Seite 134 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 15:52
von IPA_Brauer
Ja, schmeckt süß.
Wahrscheinlich habe ich zu wenig gerührt und unten im Kessel war die Temperatur zu hoch.
Wie viel Malz soll ich denn hinzufügen und wie lang soll ich dann bei welcher Temperatur weitermachen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 15:57
von Mjoelnir
Du gehst auf 20 Liter? Nimm halt 500 g. Sollte locker reichen. Weniger ginge auch.
Nach dem Maischeprogramm soll es ja tendenziel eher trocken werden. Deswegen würde ich bei 66 °C weitermachen bis Iodnormal (
wiki/doku.php/kombirast)
Wenns nach 30-40 Minuten nichts mehr wird einfach abmaischen und weitermachen. Vielleicht stimmt auch was mit dem Iod nicht. Hat die Iodprobe in den letzten Suden geklappt?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:03
von IPA_Brauer
Ist mein erster Sud und nutze das Jod deshalb auch zum ersten Mal.
Naja, fange ich eben jetzt nochmal an zu schroten.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:05
von Mjoelnir
Ah okay. Mach dir keinen Stress, das wird schon

Am Anfang besteht bei jedem immer viel Lern- und Optimierbedarf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:08
von IPA_Brauer
Nur, wie komme ich jetzt möglichst schnell von den 74° auf die 68°?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:15
von Mjoelnir
Kaltes Wasser hilft, falls in deinem Einkocher oder Topf noch Platz ist. Musst dann halt bei den Nachgüssen etwas weniger nehmen, da du ja sicher bis pfannevoll läuterst.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:24
von IPA_Brauer
Danke Dir, für Deine Hilfe. Es gibt scheinbar noch viel zu lernen. Eigentlich wollte ich läutern, bis mein brixwert stimmt :D
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:28
von Mjoelnir
Du hast ein Refraktometer? Miss doch mal den Extrakt deiner Maische.
Du kannst etwas mehr reinläutern, da du ja noch einiges an Wasser verdunstest beim Würzekochen. Je nach Anlage kannst du schon mit 5-10% Verdunstung rechnen. Ansonsten musst du ja nach dem Würzekochen mit Wasser wieder verdünnen um auf deine Zielstammwürze zu kommen. Wenn du mehr läuterst, steigt damit deine SHA.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:32
von IPA_Brauer
Aktuell sind es 9% Brix. Zeimlich niedirg, oder liegt das daran, dass noch nicht komplett verzuckert wurde?
Wollte eigentlich auf ca 12% Brix läutern, damit ich nach dem Würzekochen auf die angepeilten 13,7 komme.
Und deine Aussage "kannst ruhig etwas mehr reinläutern" widerspricht doch eigentlich Deiner zweiten Aussage, oder?
Ich läutere doch besser weniger, als ich später als Stammwürze haben will.
Will ich 13,7 (die es sicher nicht werden) haben, läutere ich auf 12, da durch die Verdunstung der Wert höher wird, da die Würze "dicker" wird.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:33
von Mjoelnir
Ja, da wurde dann nicht komplett verzuckert. Kann aber auch sein, dass die Trubstoffe die Messung beeinflussen. Mit Refraktometern habe ich noch nicht gearbeitet.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 16:43
von IPA_Brauer
Lohnt es sich denn noch weiterzumachen, oder wird das Ergebnis schon jetzt wahrscheinlich eher so lala?
Überlege schon nächstes Wochenende von Neuem zu beginnen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 17:13
von Mjoelnir
Ich würde schon weiter machen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 17:59
von IPA_Brauer
Bis 17:30 hatte sich die Jodprobe nicht mehr verändert, nachdem schon 60 Minuten das frische Schrot drin war.
Ich war wohl einfach zu faul beim Rühren und habe jetzt abgebrochen.
Werde jetzt nochmal ne Woche neu einlesen und neues Malz bestellen und nächstets Wochenende neu starten.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 18:40
von DerDerDasBierBraut
Fe2O3 hat geschrieben: ↑Samstag 25. November 2017, 14:14
Ich habe den Stiel meines großen braulöffels als Skala "umgebaut". Kessel ausgelitert, jeweils den Flüssigkeitsstand auf dem Stiel markiert - und später die Bleistiftstriche mit nem glühenden Nagel ins Holz eingebrannt. Da die Literskala doch eher unübersichtlich ist, habe ich dann 5-Liter-Markierungen eingebrannt.
