Seite 135 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 29. November 2017, 18:40
von braukumpel
Guten Abend zusammen,
ich nutze einen Inkbird 308 mit der langen Sonde zur Gärsteuerung. Und zwar so, dass die Sonde sich in der gärenden Würze befindet.
Nun habe ich nach Beendigung des letzten Sudes festgestellt, dass die Sonde sich verfärbt bzw. anläuft.
Die Frage die ich mir und Euch stellen möchte: Ist dies "normal" und unproblematisch oder ist hier von weiterer Verwendung abzusehen?

Danke für Eure Hilfe.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. November 2017, 19:17
von zerjulius
Guten Abend zusammen,
eine kleine Nachfrage zur Flaschengärung.
Ich habe als Rezept IPA Simcoe (https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ecipes=yes) am 15.10 gebraut, Stammwürze ca 14 Pt, Hefe: Mangrove Jack M44, Gärung lief schnell an, nach 2 Wochen runter auf ca 2 Pt, dann nach einer weiteren Woche mit Hopfen gestopft, 2 Wochen später in Flaschen geschlaucht. Zuckerzugabe (Haushaltszucker) mit der Plastikdosierhilfe von HUM. Überwachung der Nachgärung in einer 0,5 L Bügelflasche mit Manometer.

Der Druck stieg erst sehr schnell auf ca 2 bar, steigt aber noch weiter, ist jetzt (2 Wochen nach der Abfüllung) bei 3,1 bar (Lagerung: Zimmertemperatur, ca 21 °C).

Ist der weiter steigende Druck normal? Eigentlich sollten die Flaschen das ja locker aushalten (keine Vorbehandlung im Ofen oder sonstiges...)

Über die Suchfunktion habe ich nicht wirklich was gefunden. Da das mein zweiter "richtiger" Sud ist, bin ich noch etwas unsicher.

Vielen Dank.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. November 2017, 19:54
von hyper472
Beobachten. Sobald 4 bar, morgens und abends entlüften, bis Du sicher unter 3bar bist. Dann besteht kein Grund zur Panik.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 30. November 2017, 22:44
von RedBlue
@zerjulius
Habe auch nach diesem Rezept Sud Nr. 4 gebraut, war sehr gut geworden. Danach verwende ich diesen Hopfen fast bei allen meinen IPAs oder Pale Ales. Ich hatte damals keinen Manometer für die Druckmessung. Nach 3 Wochen HG (3,5 Pl) inkl. Stopfen lief die NG 1 Woche lang bei Zimmertemperatur (20 Grad), danach kam das Bier in den Kühlschrank, wo noch 2 Wochen reifte. Eigentlich nach 1 Woche war schon trinkfertig.

Ich habe auch eine Frage zur NG an die Community. Seitdem ich ein Paar Manometer besitze (danke an Forum für 3D Vorlage!), schreibe ich den Nachgärungsverlauf auf. Durchschnittlich bekomme ich 1 bar nach 4 Tagen und >2 bar nach 9 Tagen bei IPA mit Karbonisierung 5-5,5 Zucker g/l und Zimmertemperatur von 20 Grad C. Nach 9 Tagen gehen die Flaschen für mindestens 1-2 Wochen in den Kühlschrank bei durchschnittlich 5 Grad C. Heute ist bei meinem letzten Sud (Nr. 10) eben der 9.Tag und ich habe wieder 2,05 bar. StW war 15.2 Pl, RE war 3.5 Pl.
Macht es Sinn noch weiter bei Zimmertemperatur ein Paar Tage stehen zu lassen oder kann ich schon in den Kühlschrank stellen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 05:47
von Chrissi_Chris
Lass es ruhig noch ein paar Tage stehen die Hefe räumt bei wärmeren Temperaturen schneller hinter sich auch und baut noch die bei der HG entstandenen Gärnebenprodukte ab.
Meiner NG lasse ich eigentlich immer 3 Wochen Zeit.

