im neuen Forum. Und da ich erst seit Ende Dezember hier angemeldet bin sollte das doch nicht so schwer zu finden sein. Ich habe bereits allerlei Stichwörter eingegeben, auch mittels Google, aber den Thread habe CG nirgends gefunden. Hat den zufälligerweise jemand von euch auf dem Schirm? War eben irgendwas mit Bier in Weißwein Richtung. Glaube es wurde aber keine Weinhefe verwendet sondern nur entsprechender Hopfen. Bin mir aber nicht mehr sicher

Danke und Gruß
Dominic

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 12:43
von marsabba
Hallo,
such mal nach Nelson Sauvin oder Hallertau Blanc. Dann wirst du fuendig.

Gruesse
Martin

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 12:43
von PabloNop
Bist Du evtl. über den "Nelson Sauvin" Hopfen gestolpert? Der ist vom Namen her eine Anspielung auf "Sauvingnon Blanc".

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 14:26
von Greg0r
Hallo,

ich hatte letzte Woche Samstag den Maibock http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ctorsha=68 gebraut.

Gestartet ist es mit 16,5% Stammwürze, bin nun bei 4% und es gärt und blubbert noch leicht. Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ab wann füllt man ab? Wenn wirklich 2-3 Tage die Stammwürze sich nicht mehr ändert? Das ist von Bier zu Bier völlig unterschiedlich?
Und wenn sich dann nichts mehr ändert, kann ich die Zuckerberechnung durchführen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 15:36
von Fricky
Schau dir den Thread an

[url viewtopic.php?f=7&t=212&p=39199&hilit=a ... p39199/url]

Da ist alles zu dem Thema gut erklärt.

Gruß, Peter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 16:27
von dominicb
marsabba hat geschrieben:Hallo,
such mal nach Nelson Sauvin oder Hallertau Blanc. Dann wirst du fuendig.

Gruesse
Martin
Danke dir. Da kann ich nun erst mal ein bisschen was lesen. :-) :thumbup

LG Dominic

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 19:04
von Dave1987
Hey Leute,

ich möchte am Wochenende ein High Gravity Weizen brauen, um mehr (Bananen-) Ester zu bekommen. Vergoren wird mit der Gutmann Hefe.
Der Sud soll in 3 Biere ausgeteilt werden: Ein Weizenbock (18°P, 22IBU), ein mit Nelson Sauvin gestopfter Weizenbock (18°P, 22 IBU) und ein nachverdünntes helles Weizen (11,7°P, 15 IBU). Gebittert wird nur mit Herkules.
Kann mir jemand sagen ob der Nelson Sauvin überhaupt gut zu Bananen Ester passt? Und wenn ja, mit wie viel g/L soll ich ran gehen.
Konnte bisher nur die Variante von TapX probieren und Schneider macht ja eher Nelke.

Schöne verkürzte Woche noch!
Dave

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 19:53
von GregorSud
Dave1987 hat geschrieben:Hey Leute,

ich möchte am Wochenende ein High Gravity Weizen brauen, um mehr (Bananen-) Ester zu bekommen. Vergoren wird mit der Gutmann Hefe.
Der Sud soll in 3 Biere ausgeteilt werden: Ein Weizenbock (18°P, 22IBU), ein mit Nelson Sauvin gestopfter Weizenbock (18°P, 22 IBU) und ein nachverdünntes helles Weizen (11,7°P, 15 IBU). Gebittert wird nur mit Herkules.
Kann mir jemand sagen ob der Nelson Sauvin überhaupt gut zu Bananen Ester passt? Und wenn ja, mit wie viel g/L soll ich ran gehen.
Konnte bisher nur die Variante von TapX probieren und Schneider macht ja eher Nelke.

