Seite 15 von 15
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Montag 12. Februar 2024, 18:35
von Lutzer88
Ich habe schon versucht es relativ genau zu lesen und zu verstehen. Habe jetzt letztendlich beide Sensoren am laufen und beide werden in CBPi angezeigt.
Zwei Fehler hatte ich:
1. Payload Dictionary war leer, das habe ich auf einem Bild gesehen und entsprechend Sensor.Value eingetragen, dann lief auch schon der erste Sensor.
2. Wenn man den Topic zu lang wählt, dann kürzt das MQTTDevice den Namen ein, das habe ich übersehen…
Vielen Dank!
Lg
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 09:37
von Innuendo
Hallo,
im development branch habe ich ein WebUpdate für CBPi4 Fermeter User hinterlegt (ESP8266).
Mit dem Update 4.59a wird im CBPI4 Fermenter Modus auf dem Display die Ist- und Soll-Temperaturen sowie die berechnete Zeit für den aktuellen Fermenter-Schritt angezeigt. In der Systemkonfiguration wurde der Parameter "Display CBPi4 Fermenter" eingefügt. Dieser Parameter wird aktiviert, um Fermenter Daten auf dem Display anzuzeigen. Wenn der Parameter deaktiviert ist, werden (wie bisher gewohnt) CBPI4 Kettles auf dem Display angezeigt.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 09:57
von Innuendo
Lutzer88 hat geschrieben: ↑Montag 12. Februar 2024, 18:35
2. Wenn man den Topic zu lang wählt, dann kürzt das MQTTDevice den Namen ein, das habe ich übersehen…
Die Standardgröße für ein payload inklusive header ist für den ESP Microcontroller 256bytes (pubsubclient lib). Wenn Du als Topic eine Kurzgeschichte einträgst, dann ist die payload Grenze allein durch das Topic erreicht ;-)
Deshalb gelten für das MQTTDevice diese Grenzwerte: (die Zahl entpsricht der Anzahl ein Zeichen -1)
Code: Alles auswählen
#define maxKettleSign 15 // Kettle Name
#define maxIdSign 23 // CBPi4 Kettle ID
#define maxSensorSign 23 // CBPi4 Sensor ID
#define maxStepSign 30 // CBPi4 Maische Schritt
#define maxNotifySign 52 // CBPi4 Nachricht/Statusmeldung
Der Überhang wird abgeschnitten.
Aktuell können payloads bis max 2048bytes verarbeitet werden. Das ist für den normalen Maische-Kettle-Modus völlig ausreichend bzw. sogar schon drüber. Im Fermenter Modus warte ich auf MrHyde, bis er wieder Zeit für CBPi4 übrig hat.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 11:02
von Lutzer88
Mahlzeit wieder,
ist es "normal", dass man bei jedem Neustart des MQTTDevice Alle Sensoren als "unplugged" angezeigt bekommt?
Ich bin ja noch im Versuchsmodus und habe das Device daher nicht dauerhaft an, was bei meinem Vorhaben wenn es durchgeführt wird, ja anders ist, aber wenn das gewollt ist, dann muss ich mein Gehäuse anders planen.
Grüße
Robert
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Dienstag 20. Februar 2024, 11:50
von Innuendo
Nein, das ist nicht normal. Es können aber ein paar wenige Sekunden beim Start vergehen, bis alle Sensoren gefunden und abgefragt wurden. Bei einer Auflösung von 12bit vergehen allein 750ms für die Berechnung.
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Mittwoch 20. März 2024, 10:34
von Innuendo
Web Update 4.60
Bitte aktualisiert erst CBPi4 auf Version 4.3.2 oder neuer. Zusammen mit MrHyde wurde der Fermenter Modus optimiert/verbessert. Im WebIf sind zwei neue Parameter: Aktoren dutyCycle und Sensoren senCycle. Beide Parameter sind im Modus CBPi4 Gärsteuerung nützlich, wenn Aktoren bspw. nur alle 60 Sekunden geschaltet oder Sensoren nur alle 60 Sekunden abgefragt werden sollen. Ein logischer Fehler im Ticker Objekt Sensoren wurde behoben. Das Update ist für beide ESP Controller verfügbar.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Donnerstag 21. März 2024, 19:09
von grauzone_bwn
Hallo Leute,
ich hab noch eine fertig Bestückte Platine übrig. Wenn wer Interesse hat gerne melden. inkl. Wemos D1 mini
Grüße
grauzone_bwn
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Samstag 30. März 2024, 15:02
von thebruno
Hallo Grauzone,
ich habe Interesse. Habe Dir eine PN geschickt.
