Seite 14 von 15

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 15. September 2023, 05:44
von Innuendo
Dein Bild MQTT Explorer zeigt keine Topics von CBPi4. Aber eine Verbindung scheint zu bestehen.
In den Einstellungen vom MQTTDevice wird in Deinem Fall als Adresse 192.168.12.29 und als Port 1883 eingetragen. Und fertig ist Deine Anleitung im Thema MQTTDevice. Ich kann Deinen Frust verstehen, aber in diesem Faden geht es nicht um CBPi4 (auch wenn das eng verknüpft ist) oder RaspberryPi.

MrHyde hat ein fertiges Image für den Raspi & CBPi4 erstellt. Verwendest Du das Image? In dem passenden Faden hier im Forum hast Du ja schon etwas geschrieben.

Wenn Du das Image von MrHyde installiert hast, würde ich nun so vorgehen:
1. Starte mosquitto manuell und prüfe die Ausgabe
sudo service mosquitto stop
sudo mosquitto -> gibt es einen Hinweis auf Authentifizierung oder Fehler?

2. prüfe die Einstellungen von mosquitto
a. allow anonymous: kannst Du über MQTT-Explorer ein Topic erstellen und Daten in das Topic schreiben?
b. gibt es log Ausgaben von CBPi4 beim (manuellen) Start? Fehlermeldungen oder Hinweise zu MQTT?

Eine häufige Ursache für MQTT-Problemchen war mal ein fehlende Python Bibliothek. Ich verwende aktuell nicht so häufig CBPi4, deshalb kann der Hinweis falsch/veraltet sein: pip install paho-mqtt
Ich weiss wirklich nicht was ich falsch gemacht habe. Hab die Installation jetzt zum dritten mal nach den Anleitungen vollzogen. Irgendwas passt da nicht
Diese Beschreibung enthält keine Information, um Dir einen Hinweis oder Tipp geben zu können.
Innu

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 15. September 2023, 09:32
von H-Blockx
Hallo Innu.

Ich schreib nochmal kurz meine Vorgehensweise.

- Auf der MQTT Platine trage ich die IP vom Raspi und Port 1883 ein. Da Anonymous, lasse ich Nutzer und Passwort offen.

- Installation CBPI4 nach Anleitung https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... stallation

- Installation Mosquitto (Broker) nach Anleitung https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... nnectivity

- Einfügen der beiden Zeilen "allow_anonymous true" und "port 1883" in die vorhandene mosquitto.conf (vor die vorhandenen Zeilen)

- Dann starte ich alles einmal durch (Reboot)

- Nach dem Hochfahren starte ich auf dem Raspi CBPI4 mit sudo cbpi start


Mehr mache ich nicht. Ist das denn nicht ausreichend für eine Verbindung zwischen CBPI4 und der MQTT Platine?

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 15. September 2023, 09:45
von Innuendo
Verwende das Image
Ohne logs oder Screenshot der Ausgaben (siehe Fragen oben) ist es kaum möglich zu helfen. Und Du bist noch immer im falschen Faden.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 11:30
von H-Blockx
Hallo Innu.

Müsste man nicht nach der Installation der Firmware auf dem Touchdisplay über die Buttons zwischen den Seiten wechseln können? Das funktioniert bei mir nicht. Habe ein NX4832F035.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 18:43
von Innuendo
sind die jumper für d1 und 2 korrekt gesetzt? prüfe die verbindungen sda und sdl. es funktioniert definitiv

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 19:58
von H-Blockx
Hallo Innu.


SDA (gelb) und SDL (blau) sind genauso angeschlossen wie in deiner Anleitung. J1 und J2 sitzt auf 1-2 und J3 auf 2-3. J4 ist gesetzt da IDS2. Leider kann ich dennoch nicht auf die anderen Seiten umschalten.

Woran könnte es noch liegen?

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 20:14
von H-Blockx
Ich hab das Diplay gerade nochmal neu geflashed, aber keine Besserung. Tasten haben keine Funktion.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 08:54
von H-Blockx
Welche Möglichkeiten hätte ich noch, um das Touchdisplay zu testen? SDA und SDL müssen ja richtig sein, da ich ja Temperaturdaten vom DS18B20 über das Device bekomme. Wie gesagt, nur die Tasten für den Seitenwechsel funktionieren nicht.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 18:03
von H-Blockx
Innu, hast du noch eine Idee?