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 09:03
von DerDallmann
Bei der Nachgärung habe ich von 2 Tagen bis 2,5 Wochen schon alles dabei gehabt bis der Zieldruck erreicht wurde.
Ich würde es einlagern, der Druck passt ja ziemlich genau.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 09:22
von Trooper
Weiß jemand, ob es "Müllers Mühle Traubenzucker" auch bei Rewe oder Netto gibt? Habe den immer bei Kaiser's gekauft, aber den Markt gibt's hier nicht mehr. Ich weiß, dass Edeka den Traubenzucker hat, aber bei mir ist kein Edeka in der Nähe. Oder gibt's vielleicht bei Rewe/Netto eine Alternative zum Müllers Mühle, der ja ohne Zusätze ist?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 13:54
von Rumpelstilzchen
Kaufland hat den z. B.
Gruß,
Rumpelstilzchen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 14:32
von Dinkhopf
Moinsen,

hat jemand Erfahrung mit dem Flächendesinfektionsspray von Amihopfen? Kann ich das verwenden wie Isopropanol (sprühen, "verfliegen" lassen, los geht's) oder muss da tatsächlich zwingend nachgewischt werden?

Danke und LG.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 15:58
von Patrick
In dem Thema welches ich dazu aufgemacht hatte hat leider niemand geantwortet, deshalb versuche ich hier nochmal mein Glück. :Smile

ich betreibe seit ein paar Tagen eine iSpindel, diese sendet ihre Daten alle 15min an CBP.
Mir ist aufgefallen, dass die Diagramme in CBP trotzdem jede Sekunde aktualisiert werden.
Beim Brauen ist das ja auch gut so, aber wenn die iSpindel über Tage Daten sendet bläht sich das Diagramm extrem auf und kann kaum noch angezeigt werden.
Die Frage ist nun:
Lässt sich die Aktualisierungsgeschwindigkeit der einzelnen Diagramme anpassen?
Es würde ja genügen den halben Signalabstand als Aktualisierungsrate zu haben um sicher jeden Wert zu bekommen.

Ich bin selber leider nicht fit in Python. (muss mich da unbedingt mal einarbeiten)

Gruß Patrick

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 16:46
von Chrissi_Chris
Dinkhopf hat geschrieben: Freitag 1. Dezember 2017, 14:32 Moinsen,

hat jemand Erfahrung mit dem Flächendesinfektionsspray von Amihopfen? Kann ich das verwenden wie Isopropanol (sprühen, "verfliegen" lassen, los geht's) oder muss da tatsächlich zwingend nachgewischt werden?

Danke und LG.

Moin, steht direkt 1 Satz weiter darunter in der Beschreibung.
LG

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 17:18
von IPA_Brauer
Macht es einen Unterschied, ob ich im Einkocher die Würze kühle, oder sollte ich vorher in den Gäreimer umschlauchen (was ja auch schon ein paar Grad kühlt) und darin mittels Würzekühler kühlen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 17:53
von Trooper
IPA_Brauer hat geschrieben: Freitag 1. Dezember 2017, 17:18 Macht es einen Unterschied, ob ich im Einkocher die Würze kühle, oder sollte ich vorher in den Gäreimer umschlauchen (was ja auch schon ein paar Grad kühlt) und darin mittels Würzekühler kühlen?
Kühl doch lieber erstmal im Einkocher runter. Erstens wegen Nachisomerisierung, zweitens kann man sich beim Umschlauchen der heißen Würze unnötig die Finger verbrennen. Es sei denn, man trägt Handschuhe.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 18:05
von Alt-Phex
IPA_Brauer hat geschrieben: Freitag 1. Dezember 2017, 17:18 Macht es einen Unterschied, ob ich im Einkocher die Würze kühle, oder sollte ich vorher in den Gäreimer umschlauchen (was ja auch schon ein paar Grad kühlt) und darin mittels Würzekühler kühlen?
Direkt in der Pfanne (Einkocher) auf Anstelltemperatur kühlen. Einerseits um die Nachisomerisierung zu stoppen, wie Trooper schon sagt, zum anderen fallen dann Heiß- und Kühltrub dort aus und gelangen nicht mit in die Gärung. Bißchen Trub ist OK, zuviel Trub kann zu Gärstörungen führen (Hefe verschmiert).

