Seite 150 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 22:08
von Michael Wendt
DerDallmann hat geschrieben: Samstag 10. Februar 2018, 09:59 Übergang Doppelnippel zum 1/2" Hahn. Ist da in der Regel eine Silikon Dichtung oder nimmt man Teflonband fürs Gewinde? Dichtung war nicht dabei.
Schau mal nach Gewindedichtfaden. Der hat gegenüber Band den Vorteil, dass man das Anschraubteil einige Grad zurückdrehen kann, ohne dass gleich eine Undichtigkeit da ist.

Gruß
Michael

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 23:00
von Flawi
Hi,
z.B. https://angebote.metro.de/gastro-hausha ... e.html?p=4
Habe selbst die HIC3500 und steuere sie mit dem Inkbird ITC 1000
Anleitung hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 93#p243993

Grüße
Rainer

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. Februar 2018, 23:28
von Michael Wendt
Keine Ahnung, wie die Erfahrungen mit der Metro-Eigenmarke sind. Aber ich würde mal von Hendi-Qualität ausgehen und dann die Metro-Marke vorziehen. Habe mir die Platte gerade heute kurz angeschaut. Der Leistungswähler hat Rasten. Die eingestellte Leistung lässt sich deshalb besser ablesen als bei der Hendi mit stufenlosem Drehknopf. Am Knopf sieht man bei Hendi allerhöchstens grob die Leistung, und das Display oben wird von größeren Töpfen zumindest teilweise verdeckt.

Gruß
Michael

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 13:32
von Humulus
Hi, ich möchte eines meiner Manometer mit entweder 3/8" oder 1/4" als Druckmesser an die NC-Gaskupplung anschließen. Suche also im Optimalfall einen Adapter/Reduziernippel von 7/16" UNF IG auf 1/4 oder 3/8" IG. Ich kann beim besten Willen nix finden, hat einer von Euch eine Bezugsquelle? Oder eine andere Idee der Anschlußmöglichkeit bzw. Lösung, die günstiger ist als ein komplett neuer NC-Druckmesser?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 13:41
von Alt-Phex
Humulus hat geschrieben: Montag 12. Februar 2018, 13:32 Hi, ich möchte eines meiner Manometer mit entweder 3/8" oder 1/4" als Druckmesser an die NC-Gaskupplung anschließen. Suche also im Optimalfall einen Adapter/Reduziernippel von 7/16" UNF IG auf 1/4 oder 3/8" IG. Ich kann beim besten Willen nix finden, hat einer von Euch eine Bezugsquelle? Oder eine andere Idee der Anschlußmöglichkeit bzw. Lösung, die günstiger ist als ein komplett neuer NC-Druckmesser?
Geh auf 3/4" und von da aus auf 1/4" mit entsprechendem Reduzierstück.
https://www.candirect.eu/Kunststoff-Kupplung-Gas-NC-3-4

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 13:52
von Humulus
Die Idee ist schonmal icht schlecht, danke! Allerdings bin ich dann mit dem Reduzierstück preislich wieder kaum unter einem kompletten Druckmesser wie diesem:
https://www.candirect.eu/CO2-Druckmesse ... C-Kupplung
NC-Kupplung und Manometer sind vorhanden. Ich suche eigentlich nur das Zwischenstück für max. 12€, wenn es sowas gibt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 13:57
von Alt-Phex
Dann frag doch direkt mal bei candirekt oder dem Zapfanlagendoktor an.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 14:13
von Humulus
Ja, das mach ich dann mal...

Hatte sonst noch die Idee, einfach ein kurzes Stück Druckschlauch mit Schlauchklemmen zwischen die 7/16 und 3/8 AG-Anschlüsse zu packen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 14:49
von Alt-Phex
Humulus hat geschrieben: Montag 12. Februar 2018, 14:13 Ja, das mach ich dann mal...

Hatte sonst noch die Idee, einfach ein kurzes Stück Druckschlauch mit Schlauchklemmen zwischen die 7/16 und 3/8 AG-Anschlüsse zu packen.
Das geht natürlich auch, aber dann bammelt das Manometer in der Gegend rum... :Wink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 15:18
von bobeye
Habe vor mein Brown IPA im Fermentasaurus zum Ende hin unter Druck zu vergären. Da es jedoch noch an einem Gegendruckabfüller fehlt, müsste ich die gebrauten 29 Liter aber in zwei NC Kegs füllen. Spricht etwas dagegen schon zu Beginn ein Fass nur mit ca. 10 Liter, also nur halb voll zu befüllen?

