Seite 139 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 19:46
von Jeff
Ich suche sowas hier, blos ohne Aufdruck:

Falls jemandem mal solche Dinger über den Weg laufen sollten: Bitte Bescheid sagen!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2017, 20:25
von DerDerDasBierBraut
chaos-black hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 19:29
Ach so sieht das aus, wenn man Irish Moss überdosiert? Ich dachte, das würde dann einen Klumpen am Boden formen.
Fast. Der Hefesatz im Gäreimer sieht dann so aus, als hätte dir jemand eine Tüte Katzenstreu reingekippt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 06:52
von FalkenCraft
Vielen Dmk für die Antworten!
Restextrakt ist bei 4,5. Gefühlt etwas hoch, ich hab den Bottich nochmal bis morgen in die Heizung gestellt,mal schauen ob sich noch was tut.
Hör mir auf mit Irish Moos, das hat mir den Filter schon komplett zu gesetzt.
Könnte man das trotzdem abfüllen? Oder ist das ein Fall für die Hühner?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:57
von Chrissi_Chris
FalkenCraft hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 06:52
Hör mir auf mit Irish Moos, das hat mir den Filter schon komplett zu gesetzt.
Richtig angewandt, bekommt man damit keine Probleme...
Ich hatte in über 20 Suden noch nie ein Problem damit wenn du dich an die Dosierung hältst.
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 16:59
von DerDallmann
Gutmann mit MHD 13.01.2018. Kriege ich die Hefe wieder in Gang?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 17:04
von Johnny H
DerDallmann hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 16:59
Gutmann mit MHD 13.01.2018. Kriege ich die Hefe wieder in Gang?
Da hilft nur Probieren, d.h. Starter ansetzen!
Ich war vorletzten Sommer leider nicht erfolgreich, und meine Flaschen waren sogar noch recht jung. Kommt vermutlich sehr darauf an, wie und wo Deine Flaschen zwischen dem Abgang aus der Brauerei und der Ankunft bei Dir zuhause transportiert und gelagert wurden.
Ich würde mir auf jeden Fall einen tauglichen (Hefe-)Plan B zurecht legen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 17:14
von DerDerDasBierBraut
Jeff hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 19:46
Ich suche sowas hier, blos ohne Aufdruck:
Die Gläser sehen fast so aus wie Leonardo Ciao Becher. Habe ich. Sind gut, stabil und können auch Heißgetränke ab.
http://www.leonardo.de/becher-gross-ciao.html
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 18:46
von heizungsrohr
Schon mal jemand so einen Ring bei beginnender Gärung gehabt? Ist die WLP820 in zweiter Führung. Keine Panik, den Deckel hab ich nur ganz kurz aufgehabt und bleibt jetzt zu bis es kaum noch gärt.
Sorgen mach ich mir keine, sieht nur irgendwie skurril aus. Normalerweise beginnt das Überweißen ja eher asymmetrisch.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:08
von gulp
heizungsrohr hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 18:46
Schon mal jemand so einen Ring bei beginnender Gärung gehabt? Ist die WLP820 in zweiter Führung. Keine Panik, den Deckel hab ich nur ganz kurz aufgehabt und bleibt jetzt zu bis es kaum noch gärt.
Sorgen mach ich mir keine, sieht nur irgendwie skurril aus. Normalerweise beginnt das Überweißen ja eher asymmetrisch.
IMG_20171214_184316.jpg
Gehört eher da rein:
viewtopic.php?f=7&t=7483&p=249612&hilit ... 3F#p249612
Das sind halt Hopfenharze die ausgetrieben werden. Ganz normal.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:39
von Chrissi_Chris
Habe gerade mein Jungbier nach der HG mit Himbeeren gestopft auf 22 Liter Jungbier kamen 2,5 kg Himbeeren.
Der Restextrakt betrug 3,5 grad Plato nun nachdem die Himbeeren drin sind habe ich mit einem ordentlichen Anstieg gerechnet der Stammwurze, aber es kahmen lediglich 0,5 grad Plato dazu.
Nun meine Frage zum Verständnis, kommt der geringe Anstieg auch daher da die Frucht sehr viel Wasser enthält oder wie kann ich das nachher auch mit der Alkohol Berechnung machen am Ende der HG.
