Seite 15 von 81
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 21:29
von Humulus
Ne, ne, ich meine schon den im Rezept berechneten Wert. Ich möchte im Spickzettel stehen haben, wie lange ich läutern muss, um auf die berechnete STW vor Kochbeginn zu kommen, damits nach dem Kochen passt.
Und warum werden STW Kochbeginn und Kochende (roter Kringel) gleich angezeigt? Wenn ich den Wert bei Kochbeginn dann manuell verändere, verändert sich der Wert bei Kochende automatisch mit. Das kann doch so nicht sein, oder?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 21:42
von bourgeoislab
Ah jetzt ist es bei mir auch angekommen es sind 2 Dinge... war ein langer Tag

.
Die Stammwürze Kochende wird automatisch angepasst, um schon mal einen Richtwert zu haben. Das passiert zum Beispiel auch, wenn du die Würzemenge Kochbeginn änderst. Dann werden die Werte "nach unten" angepasst.
Das andere scheint ein problem mit dem Dezimaltrennzeichen zu sein. Bei dir gibts irgendwie einen Mix. Im KBH selber werden Kommas verwendet und im Spickzettel Punkte. Die Funktion
Code: Alles auswählen
(parseFloat(String(plato).replace(',','.'))*{{Rezept.plato2brix}}).toFixed(1)
hat damit wahrscheinlich Probleme. Ich schätze, er schneidet aus dem Platowert 11.2 ({{Rezept.SWKochbeginn}}) die Dezimalstellen weg und rechnet dann 11*1.03 = 11.3.
Ich bin kein Javascript Experte und weiss nicht genau was er da macht... Kannst du ein bisschen herumprobieren?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 21:46
von Humulus
Klar, bin zwar programmiertechnisch übel unterbelichtet, aber rumspielen kann ich mal. Vielleicht hat ja auch sonst ein Javaexperte eine Idee?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 23:30
von rakader
Mir erschließt sich Dein Gedankengang mit der Läuterzeit zwar nicht, wohl aber Dein Ziel die Stammwürze bei Kochende exakt zu berechnen.
Bin zwar auch alles andere als ein Experte, aber vielleicht hilft diese Überlegung: parseFloat schneidet als Fließkommazahl nie etwas ab, es sei denn man überschreibt den Parameter mit (int). Die Methode toFixed(1) macht die Rundung. Mit <Punkt> wird gerechnet, ausgegeben aber mit <,>, das ist nicht das Problem. Spiele mal mit dem Wert (1)… und berichte…
http://www.javascriptkit.com/jsref/number.shtml
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 23:39
von bourgeoislab
Ich habs. Aus
wird
Das wird als zwei unterschiedliche parameter interpretiert 12 und 2
Also brauchts folgendes:
daraus wird
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 23:42
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Dienstag 7. April 2020, 23:39
Das wird als zwei unterschiedliche parameter interpretiert 12 und 2
Klar, Komma ist ein Trenner. Immer diese kleinen Zeichen. Stark.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 11:12
von Humulus
So, habs entsprechend geändert und jetzt funktioniert es wunderbar! Vielen Dank Frédéric

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 18:27
von bourgeoislab
Kolbäck hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. April 2020, 18:27
Könnte Kochzeit=0 erlaubt werden, für raw ales? Die IBU aus Nachisomerisierungszeit werden anscheinen trotzdem berechnet, aber die Kochzeit ist im Rezept rot hinterlegt bei Null.
Kannst du nochmals erläutern, was du willst? Nachisomerisierungszeit mit Kochzeit = 0 macht keinen Sinn oder? Entsprechend könnte ich die Nachisomerisierung deaktivieren/verstecken, wenn die Kochzeit = 0 ist. Roter Hintergrund würde ich belassen, weil das für 99% der Fälle richtig ist.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 19:12
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. April 2020, 18:27
Kolbäck hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. April 2020, 18:27
Könnte Kochzeit=0 erlaubt werden, für raw ales? Die IBU aus Nachisomerisierungszeit werden anscheinen trotzdem berechnet, aber die Kochzeit ist im Rezept rot hinterlegt bei Null.
