Seite 15 von 20
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2019, 18:34
				von DerDerDasBierBraut
				Die Farbe ist wählbar. Die Platinen unterscheiden sich in der Verarbeitung nicht. 
Ich dachte blau ist schick. Michael ist offenbar auf der dunklen Seite der Macht.  

 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2019, 18:43
				von JackFrost
				DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 2. Oktober 2019, 17:23
Für mich hätte eine Steuerung der MWX Rührer durch den "FrostQuirl
[tm]" glaube ich keinen Vorteil.
Die Rührer mit Michas Steuerung baue ich je Propagation recht individuell auf (in Bezug auf Netzteilspannung). Es sind zwei  Zweifachrührer und bald zwei zusätzliche 4-fach Rührer, die nur nach Bedarf aufgestellt werden. 
Deine Steuerung müsste die einzelnen MWX Rührer und deren Möglichkeiten kennen (Lüfteranzahl, Lüfter Min-Max-Drehzahlen in Kombination mit den Netzteilspannungen). Bis man die richtige Variante herausgesucht hat ist die Standalone-Rührersteuerung bereits konfiguriert.
 
Wobei das der Regler ja lösen müsste. Wenn es dir nichts bringt, dann lohnt es sich nicht. 
Gruß JackFrost
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2019, 19:27
				von mwx
				JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 2. Oktober 2019, 16:36
Wäre eine Fernsteuerung von meiner Steuerung an die V1/2 sinnvoll so das man das Profil vom
FRAM per RS232 oder RS485 übertragen kann ? 
Gruß JackFrost
 
V1 ist komplett über RS232 steuerbar (bei V2 hab ich das erstmal rausgeschmissen weil es niemand, mich eingeschlossen, benutzt) .. von daher würde das gehen. Man schickt da einfach Klartext Kommandos wie zum Beispiel 
speed:0:500. Ich glaub aber nicht das sich das lohnt .. bitte mal alle den Finger heben die sowohl Jack-Rührer als auch  Mwx-Rührer haben. 
Ich hatte das eigentlich gemacht weil ich eine Smartphone-App dazu schreiben wollte. In meinem V1 ist auch schon zusätzlich ein Raspberry Pi Zero verbaut so das man den über Wlan erreichen kann. Z.Z. ist so das man sich per ssh einlogen kann und den Rührer steuern kann .. benutze ich aber nie. Und ich habe auch noch nicht die Zeit/Lust gehabt mich um die App zu kümmern.
Ich bin aber für jeden Spass zu haben und wenn Du das machen willst baue ich die RS232 API auch in V2 wieder ein.
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2019, 19:45
				von JackFrost
				Da gibt es nur einen: DerDasBierBraut
Ich hab nur meinen.
Ich hab noch gut 50 % Flash frei. Daher war die Frage die Profile per RS232 zu übertragen. Aber wenn die nicht immer aufgebaut sind, dann lohnte sich sich nicht.
Gruß JackFrost
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2019, 22:05
				von DerDerDasBierBraut
				Test V2.0.1 mit Noctua Redux 1800 PWM 80mm:
Hart am Optimum würde ich sagen  
 
Beim TE818/HW-613 habe ich die 9V Brücke fest eingelötet. ( 

 GRÖSSER 5V GILT NUR FÜR V2 !!!!!)   
12V: stabiler Drehzahlbereich 100-1800 U/min  (vielleicht noch unter 100 mit kleineren Schritten)
15V: stabiler Drehzahlbereich 100-2050 U/min  (vielleicht noch unter 100 mit kleineren Schritten)
19V: stabiler Drehzahlbereich 150-2550 U/min (zwischen 2500 und 2550 ist tatsächlich Ende)
			
		
				
			
 