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Sonntag 12. Mai 2024, 20:39
von Archie
Hallo,
ich habe großes Interesse an einer Platine oder zwei, nackt oder bestückt ist egal. Leider bin ich auf der Seite
https://easyeda.com/ überfordert. Das liegt sowohl an meinen mangelnden Englischkenntnissen als auch an meiner Unkenntnis der Vorgehensweise bei der Bestellung, obwohl ich mir die Gerberdateien heruntergeladen habe.

Über eine PN mit einem Angebot bin ich sehr dankbar. Vielleicht melden ja noch mehr Brauer Interesse an der Platine an, so dass sich eine Sammelbestellung lohnen könnte. Das ist natürlich aufwendig, ich denke da nur an den Zoll.
Viele Grüße
Archie
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Montag 13. Mai 2024, 06:10
von Innuendo
Hallo,
Archie hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Mai 2024, 20:39
Über eine PN mit einem Angebot bin ich sehr dankbar. Vielleicht melden ja noch mehr Brauer Interesse an der Platine an, so dass sich eine Sammelbestellung lohnen könnte. Das ist natürlich aufwendig, ich denke da nur an den Zoll.
ich habe noch ausreichend viele Platinen (€ 2,-). Einfach per PN melden.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Freitag 16. August 2024, 06:47
von Innuendo
WebUpdate V 4.63 für ESP8266 und ESP32 liegt auf github bereit:
- Fix: missing LF (\n) in SSE broadcasts
- Changed: Avoid Strings in SSE and html response
- Update: Arduino CLI 1.0.4
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Mittwoch 2. Oktober 2024, 06:03
von Innuendo
WebUpdate V 4.65 für ESP8266 und ESP32 liegt auf github bereit:
Fix: ESP32 pin mapping D16 incorrect
Fix: ESP32 used_pin array at position D16 incorrect
Fix: ESP32 second sensor PT100x exception (incorrect mapping GPIO D16)
Fix: Replaced deprecated ArduinoJSON function containskey
Fix: DS18B20 sensor timeout when high resolution enabled
Fix: DS18B20 sensor id mismatch
changed: migrate WebIf ajax post methods to JSON format
changed: Dallas DS18B20 temperature requests into async mode
New: logging output sensors, actors, induction, configuration and system
New: client side validation WebIf
New: InnuLog Debug lib output on serial monitor
New: InnuNextion Display lib (platformIO ready)
Update: ArduinoJSON 7.2.0
Update: ESPTool 4.8.1
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Freitag 15. November 2024, 13:27
von Innuendo
WebUpdate V 4.66 für ESP8266 und ESP32 liegt auf github bereit:
ich hoffe google macht keinen Unsinn: tusen takk for innsatsen @ oyvind
(Vielen Dank an den user oyvind für die Sprachdatei norwegisch).
* changed: DS18B20 sensors error handling
* Fix: DS18B20 sensors address search (ESP8266)
* Fix: convert sensor address
* Fix: SoftSerial handling Nextion Display
* Fix: InnuNextion Display lib error handling buttons
* new: add norwegian language file
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 15:54
von EnzianbrauerHiasl
Hey Leute,
Nach bald 3 Jahren Brau - und Bastelpause habe ich nun die Hardware fertig. Zuerst mal angefangen das neue RaspIO auf den rbpi4 zu bekommen und nun hänge ich wieder fest beim Broker.
Habe laut Anleitung, wie beim letzten Mal mosquitto installiert. In die File nach Methode 2 ganz oben
Code: Alles auswählen
allow_anonymous false
listener 1883
password_file /etc/mosquitto/passwdfile
eingefügt - dann auf crtl+X dann Save also Y und dann Enter.
Nach dem Neustart von Mosquitto habe ich mctt noch immer nicht im CBPi.
Im File config/config.yaml sehe ich am raspi
Code: Alles auswählen
name: CraftBeerPi
Version: 4.0.8
index_url: /cbpi_ui/static/index.html
port: 8000
debug-log-Level: 30
mqtt: false
mqtt_host: localhost
mqtt_port: 1883
mqtt_username: " "
mctt_password: " "
username: Capital
password: 123
plugins:
- cbpi4ui
Wie kann ich das ändern. Aja am rbpi habe ich keine Tastatur, nur Maus.
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Samstag 14. Dezember 2024, 16:09
von Innuendo
Deine Frage wäre im Faden cbpi4 besser aufgehoben.