Schöne verkürzte Woche noch!
Dave
Na klar, Banane und Traube passt wunderbar zusammen ;) Ich würde mit 3-4g/L Pellets stopfen. Das Weizen wird ja eh zügig getrunken, oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 20:01
von Dave1987
GregorSud hat geschrieben: Na klar, Banane und Traube passt wunderbar zusammen ;) Ich würde mit 3-4g/L Pellets stopfen. Das Weizen wird ja eh zügig getrunken, oder?
Das runter verdünnte Weizen soll Männertag getrunken werden (~3 Wochen Lagerung). Ich weiß nicht ob der normale oder gestopfte Bock etwas länger braucht, aber ich vermute auch da reichen 3 Wochen Lagerung völlig aus.
4 g/L hatte ich auch im Hinterkopf. Danke für deine Einschätzung!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 20:44
von Nilssina
Hab heute ein Paket eines Versandhandels meines Vertrauens bekommen.
Leider waren anstatt 5m 7mm Bierschlauch und 1m 4mm Gasschlauch,
1m 7mm Bierschlauch und 5m 4mm Gasschlauch darin.
Jetzt brauche ich leider am Sonntag die restlichen 4m Bierschlauch.
Nun zu meiner Frage.
Wo bekomme ich in Mannheim und Umgebung Silikonbierschäuche in 7mm und Klemmen dazu?
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank schon mal im Vorraus.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 20:49
von der_dennis
Brauwolf hat geschrieben:Ja, ich verteile einen 25kg Sack auf zwei Gäreimer, d.h. der 10kg Sack geht bequem in den 30l Hobbock.

Cheers, Ruthard

Vielen Dank! Für die Nachwelt: 10kg ungeschrotetes Malz passen ziemlich genau in die 22l Deckeleimer vom Hornbach, kosten ca 4,50€ das Stück ;)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 23:06
von FloMeGue
Hi,

hätte mal ne Frage zur Lagerung mit der Läuterhexe im Sud. Denkt ihr das diese einen metallischen Geschmack abgibt? Habe das Bier gestopft & wollte nach der Hauptgärung es gleich mit der Läuterhexe noch filtern. Jetzt ist mir gerade der Gedanke gekommen, dass sie evtl. den Geschmack verändert... :thumbdown

Habt ihr ne Meinung/Vermutung dazu?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 23:09
von Alt-Phex
FloMeGue hat geschrieben:Hi,

hätte mal ne Frage zur Lagerung mit der Läuterhexe im Sud. Denkt ihr das diese einen metallischen Geschmack abgibt? Habe das Bier gestopft & wollte nach der Hauptgärung es gleich mit der Läuterhexe noch filtern. Jetzt ist mir gerade der Gedanke gekommen, dass sie evtl. den Geschmack verändert... :thumbdown

Habt ihr ne Meinung/Vermutung dazu?
Dann müssten ja auch Edelstahl-Gärfasser "Geschmack" abgeben, also ein ganz klares Nein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 23:11
von Fricky
Ob du damit was filtern kannst....
Glaub ich eher nicht. Dolden ja, Pellets nicht.
Geschmacklich gibt das keine Beeinträchtigung, das ist Edelstahl.

Gruß, Peter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 1. April 2015, 23:12
von FloMeGue
Danke für die schnellen Antworten..stimmt eigentlich logisch.
Sind Doldenhopfen! :Bigsmile :Angel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 17:10
von DarkUtopia
Nach dem kochen sollte die würze ja auf 60 grad abkühlen und dann filtriert werden, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich würde meine mit gefrorenen PET Flaschen kühlen und dann die würze durch den Panzerschlauch+Filterbeutel laufen lassen. Kann man das so machen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 17:18
von Bilbobreu
Sicher kann man das so machen. Aber man muss die Würze vorher nicht auf 60°C runterkühlen. Wenn Du die Würze heiß in den Gärbehälter überführst und dort kühlst, hast Du gleich noch Deinen Gärbehälter gründlich desinfiziert. :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 18:56
von DarkUtopia
Oh OK, ich habe gelesen, dass man bei 60 grad nochmal eine Fällung an trübe hat.