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:43
von DerDerDasBierBraut
Einfach nach Zuckergehakt Himbeeren googlen. Bin gerade nur auf Handy, aber da wirst du sofort was finden. Fructose können IMHO alle Hefen vergären.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:44
von heizungsrohr
Ah stimmt, den Thread hatte ich nich auf dem Schirm. Evt kann ein Mod den Post ja verschieben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:48
von DerDallmann
Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:39
Habe gerade mein Jungbier nach der HG mit Himbeeren gestopft auf 22 Liter Jungbier kamen 2,5 kg Himbeeren.
Der Restextrakt betrug 3,5 grad Plato nun nachdem die Himbeeren drin sind habe ich mit einem ordentlichen Anstieg gerechnet der Stammwurze, aber es kahmen lediglich 0,5 grad Plato dazu.
Nun meine Frage zum Verständnis, kommt der geringe Anstieg auch daher da die Frucht sehr viel Wasser enthält oder wie kann ich das nachher auch mit der Alkohol Berechnung machen am Ende der HG.
LG Chris
Der Fruchtzucker löst sich ja nicht sofort auf, daher auch kein Anstieg. Einrechnen musst du den Zucker trotzdem.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:50
von Chrissi_Chris
Ja, hab gerade schon gegoogelt wie Jens empfohlen hat.
100g enthalten tatsächlich nur 5 g Zucker...
Ich dachte das wäre mehr und mit meinen 2,5 kg habe ich also nur 125g Fruchtzucker hinzu gefügt .
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 19:54
von DerDallmann
Da hätte ich auch mit mehr gerechnet
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 20:38
von SIK
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Dezember 2017, 09:17
Einfrieren ist grundsätzlich kein Problem, wenn der Hopfen dabei luftdicht verschlossen war. Mache ich auch und der Hopfen hält sehr sehr lange.
Stimmt, wenn der Gefrierschrank nicht wie bei mir unbemerkt den Löffel abgibt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:33
von Michi2016
Hallo in die Runde,
in dem aktuellen Thread "Familie vs. Hobby -> BM" und dem teuren Anschaffungspreis für einen BM 50 wurde auf das Thema Thermoport verwiesen.
Ich braue in der 20 Liter Klasse und überlege durch den Thread inspiriert, mir das Infusionsverfahren zu erleichtern, mittels Kombirast im Thermoport.
Hierbei war mein Gedanke 2 Sude mittels Kombirast in 2 Thermoport anzustellen und mittels Läuterhexe in den Sudkessel zum Hopfenkochen nacheinander umzufüllen um so in 8 - 10 Stunden 2 Sude verarbeiten zu können.
Würdet ihr mir für einen 20 Liter Sud einen 25 Ltr. Thermoport mit Hahn oder einen mit 32,5 Ltr. empfehlen? Ein Thermoport mit 38,5 Ltr. soll wohl aufgrund der dünnen Treberschicht ungeeignet sein.
Für 25 Ltr. habe ich diesen in der Bucht gefunden:
http://www.ebay.de/itm/25-Liter-Edelsta ... 1438.l2649
Zum Läutern würde ich gerne eine Läuterhexe direkt in den Port einbauen
https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... elter-385L. Hat diesen hier jemand in Gebrauch und weiß ob die Läuterhexe durch die Öffnung des Thermoport passt?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:55
von hyper472
Warum machst Du die Kombirast nicht im isolierten Einkocher?
Ich habe schon lang nicht mehr mit Thermoport gebraut, aber ich denke, beide genannten Töppe sind zu groß. Es muss ja nur Platz sein für den Hauptguss + Schüttung.
Viele Grüße, Henning
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:58
von Alt-Phex
Michi2016 hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:33
Hierbei war mein Gedanke 2 Sude mittels Kombirast in 2 Thermoport anzustellen und mittels Läuterhexe in den Sudkessel zum Hopfenkochen nacheinander umzufüllen um so in 8 - 10 Stunden 2 Sude verarbeiten zu können.
Zwei Thermobehälter sind doch quatsch, es sei denn du hast auch zwei Sudpfannen. Während des Kochens, Kühlen und Abseihens hast du doch genügend Zeit den einen Thermoport zu reinigen und die nächste Kombirast zu fahren. Bis die durch ist, ist auch der erste Sud im Gäreimer und die Pfanne wieder frei. Du sparst also keine Zeit mit zwei Behältern, die eine Maische würde nur unnötig länger rumstehen.