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 18:11
von IPA_Brauer
Ok, danke. Also ich koche die Würze nach Rezept zuende und beginne dann direkt mit dem Würzekühler im (in meinem Fall) Einkocher?
Hole ich den Kühler dann bei Zieltemperatur raus und stelle dann den Whirpool an und schlauche bei beruhigter Würze um, oder in welcher Abfolge läuft das am besten?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 23:26
von afri
Ich würde mal behaupten, dass nach dem Kühlen der meiste Trub am Boden liegt, abhängig davon ob der Kühler geschwenkt wird. Somit würde ich mit dem Kühler an Ort und Stelle belassen umschlauchen, jedenfalls habe ich mir das fürs nächste Mal so ausgedacht. Wenn für die letzten paar Liter ein Filter angeschlossen wird, hält dieser sicher auch noch ein paar Fitzel Schmodder zurück.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2017, 23:32
von Alt-Phex
Wenn man aktiv in der Pfanne kühlt sedimentiert sowieso alles am Topfboden. Ein Whirlpool ist dann nicht mehr nötig und sogar kontraproduktiv. Der würde ja das ganze Sediment wieder aufwirblen. Monofillamentfilter an den Hahn und ab ins Gärfaß. Fertig.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 00:30
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben: Freitag 1. Dezember 2017, 23:32 Wenn man aktiv in der Pfanne kühlt sedimentiert sowieso alles am Topfboden. Ein Whirlpool ist dann nicht mehr nötig und sogar kontraproduktiv. Der würde ja das ganze Sediment wieder aufwirblen. Monofillamentfilter an den Hahn und ab ins Gärfaß. Fertig.
War bei meinen Versuchen leider nicht so, da hat der Schmodder den MF-Filter restlos verstopft. Ich versuchs nochmal mit einem groben Metallfilter vor dem MF.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 11:09
von Frudel
Ich habe mir einen Easydens gegönnte , bei dem Gerät ist ein Eichprotokoll mit bei ,
kann man das Gerät so verwenden oder muss geeicht werden?
In welchem Zeitrahmen sollte man die Nacheichung durchführen?

LG
Markus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 11:31
von Alien_TM
Frudel hat geschrieben: Samstag 2. Dezember 2017, 11:09 In welchem Zeitrahmen sollte man die Nacheichung durchführen?
Die genaue Zeit oder Anzahl von Messungen kann ich dir nicht sagen. Da ich nach jeder Messung das ED mit destilliertem Wasser nachspüle, kann ich somit unmittelbar die Kalibrierung überprüfen. Dort ist mir letzthin eine Abweichung von 0.1 aufgefallen, -> ins Menü -> Justierung -> n paar Sekunden warten -> fertig.

Ich hab das einem von Zeitraum von 6-9Monate bisher 1x gemacht.

Zum "Durchpusten" benutz ich ne Laborspritzflasche mit dest. Wasser (z.B. https://www.glas-shop.com/searchresults ... gsc.page=1 )

...Alex

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 12:21
von Frudel
Vielen Dank Alex ,

noch ne Frage , habe ich das richtig verstanden das Extrakt %w/w ohne Umrechnung in P° angezeigt wird?
Ist dann natürlich die Frage was man freischaltet Brix oder P°, was habt ihr gemacht und warum?

Verwirrende Grüße
Markus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 12:27
von DerDerDasBierBraut
Ich habe ja durch Zufall ein Gerät bekommen, bei dem alle Einheiten freigeschaltet sind.
Nimm Extrakt %w/w. Das ist das Gleiche wie °P. Letztendlich ist es nur eine Definitionssache, dass exklusiv die Stammwürze in der Einheit °P angegeben wird. Sobald was gärt oder gegoren hat ist es nur noch Extrakt in %w/w. Praktisch das, was auch die Spindel misst. Kein Alkoholfehler und automatisch temperaturkompensiert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 14:26
von flensdorfer
Moin, ich möchte einen Testsud von 3l machen (Cider) ud benötige dafür nur knapp 2g Trockenhefe.
Was kann ich mit dem Rest aus dem Tütchen machen? Wieder vakuumieren? In NaCL rehydrieren und einlagern? Wegwerfen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 14:27
von DarkUtopia
Ich habe auch große Packungen, mit einem sauberen Löffel entnehmen, vakuumieren und wieder in den Kühlschrank

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 14:27
von Frudel
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Samstag 2. Dezember 2017, 12:27 Ich habe ja durch Zufall ein Gerät bekommen, bei dem alle Einheiten freigeschaltet sind.
Nimm Extrakt %w/w. Das ist das Gleiche wie °P. Letztendlich ist es nur eine Definitionssache, dass exklusiv die Stammwürze in der Einheit °P angegeben wird. Sobald was gärt oder gegoren hat ist es nur noch Extrakt in %w/w. Praktisch das, was auch die Spindel misst. Kein Alkoholfehler und automatisch temperaturkompensiert.
Danke :thumbsup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 14:41
von flensdorfer
DarkUtopia hat geschrieben: Samstag 2. Dezember 2017, 14:27 Ich habe auch große Packungen, mit einem sauberen Löffel entnehmen, vakuumieren und wieder in den Kühlschrank
Danke :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 00:14
von IPA_Brauer
Womit kann ich leicht die Etiketten und deren Kleber von Flaschen aus dem Handel entfernen?
Habe jetzt drei Kästen Flensburger getrunken um meinen 20l Süd abzufüllen, aber möchte die Flaschen vorher auch von außen "sauber" haben.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 00:21
von DerDerDasBierBraut
Stelle die Flaschen einfach über Nacht im Kasten in eine Wanne. Flaschen mit Wasser füllen, damit sie nicht auftreiben. Wanne bis über die Etiketten mit Wasser füllen.
Nach 12-24 Stunden schwimmen die Etiketten im Wasser und der Kleber ist ab.