LG
Bob

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 17:28
von Chrissi_Chris
Humulus hat geschrieben: Montag 12. Februar 2018, 13:32 Hi, ich möchte eines meiner Manometer mit entweder 3/8" oder 1/4" als Druckmesser an die NC-Gaskupplung anschließen. Suche also im Optimalfall einen Adapter/Reduziernippel von 7/16" UNF IG auf 1/4 oder 3/8" IG. Ich kann beim besten Willen nix finden, hat einer von Euch eine Bezugsquelle? Oder eine andere Idee der Anschlußmöglichkeit bzw. Lösung, die günstiger ist als ein komplett neuer NC-Druckmesser?
Ich war es leid diese tausenden verschiedenen Adapter und vor allem die Preise wo ein Adapter mal schnell 10-15€ kostet.

Von daher habe ich die einfachste Methode gewählt Kostenpunkt nichtmal 10€ !

Nc Schnellkupplung auf dem 7/16 Gewinde ein Schlauch gesteckt in mit Ohrklemme befestigt.
Andere Seite ein Manometer ebenfalls den Schlauch drüber geschoben und mit Ohrklemme befestigt.

Der Schlauch bei dem Modell ist etwas zu lang geraten, da reichen natürlich 10 cm locker aus.
Ist absolut Dicht und tut seinen Dienst.

Hoffe dir damit geholfen zu haben.
Warum so kompliziert wenn es so einfach sein kann...

LG chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. Februar 2018, 18:56
von t-u-f
Chrissi_Chris hat geschrieben: Montag 12. Februar 2018, 17:28
Der Schlauch bei dem Modell ist etwas zu lang geraten, da reichen natürlich 10 cm locker aus.
Oder bewusst länger lassen - dann kann man das Manometer aus dem Gärschrank laufen/hängen lassen.... :P

Gruß T-u-F

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 06:48
von grüner Drache
bobeye hat geschrieben: Montag 12. Februar 2018, 15:18 Habe vor mein Brown IPA im Fermentasaurus zum Ende hin unter Druck zu vergären. Da es jedoch noch an einem Gegendruckabfüller fehlt, müsste ich die gebrauten 29 Liter aber in zwei NC Kegs füllen. Spricht etwas dagegen schon zu Beginn ein Fass nur mit ca. 10 Liter, also nur halb voll zu befüllen?

LG
Bob
HALLO!

Du solltest schon schauen, dass möglichst wenig Luftsauerstoff im Fass ist.
Also ich würd die m
Methode wählen " Wasser mit CO2 rausdrücken " und das so leicht vorgespannte Fass aus dem saurus befüllen.
Und vorsichtshalber die ersten 10 liter aus dem halbvollen Fass schnell trinken...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 08:06
von Humulus
Chrissi_Chris hat geschrieben: Montag 12. Februar 2018, 17:28 Nc Schnellkupplung auf dem 7/16 Gewinde ein Schlauch gesteckt in mit Ohrklemme befestigt.
Andere Seite ein Manometer ebenfalls den Schlauch drüber geschoben und mit Ohrklemme befestigt.
Hoffe dir damit geholfen zu haben.
Ja, definitiv, danke! So etwas habe ich gestern abend auch zusammengebastelt. Funzt! :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 09:55
von bobeye
grüner Drache hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 06:48
bobeye hat geschrieben: Montag 12. Februar 2018, 15:18 Habe vor mein Brown IPA im Fermentasaurus zum Ende hin unter Druck zu vergären. Da es jedoch noch an einem Gegendruckabfüller fehlt, müsste ich die gebrauten 29 Liter aber in zwei NC Kegs füllen. Spricht etwas dagegen schon zu Beginn ein Fass nur mit ca. 10 Liter, also nur halb voll zu befüllen?

LG
Bob
HALLO!