Ich habe noch eine Frage und zwarzwar:
Kann ich im proficook auch mit 10 Liter fertigem Bier arbeiten? Geht sich das mit der treberhöhe aus?(geläutert wirdaus im Profi)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. April 2015, 19:06
von Pman
Wie wechsele ich die Bügelverschlüsse von den 2 Liter Siphons aus, um sie zu reinigen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. April 2015, 16:20
von Hugo
Hallo kann mir wer helfen ich möchte ein paar Bilder von dem Gärgefäss einstellen weiß aber nicht wie ich es machen soll , erschein nur der Dateiname .

Danke Hugo

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. April 2015, 16:53
von FloMeGue
:Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 3. April 2015, 16:59
von Ruthard
Hugo hat geschrieben:Hallo kann mir wer helfen ich möchte ein paar Bilder von dem Gärgefäss einstellen weiß aber nicht wie ich es machen soll , erschein nur der Dateiname .

Danke Hugo
Hast du hier schon mal geguckt?

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 4. April 2015, 11:59
von Hida
Hallo,

viele von euch besitzen eine Novax 20B Würzepumpe. Hat die Pumpe ein 3/4" Schraubgewinde?

Viele Grüße und frohe Ostern

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 10:14
von Malzwein
ich suche eine Schaltung, die automatisch zwei hochlastige Verbraucher steuern kann: Wenn A an, dann B aus, sonst B an. Wie heißt so etwas?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 14:53
von dingenz
Cascade-Setzlinge gesucht! Jemand einen Tipp für mich? :Smile


Tante Edith ergänzt, dass der Eickelmann leider im Moment keine hat.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 14:56
von Boludo
Der Cascade wird dieses Jahr eh nix mehr abwerfen. Kannst also auf Eickelmann warten.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 15:30
von Ursus007
Bisher hab ich nur von Weizen oder normalprozentigen Bieren gelesen, die mit Erd- oder Himbeeren gestopft wurden.
Hat schon mal jemand ein Bock derart fruchtig gestopft? Ein Berry Bock sozusagen?
Könnte mir auch Schwarze Johannisbeeren vorstellen (Hier in DE heißen die Früchte nämlich so und nicht "Cassis" oder "Chassis" oder "Schatzis" oder so !!! ;-) )

Danke schon mal für Eure Erfahrungen.

Ursus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 16:01
von Trisman
Ich hatte da mal was gepostet übernommen aus dem Buch von Randy Mosher:

viewtopic.php?f=3&t=2271&p=32295&hilit=mosher#p32295

Da geht es zwar um Kirschen im Bock, aber warum sollten nicht auch Beeren Früchte funktionieren?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 17:27
von Lehabraeu
Malzwein hat geschrieben:ich suche eine Schaltung, die automatisch zwei hochlastige Verbraucher steuern kann: Wenn A an, dann B aus, sonst B an. Wie heißt so etwas?
Ein Jalousieschalter hätte diese Sperrfunktion, wenn du mechanisch schalten möchtest.
Bei größeren Lasten entsprechende Leistungsschütze verwenden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 18:22
von Fricky
Das ist ein sog. Lastabwurf (glaub ich)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 20:00
von Malzael
Frage zu belgischem Bier...ich hatte letzt einen Belgischen Abend Chimay (Tripel), Duvel und Tripel Karmeliet. Ma abgesehen davon das die Tripel (allen voran das Karameliet) geschmeckt haben als wär en Hund durch die Pfanne geschwommen...

Mir kam der Schaum extrem komisch vor. Kaum schenkte man das Glas ein gab das soooooo eine Krone :Shocked und auch so merkwürdige Konsistenz, sah aus wie bei nem Schaumbad.
-Wisst ihr was die da machen das des so einen krassen schon fast unnatürlichen Schaum gibt?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 20:27
von gulp
Was für ein Glas hast du denn verwendet? Üblicherweise nimmt man solche Kelche., Da hält sich der Schaum nicht so lange, dafür hat die Nase dann mehr zu tun.
Ma abgesehen davon das die Tripel (allen voran das Karameliet) geschmeckt haben als wär en Hund durch die Pfanne geschwommen...
Das sind so Sprüche, wo ich um Kontenance bemüht bin, als bekennender Belgier Fan. :Greets