Kannst du nochmals erläutern, was du willst? Nachisomerisierungszeit mit Kochzeit = 0 macht keinen Sinn oder? Entsprechend könnte ich die Nachisomerisierung deaktivieren/verstecken, wenn die Kochzeit = 0 ist. Roter Hintergrund würde ich belassen, weil das für 99% der Fälle richtig ist.
Doch, Nachisomerisierung macht viel Sinn bei Kochzeit = 0, irgendwo müssen die IBUs ja herkommen. Wenn du meinst, dass die Berechnung schon stimmt in diesem Fall, dann will ich eigentlich gar nichts - mit der "roten Null" kann ich leben, hatte sie nur fälschlicherweise so interpretiert, dass Null nicht erlaubt ist.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 19:15
von bourgeoislab
OK. Wie funktioniert es denn? Du kochst die Würze auf, stellst es ab, Hopfen rein, nachisomerisierungszeit abwarten und abkühlen?
Wofür macht man das?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 19:33
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. April 2020, 19:15
OK. Wie funktioniert es denn? Du kochst die Würze auf, stellst es ab, Hopfen rein, nachisomerisierungszeit abwarten und abkühlen?
Nein, man (also ich bisher ein mal) heizt nach dem Läutern nur auf 80-90°C zum Pasteurisieren und für die Bittere (z.B. 20 Minuten Isomerisierung), dann gleich wieder abkühlen. Im Footer hab ich die Braudoku zum Råøl; am Freitag mach ich es vielleicht wieder ähnlich.
Wofür? Es spart eine Menge Zeit und macht gutes Bier. Sogar die Haltbarkeit fand ich überraschend gut, nach 5 Monaten nichts falsch daran.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 8. April 2020, 20:04
von rakader
Verstehe ich richtig: Du machst bei Deinen Skandinaviern kein Hopfenkochen? Wenn ja, dann muss die Funktion (Pasteurisieren) meiner Ansicht nach zum Läutern ODER dem Hopfenkochen vorgeschaltet werden. Alles andere würde meiner Meinung nach viele Einsteiger verwirren. Frédéric erwähnt nicht umsonst 99% der User, für die es passt.
Mit Bordmitteln geht alles schon jetzt - gerade ausprobiert:
Isomerisierung solo - geht: Einfach "Ausschlagen" oder "Kochende" bei "Hopfen" einstellen. Keine weiteren Kochschritte nötig.
Im Reiter "Rast" einfach eine zusätzliche Rast NACH dem Abmaischen hinzufügen und diese z.B. "Pasteurisierung" (80°C) nennen.
Ich denke, dass Du das sogar auf dem Spickzettel mit etwas Bastelei in Deinem Sinne darstellen könntest.
Cheers
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 08:26
von integrator
Ich frage mal vorsichtig an
Wann ist geplant die speziellen Brauanlagenprofile (Grainfather, Braumeister, ...) anzugehen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 08:51
von bourgeoislab
integrator hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. April 2020, 08:26
Ich frage mal vorsichtig an
Wann ist geplant die speziellen Brauanlagenprofile (Grainfather, Braumeister, ...) anzugehen.
Ich habe keinen Plan. Es ist eher "auf was habe ich heute Lust?". An Ostern werde ich sicher Zeit haben (das ist das positive an covid).
Was willst du konkret? Grainfather? Dort würde ich die Haupt- und Nachgussmenge laut Manual berechnen lassen und die Kesselgrösse setzen. Brauchts sonst was?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 08:55
von pfaelzerbube
integrator hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. April 2020, 08:26
Ich frage mal vorsichtig an
Wann ist geplant die speziellen Brauanlagenprofile (Grainfather, Braumeister, ...) anzugehen.
Mich würde auch ein Grainfather Profil interessieren
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 15:34
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. April 2020, 08:51
integrator hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. April 2020, 08:26
Ich frage mal vorsichtig an
Wann ist geplant die speziellen Brauanlagenprofile (Grainfather, Braumeister, ...) anzugehen.