						- IMG_5921.jpg (163.64 KiB) 11358 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
@Michael
Hast du was am Timing für den KY-040 verändert oder muss ich meine Verkabelung prüfen?
Einfachklicks werden in V2.0.1 teilweise gar nicht und teilweise als Doppelklick erkannt. Das macht die Navigation zwischen FAN1 und FAN2 teilweise etwas kompliziert. 
Ich checke gleich nochmal die Kabel, aber so viel kann man mit der Platine eigentlich nicht falsch verdrahten.  
Gefunden. Kabelbruch im Jumperkabel. 
PS: 
Die V2 Platine hat übrigens meine 15 jährige Tochter komplett selbst gelötet. Sie hatte zuvor 2 Stunden Lötunterricht in der Schule. 
Nur mal so zur Einschätzung des Schwierigkeitsgrades. 
Das Board kann wirklich jeder selbst löten. 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2019, 22:20
				von nursbeschde
				Jens wie hast du deinen 4 Fach Rührer geplant? werden es immer kleine Doppelrührer oder Steuerst du alle 4 Rührer über eine Steuerung?
Ich überlege gerade ob ich gleich parallel einen kleinen Doppelrührer für die ersten Schritte mit kleinen Fläschchen dazu baue. Vielleicht aus einem komplett gedruckten Gehäuse. Dann hätte ich den großen Doppelrührer nicht immer belegt
Gruß
Denis
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2019, 23:02
				von DerDerDasBierBraut
				nursbeschde hat geschrieben: Mittwoch 2. Oktober 2019, 22:20
Jens wie hast du deinen 4 Fach Rührer geplant? werden es immer kleine Doppelrührer oder Steuerst du alle 4 Rührer über eine Steuerung?
 
2 Doppelrührer in einem Gehäuse. Anders geht es nicht.
@Michael: 
Die Noctua Lüfter müssen beim Einschalten scheinbar einmalig > 9V gesehen haben um anzulaufen. Danach können sie stehenbleiben und laufen mit 9V zuverlässig wieder an. 
Könntest du das Relais nach dem Booten der Firmware, unabhängig von der konfigurierten Drehzahl, für ein paar Sekunden abfallen lassen, damit kurz die volle Eingangsspannung an den Lüfter kommt?
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2019, 00:11
				von mwx
				DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 2. Oktober 2019, 22:05
@Michael
Hast du was am Timing für den KY-040 verändert oder muss ich meine Verkabelung prüfen?
Einfachklicks werden in V2.0.1 teilweise gar nicht und teilweise als Doppelklick erkannt. Das macht die Navigation zwischen FAN1 und FAN2 teilweise etwas kompliziert. 
Ich checke gleich nochmal die Kabel, aber so viel kann man mit der Platine eigentlich nicht falsch verdrahten.  
Gefunden. Kabelbruch im Jumperkabel. 
 
Ok :) Wollte grade schreiben das ich einmal einen kaputten KY-04 hatte
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2019, 00:12
				von mwx
				DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 2. Oktober 2019, 23:02
Die Noctua Lüfter müssen beim Einschalten scheinbar einmalig > 9V gesehen haben um anzulaufen. Danach können sie stehenbleiben und laufen mit 9V zuverlässig wieder an. 
Könntest du das Relais nach dem Booten der Firmware, unabhängig von der konfigurierten Drehzahl, für ein paar Sekunden abfallen lassen, damit kurz die volle Eingangsspannung an den Lüfter kommt?
 
Ja, das kann ich wohl machen (hauptsache ich vergesse es nicht)
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2019, 00:14
				von mwx
				DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 2. Oktober 2019, 22:05
PS: 
Die V2 Platine hat übrigens meine 15 jährige Tochter komplett selbst gelötet. Sie hatte zuvor 2 Stunden Lötunterricht in der Schule. 
Nur mal so zur Einschätzung des Schwierigkeitsgrades. 
Das Board kann wirklich jeder selbst löten.
 