Edit:Handyvertipper

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 00:22
von afri
Wasser. Lange weichen lassen. Ablösen. Klappt in der Regel gut, am besten jedoch vor dem Ausleeren.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 00:34
von hyper472
Schließe mich meinen Vorrednern an, nicht ohne vorher dasselbe zu sagen.
Um noch was draufzusetzen:
Fülle die Flaschen mit etwas Spülmaschinenpulver, dann sind die auch gleich innen sauber. Und außen hilft Soda beim Etikettenlösen.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 00:49
von Alt-Phex
IPA_Brauer hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2017, 00:14 Womit kann ich leicht die Etiketten und deren Kleber von Flaschen aus dem Handel entfernen?
Habe jetzt drei Kästen Flensburger getrunken um meinen 20l Süd abzufüllen, aber möchte die Flaschen vorher auch von außen "sauber" haben.
Pack die in die Spülmaschine, sofern du eine hast.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 00:50
von DerDerDasBierBraut
Klappt nur bedingt Achim, besonders bei Flens. Das Bier hat eine enorme Selbstverdunstungskennziffer. Gerade wenn es in einer Wanne mit Wasser steht und gut temperiert ist hat es kaum eine Chance, lange genug in vollen Flaschen zu weichen.

Plopp :Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 05:59
von Chrissi_Chris
Moin,
Kann mir einer sagen wie Alkoholtollerant die
Mangrove Jacks M20 Bavarian Wheat ist?
Im Internet finde ich zwar selbst bei Mangroove das Datenblatt zu der Hefe aber diese Angabe konnte ich nicht finden.

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 08:32
von cmd
Chrissi_Chris hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2017, 05:59 Moin,
Kann mir einer sagen wie Alkoholtollerant die
Mangrove Jacks M20 Bavarian Wheat ist?
Im Internet finde ich zwar selbst bei Mangroove das Datenblatt zu der Hefe aber diese Angabe konnte ich nicht finden.

LG Chris
Moin,

laut Übersicht von Mangrove Jacks 7,5%.

Carsten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 10:41
von Exedus
Wo bezieht ihr Eure Salzsäure zum Wasseraufbereiten? Apotheke oder Onlinehandel?

Würde gern etwas stark verdünntes (8-14%) kaufen, natürlich "lebensmittel geeignet"

Konnte im Netz leider bisher nichts passendes finden, entweder nur für techn. Anwendungen, viel zu große Gebinde oder völlig überteuert...

Über Tipps wäre ich dankbar :Greets

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 11:48
von Majestix
Hallo,
ich möchte den Ablauf bei meinem Sudkessel höher legen. So ein schwenkbare Rackarm, wie man ihn auch bei Gärbehälter findet. Ich möchte ein vercromtes Kupferrohr verwenden. Spricht etwas gegen das Material, da es ja in der Würze mit gekocht wird?
Grüße
Carsten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 12:52
von Frudel
Exedus hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2017, 10:41 Wo bezieht ihr Eure Salzsäure zum Wasseraufbereiten? Apotheke oder Onlinehandel?

Würde gern etwas stark verdünntes (8-14%) kaufen, natürlich "lebensmittel geeignet"

Konnte im Netz leider bisher nichts passendes finden, entweder nur für techn. Anwendungen, viel zu große Gebinde oder völlig überteuert...