Ich habe keinen Plan. Es ist eher "auf was habe ich heute Lust?". An Ostern werde ich sicher Zeit haben (das ist das positive an covid).
Was willst du konkret? Grainfather? Dort würde ich die Haupt- und Nachgussmenge laut Manual berechnen lassen und die Kesselgrösse setzen. Brauchts sonst was?
Hatte ich hier
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 98#p347998 schon einmal angefangen. Wenn es bei dir spruchreif wird sollten sich aber sicher noch mehr User melden.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Donnerstag 9. April 2020, 15:37
von bourgeoislab
ja, die habe ich aufgeschrieben. Zum G70 hast du nicht zufällig auch Daten?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 10. April 2020, 11:21
von bourgeoislab
Zum Thema Anlagen:
Ich habe die Dimensioen für den Grainfather G30 und den Braumeister 50L. Die Daten für Braumeister 10L & 20L habe ich so abgeschätzt, dass die Menge ungefähr passt.
Dann habe ich aus der Grainfather G30 Anleitung die Berechnung für den Haupt- und Nachguss.
Wenn jemand etwas anderes implementiert haben will (Dimensionen oder auch Berechnungen), soll er bitte selber recherchieren und mir die Informationen zukommen lassen. Ich kann mir vorstellen, dass der Braumeister auch eine eigene Berechnung für Haupt- und Nachguss hat. Das sollen aber die sagen, die den Braumeister auch verwenden.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 10. April 2020, 12:25
von pfaelzerbube
Super, das klingt gut. Ab wann ist das verfügbar?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 09:56
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. April 2020, 15:37
ja, die habe ich aufgeschrieben. Zum G70 hast du nicht zufällig auch Daten?
Ne ... leider nicht.

Desweiteren hatte ich mal gefragt ob es mehr Sinn macht die Verdampfung in Liter und nicht in % einzugeben.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 10:00
von rakader
integrator hat geschrieben: ↑Samstag 11. April 2020, 09:56

Desweiteren hatte ich mal gefragt ob es mehr Sinn macht die Verdampfung in Liter und nicht in % einzugeben.
Und welchen Vorteil versprichst Du Dir davon, wenn Du eine Bezugsgröße gegen die andere austauschst? Nur weil Dir Liter sympathischer ist…
Auch im Hinblick auf eine englische Lokalisierung ist % besser und daran soll man meiner Meinung nach nicht rütteln. Prozentschritte kann man sich auch besser vorstellen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 10:05
von bourgeoislab
Die Bezugssgrösse ist nur diesselbe, wenn man immer die gleiche Menge braut. Angabe in Liter wäre aus physikalischer Sicht sinnvoller. Aber überall wird es in % angegeben.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 10:09
von rakader
Warum ist Liter aus physikalischer Sicht sinnvoller? Verstehe ich nicht.
Was für uns l, sind für den Ami gal - sollte man pragmatisch sehen:. Hier sind viele Brauer mit Rezepten aus Amiland oder GB unterwegs. Da ist % eine Umrechnungshürde weniger…
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 10:14
von bourgeoislab
Wieviel verdampft hängt nicht von der Menge ab, sondern nur von der Zeit und von der Heizleistung/Isolation. Es ist egal, ob ich 20 oder 100 Liter koche, es verdampft immer gleich viel (sagen wir 2L/stunde).
2L von 20L => 10%
2L von 100L => 2%
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 10:21
von rakader
Vielen Dank für die Aufklärung, Frédéric! So gesehen macht das natürlich mehr als Sinn und erklärt mir so manche Ungenauigkeiten mehr!
Ganz wirst Du diese aber nie austreiben können. Es macht einen großen Unterschied ob ich mit oder ohne Büdenhaube oder sonstwelche Abdeckung braue und zu welcher Zeit, wie lange etc... Liter ist aber akkurater
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 10:23
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 11. April 2020, 10:14
Wieviel verdampft hängt nicht von der Menge ab, sondern nur von der Zeit und von der Heizleistung/Isolation. Es ist egal, ob ich 20 oder 100 Liter koche, es verdampft immer gleich viel (sagen wir 2L/stunde).