Habe ich auch ewig lange so gemacht. Seit meiner Lactos Infektion ist der Braulöffel in Rente. Ich bin jetzt auf Wiegen umgestiegen. Nachhergewicht-Vorhergewicht=Menge im Gäreimer.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 20:40
von Hobrau
Hallo zusammen,
Eine Würze mit gestrippter Schneider Hefe für ein Weißbier wartet auf das Anstellen. Soll ich im Keller vergären bei 16 Grad oder oben bei 20 Grad. 18 Grad hätte ich gerne, schaffe es aber nicht. Danke schon mal und viele Grüße
Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 21:00
von Chrissi_Chris
Bei einem Weißbier sind gewisse Babanen bzw Nelken Aromen ja gerne gesehen, ich würde das auf jedenfall bei 20 Grad stehen lassen.
Meine Weißbiere vergäre ich beabsichtigt sogar drüber also eher 22 Grad.
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 21:11
von Dyrdlingur
Wenn ihr mit 20 Grad die Raumtemperatur und mit 22 Grad die Gärtemperatur meint, meint ihr doch fast das gleiche.
Klaus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 25. November 2017, 21:18
von Hobrau
O.k. Das heisst bei 16 Grad wird das wohl eher neutraler werden? Dann lass ich das oben stehen.....
Vielen Dank!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 00:11
von Fe2O3
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Samstag 25. November 2017, 18:40
Fe2O3 hat geschrieben: ↑Samstag 25. November 2017, 14:14
Ich habe den Stiel meines großen braulöffels als Skala "umgebaut". Kessel ausgelitert, jeweils den Flüssigkeitsstand auf dem Stiel markiert - und später die Bleistiftstriche mit nem glühenden Nagel ins Holz eingebrannt. Da die Literskala doch eher unübersichtlich ist, habe ich dann 5-Liter-Markierungen eingebrannt.
Habe ich auch ewig lange so gemacht. Seit meiner Lactos Infektion ist der Braulöffel in Rente. Ich bin jetzt auf Wiegen umgestiegen. Nachhergewicht-Vorhergewicht=Menge im Gäreimer.
Ja OK - der Holzstil ist natürlich nur im Heißbereich im Einsatz.
Beim Gärtank hab ich ne (äußerliche) 5L-Skala
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 09:30
von trlg.michl
Moin,
lt. Schnellvergärprobe muss mein UG auf 3 Plato kommen.
Ist jetzt bei 4 Plato, aber es tut sich aber einfach nichts mehr, obwohl ich bereits bei 14° vergäre.
Abfüllen oder noch länger warten?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 10:37
von gulp
trlg.michl hat geschrieben: ↑Sonntag 26. November 2017, 09:30
Moin,
lt. Schnellvergärprobe muss mein UG auf 3 Plato kommen.
Ist jetzt bei 4 Plato, aber es tut sich aber einfach nichts mehr, obwohl ich bereits bei 14° vergäre.
Abfüllen oder noch länger warten?
viewtopic.php?f=7&t=11031&view=unread#unread
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 11:19
von Remo83
Guten Morgen,
Hat mir jemand einen Printscreen von seinem Grainfather Brauanlagen-Profil vom Kleinen Brauhelfer?
Gruss
Remo
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 13:57
von Felix83
Argh! Man sollte nie übermüdet brauen...
Gestern Wiener Lager gebraut. Hefe bei 27 Grad rehydriert (s-189). Würze hatte 13,5 Grad. Vergessen Hefe auf Würze Temp. zu bringen...ungefähr 25 Grad warme Hefe in die Würze geschüttet...
Nach 14 Stunden noch nix angekommen, bis jetzt.
Frage: Ich könnt heute nochmal brauen, müsste aber jetzt anfangen und hab nur einen Gärkühlschrank. Sud jetzt sofort wegschütten und neu machen, oder besteht Chance, dass die Hefe doch ankommt?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 14:32
von Flawi
hast du noch Ersatzhefe?
Deswegen muß ja nicht gleich der ganze Sud verworfen werden
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 14:34
von Felix83
Meinst ich soll da zusätzlich nochmal Hefe geben? Weiss net recht. Hab die Befürchtung, dass das einen Fehlgeschmack gibt mit der ganzen kaputten Hefe, die schon drin ist.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 14:39
von Flawi
denke nicht das die tote Hefe irgendetwas ausmacht - da kommt noch viel mehr.
und bei 14 Stunden steht die Würze auch noch nicht zu lange, sag nur über Nacht Abkühler...