Hab gerade mal den Brautomat auf den ESP installiert. Aber auch da funktionieren die Buttons nicht. Gibt es vielleicht so eine Art Testdatei, die man auf das Touchdisplay installieren kann, um die Funktionen zu testen?

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 18:42
von Innuendo
Die Buttons funktionieren. Ebenso die Topics. Deine vielen Fragen, kaum eine Antwort und das rumprobieren ohne System, machen es nicht einfach.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 18:51
von nPlusEins
Ich hab auch gerade ein NX4832F035 Display bekommen, da kann ich demnächst mal Berichten ob es grundlegend funktioniert (allerdings für Brautomat).

Allerdings ergibt sich mir noch eine andere Frage - kann man per IDS2 das Display mit Spannung versorgen oder braucht es ein separates Netzteil?

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 18:56
von Innuendo
das funktioniert auch prr IDS

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 18:59
von H-Blockx
Innu...ich kann die Aktoren ansteuern und sehe auch die Sensoren. Das funktioniert mttlerweile alles! Nur halt die Buttons im Display funktionieren nicht. Es ist kein "rumstochern" mehr. Ich habe das System soweit verstanden. Möglicherweise ist das Display defekt...keine Ahnung. Aber das versuche ich gerade herauszufinden?!?! Daher meine Fragen...

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2023, 19:13
von H-Blockx
Ich hab jetzt wirklich nochmal viele Dinge ausprobiert. Platine nachgelötet, andere Device Platine getestet, Spannungsversorgung über Labornetzteil, Brautomat installiert...aber die Buttons (Touch) wollen einfach nicht funktionieren. Daher vermute ich, dass das Display einen Defekt hat. Werde es wohl einschicken müssen.

Falls noch jemand eine Idee zum testen hat...gerne.


@nPlusEins

Konntest du schon testen?

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2023, 19:24
von Innuendo
ich bin zZ im urlaub und kann daher nicht die dateien von github überprüfen. ein fehler ist möglich, aber sehr unwahrscheinlich. es muss ein original nextion display sein. die reihenfolge kabelanschluß lautet rot schwarz gelb blau
d4 am displayanschluss bleibt leer

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2023, 19:45
von H-Blockx
Hallo Innu.

Danke für deine Antwort. Ja, es ist ein Nextion NX4832F035 von Komputer.de. Kabel sind genau in dieser Reihenfolge angeschlossen. Es ist wie gesagt auch gut möglich, das es einen Defekt hat. Meinst du ich soll mit dem Zurücksenden warten, bis du die Dateien überprüft hast? Falls es bei nPlusEins funktioniert, ist mein Display nicht in Ordnung.

Ich wünsche dir weiterhin einen erholsamen Urlaub.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 09:04
von Innuendo
Die Displaydateien für das MQTTDevice und den Brautomat (getestet mit T035) sind überprüft. Die Buttons funktionieren.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 16:34
von H-Blockx
Danke Innu.

Dann werde ich das Display einschicken.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 19:39
von nPlusEins
H-Blockx hat geschrieben: Sonntag 15. Oktober 2023, 16:34 Dann werde ich das Display einschicken.
Ich hab mein Display jetzt mal mit dem Brautomat Image bespielt:
https://github.com/InnuendoPi/Brautomat ... 32F035.tft

Es scheint alles zu funktionieren. Das Display hat die Bezeichnung NX4832F035_011 (hier bestellt: https://de.aliexpress.com/item/1005005777428507.html)

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 15:52
von Innuendo
Hallo zusammen,
das MQTTDevice ist nun auch als ESP32 Version verfügbar. Die MQTTDevice32 Version hat folgende Vorteile gegenüber der "alten":
- deutlich schneller
- 20 GPIOs (Schalter) gegenüber 9 GPIOs beim ESP8266

Wer die Platine im Einsatz hat, kann mit diesem ESP32 D1 mini die MQTTDevice32 Version testen.