Toll, 15 jährige die nicht nur Instagram, Youtube und so im Kopf haben sind ja eher selten geworden.
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2019, 17:51
				von mwx
				Höre grade das noch ein weiterer Lüfter abgeraucht ist. Dieser bei 19V. 
Von daher würde ich empfehlen nicht unbedingt den Grenzbereich auszutesten und es bei 15-16V zu belassen.
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2019, 18:03
				von mwx
				Es hat sich rausgestellt das ein zweites Repository für V2 eher umständlich ist. Ich werde das alles wieder zusammenfügen. Dann ist es auch leichter die ganzen zusätzlichen Files zu finden. Für die Doku werde ich dann das Github-Wiki verwenden.
Die V1 Software bleibt aber in dem Repository erhalten.
Die V2 Software läuft übrigens auch auf den V1 Rührern.
Gibt es irgendjemand der die Pins zum ausschalten der Lüfter (OFF0, OFF1) oder die API verwendet?
@Jack, Jens: entspricht der Schaltplan (
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 50#p348746) dem V2 Board oder ist da noch was geändert?
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 3. Oktober 2019, 18:41
				von DerDerDasBierBraut
				Der Schaltplan passt. Relais und Lüfter sind einfach nur gedoppelt.
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Freitag 4. Oktober 2019, 09:31
				von Shoegazer
				Menno...ich wollte mir nur Ideen für einen einfachen Rührer holen und jetzt lese ich das hier...
Meinen allergrößten Respekt!!!
Der Hammer, was ihr hier baut!
Sollte einer der hier mitlesenden seinen alten Rührer oder eine frühe Version abgeben wollen, würde ich mich über eine Nachricht sehr freuen! :D
Liebe Grüße aus Bonn, Henning
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Freitag 4. Oktober 2019, 17:12
				von mwx
				Repo ist auf-/umgeräumt: 
https://github.com/micworg/stir
Aktuelles Release jetzt hier 
https://github.com/micworg/stir/releases/tag/v2.0.1
@Jens, ich habe mal Deine Teile-Liste geklaut.
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Freitag 4. Oktober 2019, 17:38
				von DerDerDasBierBraut
				mwx hat geschrieben: Freitag 4. Oktober 2019, 17:12
@Jens, ich habe mal Deine Teile-Liste geklaut.
 
Hi,
ändere mal bitte zwei Sachen ab. 
Mit größer 16V hatten jetzt schon zwei Leute bei den SW3 Lüftern Probleme. Schreib besser Netzteil 12-16V in die Liste. 
Beim Relais bitte Wechsler ergänzen. Das Relais gibt es mit gleicher Bezeichnung auch als ‚nur Schließer‘. 
Die Noctua Lüfter könnten als Alternative zum SW3 rein. Die habe ich hier schon ausführlich in allen möglichen Varianten getestet und werde sie auch für meine 4x Quirle verwenden.
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Freitag 4. Oktober 2019, 17:46
				von mwx
				erledigt.
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Samstag 5. Oktober 2019, 15:38
				von mwx
				So sieht das Board fertig bestückt aus:
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 19:58
				von mwx
				Update: 
https://github.com/micworg/stir/releases/tag/v2.0.2
es gibts jetzt eine 3 Stufen Speed Konfiguration (finde ich so sehr angenehm, teilt mir bitte mit wir ihr das findet)
Nochmal zur Erinnerung: Die V2 Software geht auch auf der V1 Hardware.
Das nächste große Update ist auch schon in Arbeit. Es wird dann ein 'Config' Untermenu geben in dem man fast alles einstellen kann ohne neu flashen zu müssen.
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 20:16
				von glassart
				Das nächste große Update ist auch schon in Arbeit. Es wird dann ein 'Config' Untermenu geben in dem man fast alles einstellen kann ohne neu flashen zu müssen.
Hi Michael,
das ist natürlich der "Oberhammer" - da muss man dann im Sketch nicht jede Zeile kennen 

 (als Adruionoidiot 

 )
Super -aber ich warte erst mal auf die neuen Bauteile.
lg  Herbert
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 20:20
				von mwx
				glassart hat geschrieben: Sonntag 6. Oktober 2019, 20:16
Super -aber ich warte erst mal auf die neuen Bauteile.
 
Platine noch nicht angekommen?
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Sonntag 6. Oktober 2019, 21:26
				von glassart
				noch nicht -Ausland  
 
Aber ich habe ja keinen Druck da ein genialer Rührer ohnehin schon läuft!
lg  Herbert
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Montag 7. Oktober 2019, 20:14
				von mwx
				glassart hat geschrieben: Sonntag 6. Oktober 2019, 20:16
Das nächste große Update ist auch schon in Arbeit. Es wird dann ein 'Config' Untermenu geben in dem man fast alles einstellen kann ohne neu flashen zu müssen.
das ist natürlich der "Oberhammer" - da muss man dann im Sketch nicht jede Zeile kennen 

 (als Adruionoidiot 

 )
 
Ist schon fast fertig. Man kann dann den Controller auch einbauen und benutzen ohne das man sich mit Arduino-IDE rumschlagen muss. Einfach Lüfter, Display, Encoder anschließen und fertig.
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Montag 7. Oktober 2019, 20:21
				von glassart
				
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Montag 7. Oktober 2019, 21:36
				von DerDerDasBierBraut
				Wird 
Feature #719 auch im nächsten Build enthalten sein? 
Morgen bastle ich an einem anderen Projekt, aber Mittwoch habe ich frei und würde nach Möglichkeit gern die 4x Quirle mit Noctua zusammenbauen. 
Lass dir Zeit. Ich will jetzt keinen künstlichen Druck aufbauen oder so ... 