Du solltest schon schauen, dass möglichst wenig Luftsauerstoff im Fass ist.
Also ich würd die m
Methode wählen " Wasser mit CO2 rausdrücken " und das so leicht vorgespannte Fass aus dem saurus befüllen.
Und vorsichtshalber die ersten 10 liter aus dem halbvollen Fass schnell trinken...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!
Danke! Das wäre auch mein Plan gewesen, mit Wasser füllen und dann mit CO2 raus bevor das Jungbier umgedrückt wird.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 15:40
von Philius
Ich mag mal mit einem Eisbock experimentieren und dazu 3l einfrieren.
Danach wollte ich aufzuckern und nochmals Hefe zugeben zur Karbonisierung.

Welche Hefe eignet sich da? Die gleiche wie zur HG, was neutrales oder was hochvergärendes?

Lg, Phil

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 22:03
von Chrissi_Chris
Moin Moin,
Da sich 2 Sorten in meinen 19L NC Kegs dem Ende neigen, habe ich diese heute in 9 Liter Nc Kegs umgedrückt.
Passte gut weil ich die morgen auch transportieren wollte.
Nun zu meinem Problem, während des umdrücken habe ich zum Schluss festgestellt das mein Druckminderer schon vereist war.
Als ich fertig war und CO2 trennte ging die Druckanzeige beim Druckminderer bis auf 8 Bar hoch obwohl kein Abnehmer dran war nur eine Nc Kupplung und Rückschlagventil.

Das sah beängstigend aus, ist das vereisen des Druckminderers normal?
CO2 Flasche war eine kleine 0,5 Kg Flasche und die Gerätschaften inkl. CO2 hatten Außentemperatur (1Grad)

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 22:25
von Mjoelnir
Ja das ist schon normal da Gase beim expandieren kalt werden. Bei 1 Grad Systemtemperatur wundert mich das nicht. Würde es trotzdem echt vermeiden da ich nicht weiß ob die Geräte für Temperaturen unter 0 Grad ausgelegt sind. Kann halt Probleme mit dem Wasser und Eis geben. Könntest du mal in der Bedienungsanleitung nachlesen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 22:47
von kochmann
Chrissi_Chris hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 22:03

Das sah beängstigend aus, ist das vereisen des Druckminderers normal?
CO2 Flasche war eine kleine 0,5 Kg Flasche und die Gerätschaften inkl. CO2 hatten Außentemperatur (1Grad)

LG Chris

Lag deine CO2 Flasche oder war sie aufgestellt?
Wenn CO2 Flaschen liegen habe ich das auch schon gehabt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 22:51
von Chrissi_Chris
kochmann hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 22:47
Chrissi_Chris hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 22:03

Das sah beängstigend aus, ist das vereisen des Druckminderers normal?
CO2 Flasche war eine kleine 0,5 Kg Flasche und die Gerätschaften inkl. CO2 hatten Außentemperatur (1Grad)

LG Chris

Lag deine CO2 Flasche oder war sie aufgestellt?
Wenn CO2 Flaschen liegen habe ich das auch schon gehabt

Guter Einwand, sie lag tatsächlich das wird sicherlich die Ursache gewesen sein...


LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. Februar 2018, 23:14
von butascratch
Philius hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 15:40 Ich mag mal mit einem Eisbock experimentieren und dazu 3l einfrieren.
Danach wollte ich aufzuckern und nochmals Hefe zugeben zur Karbonisierung.

Welche Hefe eignet sich da? Die gleiche wie zur HG, was neutrales oder was hochvergärendes?

Lg, Phil
Ich habe für mein Eisbock Experiment eine Champagner-Hefe genommen, weil die ordentlich Alk abkann.
Neutral oder nicht ist egal, bei der Nachgärung entstehen auch so keine neuen Aromen mehr.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 00:57
von Philius
butascratch hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 23:14 Ich habe für mein Eisbock Experiment eine Champagner-Hefe genommen, weil die ordentlich Alk abkann.
Neutral oder nicht ist egal, bei der Nachgärung entstehen auch so keine neuen Aromen mehr.
Hm, ne Champagnerhefe könnte ja auch was wegfuttern was die normale Bierhefe übrig gelassen hat...
Auf jeden Fall eine gute Idee, und wenns im schlimmsten Fall eine Champagnernote bekommt wär das vielleicht auch intressant...