Es ist die erste MQTTDevice32 Version. Der Warmes-Wasser-Brauen-Test war fehlerfrei und problemlos. Testen & ausprobieren: sehr gerne - produktiv einsetzen: noch nicht
Innu

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Samstag 21. Oktober 2023, 19:50
von H-Blockx
Hallo Innu.


Wie ist die weitere Planung? Wirst du den ESP8266 parallel weiter entwickeln, oder setzt du auf den ESP32? Gibt es eine Timeline?

Habe Rückmeldung vom Verkäufer des Displays bekommen. Es ist anscheinend defekt und wird ausgetauscht.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 05:52
von Innuendo
Hallo,
es gibt keine Planung oder Timeline.
Das MQTTDevice4 (ESP8266) funktioniert sehr stabil. Wenn MrHyde kein neues CBPI entwickelt, wird es in naher Zukunft auch keine großen Änderungen oder Erneuerungen geben. Es wird für die ESP8266 Version aber weiterhin Updates und Korrekturen geben. Also bevor hier ein Missverständnis entsteht: ein vorhandenes ESP8266 MQTTDevice muss nicht aufgerüstet werden!
Die Portierung auf den ESP32 habe ich begonnen, weil das PIN Layout D1 mini kompatibel ist. Es sind über 150 Platinen versendet worden und die große Mehrheit nutzt die Platine als MQTTDevice. Nun gibt es im Projekt MQTTDevice eine Option mehr.
Innu

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2023, 15:16
von Innuendo
Hallo zusammen,
eine neue Version steht als WebUpdate für den ESP8266 (4.56e) und für den ESP32 (0.2) bereit. Alternativ liegt die neue Firmware auch als Dateiupdate auf github. Bitte macht wie immer ein Backup der config vor dem Update. Es gab viele kleine Verbesserungen und Korrekturen. Wegen Fehlern beim WebUpdate (out of memory) habe ich den IO Expander PCF8574 wieder entfernt. Das Modul wurde soweit ich weiß nur sehr wenige eingesetzt. Vermutlich nur von mir. Wer mehr I/Os benötigt, als ein ESP8266 bereitstellt, muss zwei MQTTDevices einrichten oder auf ESP32 umsteigen. Der ESP32 mit 20 I/Os funktioniert mittlerweile sehr gut und sehr flott. Der Firmware Stand auf dem ESP32 ist nun identisch mit dem ESP8266.
HMI Display User sollen bitte für alle Temperatursensoren die Sensor ID aus CBPi4 in den Sensor Eigenschaften ein (Hardware -> Sensoren -> Spalte ID) eintragen. Dann ist das MQTTDevice und Display schneller.
Innu

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 08:54
von H-Blockx
Hallo Innu.

Danke für die Info.

Nach dem Web-Update steht mein Device noch immer auf 4.55b. Ist das Update noch nicht verfügbar?

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 08:59
von Innuendo
Doch, aber das WebUpdate wurde auf Deinem MQTTDevice abgerochen. Bitte lade von github die Firmware herunter und mach ein Dateiupdate.
Danach funktioniert WebUpdate wieder wie gewohnt.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 09:02
von H-Blockx
Ah, okay. Werd ich so machen. Danke.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 12:00
von Innuendo
Leider passiert das bei bestimmten Versionen vom MQTTDevice beim WebUpdate: wegen out of memory bricht das Update ab. Mit der aktuellen Version ist der Fehler behoben. Leider müssen alle, bei denen WebUpdate abbricht einmal die Firmware Datei über DateiUpdate einspielen.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 13:21
von H-Blockx
Innu, ich hab nochmal kurz eine Frage.

Ich habe eine Relaisplatine von AzDelivery am MQTT Device angeschlossen. Funktioniert auch soweit. Habe zwei MQTT Device...wenn ich die Relaisplatine an MQTT Device 1 anschliesse ist das Relais aus. Am MQTT Device zwei ist das Relais an und ich muss den GPIO invertieren, damit das Relais standardmässig aus ist.

Weisst du woran das liegen könnte?

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 13:27
von Innuendo
Du verwendest unterschiedliche GPIOs. Einige Pins sind beim boot auf HIGH - siehe PINMAP

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Freitag 27. Oktober 2023, 13:37
von H-Blockx
Danke Innu. :thumbup

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Samstag 28. Oktober 2023, 19:42
von H-Blockx
Hallo Innu.