Michi2016 hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Dezember 2017, 21:33
Würdet ihr mir für einen 20 Liter Sud einen 25 Ltr. Thermoport mit Hahn oder einen mit 32,5 Ltr. empfehlen? Ein Thermoport mit 38,5 Ltr. soll wohl aufgrund der dünnen Treberschicht ungeeignet sein.
Für 25 Ltr. habe ich diesen in der Bucht gefunden:
http://www.ebay.de/itm/25-Liter-Edelsta ... 1438.l2649
Zum Läutern würde ich gerne eine Läuterhexe direkt in den Port einbauen
https://www.hobbybrauerversand.de/MattM ... elter-385L. Hat diesen hier jemand in Gebrauch und weiß ob die Läuterhexe durch die Öffnung des Thermoport passt?
25L ist völlig ausreichend für 20l Auschlagwürze. Und die Läuterhexe muss auch nirgends durchpassen, die wird auf der Innenseite am Gewinde des Hahns verschraubt. Meistens handelt es sich dabei um ein 3/8" Gewinde.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2017, 23:48
von monsti88
Moin!
Ich habe genau den von Dir erwähnten Thermobehälter 25l und komme damit in der 20l-Klasse wunderbar zurecht. Kombirast, Dekoktion, Zubrühen geht alles wunderbar damit. Ich habe allerdings den Läuterfreund
https://www.brauhardware.de/läutern/#cc ... 3413295222 eingebaut und dort auch den passenden Hahn bestellt mit dem Zwischenstück für Thermobehälter. Funktioniert wie ne eins! Dazu eine 20l Pfanne und ein 10l-Topf für die Nachgüsse. Funktioniert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 01:49
von chaos-black
Ich hab neulich einen Rubamel (Met mit Himbeeren) angestellt und hab da auch nicht schlecht geschaut. Ich hatte 6kg Honig und 4,5kg TK Himbeeren für Gesamtmenge 19L drin. Die Beeren bringen tatsächlich nicht soo viel Zucker rein. Aber an den muss die Hefe auch erstmal herankommen. Tiefgekühlte sollen dafür schonmal besser sein, well beim Gefrieren die Zellen teilweise kaputtgehen. Ich hab dabei auch noch mit nem Whirlpool Paddle am Akkuschrauber drinrumgerührt und dann wurde es wirklich sehr sehr schnell rot im Gäreimer. Was du nicht vergessen solltest ist aber, dass die Beeren dir auch Säure mit einbringen, die den Eindruck an Restsüße reduziert (und entsprechend bitterer könnte es unter Umständen wirken).
Beste Grüße,
Alex
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 05:38
von Chrissi_Chris
chaos-black hat geschrieben: ↑Freitag 15. Dezember 2017, 01:49
Ich hab neulich einen Rubamel (Met mit Himbeeren) angestellt und hab da auch nicht schlecht geschaut. Ich hatte 6kg Honig und 4,5kg TK Himbeeren für Gesamtmenge 19L drin. Die Beeren bringen tatsächlich nicht soo viel Zucker rein. Aber an den muss die Hefe auch erstmal herankommen. Tiefgekühlte sollen dafür schonmal besser sein, well beim Gefrieren die Zellen teilweise kaputtgehen. Ich hab dabei auch noch mit nem Whirlpool Paddle am Akkuschrauber drinrumgerührt und dann wurde es wirklich sehr sehr schnell rot im Gäreimer. Was du nicht vergessen solltest ist aber, dass die Beeren dir auch Säure mit einbringen, die den Eindruck an Restsüße reduziert (und entsprechend bitterer könnte es unter Umständen wirken).
Beste Grüße,
Alex
Moin Alex, dem habe ich alles möglichst gut entgegen gewirkt, die Himbeeren habe ich wegen dem infektionsrisiko abgekocht und wegen der Bittere habe ich ein sehr mildes Weizenbier mit 15 Ibu gebraut.
Säure hast du recht, ich hatte so ein Himbeerbier schon einmal das bedarf halt längere Lagerzeit dann baut sich die Säure etwas ab.