2L von 20L => 10%
2L von 100L => 2%
Danke dir ... ich habe schon gedacht ich habe nen Knick im Kopf

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 10:24
von rakader
Den hatte ich

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 10:35
von integrator
rakader hat geschrieben: ↑Samstag 11. April 2020, 10:24
Den hatte ich
Weiteres Thema zum Grainfather: Er hat kein separates läutern.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 20:19
von KlaBu
Hallo,
habe heute das erste mal den neuen KBH in der Version 2.1.1 benutzt. Super Arbeit von Euch...
Mir ist da ein Wert in dem Spickzettel aufgefallen, der nicht stimmen kann.
Hier ist der Wert der Ziel Sammwürze Kochbeginn in PLATO größer als der Wert in BRIX.
Das kann nicht passen, oder?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 20:23
von bourgeoislab
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 20:49
von KlaBu
Hallo Frédéric,
hm... lesen macht müde .. jetzt habe ich mir vor meiner Fragestellung alle 15 Seiten durchgelesen...ob ich was zu dem Thema finde und auf der 15. Seite verweist Du nun auf eine Lösung, die VOR meiner Frage steht....
Aber was sagen mir diese Sätze nun als unwissender Programmierer?
Muss ich die in ein Script rein basteln?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 20:51
von rakader
Setze doch Deinen Spickzettel zurück. Editiermodus. Wiederherstellen. Dann sollte wieder alles i.O. sein.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 20:56
von bourgeoislab
rakader hat geschrieben: ↑Samstag 11. April 2020, 20:51
Setze doch Deinen Spickzettel zurück. Editiermodus. Wiederherstellen. Dann sollte wieder alles i.O. sein.
Nein, der Spickzettel in dieser Version hat ein Fehler. Du musst das Editiermodus aktivieren (im Reiter Spickzettel unten). Dann suchst du die Zeile mit
und änderst auf
Viel Spass mir dem Programm

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 21:01
von rakader
Seltsam – bei mir nicht, und ich habe nix am Spickzettel gemacht. Habe aber die Mac-Version…2.1.1
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 11. April 2020, 21:31
von KlaBu
Hallo,
ok... geändert mit Erfolg....
Danke Dir

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 08:54
von matschie
Guten Morgen zusammen!
Ich hätte noch einen Wunsch für ein Feature:
Wenn die Stammwürze deutlich höher als Zielstammwürze liegt, rechnet der KBH2 ja die nötige Wassermenge aus, um entsprechend zu verdünnen.
Ich hätte gerne noch eine Feld oder eine Möglichkeit anzugeben, mit wie viel Wasser man verdünnt hat.
Ich habe z.B. kürzlich ein Bier gebraut, welches 13,5 P haben sollte und bin, da ich mehrere Dinge gleichzeitig optimiert habe, bei 16,3 gelandert. Damit hättte ich laut KBH2 7,7 Liter Wasser auf 32,4L Würze geben müssen. Ich habe verdünnt, aber nicht auf 13,5, da man ja die Bitterkeit etc mit verdünnt. Dann würde ich gerne angeben können: Verdünnt mit xx Liter Wasser
Alternativ gemessene Stammwürze und Gesamtmenge nach Verdünnen.
Viele Grüße!
Edit: Und bitte beim Schließen im Dialog "Soll die Anwendung geschloßen werden?" aus dem ß ein ss machen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 12:45
von bourgeoislab
Update v2.1.2
- Neu: Unterstützung der [oBraMa](
https://obrama.mueggelland.de/) Datenbank fürs Einfügen von neuen Rohstoffe (erfordert Internetverbindung)
- Neu: Sudhausausbeute und Vergärungsgrad wird beim Import aus MMuM übernommen
- Neu: Neue Kategorien für "Weitere Zutaten": "Kraut", "Wasseraufbereiung" und "Klärmittel"
- Neu: Neue Einheiten für "Weitere Zutaten": "l" und "ml"
- Neu: "Weitere Zutaten" in HTML Templates überarbeitet (Listen zusammengeführt).