Wäre es möglich, die Zeichenzahl auf der BrewPage von 10 auf 16 Zeichen zu erhöhen? Der Platz wäre ja da. Ich habe zum Beispiel in CBPI4 unter Kessel "Maischekessel" eingetragen. Auf dem Nextion zeigt er mir aber nur "Maischekes" (10 Zeichen) an. Oder ist es ein CBPI4 Problem?

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Samstag 28. Oktober 2023, 21:50
von Innuendo
schau ich mir an, sollte kein problem sein.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2023, 07:04
von Innuendo
Die Display Dateien sind aktualisiert. Du hast mit der neuen TTFs 15 Zeichen auf der BrewPage je Kettle.
Innu

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 29. Oktober 2023, 08:36
von H-Blockx
Danke für die schnelle Umsetzung, Innu. :thumbup

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Samstag 18. November 2023, 09:37
von Innuendo
Hallo,
ein WebUpdate 4.56j im development branch für das MQTTDevice4 (ESP8266) ist verfügbar. Die Version hat diverse Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weil PT100x Sensoren hinzugefügt wurden, liegt das Update vorerst als Testversion auf github.

PT100/PT1000 Sensor:
Mit dem Update wurde die maximale Anzahl an Sensoren auf 3 reduziert. Die Sensortypen DS18B20, PT100 und PT1000 können beliebig gemischt werden. Ich habe mit einem PT1000 3-Leiter Sensor an einem Adafruit Max31865 Amplifier getestet. Einen Link zum Max31865 reiche ich nach, sobald eine zweite etwas günstigere Version eingetroffen und getestet ist. Änderungen an PT Sensoren benötigen meistens ein reboot.

Anschluss Max31865: (Master: ESP8266, Slave: Amplifier Max31865)

Code: Alles auswählen

Name				GPIO ESP	Max31865
MOSI Master Out Slave In	D0		SDI
MISO Master In Slave Out	D1		SDO
SCLK SPI clock			D2		CLK
Chip select PT-Sensor 1		D4		CS0

Chip select PT-Sensor 2		D5		CS0 an 2. Amplifier (SDI, SDO, CLK kaskadiert an 1. Amplifier)
Chip select PT-Sensor 3		D6		CS0 an 3. Amplifier (SDI, SDO, CLK kaskadiert an 1. Amplifier)
Wenn mehr als ein PT-Sensor eingesetzt wird, werden die Max Amplifier gemeinsam an MOSI, MISO und SCLK angeschlossen. Der Sensor wird über CS0, CS1 bzw. CS2 angesprochen.
Innu

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Samstag 18. November 2023, 17:07
von mrhyde
Innuendo hat geschrieben: Samstag 18. November 2023, 09:37 Hallo,
ein WebUpdate 4.56j im development branch für das MQTTDevice4 (ESP8266) ist verfügbar. Die Version hat diverse Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weil PT100x Sensoren hinzugefügt wurden, liegt das Update vorerst als Testversion auf github.

PT100/PT1000 Sensor:
Mit dem Update wurde die maximale Anzahl an Sensoren auf 3 reduziert. Die Sensortypen DS18B20, PT100 und PT1000 können beliebig gemischt werden. Ich habe mit einem PT1000 3-Leiter Sensor an einem Adafruit Max31865 Amplifier getestet. Einen Link zum Max31865 reiche ich nach, sobald eine zweite etwas günstigere Version eingetroffen und getestet ist. Änderungen an PT Sensoren benötigen meistens ein reboot.

Anschluss Max31865: (Master: ESP8266, Slave: Amplifier Max31865)

Code: Alles auswählen

Name				GPIO ESP	Max31865
MOSI Master Out Slave In	D0		SDI
MISO Master In Slave Out	D1		SDO
SCLK SPI clock			D2		CLK
Chip select PT-Sensor 1		D4		CS0