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 09:10
von Mjoelnir
Dem kann ich nur zustimmen. Habe im Mai ein Himbeerbier für meine Freundin zum Geburtstag gebraut. War am Anfang recht sauer aber doch lecker. Inzwischen ist die Säure komplett weg. Nur würde ich das nächste mal für mehr Restsüße sorgen, das hat bei mir etwas gefehlt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 11:43
von Braufuzi
Bei mir haben die Nachgüsse eine Temperatur von 75°C bin damit bis jetzt immer gut gefahren.Aber so wie es Jens erklärt hat ist es auch sicher noch im Toleranzbereich.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 12:04
von Braufuzi
Hallo Zusammen
Ich werde morgen Samstag ein Robust Porter von MMUM brauen.
Zutaten für gut 23 Liter Ausschlagwürze
4,5Kg Pale Ale Malz
900g Caramünch
400g Röstmalz
600g Haferflocken
Das Einmaischen erfolgt bei 68°C und die Temperatur soll 180 Minuten gehalten werden bis zum Abmaischen bei 78°C.
Die Rast von 180 Minuten finde ich ja nicht gerade wenig,was meint Ihr dazu?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 12:26
von M0ps
Klingt für mich auch wenig sinnvoll. Ich würde mal mach 60 Minuten ne Iodprobe machen und ggf früher abmaischen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 12:34
von Chrissi_Chris
Braufuzi hat geschrieben: ↑Freitag 15. Dezember 2017, 12:04
Hallo Zusammen
Ich werde morgen Samstag ein Robust Porter von MMUM brauen.
Zutaten für gut 23 Liter Ausschlagwürze
4,5Kg Pale Ale Malz
900g Caramünch
400g Röstmalz
600g Haferflocken
Das Einmaischen erfolgt bei 68°C und die Temperatur soll 180 Minuten gehalten werden bis zum Abmaischen bei 78°C.
Die Rast von 180 Minuten finde ich ja nicht gerade wenig,was meint Ihr dazu?
Das klingt wirklich komisch wüsste nicht was 3 Std Maischen für einen vorteil haben soll im Grunde eher nur Nachteil...
Das hier steht aber im Rezept in der Beschreibung-----> Die Maischzeit kann man wahrscheinlich auch verkürzen (-> Jodnormalität).
Ich würde da tatsächlich auch auf 70- 80 min gehen vorrausgesetzt Jodnormal .
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 14:07
von gulp
Mei, wenn ma Zeit hat, warum nicht? Aber im Ernst, wenn schon die Rastdauer nicht stimmt, würde ich mir den Rest auch noch mal genau anschauen, oder was Anderes brauen.
Gruß
Peter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 14:18
von Chrissi_Chris
Stephan ( Tozzi) hatte das Bier nachgebraut und auch für gut befunden, 180 min hat er auch gerastet auch wenn nur ausversehen wie er geschrieben hat.
Ich würde wenn es das Rezept sein soll einfach auf 70-80 min Rasten und wenn Jodnormal wie gewohnt abläutern.
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 14:26
von gulp
Ich würde wenn es das Rezept sein soll einfach auf 70-80 min Rasten und wenn Jodnormal wie gewohnt abläutern.
60 min reichen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2017, 20:11
von Tozzi
Das "Rabenschwarz" war mein erster Sud mit selbst geschrotetem Malz.
Die Mühle war viel zu grob eingestellt, so dass mich die 180 Minuten Kombirast wahrscheinlich sogar gerettet haben...

Aber ich denke auch, 60 Minuten sollten locker reichen.
Das Cara hatte ich durch Brown Malt ersetzt, als Röstmalz habe ich Black Malt genommen, und das PA war Maris Otter.
Ist ein sehr gutes Bier geworden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2017, 01:28
von 2bas2
Halten die Petlinge der iSpindel eigentlich Druck aus? Wenn ja bis wieviel bar? Hintergrund: Momentan schwimmt die iSpindel im Fermentesaurus. Würde da gerne Druck aufbauen lassen und finde das Thermometer der iSpindel inmitten des Bieres praktisch.... Wenn ich dann umschlauche würde ich die iSpindel wieder entfernen....
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2017, 08:57
von DerDerDasBierBraut
Wenn deine Deckeldichtung nicht vergriesgnaddelt ist wird das klappen. Aus den Petlingen werden 5l Mineralwasserflaschen.
Besser wäre es, wenn du bei der ersten Druckgärung einen Petling ohne Elektronik rein wirfst. Vielleicht mit etwas Ballast getrimmt. Falls er dann doch Titanic spielt ist nichts zerstört.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2017, 10:58
von Braufuzi
Hallo Stephan
Habe das Rabenschwarz nun gebraut und bin mit der Rast bei 80 Minuten geblieben,hat super geklappt und das Bier gärt auch schon wunderbar vor sich hin.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2017, 15:36
von schliene
Hallo,
mit was kann man diese Dichtungen von Polsinelli reinigen?