Eigene Templates müssen auch überarbeitet werden!
- Neu: Anlagetyp kann gesetzt werden (Grainfather & Braumeister).
Daten sind nicht vollständig!
- Neu: Direkter PDF Druck wieder möglich
- Fix: Nachisomerisierungszeit bis 90 Minuten
- Fix: Sud kopieren/teilen mit Hopfengaben ohne IBU Berechnung
Wichtig Linux 64bit: OpenSSL 1.1.1b oder höher wird für die Überprüfung auf Updates und die oBraMa Anbindung benötigt.
https://askubuntu.com/questions/1102803 ... untu-18-04
Download
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... tag/v2.1.2
Frohe Ostern!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 12:50
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 12. April 2020, 12:45
Update v2.1.2
- Neu: Unterstützung der [oBraMa](
https://obrama.mueggelland.de/) Datenbank fürs Einfügen von neuen Rohstoffe (erfordert Internetverbindung)
Frohe Ostern!
Vielen Dank Frédéric.Starke Verbesserungen!
Für alle, die oBraMa nutzen:
Ich arbeite an der oBraMa-DB mit. Wenn etwas berichtigt, ergänzt werden muss, bitte gerne PM an mich. Viele Hopfen, auch Malze, sind einem steten Wandel unterworfen; viele Brauer glänzen mit neuen Zutaten. Damit steht und fällt auch die Qualität einer solchen Datenbank.
Frohe Ostern und bleibt gesund
Radulph
Edit: Die Sortierung im Popup bei Malz- oder Hopfenwahl funktioniert jetzt. Großartig

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 15:02
von hyper472
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 12. April 2020, 12:45
Update v2.1.2
- Neu: Direkter PDF Druck wieder möglich
Super! Ganz herzlichen Dank! Und sorry, falls ich zu quengelig rübergekommen bin
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 12. April 2020, 12:45
Update v2.1.2
...Frohe Ostern!
Danke, das wünsche ich auch allen.
Viele Grüße, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 22:15
von DonBennor
Hallo Frédéric,
Ich habe soeben auf die Version 2.1.2 geupdated. Durch Zufall ist mir aufgefallen, wenn du einen Sud importierst, diesen dann löscht und einen neuen Sud importierst, dir noch die Zutaten aus dem zuvor gelöschten Rezept hinzugefügt werden. Ich habe mal mit dem "DB Browser for SQLite" nachgeschaut: In der Tabelle "Sud" wird der Eintrag (das Rezept) gelöscht, in den Tabellen "Rasten", "Hopfengaben", "Malzschüttung" usw. wird noch auf die SudID referenziert. Wird nun ein neues Rezept importiert bekommt es in der Datenbankstruktur wieder die ID des Vorgängers und somit addieren sich dann die Zutaten.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 22:19
von bourgeoislab
Das sollte eigentlich nicht passieren... ich schaue es mir bei Gelegenheit an.
Du kannst die Funktion "File/Datenbank reinigen", um diese Fehleinträge zu finden und löschen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 22:43
von DonBennor
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 12. April 2020, 22:19
Du kannst die Funktion "File/Datenbank reinigen", um diese Fehleinträge zu finden und löschen.
Perfekt, hat geklappt. Vielen Dank für den Tipp
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 09:32
von gerold
Hi,
so jetzt hab ich auch erst vor einer Woche auf 2.1.0 upgedatet und jetzt auf die Version 2.1.2.
Mir sind etwas aufgefallen. Leider hat die Suchfunktion nichts zu tage gebracht oder ich habe die falschen Suchbegriffe.
Wenn ich mir die Brauübersicht anschaue kommt der Neue Sud nicht zum Vorschein. wo kann ich das in der Sudauswahl einstellen?
Danke und Grüße
Gerold
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 09:40
von bourgeoislab
In der Brauübersicht werden nur abgefüllte Sude angezeigt.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 10:49
von Dawnrazor
Also die neue Version ist echt top.