Chip select PT-Sensor 2		D5		CS0 an 2. Amplifier (SDI, SDO, CLK kaskadiert an 1. Amplifier)
Chip select PT-Sensor 3		D6		CS0 an 3. Amplifier (SDI, SDO, CLK kaskadiert an 1. Amplifier)
Wenn mehr als ein PT-Sensor eingesetzt wird, werden die Max Amplifier gemeinsam an MOSI, MISO und SCLK angeschlossen. Der Sensor wird über CS0, CS1 bzw. CS2 angesprochen.
Innu
Schneller, als ich überhaupt eine PN senden konnte... Ich werde es die Tage mal testen. Muss mir aber erst noch eine Platine vorbereiten, da ich gerade am aktuellen Device eine Gärung laufen habe

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 19. November 2023, 18:13
von mrhyde
Innuendo hat geschrieben: Samstag 18. November 2023, 09:37
Anschluss Max31865: (Master: ESP8266, Slave: Amplifier Max31865)

Code: Alles auswählen

Name				GPIO ESP	Max31865
MOSI Master Out Slave In	D0		SDI
MISO Master In Slave Out	D1		SDO
SCLK SPI clock			D2		CLK
Chip select PT-Sensor 1		D4		CS0

Chip select PT-Sensor 2		D5		CS0 an 2. Amplifier (SDI, SDO, CLK kaskadiert an 1. Amplifier)
Chip select PT-Sensor 3		D6		CS0 an 3. Amplifier (SDI, SDO, CLK kaskadiert an 1. Amplifier)
Wenn mehr als ein PT-Sensor eingesetzt wird, werden die Max Amplifier gemeinsam an MOSI, MISO und SCLK angeschlossen. Der Sensor wird über CS0, CS1 bzw. CS2 angesprochen.
Innu
Platine habe ich fertig und geflasht

Noch eine Frage. D0, D1, D2 und D4 werden hinter dem Levelshifter angeschlossen?

Gruß,
Alex

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 19. November 2023, 18:16
von Innuendo
ja, so habe ich getestet

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Samstag 9. Dezember 2023, 22:52
von H-Blockx
Hallo Innu.

Kurze Frage: Kann es sein das sich die GPIOs geändert haben?

Hab vorhin das Device auf V4.57a geupdatet und nun sind D0 und D4 nach dem booten nicht mehr high sondern low.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2023, 05:44
von Innuendo
Hi,
ja, beim ESP8266 gab es mit den analogen Sensoren PT100x Veränderungen. In meinen Tests sind an D4 ein Rührwerk und an D0 eine Pumpe angeschlossen. Funktioniert ein Aktor an D0 oder D4 nicht bzw. nicht mehr? Dann sende mir bitte Deine config.txt und Infos zu dem Aktor als PN.
Innu

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2023, 18:01
von H-Blockx
Hallo Innu.

Doch doch, D4 und D0 funktionieren. Ich musste den Invert wieder wegnehmen, mehr war es nicht. Es hat mich halt nur gewundert, das D0 und D4 nach dem booten eingeschaltet waren.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2023, 18:16
von Innuendo
Ok, das schaue ich mir die Tage mal an.

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 17:33
von Innuendo
WebUpdate 4.58 ist verfügbar.

changelog:

- das WebIf ist schneller - die fortlaufende Datenmenge ist deutlich reduziert
- ein Aktor kann als GPIO "off" erhalten und ist damit deaktiviert (muss nicht mehr gelöscht werden, um einen GPIO freizugeben)
- der Interrupt IDS2 kann deaktiviert werden (Command und Relay nicht)
- das MQTTDevice gibt es nun auch in deutsch
- alle Parameter haben nun Mouseover ToolTips
- diverse kleine Fehlerchen und Verbesserungen
- wer am Quellcode interessiert ist: der ist natürlich weiterhin offen für alle und beinhaltet nun über compiler directives ESP8266 und ESP32

Wer das Projekt unterstützen möchte, kann die zwei Sprachdateien de.json und en.json korrigieren oder in eine neue Sprachdatei übersetzen.
Der Browser Cache muss nach dem Update gelöscht werden.