Über Tipps wäre ich dankbar :Greets
Ich habe diese hier und verdünne sie auf die höchste Eingabengröße die bei Mmum möglich ist (Salzsäure 15% )
https://www.amazon.de/gp/product/B00ZYC ... UTF8&psc=1

Handschuhe Schutzbrille zwingend notwendig !
Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure


LG
Markus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 13:31
von Cobo
Hi,
denkt ihr das mein Läuterbehälter (modifizierte Kühlbox) eine Infektionsquelle darstellen könnte? Immerhin wird ja danach noch hopfengekocht. Die Muffe an der Läuterhexe bekomme ich nie zu 100% sauber...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 13:34
von Mjoelnir
Cobo hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2017, 13:31 Hi,
denkt ihr das mein Läuterbehälter (modifizierte Kühlbox) eine Infektionsquelle darstellen könnte? Immerhin wird ja danach noch hopfengekocht. Die Muffe an der Läuterhexe bekomme ich nie zu 100% sauber...
Nein.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 13:37
von Cobo
Ok Danke :)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 13:53
von Exedus
Frudel hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2017, 12:52
Exedus hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2017, 10:41 Wo bezieht ihr Eure Salzsäure zum Wasseraufbereiten? Apotheke oder Onlinehandel?

Würde gern etwas stark verdünntes (8-14%) kaufen, natürlich "lebensmittel geeignet"

Konnte im Netz leider bisher nichts passendes finden, entweder nur für techn. Anwendungen, viel zu große Gebinde oder völlig überteuert...

Über Tipps wäre ich dankbar :Greets
Ich habe diese hier und verdünne sie auf die höchste Eingabengröße die bei Mmum möglich ist (Salzsäure 15% )
https://www.amazon.de/gp/product/B00ZYC ... UTF8&psc=1

Handschuhe Schutzbrille zwingend notwendig !
Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure


LG
Markus
Danke für den Tipp, nimmst Du destiliertes Wasser zum strecken? Wollte das "gepansche" eigentlich vermeiden und direkt etwas mit der richtigen Konzentration kaufen. So müsste ich noch wieder nen extra Gefäß suchen, dann mischen usw.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 15:04
von Frudel
Ja ich nehme destiliertes Wasser.
Ich mache das auch nur weil mit die 10% zu teuer ist und ich nichts gescheites gefunden habe ,
mischen ist ja auch kein Problem.
Wenn du noch Schwefelsäure willst , nimm diese vom gleichen ist schon vorgemischt 10 % .

https://www.amazon.de/gp/product/B00ZYC ... UTF8&psc=1


LG
Markus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2017, 15:56
von Exedus
Alles klar, vielen Dank :Greets

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 07:33
von Ducktale17
Hallo zusammen,

Ich suche einen Website auf der die einzelnen Verzuckerungsrasten beschrieben sind. Nicht bis ins Details für eine Doktorarbeit aber schon mit etwas Inhalt.

Grüße
Mike

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 07:38
von DerDallmann
Im Wiki hast du schon nachgesehen?
wiki/doku.php/Rast?redirect=1

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 07:52
von Ducktale17
@DerDallmann

Ja, der Wiki-Artikel ist gut. Ich möchte es aber noch ein zwei Schritte mehr im Details.
Nur falls es soetwas online gibt, ansonsten würde mir auch ein Link zur entsprechenden Literatur helfen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 09:52
von Mjoelnir
Was genau fehlt dir denn da noch an Info?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 16:36
von Worblehat
Hatte folgendes Bild als ich meinen Gäreimer aufgemacht hab:

Bild
(link zum bild)

Rezept war die White House Honey Ale Mischung White House Honey Ale Mischung von hobbybrauerversand.de

Habe mit der Windsor bei ca. 16°C vergoren (empfohlen sind 17°C bis 21°C).
Habe nach 1 Woche den Honig dazu gegeben und nach weiteren 2 Wochen den Deckel wieder aufgemacht zum abfüllen und obiges Bild gesehen.

Geruch und Geschmack waren OK, deswegen habe ich abgefüllt. Die Konsistenz von diesen braunen Bröckchen war etwas fester. Vielleicht Pollen aus dem Honig?

Kurze Frage: Kann ich das trinken oder muss ich mir da Sorgen machen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 16:48
von Mjoelnir
Pollen aus dem Honig sind das mit Sicherheit nicht...
Ist die Hefe. Ich nehme an du hast die Danstar Windsor Ale verwendet die in der Mischung dabei war? Bei mir sind letztes mal mit Windsor Ale auch solche Aggregate auf der Oberfläche rumgeschwommen. Machen ja einige Hefen.
Also guten Durst!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Dezember 2017, 17:30
von Chrissi_Chris
Das kann Brandhefe sein oder Hopfenharze ist beides vollkommen unbedenklich.

LG Chris