 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Montag 7. Oktober 2019, 22:31
				von mwx
				DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 21:36
Wird 
Feature #719 auch im nächsten Build enthalten sein? 
Morgen bastle ich an einem anderen Projekt, aber Mittwoch habe ich frei und würde nach Möglichkeit gern die 4x Quirle mit Noctua zusammenbauen. 
Lass dir Zeit. Ich will jetzt keinen künstlichen Druck aufbauen oder so ... 
 
Oh, das habe ich vergessen. Denke das hab ich bis morgen Abend fertig. 
Brauchen die das einmal beim booten oder immer beim starten?
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Montag 7. Oktober 2019, 22:46
				von DerDerDasBierBraut
				Sobald der Noctoa Lüfter einmalig 12V oder mehr gesehen hat kann man ihn mit 9V betreiben. Der Lüfter kann danach per PWM angehalten und wieder gestartet werden. Das Abfallen des Relais wäre also nur einmalig beim Booten der Firmware erforderlich.
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Montag 7. Oktober 2019, 22:58
				von mwx
				ok, wird gemacht
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2019, 14:32
				von mwx
				Update: 
https://github.com/micworg/stir/releases/tag/v2.1.0
Es gibt jetzt ein umfangreiches Konfigurations-Menu.
@Jens: Deine Option ist auch drin, du mußt FANINIT auf 1 setzten (geht auch im Konfigurations-Menu)
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 11:42
				von mwx
				
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Mittwoch 9. Oktober 2019, 19:21
				von DerDerDasBierBraut
				
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 07:59
				von mwx
				Da hättest Du ja auch gleich einen 8er Rührer bauen können  
 
mwx hat geschrieben: Dienstag 8. Oktober 2019, 14:32
@Jens: Deine Option ist auch drin, du mußt FANINIT auf 1 setzten (geht auch im Konfigurations-Menu)
 
Konntest Du das schon testen? Funktioniert das oder muss ich noch was ändern?
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 08:16
				von JackFrost
				mwx hat geschrieben: Donnerstag 10. Oktober 2019, 07:59
Da hättest Du ja auch gleich einen 8er Rührer bauen können  
 
 
Der WAF dürfte bei einem 4 besser sein 
 
Gruß JackFrost
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 09:50
				von DerDerDasBierBraut
				mwx hat geschrieben: Donnerstag 10. Oktober 2019, 07:59
Da hättest Du ja auch gleich einen 8er Rührer bauen können  
 
 
Im Grunde IST das ein erweiterbarer 8-fach Rührer! 
  
 
Den kann man sogar in der Mitte teilen, platzsparend übereinander gestapelt wegräumen oder als 2x 4 räumlich getrennt laufen lassen.
Das Teil steckt also voller versteckter Feature 
 
Nach Feierabend wird weiter gebastelt. Getestet habe ich noch nichts.
PS:
Liege ich richtig in der Annahme, dass FAN1 links im LCD angezeigt wird und FAN2 rechts?
(spart vielleicht ein Fehlversuch und einmal umstecken)
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 20:16
				von DerDerDasBierBraut
				Weiter geht's  
 
			
		
				
			
 
			- Die neue Blende passt perfekt.
 			- IMG_5998.jpg (116.21 KiB) 10399 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
			- Innenleben fertig montiert
 			- IMG_6001.jpg (94.82 KiB) 10399 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
			- Schuhe angezogen ...
 			- IMG_6002.jpg (55.54 KiB) 10399 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
			- Magneten eingesetzt und Lüfterpositionierung final justiert
 			- IMG_6005.jpg (115.38 KiB) 10399 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
			- Ein kleiner Sternrührfisch markiert das Zentrum für den Aufkleber
 			- IMG_6006.jpg (66.86 KiB) 10399 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
			- Probelauf
 			- IMG_6007.jpg (111.75 KiB) 10399 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
			- Noch ein Probelauf, weil es so schick aussieht :-)
 			- IMG_6008.jpg (117.54 KiB) 10399 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
			
		
				
			
 
			- Und damit sich der Rührer nicht so alleine fühlt wurde der Zwilling gleich mit fertiggestellt ...
 			- IMG_6010.jpg (112.94 KiB) 10399 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Kurz zusammengefasst:
Mit den beiden Vierfachrührern habe ich 8 neue Rührstellen auf 46 cm Arbeitsplattenbreite. Ultra genial.  
 