Innu

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2023, 23:01
von Braumeister999
Servus Innu,

hab das WebUpdate auf 4.56f gemacht, Display Nextion NX4832T035 ebenfalls die neue Datei spendiert, Bookwurm update gemacht und was soll ich sagen, am Nex Display kann ich die beiden Temp. Werte der Sensoren sehen und der Wert den sie erreichen sollen steht bei beiden "na" drin.
Das ging vorher. Irgenwas hab ich bestimmt vergeigt.
Hast Du da ne Idee?
Danke mal - beste Grüße Andi

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2023, 07:03
von Innuendo
"na" (not available) oder "nan" (not a number) verwende ich, wenn Wert fehlt oder falsch belegt ist. Hast Du in der Sensorkonfiguration den Parameter CBPi4 Sensor-ID eingetragen? Die CBPi4 Sensor-ID findest Du in CBPi4 unter Hardware -> Sensoren.
Innu

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2023, 16:52
von Braumeister999
Innu,

komme gerade aus dem Bergwerk heim und musste gleich Deinen Tipp testen. FUNZT! Du bist halt einfach der Herrscher über BIT & Byte :Drink
Danke... und frohe Weihnacht an alle, möge das Malz uns auch nächstes Jahr wohlgesonnen sein.
Beste Grüße Andi

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:50
von Innuendo
Prima! aber bitte kein BIT ;-)
Und mach mal ein Update auf 4.58

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2023, 18:59
von Braumeister999
:thumbsup Ne bloß nicht! Ok, Update erledigt. Jetzt muss ich noch die Töpfe von Crafthardware gscheid verbinden, dann kann es hoffentlich irgendwann mal losgehen. 2 mal brauen im Jahr ist bislang echt wenig. :thumbdown
Danke nochmal :Drink

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Montag 12. Februar 2024, 17:40
von Lutzer88
Hallo Leute,
Ich wollte nun den nächsten Schritt gehen und eine anständige Gärführung ermöglichen und weil mir der Aufbau des "Brautomat" viel Freude bereitet hat, wollte ich nicht einfach einen Inkbird anschaffen. Ein Raspberry Pi lag noch rum und hat noch nicht viel sinnvolles getan, außerdem hatte ich einen ESP 8266 und eine Brautomat-Platine über und habe nun heute gelötet und CBPi4 installiert.
Ich habe bei CBPi4 auf ein fertiges Image gesetzt, weil ich dachte dann klappt das auch mit Mosquitto, aber nein, ich stelle mich doof an. Ich hab auch schon grob durchs Forum geschaut, aber noch keine Lösung gefunden obwohl jemand ein ähnliches Problem hatte, jedoch die Lösung nicht niedergeschrieben hat.

Also ich bekomme in CBPi immer eine Meldung, dass der MQTTSenor einen Timeout hat. Versucht habe ich zwei Sensoren DS18B20, sie haben denselben Topic, im MQTTDevice bekomme ich eine grüne Anzeige für die Verbindung und die Temperaturen angezeigt. Beide Geräte sind im selben Netzwerk.

Woran kanns liegen?

LG

Robert

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

Verfasst: Montag 12. Februar 2024, 18:12
von mrhyde
Lutzer88 hat geschrieben: Montag 12. Februar 2024, 17:40 Hallo Leute,
Ich wollte nun den nächsten Schritt gehen und eine anständige Gärführung ermöglichen und weil mir der Aufbau des "Brautomat" viel Freude bereitet hat, wollte ich nicht einfach einen Inkbird anschaffen. Ein Raspberry Pi lag noch rum und hat noch nicht viel sinnvolles getan, außerdem hatte ich einen ESP 8266 und eine Brautomat-Platine über und habe nun heute gelötet und CBPi4 installiert.
Ich habe bei CBPi4 auf ein fertiges Image gesetzt, weil ich dachte dann klappt das auch mit Mosquitto, aber nein, ich stelle mich doof an. Ich hab auch schon grob durchs Forum geschaut, aber noch keine Lösung gefunden obwohl jemand ein ähnliches Problem hatte, jedoch die Lösung nicht niedergeschrieben hat.

Also ich bekomme in CBPi immer eine Meldung, dass der MQTTSenor einen Timeout hat. Versucht habe ich zwei Sensoren DS18B20, sie haben denselben Topic, im MQTTDevice bekomme ich eine grüne Anzeige für die Verbindung und die Temperaturen angezeigt. Beide Geräte sind im selben Netzwerk.

Woran kanns liegen?

LG

Robert
Hast du mal in der Doku nachgesehen? Dort habe ich das Recht genau beschrieben: https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... iceferment