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Sonntag 15. Dezember 2024, 09:01
von mrhyde
EnzianbrauerHiasl hat geschrieben: ↑Samstag 14. Dezember 2024, 15:54
Nach dem Neustart von Mosquitto habe ich mctt noch immer nicht im CBPi.
Im File config/config.yaml sehe ich am raspi
Code: Alles auswählen
name: CraftBeerPi
Version: 4.0.8
index_url: /cbpi_ui/static/index.html
port: 8000
debug-log-Level: 30
mqtt: false
mqtt_host: localhost
mqtt_port: 1883
mqtt_username: " "
mctt_password: " "
username: Capital
password: 123
plugins:
- cbpi4ui
Wie kann ich das ändern. Aja am rbpi habe ich keine Tastatur, nur Maus.
Hmm,
das ist so auch nicht in der cbpi Anleitung beschrieben. Dort steht, dass man das config.yaml file manuell anpassen muss:
https://openbrewing.gitbook.io/craftbee ... nnectivity
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Dienstag 25. Februar 2025, 19:29
von Innuendo
Hallo,
ich habe heute den Quellcode vom
MQTTDevice nach platformIO portiert, die Firmware auf den aktuellen Stand gebracht, eine Beispiel platformio.ini mit den targets ESP32-IDF5, ESP-IDF4 und ESP8266 erstellt und die Skripte zum einpacken der Firmware hinterlegt. Mit dem Paket können auch Einsteiger loslegen.
Ich habe die github Repositories MQTTDevice4 und MQTTDevice32 leer geräumt. Die Repositories waren seit längerem nicht mehr gepflegt. Der aktuelle Stand ist im Link oben.
Es wäre schön, wenn sich hier jemand findet, der das Projekt MQTTDevice für CBPi4 weiterführen möchte.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Freitag 28. Februar 2025, 08:08
von mrhyde
Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Februar 2025, 19:29
Hallo,
ich habe heute den Quellcode vom
MQTTDevice nach platformIO portiert, die Firmware auf den aktuellen Stand gebracht, eine Beispiel platformio.ini mit den targets ESP32-IDF5, ESP-IDF4 und ESP8266 erstellt und die Skripte zum einpacken der Firmware hinterlegt. Mit dem Paket können auch Einsteiger loslegen.
Ich habe die github Repositories MQTTDevice4 und MQTTDevice32 leer geräumt. Die Repositories waren seit längerem nicht mehr gepflegt. Der aktuelle Stand ist im Link oben.
Es wäre schön, wenn sich hier jemand findet, der das Projekt MQTTDevice für CBPi4 weiterführen möchte.
Innu
Hallo Innu,
ich habe es mal getestet und einige Probleme entdeckt. Zunächst scheint das Leerräumen auch ein Problem in der Doku hervorgerufen zu haben. Die Seiten im Link sind leer.
Flashen ging und aufspielen der alten Config soweit auch.
Allerdings habe ich den ESP dann wieder auf das Board im Keller gesteckt und da ging dann nichts. Also wieder abgesteckt, neu gebootet und web interface war erreichbar. Ich habe dann ein Reset gemacht und manuell die Settings wieder eingegeben. Das ging bis zum Aktivieren eines PT1000. Dann gab es wieder das gleiche Problem :-(.
Kann da noch ein Issue verborgen sein?
Ich bin aber ab Montag auch wieder mal auf Dienstreise und kann dann erst einmal nichts testen.
Bzgl. Betreuung war ich bisher leider nicht erfolgreich, da System einmal bei mir zu kompilieren...
VG,
Alex
VG,
Alex
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Freitag 28. Februar 2025, 11:01
von Innuendo
Hey Alex,
mein PT1000 macht keine Probleme. Könntest Du mir Deine config zusenden?
Beim Setup MS VSCode mit platformio bzw. pioarduino kann ich Dir helfen
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Freitag 28. Februar 2025, 13:28
von mrhyde
Innuendo hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2025, 11:01
Hey Alex,
mein PT1000 macht keine Probleme. Könntest Du mir Deine config zusenden?
Beim Setup MS VSCode mit platformio bzw. pioarduino kann ich Dir helfen
Innu
Ich habe halt den buzzer auf D8 und da liegt dann auch einer der MAX31865 CS5. Vermutlich wurde der automatisch für den MAX Chip ausgewählt. Der Buzzer geht danach nicht mehr, sondern versucht ganz schwach mit hoher frequenz zu 'summen'.
Ich schaue mir das noch einmal an. Will aber morgen brauen und bin dann auf Dienstreise.
