
Falls jemandem mal solche Dinger über den Weg laufen sollten: Bitte Bescheid sagen!

Fast. Der Hefesatz im Gäreimer sieht dann so aus, als hätte dir jemand eine Tüte Katzenstreu reingekippt.chaos-black hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 19:29 Ach so sieht das aus, wenn man Irish Moss überdosiert? Ich dachte, das würde dann einen Klumpen am Boden formen.
Richtig angewandt, bekommt man damit keine Probleme...FalkenCraft hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 06:52
Hör mir auf mit Irish Moos, das hat mir den Filter schon komplett zu gesetzt.
Da hilft nur Probieren, d.h. Starter ansetzen!DerDallmann hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 16:59 Gutmann mit MHD 13.01.2018. Kriege ich die Hefe wieder in Gang?
Die Gläser sehen fast so aus wie Leonardo Ciao Becher. Habe ich. Sind gut, stabil und können auch Heißgetränke ab.
Gehört eher da rein: viewtopic.php?f=7&t=7483&p=249612&hilit ... 3F#p249612heizungsrohr hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 18:46 Schon mal jemand so einen Ring bei beginnender Gärung gehabt? Ist die WLP820 in zweiter Führung. Keine Panik, den Deckel hab ich nur ganz kurz aufgehabt und bleibt jetzt zu bis es kaum noch gärt.
Sorgen mach ich mir keine, sieht nur irgendwie skurril aus. Normalerweise beginnt das Überweißen ja eher asymmetrisch.
Der Fruchtzucker löst sich ja nicht sofort auf, daher auch kein Anstieg. Einrechnen musst du den Zucker trotzdem.Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:39 Habe gerade mein Jungbier nach der HG mit Himbeeren gestopft auf 22 Liter Jungbier kamen 2,5 kg Himbeeren.
Der Restextrakt betrug 3,5 grad Plato nun nachdem die Himbeeren drin sind habe ich mit einem ordentlichen Anstieg gerechnet der Stammwurze, aber es kahmen lediglich 0,5 grad Plato dazu.
Nun meine Frage zum Verständnis, kommt der geringe Anstieg auch daher da die Frucht sehr viel Wasser enthält oder wie kann ich das nachher auch mit der Alkohol Berechnung machen am Ende der HG.
LG Chris
Stimmt, wenn der Gefrierschrank nicht wie bei mir unbemerkt den Löffel abgibtDerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 09:17 Einfrieren ist grundsätzlich kein Problem, wenn der Hopfen dabei luftdicht verschlossen war. Mache ich auch und der Hopfen hält sehr sehr lange.
Zwei Thermobehälter sind doch quatsch, es sei denn du hast auch zwei Sudpfannen. Während des Kochens, Kühlen und Abseihens hast du doch genügend Zeit den einen Thermoport zu reinigen und die nächste Kombirast zu fahren. Bis die durch ist, ist auch der erste Sud im Gäreimer und die Pfanne wieder frei. Du sparst also keine Zeit mit zwei Behältern, die eine Maische würde nur unnötig länger rumstehen.
25L ist völlig ausreichend für 20l Auschlagwürze. Und die Läuterhexe muss auch nirgends durchpassen, die wird auf der Innenseite am Gewinde des Hahns verschraubt. Meistens handelt es sich dabei um ein 3/8" Gewinde.Michi2016 hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:33 Würdet ihr mir für einen 20 Liter Sud einen 25 Ltr. Thermoport mit Hahn oder einen mit 32,5 Ltr. empfehlen? Ein Thermoport mit 38,5 Ltr. soll wohl aufgrund der dünnen Treberschicht ungeeignet sein.
Für 25 Ltr. habe ich diesen in der Bucht gefunden: http://www.ebay.de/itm/25-Liter-Edelsta ... 1438.l2649
Zum Läutern würde ich gerne eine Läuterhexe direkt in den Port einbauen https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... elter-385L. Hat diesen hier jemand in Gebrauch und weiß ob die Läuterhexe durch die Öffnung des Thermoport passt?
Moin!Michi2016 hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:33 Für 25 Ltr. habe ich diesen in der Bucht gefunden: http://www.ebay.de/itm/25-Liter-Edelsta ... 1438.l2649
Zum Läutern würde ich gerne eine Läuterhexe direkt in den Port einbauen https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... elter-385L. Hat diesen hier jemand in Gebrauch und weiß ob die Läuterhexe durch die Öffnung des Thermoport passt?
chaos-black hat geschrieben: ↑Freitag 15. Dezember 2017, 01:49 Ich hab neulich einen Rubamel (Met mit Himbeeren) angestellt und hab da auch nicht schlecht geschaut. Ich hatte 6kg Honig und 4,5kg TK Himbeeren für Gesamtmenge 19L drin. Die Beeren bringen tatsächlich nicht soo viel Zucker rein. Aber an den muss die Hefe auch erstmal herankommen. Tiefgekühlte sollen dafür schonmal besser sein, well beim Gefrieren die Zellen teilweise kaputtgehen. Ich hab dabei auch noch mit nem Whirlpool Paddle am Akkuschrauber drinrumgerührt und dann wurde es wirklich sehr sehr schnell rot im Gäreimer. Was du nicht vergessen solltest ist aber, dass die Beeren dir auch Säure mit einbringen, die den Eindruck an Restsüße reduziert (und entsprechend bitterer könnte es unter Umständen wirken).
Beste Grüße,
Alex
Das klingt wirklich komisch wüsste nicht was 3 Std Maischen für einen vorteil haben soll im Grunde eher nur Nachteil...Braufuzi hat geschrieben: ↑Freitag 15. Dezember 2017, 12:04 Hallo Zusammen
Ich werde morgen Samstag ein Robust Porter von MMUM brauen.
Zutaten für gut 23 Liter Ausschlagwürze
4,5Kg Pale Ale Malz
900g Caramünch
400g Röstmalz
600g Haferflocken
Das Einmaischen erfolgt bei 68°C und die Temperatur soll 180 Minuten gehalten werden bis zum Abmaischen bei 78°C.
Die Rast von 180 Minuten finde ich ja nicht gerade wenig,was meint Ihr dazu?
60 min reichen.Ich würde wenn es das Rezept sein soll einfach auf 70-80 min Rasten und wenn Jodnormal wie gewohnt abläutern.
Schau mal hier. Geht halt erst ab 10 Kartons los, dafür gibt es aber eine Menge Varianten.Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Montag 18. Dezember 2017, 06:20 Moin, kennt jemand eine Bezugsquelle für 6er Flaschenkartons die recht günstig sind?
Wollte mir mal ein paar zulegen zum Versenden.
Die üblichen verdächtigen Anbieter nehmen da so 4-5€ / Stck was ich recht happig finde.
LG Chris