Die integrierte Rohstoffdatenbank ist echt praktisch.
Vielen Dank!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 11:45
von bourgeoislab
WICHTIG
Es kann in der aktuellen Version (2.1.2) zu Abstürze kommen, wenn gewisse Einträge in der Datenbank einen falschen Wert haben. Der Absturz passiert, wenn in der Sudauwahl ein entsprechender Sud ausgewählt wird.
Ihr könnt folgendes machen:
- Im Menu unter Ansicht den Reiter "Datenbank" aktivieren
- Im Reiter "Datenbank" bei "Global" "WeitereZutatenGaben" auswählen
- In der Spalte "Einheit" überall eine Zahl zwischen 0 und 5 (siehe unten) schreiben, wo die Zahl ausserhalb des Bereiches liegt. Schätzungsweise müsste dort jeweils eine 0 (für kg) stehen.
- Bei "Global" "WeitereZutaten" auswählen
- Dasselbe hier tun
- Abspeichern
Falls es immer noch zu Abstürze kommt, dann sind wahrscheinlich weitere Spalte betroffen.
Für die nächste Version, werde ich bei "Datenbank reinigen" nach diesen Fehleinträge suchen und entsprechend warnen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 20:23
von migra
Hallo zusammen,
ich habe bei diesem Rezept das Problem das bei Karbonisierung die Zuckerangaben fehlen!?
einfacher zu zeigen als zu erklären, darum mal ein Screenshot von dem ganzen:
Hab überall gesucht, um vielleicht irgendetwas verstellt zu haben, aber beim vorigen Rezept steht unter Speise dann der Zucker für die gewünschte Karbonisierung, warum das hier weg ist oder ausgeblendet kann ich leider nicht nachvollziehen!
Jemand eine Idee?
Danke
Michael
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 20:50
von rakader
Seltsam. Hast Du alle Daten im Tab Rezept angegeben? Der Haken bei Spunden ist richtig als nicht gesetzt. Versuche mal den Sud als gebraut zu markieren oder zu kopieren. Vergleiche mit anderen Rezepten. Ist Deine Datenbank bereinigt? Programm/Computer neu starten…
Vielleicht hilft das, leider fällt mir nicht mehr ein.
Edit: Es muss an Deinem Rezept liegen. Prüfe mal die Menge. Ist diese sehr klein, erscheint kein Zucker. Hier getestet mit 1,7l Starter.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 20:57
von pfaelzerbube
Hi,
ich nutze seit einigen Tagen den kBHv2 um meine Sude und Rohstoffe zu erfassen.
Gibt es eigentlich einen bestimmten Grund dafür, warum die Tab oder Reiter in der jetzigen Reihenfolge sind, also konkret, warum kommt der "Gärverlauf" nach dem "Abfüllen"? Die eigentliche Hauptgärung ist ja vor dem Abfüllen.
Ist auch irgendwie eine Möglichkeit eingebaut, einen ColdCrash zu erfassen oder ein Abfüllen in Kegs mit Zwangskarbonisierung? Zumindest habe ich beides noch nicht entdeckt
VG
Holger
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 14. April 2020, 22:00
von rakader
Servus:
Gärverlauf: Darin ist auch die Nachgärung enthalten. Die ist "oft" nach dem Abfüllen, z.B. Flaschengärung (bei mir im 2. Keg nach Umdrücken). Somit richtige Reihenfolge.
ColdCrash: Setze Deine Reifetemperatur auf 2°-0°C. Solche Sachen schreibe ich immer in die Anmerkungen. In Gärverlauf gibt es auch das Feld Bemerkung.
Zwangskarbonisierung: Nennt sich im KBH Spunden. Trage Deine Karbonisierung im Tab Nachgärung ein. Googele nach Forced und Burst Carbonation. Auch solche (exotischen) Unterschiede können mit dem KBH toll erfasst werden. Die freien Felder (Bemerkungen etc.) sind mächtig und garantieren, dass das Programm durch viele kleine Spezial-Extras nicht unübersichtlich wird - oder nicht?