VG,
Alex
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Samstag 1. März 2025, 08:09
von Innuendo
mrhyde hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2025, 13:28
Ich habe halt den buzzer auf D8 und da liegt dann auch einer der MAX31865 CS5. Vermutlich wurde der automatisch für den MAX Chip ausgewählt. Der Buzzer geht danach nicht mehr, sondern versucht ganz schwach mit hoher frequenz zu 'summen'.
Danke für den Hinweis.
QuickFix als WebUpdate auf V 4.71 ist online.
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Montag 3. März 2025, 19:34
von oyvind
Hello,
I am getting alot of errors when trying to build in platformio.
.pio/libdeps/ESP32_IDF5/OneWire/OneWire.cpp:599:22: warning: extra tokens at end of #undef directive
599 | # undef noInterrupts() {portMUX_TYPE mux = portMUX_INITIALIZER_UNLOCKED;portENTER_CRITICAL(&mux)
| ^
.pio/libdeps/ESP32_IDF5/OneWire/OneWire.cpp:600:20: warning: extra tokens at end of #undef directive
600 | # undef interrupts() portEXIT_CRITICAL(&mux);}
| ^
In file included from .pio/libdeps/ESP32_IDF5/OneWire/OneWire.cpp:149:
.pio/libdeps/ESP32_IDF5/OneWire/util/OneWire_direct_gpio.h: In function 'uint32_t directRead(uint32_t)':
.pio/libdeps/ESP32_IDF5/OneWire/util/OneWire_direct_gpio.h:173:17: error: 'GPIO' was not declared in this scope
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 09:07
von Innuendo
Hey oyvind,
oyvind hat geschrieben: ↑Montag 3. März 2025, 19:34
I am getting alot of errors when trying to build in platformio.
're u using my plaformio.ini template? If so, please run full clean. I didn't modify arduino libs (OneWire).
After full clean all downloaded libs are logged in terminal tab:
Code: Alles auswählen
Processing ESP32_IDF5 (platform: https://github.com/pioarduino/platform-espressif32/releases/download/stable/platform-espressif32.zip; framework: ar
duino; board: wemos_d1_mini32)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Library Manager: Installing bblanchon/ArduinoJson
Unpacking [####################################] 100%
Library Manager: [email protected] has been installed!
Library Manager: Installing adafruit/Adafruit MAX31865 library
Unpacking [####################################] 100%
Library Manager: Adafruit MAX31865 [email protected] has been installed!
Library Manager: Resolving dependencies...
Library Manager: Installing Adafruit BusIO
Unpacking [####################################] 100%
Library Manager: Adafruit [email protected] has been installed!
Library Manager: Installing milesburton/DallasTemperature
Unpacking [####################################] 100%
Library Manager: [email protected] has been installed!
Library Manager: Resolving dependencies...
Library Manager: Installing paulstoffregen/OneWire @ ^2.3.5
Unpacking [####################################] 100%
Library Manager: [email protected] has been installed!
Library Manager: Installing plerup/EspSoftwareSerial
Unpacking [####################################] 100%
Library Manager: [email protected] has been installed!
Library Manager: Resolving dependencies...
Library Manager: Installing dok-net/ghostl @ ^1.0.0
Unpacking [####################################] 100%
Library Manager: [email protected] has been installed!
Library Manager: Installing tzapu/WiFiManager
Unpacking [####################################] 100%
Library Manager: [email protected] has been installed!
Library Manager: Installing Knolleary/pubsubclient
Unpacking [####################################] 100%
Library Manager: [email protected] has been installed!
Quick source check: no exceptions compiling OneWire lib
Code: Alles auswählen
Compiling .pio\build\ESP32_IDF5\libd45\OneWire\OneWire.cpp.o
Compiling .pio\build\ESP32_IDF5\lib155\DallasTemperature\DallasTemperature.cpp.o
...
Environment Status Duration
------------- -------- ------------
ESP32_IDF5 SUCCESS 00:03:14.150
Innu
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 17:50
von oyvind
I get same errors after full clean. tried manually deleting .pio, .vscode and build, no luck. libs get installed like you posted, but errors when compiling onewire lib
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 17:58
von Innuendo
identical platformio.ini and lib version?
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 18:05
von oyvind
yes should be identical platformio.io, git cloned from
https://github.com/InnuendoPi/MQTTDevice32pIO
Library Manager:
[email protected] has been installed!
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 18:10
von Innuendo
backup your .pio directory (%userdata%). delete directory. restart vsvode and let it reinstall complete framework . try pioarduino instead of platformio extension
Re: MQTTDevice Version 2 & Platine
Verfasst: Dienstag 4. März 2025, 20:24
von oyvind
Get same errors. Flashed with flashen.cmd script, works fine