Ich würde es mit neuer Hefe versuchen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 14:52
von fg100
Einfach mal etwas Geduld mitbringen. Ist doch nicht ungewöhnlich wenn da nach 14 Std noch nichts angekommen ist. Eher üblich bei UG.
Lass einfach einen Tag stehen. Wirst sehen da tut sich dann was.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 15:49
von §11
Felix83 hat geschrieben: ↑Sonntag 26. November 2017, 14:34
Meinst ich soll da zusätzlich nochmal Hefe geben? Weiss net recht. Hab die Befürchtung, dass das einen Fehlgeschmack gibt mit der ganzen kaputten Hefe, die schon drin ist.
Die Hefe ist nicht kaputt. Das Problem ist wenn dann das sie erstmal nichts tut. In der Profibrauerei hat man nun das Problem das sie zu Boden sinkt und nichts mehr passieren wird. Die Gärung ist eingeschlafen.
Als Hobbyrauer kannst du aber einen Schaumlöffel desinfizieren und die Hefe wieder aufziehen. Geht in unsren Größenverhältnissen ja einfach.
Jan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 16:20
von Felix83
Hab das Gärfass schon vor paar Stunden geschwenkt. Keine Hefe mehr am Boden.
S189 ist zwar von Fermentis aber Lallemand schreibt zu ihren Hefen:
Temperature shock, at greater than 10°C, will cause formation of
petite mutants leading to long-term or incomplete fermentation
and possible formation of undesirable flavors.
Und das waren halt um die 12 Grad Unterschied bei mir. Hoffen wir mal das beste. Ist mein Bier für die Silvesterparty und da hab ich höhere Ansprüche als "Bier wirds immer".
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 26. November 2017, 18:28
von trlg.michl
@ Peter
Den Thread kenn ich, aber bei mir geht es hier um nur 1 Plato das nicht mehr vergären will. Darin kann ich mir keine Antwort rauslesen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 27. November 2017, 01:21
von chaos-black
Remo83 hat geschrieben: ↑Sonntag 26. November 2017, 11:19
Guten Morgen,
Hat mir jemand einen Printscreen von seinem Grainfather Brauanlagen-Profil vom Kleinen Brauhelfer?
Gruss
Remo
Hier
Diese Dinge wie Korrektur Nachgussmenge oder Farbe sind aber nicht überprüft. Spielen für mich aber auch keine Rolle, mein Wasser berechnet der Grainfather Calculator.
Beste Grüße,
Alex
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 27. November 2017, 18:09
von karsten
Welchen Würzekühler für einen Einkocher würdet ihr empfehlen?
Ist sowas hier praktikabel:
https://brauen.de/wuerzekuehler-edelsta ... 0-l-wuerze
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 27. November 2017, 18:59
von hinne
Da schließ ich mich an :-)
Ich hab an einen plattenwärmetauscher gedacht. Funktioniert der mit nem einkocher? Meine Bedenken zielen darauf ab, dass ich nicht genug Druck bekomme um die Würze dadurch zu bekommen.
Danke
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B002OQWCY ... ref=plSrch
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 27. November 2017, 19:18
von DarkUtopia
An die Sauerbier Experten, wie handhabt ihr das mit dem Leergut, und den Gäreimer(Edelstahl) den Rest zum abfüllen würde ich doppelt anschaffen bzw auskochen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 27. November 2017, 19:54
von Zackenknecht
Hallo Bierfreunde,
gibt es den kleinen Brauhelfer auch für das Tablett (Android)?

Gruss Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. November 2017, 08:22
von migra
Hallo zusammen,
häng meine Frage mal hier dran:
Habe am Freitag ein Oatmeal Dry Stout gebraut, Ausschlag geplant 24l,
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... actorha1=6
Beim läutern allerdings, ist dann einiges nicht so gelaufen, wie bei den ersten 4 Suden!
Läutere mit Panzerschlauch im 30 Liter Braueimer, die ersten Liter sind noch schön locker flockig durchgegangen!
Dann aber, vielleicht zuvor den Hahn zu weit offen, kam immer weniger! Nachguß war dann 16 Liter, bei HG 15 Liter!
Jetzt zum eigentlichen "Problem": Hab dann vom NG-Wasser einfach direkt 4 Liter in die Würze gegeben!
War ja erst bei ca. 15°Brix wollte aber auf Zielstammwürze 10,8°Brix (nach Kochen), musste aber
auch nach dem Hopfenkochen noch 4,8 Liter Wasser hinzufügen um auf Zielwürze zu kommen!