Von der Rührleistung halten sie nicht mit den Zweifachrührern mit den BeQuiet Lüftern mit. Die Noctua Lüfter sind ein Zugeständnis aufgrund des geringen Platzbedarfs. Eingebaut und unter Last (Fisch, Flasche, Wasser) ist mit einem 15V Netzteil bei etwa 1800 U/min die Obergrenze erreicht. Gerade gut genug für das belüftende Rührern von 1 Liter Laborflaschen. Für die beiden neuen Rührer hatte ich aber nicht mehr Rührvolumen vorgesehen und daher ist das Ergebnis absolut ideal.  
Die Noctua Lüfter und ABS Gehäuse der Vierfachrührer machen verglichen mit den Zweifachrührern (Alugehäuse und BeQuiet) deutlich mehr Arbeitsgeräusche. Im Großen und Ganzen aber immer noch OK. 
Ich hatte neue Magnethalter getestet, ohne Abstand zwischen den Magneten. Die Rührfische haben damit etwas weniger Halt. Aber sie fliegen nicht raus. Daher lasse ich die Testmagnethalter vorerst drin und drucke keine neuen. 
Bei den Magnethaltern hatte ich die Grundplatte (zwischen Magnet und Lüfter) etwas dicker konstruiert, weil der Noctua empfindlich auf die Magnetfelder der Neodymmagneten reagiert. Der Plan ging auf. Ich konnte final 20x10x2mm N50 Magneten verbauen.
@Michael:
Firmware läuft und das FANINIT funktioniert.  
 
Ich hatte vorhin zweimal den Effekt, dass in jedem Rührer ein Lüfter bei 2000 U/min Sollwert einfach stand, obwohl kein CATCH aktiv war. Davor liefen alle 4 Lüfter. Mit OFF / ON liefen die stehenden Lüfter wieder an. Ich beobachte das weiter.
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 20:56
				von HubertBräu
				Vom aller feinsten  