Mit Wasser oder Essig bleibt der weiße Belag auf dem Gummi...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2017, 16:37
von DerDerDasBierBraut
Ultraschallbad
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2017, 17:11
von schliene
Mit meinem Ultraschallgerät hat das leider nicht viel gebracht.
Sonst noch jemand eine Idee?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2017, 17:15
von DerDerDasBierBraut
Hast du alkalische Reiniger zur Hand? Wenn Säure und Ultraschall nicht helfen wäre das mein nächster Versuch.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 17. Dezember 2017, 17:26
von schliene
Hab jetzt mit Kernseife ein Teil sauber bekommen. Allerdings nur in Kombination mit verschiedenen Bürsten und Schwamm.
Lösen, bzw. ablösen tut sich dieses weiße Zeugs sonst nicht.
Danke für die Anregungen, falls noch jemand weiß wie es einfacher gehen könnte...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 06:20
von Chrissi_Chris
Moin, kennt jemand eine Bezugsquelle für 6er Flaschenkartons die recht günstig sind?
Wollte mir mal ein paar zulegen zum Versenden.
Die üblichen verdächtigen Anbieter nehmen da so 4-5€ / Stck was ich recht happig finde.
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 09:37
von 2bas2
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 13:38
von Indiana_Horscht
Hallo Braufreunde,
zum Abfüllen hat sich bei uns die automatische Abfüllpistole siehe Link eig. bewährt.
https://www.hobbybrauerversand.de/Autom ... ole-Metall
Leider ist das Ding nicht ganz so robust und auch nur teilweise aus Metall.
Zu Reinigen ist das Teil eher schwer und es kommt immer wieder vor, dass es hakt wenn man zu weit drückt. Was ne Sauerei!
Gibt es hier eine qualitativ bessere / robustere Variante - so einen richtigen Testsieger halt?
Danke!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 14:10
von Barney Gumble
Was für Flaschen nimmst Du? Bei den NRW- und Euroflaschen ist das bei mir DAS Abfüllmittel der Wahl.
Bei longneck (typisch für Pilse) gibts Probleme
Plastik stört mich nicht,
Hakeln ist dann vielleicht doch ein Materialfehler?
Reinigung einfach mit heißem Wasser und dann Luft durchsaugen..?
Ein Ersatz für eine Abfüllanlage ist es natürlich nicht.
Vg
Salomon
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 15:41
von M0ps
Ich hab die Abfüllpistole auch, aber Lufteintrag und Reinigung stören mich. Ich wollte jetzt Mal dieses Abfüllröhrchen testen:
https://m.de.aliexpress.com/s/item/3281 ... eLevelAB=3
Zwar ohne automatischen Stopp, aber bei der Pistole fülle ich auch immer noch etwas nach.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 15:53
von Aeppler
Chrissi_Chris hat geschrieben: ↑Montag 18. Dezember 2017, 06:20
Moin, kennt jemand eine Bezugsquelle für 6er Flaschenkartons die recht günstig sind?
Wollte mir mal ein paar zulegen zum Versenden.
Die üblichen verdächtigen Anbieter nehmen da so 4-5€ / Stck was ich recht happig finde.
LG Chris
Schau mal
hier. Geht halt erst ab 10 Kartons los, dafür gibt es aber eine Menge Varianten.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 16:05
von Chrissi_Chris
Schade wollte gerade auf Bezahlung klicken dann steht da Mindestbestellwert 50€
Aber die Kartons sind super aber 30 Stück sind mir zuviel

trotzdem danke
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 16:35
von HubertBräu
Hier hab ich letztens bestellt .. 2,65 EUR pro Stück.
Gruß & Prost.
Hubert

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 17:01
von Chrissi_Chris
Danke, ist gekauft..
LG Chris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 17:07
von karlm
Ich hab meine Kartons bei smileypack.de bestellt. 10 Stück für 30€ inkl Versand. Super Qualität.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 18. Dezember 2017, 17:27
von Zackenknecht
Hallo Bierfreunde,
ich möchte die wyeast 1007 durch eine trockenhefe ersetzen welche passt da am besten?
Gruss Thomas