Hopfen habe ich etwas mit High Gravity angepasst! also etwas mehr genommen!
Gibts jetzt irgendwelche negativen Auswirkungen, da ich ja schon vor Kochen verdünnt habe?
Doch länger geworden als gedacht!
Danke und lg
Michael
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. November 2017, 09:05
von DerDerDasBierBraut
Wann du verdünnst ist relativ egal, solange du die angepeilte Zielstammwürze halbwegs genau triffst.
Wenn man die "Effizienz" betrachtet, dann wäre es aus meiner Sicht besser, so lange zu läutern bis der Extraktgehalt der Pfannevollwürze passt (aber Glattwasser > 3°P). Aus Sicht der Mikrobiologie wäre es besser nach dem Ausschlagen mit kaltem Wasser zu verdünnen, um schneller auf Anstelltemperatur zu kommen. Falls man die Verdunstung seiner Anlage noch nicht genau einschätzen kann, dann ist der Weg den Du jetzt genommen hast auch sinnvoll. Also einfach schrittweise und vorsichtig verdünnen, damit der Extrakt nach dem Ausschlagen noch etwas über der Zielstammwürze liegt und man am Ende genau auf Zielstammwürze verdünnen kann.
PS:
Wegen des Läuterproblems noch eine Anmerkung. Gerade bei schwierigen Schüttungen (Hafer, Weizen, Rohfrucht) ist es immer gut, besonders am Anfang besonders langsam zu läutern. Dann verdichtet sich der Treber der "Problemschüttung" nicht so schnell (bzw. so stark) und du sparst unter dem Strich Zeit und vielleicht auch Ärger.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. November 2017, 10:19
von migra
Hallo Jens,
Danke für die schnelle Antwort!
Zu schnell geläutert kann schon sein, muss ich das nächste Mal etwas gedultiger angehen!
Wollte beim Hopfenkochen etwas mehr Würze in der Pfanne haben, ein neuer 50 Liter Schengler Topf mit Gasbefeuerung
und da war die Menge doch nicht allzuhoch! Wusste ja noch nicht wie hoch die Verdampfungsziffer ist, da erster Sud mit
neuer Anlage!
Danke und lg
Michael
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. November 2017, 11:29
von Ollibasta
Hallo Zusammen.
Ich habe das bekannte Triticum Wormatia gebraut (MMuM).
Seit dem 19.11. (=8Tage) befindet es sich in der Gärung. Es hat einen geilen Weizen-Bananen-Geruch.
Die 13% Stammwürze habe ich sehr genau getroffen.
Der Restextrakt mit Refraktometer gemessen liegt seit einigen Tagen bei 7 Brix.
Laut Terril-Formel ist das ein Endvergärungsgrad von 70%.
Aktuell habe ich es wärmer gestellt. Vielleicht tut sich noch etwas.
Frage: Reicht dieser Verärungsgrad oder sollte er idealerweise höher ausfallen?
Viele Grüße
Olli
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. November 2017, 12:09
von Exedus
Also, wenn ich deine Daten eingebe, komme ich auf 75% sEVG und das passt auch so. Hatte ich die letzten Male bei dem Bier auch immer.
Nach 8 Tagen sollte das Weizen auch durch sein, noch etwas warten schadet aber wohl auch nicht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 28. November 2017, 22:57
von Tozzi
Eine Frage zu (meinem ersten) UG:
Mein Maibock gärt seit dem 16.11. vor sich hin.
Hefe: Wyeast 2206 Bavarian Lager.
Angestellt bei 8˚C, Temperatur nach einigen Tagen erhöht auf 9˚C, in den letzten Tagen schrittweise (0,5-1˚C/Tag) auf jetzt 12,2˚C.
Die Hefe setzt sich ab und die Gärung lässt langsam nach, nachdem sie bis vor ca. 3 Tagen sehr linear verlaufen ist.
Stammwürze: 16,0˚P, derzeitiger Restextrakt: 5,8%, Schnellvergärprobe 3,5%.
Soll ich jetzt eine Diazetylrast einleiten (16˚C) oder noch warten?
Ich habe dazu Widersprüchliches gelesen.
John Palmer sagt, Diazetylrast wenn man zwischen 2 und 5% über dem erwarteten sEVG liegt.
Das wäre dann jetzt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 07:56
von Kolbäck
Tozzi hat geschrieben: ↑Dienstag 28. November 2017, 22:57
Soll ich jetzt eine Diazetylrast einleiten (16˚C) oder noch warten?
John Palmer sagt [...] das wäre dann jetzt.