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 20:58
von FloMeGue
Hi , habe heute mein 1. Weiten gebraut, alles super gelaufen - nur die Stw ist etwas zu hoch. Da die Würze (ohne Hefe) immer noch bei 60 Grad liegt überlege ich mir gerade ob ich auch mit kaltem Leitungswasser das Bier verdünnen kann? oder doch liebe auf die sichere Seite gehen & das Ganze vorher abkochen?
Beste Grüße

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 21:02
von PabloNop
Wenn es nur ein wenig zuviel Stammwürze ist, würde ich nur verdünnen, wenn du zuviel Verdampfung hattest - andernfalls stimmt ja die Hopfung nicht mehr. Falls doch, Abkochen schadet nicht...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 21:06
von blub24
Hi,

eine kurze Frage. Ist ein hoher Glyzeringehalt im Bier schlecht für die Schaumstabilität? Gibts dazu Erkenntnisse?

Wenn man es googled kommen nur links zu Food-Stylisten die Glyzerin für die Betauung des Glases und Bauschaum für die Krone nehmen...

Grüße,

Nikolas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 21:12
von FloMeGue
Hahaha, die Stw liegt bei 17. & hätte gerne eine von 13,5 also schon einbisschen mehr. Schüttungsanteile waren 6000g auf 30,5 L. Denke auch das die Verdampfung eine große Rolle gespielt hat. (Hatte aber keinen Zielwert an Stw, wollte auf Nummer sicher gehen, dass es nicht zu dünn wird). Was würdet ihr vorschlagen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 21:16
von PabloNop
Na dass Du 25% drüber liegst, konnte man aus der Frage nicht ableiten. Ich persönlich würde nicht verdünnen - ich habe aber auch kein Problem mit einem Weizenbock :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 21:18
von FloMeGue
Hm...wollte mal ein nicht so starkes Bier am Schluss haben :Grübel
Wie sehen es andere? Sollte ich verdünnen oder es lieber sein lassen? :redhead
Danke trotzdem für deine Antwort! :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 21:29
von blub24
Malzwein hat geschrieben:ich suche eine Schaltung, die automatisch zwei hochlastige Verbraucher steuern kann: Wenn A an, dann B aus, sonst B an. Wie heißt so etwas?
Bei Reichelt heißt das "Überlastschutz-Steckdosenleiste"

Grüße,

Nikolas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 21:31
von blub24
FloMeGue hat geschrieben:Hm...wollte mal ein nicht so starkes Bier am Schluss haben :Grübel
Wie sehen es andere? Sollte ich verdünnen oder es lieber sein lassen? :redhead
Danke trotzdem für deine Antwort! :Smile
Mach mal einen 3satz mit den IBu Wert. Also IBU geplant * °P soll / °P ist

Wenn Du nach dem Verdünnen mit dem Bitterwert ok bist, verdünne.

Grüße,

Nikolas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 7. April 2015, 21:45
von Ruthard
Sollte ich verdünnen oder es lieber sein lassen?
Wasser ist kostbar, damit sollte man nicht verschwenderisch umgehen.


Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 18:48
von A.Stranger
Hi zusammen,

heute kamen meine Zutaten für den nächsten Sud (ein Landbier). Bestellt waren 2 Tütchen W34/70 (für ca. 22l Ausschlag), gekommen ist aber leider auf Grund eines Mißverständnisses eine Packung Wyeast 2124.

Da ich bei ca. 9°C vergären möchte, wird das eine Päckchen Flüssighefe wohl zu wenig sein. Gelesen habe ich aber, dass es der gleiche Stamm wie die W34/70 sein soll, von der ich noch ein Päckchen Trockenhefe im Kühlschrank habe.

Meine Frage: kann ich die Flüssighefe und die Trockenhefe zusammen in den Sud schütten und habe dann evtl. genug Hefe zum anstellen?

Danke & Gruß
Pascal