 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 21:02
				von mwx
				Klasse Jens!
Hast Du ein Oszilloskop? Dann könntest Du mal gucken ob das PWM Signal noch am Lüfter ankommt wenn wieder stehen sollte.
(Für solche Fälle reicht das hier übrigens völlig aus: 
https://www.amazon.de/Oszilloskop-Echtz ... 070&sr=8-6)
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 21:15
				von JackFrost
				War der angezeiget Istwert im Display auch 0 ?
Gruß JackFrost
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 21:25
				von DerDerDasBierBraut
				Ein Oszi habe ich leider nicht. Dieses DIY Oszilloskop ist bestellt und bis 11.11. hier.
Jetzt gerade ist wieder ein FAN angehalten. Der Sollwert 2500, Istwert steht bei 0.
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 21:29
				von JackFrost
				Hast du eine LED mit nem Vorwiderstand ? Wenn kan dann häng die mal in die PWM Leitung und steiger den Sollwert langsam.
Wenn die PWM aktiv ist dann leuchtet die LED nicht voll. Mit dem Handy kannst du das dann ggf auch filmen, da sollte man das flackern ggf sehen können. 
Eher ein höhere Vorwiderstand um den Ausgang nicht zu überlasten. 4k7 zum testen oder so
Gruß JackFrost
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 21:48
				von DerDerDasBierBraut
				LEDs und Widerstände habe ich hier. Baue ich morgen ein.
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2019, 22:06
				von JackFrost
				Alternativ kannst du auch die Spannung messen. Wenn diese 0 ist dann ist kein Signal da.
Eine Spannung zwischen 0 und Vcc gibt den Tastgrad an.
Wenn Vcc anliegt, dann ist das Signal 100 %.
Gruß JackFrost
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 21:33
				von Adrian S
				Endlich sind die V2 Platinen der UNO-Version bei mir eingetrudelt.
Habe einen Port für einen Schalter zum ein-/ausschalten hinzugefügt. Dieser kann bei nichtgebrauch mittels Lötbrücke oder Jumper-Stecker überbrückt werden.
Ich habe noch 8 Stück übrig und die zusammengelötete Version ist auch noch zu haben. Falls noch jemandem diese spartanisch anmutende Ur-Version neben der V2 des Nano-shields reicht, kann er mich ja anschreiben.
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 16:22
				von secuspec
				Och nö jetzt - die Step Down Converter TE818 kommen nicht.
Hat jemand von Euch zufällig noch einen/zwei übrig?
Danke schon einmal,
Steffen
Das kam heute per Ebay:
Neue Nachricht von: keepufine  Top Rated Seller(4,996Red Star)
Sehr geehrter Kunde,
Entschuldigung, unser Lager wurde kürzlich niedergebrannt. Eine große Anzahl von Gegenständen im Lager wurde verbrannt. Wir beschäftigen uns mit dieser Angelegenheit.
Es gibt Tausende verwandter Kunden. So kontaktieren wir Kunden jeden Tag gemäß der Liste. Es tut uns sehr leid, dass wir Sie nicht rechtzeitig kontaktieren.
Wir werden Ihnen jetzt eine Rückerstattung geben. Bitte überprüfen Sie.
Bitte geben Sie uns keine schlechte Bewertung.
Vielen Dank fuer Verstaendnis im Voraus !
Freundliche Grüße.
Amelie
Kundendienst
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 17:16
				von DerDerDasBierBraut
				Ein HW613 (TE818) Modul habe ich noch. Das ist aber schon auf 5V umgelötet. 
Falls du V2 baust müsstest du nochmal ran und die Brücke umlöten.
Das Modul kostet dich nichts. 
Versand 1,55 EUR (normal) oder 2,55 EUR mit Prio. In beiden Fällen müsste ich die Pinheader wieder ausbauen oder umbiegen.
Alternativ per Maxibrief mit eingelötetem Pinheader 2,70 EUR bzw. 3,70 EUR mit Prio.
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 18:21
				von mwx
				Ich hab noch welche original verpackt übrig, kannst zwei davon haben.
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 18:35
				von nursbeschde
				secuspec hat geschrieben: Dienstag 22. Oktober 2019, 16:22
Och nö jetzt - die Step Down Converter TE818 kommen nicht.
Hat jemand von Euch zufällig noch einen/zwei übrig?
Danke schon einmal,
Steffen
Das kam heute per Ebay:
Neue Nachricht von: keepufine  Top Rated Seller(4,996Red Star)
Sehr geehrter Kunde,
Entschuldigung, unser Lager wurde kürzlich niedergebrannt. Eine große Anzahl von Gegenständen im Lager wurde verbrannt. Wir beschäftigen uns mit dieser Angelegenheit.
Es gibt Tausende verwandter Kunden. So kontaktieren wir Kunden jeden Tag gemäß der Liste. Es tut uns sehr leid, dass wir Sie nicht rechtzeitig kontaktieren.
Wir werden Ihnen jetzt eine Rückerstattung geben. Bitte überprüfen Sie.
Bitte geben Sie uns keine schlechte Bewertung.
Vielen Dank fuer Verstaendnis im Voraus !
Freundliche Grüße.
Amelie
Kundendienst
 
Mist, meine stehen auf versendet. Aber die werden dann wohl nicht ankommen.
Gibt es alternativen zu den modulen?
Gruß Denis
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 18:45
				von DerDerDasBierBraut
				AliExpress: HW-613
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 23:25
				von secuspec
				
Hi Jens,
danke für den Hinweis. Mist, das dauert jetzt halt mal wieder. 
Gut zu wissen dass das Modul auch passt - vielleicht findet sich noch eine schnellere Liefermöglichkeit.
Viele Grüße,
Steffen
 
			 
			
					
				Re: Der Magnetrührer-Thread (DIY, Infos, Bilder und mehr)
				Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 23:45
				von secuspec
				Vielen lieben Dank an alle die mir Ersatz angeboten haben. Ich habe noch einen deutschen Lieferanten gefunden bevor ich die Nachricht von Michael gesehen habe. Sollte die kommenden drei Tage hier eintrudeln.
Viele Grüße,
Steffen