Ich glaube dem Palmer erstmal alles, als Ausgangspunkt.
Habe gerade auch mein erstes* UG seit Sonntag am Gären und werde schon nach einer Woche von 11 auf 17°C gehen. Hier wird sogar argumentiert, dass alles über 50% sEVG schon in Ordnung ist:
http://brulosophy.com/methods/lager-method/
Gruß, thomas
* erstes "richtiges" UG zumindest; letzten Winter hatte ich weder Temperaturegelung noch genug angelesen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 08:40
von Hagobik
Moin, ich möchte mir eine Mattmill Mühle kaufen. Die Frage nun, welche? Genügt die Student? Oder besser die Kompakt? Ich braue mit BM50. Wie wichtig ist die Verstellung des Walzenabstandes?
Danke für Tipps
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 08:51
von hyper472
Hagobik hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. November 2017, 08:40
Moin, ich möchte mir eine Mattmill Mühle kaufen. Die Frage nun, welche? Genügt die Student? Oder besser die Kompakt? Ich braue mit BM50. Wie wichtig ist die Verstellung des Walzenabstandes?
Danke für Tipps
search.php?st=0&sk=t&sd=d&sr=posts&keyw ... er+Student
Viele Grüße, Henning
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 11:17
von Exedus
Hi, ich möchte nächstes Wochenende ein Helles Landbier (
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... torha2=5.3) brauen.
Nun frage ich mich, welche Wasseraufbereitung dafür angebracht ist? Einfach wie ein helles Lagerbier?
-3-0 RA °dH
30-50 mg/l Ca
0-20 mg/l Mg
0-50 mg/l SO4
50-100 mg/l Cl
Oder auf was würdet ihr da konkret einstellen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 11:43
von Johnny H
Mit 60% Wiener und 34% Münchner ist das ja gar nicht mal sooo hell, und die 25 IBUs sind ja auch nicht gerade extrem. Poste doch mal Deine Wasserwerte - vielleicht musst Du da gar nicht viel machen.
Edit: ansonsten liegst Du mit Deinen Werten sicherlich nicht falsch bzw. im unauffälligen Bereich, aber ich bin kein Wasserexperte.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 12:19
von Exedus
Mein Wasserwerte (Durschnitt) sehen wie folgt aus:
Calcium: 45,5 mg/l
Magnesium 5,7 mg/l
Natrium: 18,2 mg/l
Chlorid: 29,3 mg/l
Sulfat: 66,4 mg/l
Hydrogencarbonat: 1,59 mmol/l
Ich hätte nun einfach mit 2,8g NaCl für meine 38L Hauptgus aufgesalzen (komme dann auf 74 mg/l Chlorid) und 5ml Milchsäure @ 80% hinzugegeben und die RA auf -1,4° dH einzustellen. Für nen "richtiges" Helles ist zuviel Sulfat im Wasser, dass würde ich bei dem Landbier nun aber ignorieren.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 12:39
von schlupf
Wenn du stattdessen 20ml 9%ige Salzsäure für deine 38L nimmst, erreichst du dasselbe, ohne das Natrium so hochzutreiben.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... 500&mf3=25
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 12:46
von Exedus
Hi, danke für den Hinweis. Salzsäure hab ich leider nicht im repertoire.
Um das Natrium habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht, lt Braumagazin sollte das bis 50 mg/l in Ordnung sein und die Vollmundigkeit unterstreichen, was ja bei nem Landbier angebracht ist, denke ich. Ich wäre bei meiner vorgeschlagenen Behandlung bei in etwa 47 mg/l. Also noch gerade so ok, hoffe ich.
Auf der anderen Seite könnte ich mirt natürlich noch Salzsäure besorgen...

Gibts das inner Apotheke?
Meine PH-Voraussage lag aber auch bei 5,5 lt. MMuM. (Also mit NaCl und Milchsäure behandelt)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 16:00
von Hagobik
hyper472 hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. November 2017, 08:51
Hagobik hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. November 2017, 08:40
Moin, ich möchte mir eine Mattmill Mühle kaufen. Die Frage nun, welche? Genügt die Student? Oder besser die Kompakt? Ich braue mit BM50. Wie wichtig ist die Verstellung des Walzenabstandes?
Danke für Tipps
search.php?st=0&sk=t&sd=d&sr=posts&keyw ... er+Student
Viele Grüße, Henning
Danke Dir, da hab ich in der Suche wohl was falsch eingegeben.
Gruß aus Hamburg
Jesko