Lg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 09:32
von butascratch
Steht bei mir jetzt über ein Jahr im Keller, die letzte Flasche war nicht überkarbonisiert, denke da tut sich nicht mehr viel :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 10:49
von Malzwein
kochmann hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 22:47 Lag deine CO2 Flasche oder war sie aufgestellt?
Wenn CO2 Flaschen liegen habe ich das auch schon gehabt

CO2 Flasche bei Gebrauch hinlegen? Never ever! So kann flüssiges CO2 in den Druckminderer gelangen und ihn vereisen.

Das kann den Druckminderer blockieren und unwirksam machen!

Aus: Linde Sicherheitshinweise 12 – Umgang mit Kohlendioxid CO2

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:16
von Flawi
Hi,
Chrissi_Chris, lass dir bitte noch zwei Tips geben, nicht bös gemeint :Smile

- es sollten unbedingt Schlauchklemmen verwendet werden!
- ein Druckminderer für Bieranlagen hat normalerweise max. 3 bar, du hast einen AFG ( Alkoholfreie Getränke ) Druckminderer ( 7 bar )

Grüße
Rainer

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:22
von Chrissi_Chris
Malzwein hat geschrieben: Mittwoch 14. Februar 2018, 10:49
kochmann hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 22:47 Lag deine CO2 Flasche oder war sie aufgestellt?
Wenn CO2 Flaschen liegen habe ich das auch schon gehabt

CO2 Flasche bei Gebrauch hinlegen? Never ever! So kann flüssiges CO2 in den Druckminderer gelangen und ihn vereisen.

Das kann den Druckminderer blockieren und unwirksam machen!

Aus: Linde Sicherheitshinweise 12 – Umgang mit Kohlendioxid CO2
Hat das flüssige CO2 dann auch gefährliche Auswirkungen für das Zapfenfe Bier ?

Das war gestern das erste mal das ich es liegend betrieben habe, meine große Flasche steht immer ich war gestern nur kurz draußen zum umdrücken und hab mir da wenig bei gedacht, Danke nun bin ich aber wieder etwas schlauer.

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 11:37
von Malzwein
Bei Raumtemperatur hat flüssiges CO2 einen Druck von über 50 bar. Wenn du damit zapfen willst, viel Spaß. Wenn der Druckminderer unwirksam wird und die 50 bar ungefiltert in Zapfanlage oder KEG sausen auch ...

Such mal nach Videos, was CO2 Flaschen mit vollem Druck bewirken können und z.B. Wände durchschlagen. Das gehört eigentlich in die Kategorie "Kriegswaffen". Gab es da nicht letztens eine Meldung mit einem explodiertem Keg? Kann ich gerade nicht finden.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 12:39
von Chrissi_Chris
Ich meine ob dadurch auch Flüssiges CO2 ins Keg gegangen sein kann ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 14:53
von Zackenknecht
bei 50 Bar haut es zuerst die Silkonschläuche weg, zumal ohne Schlauchschelle. (ich glaub bei 7 Bar auch schon)

Gruß Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 18:07
von M0ps
Moin Moin. Weiß einer zufällig was man für einen Splint beim Brauhardware-Rührwerk braucht?
Hab heute festgestellt, dass sich meiner verflüchtigt hat, sodass ich spontan improvisieren musste - hat mir die Ventilnadel allerdings etwas übel genommen ^^

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 18:15
von Kleinenhainer
Ich hatte mir mal ne CO2 Flasche geliehen zum kurz Nachdrücken. War aber leider eine mit Steigrohr drin (wusste ich zu dem Zeitpunkt nicht hat auch der Besitzer nicht wirklich gewusst und wollte mir nur helfen). Druckminderer ist zwar vereist aber hat es überlebt. Manometer aber nicht, der blieb bei 8 bar stehen uns hat sich nie mehr an die Realität gehalten. Möchte lieber nicht den zwischenzeitigen Systemdruck wissen.... Also nach so einer Aktion mit flüssigem CO2 auf jeden Fall die Armatur prüfen und den Druck aus dem KEG ablassen!

Gruß Thomas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 19:35
von karlm
M0ps hat geschrieben: Mittwoch 14. Februar 2018, 18:07 Moin Moin. Weiß einer zufällig was man für einen Splint beim Brauhardware-Rührwerk braucht?
Hab heute festgestellt, dass sich meiner verflüchtigt hat, sodass ich spontan improvisieren musste - hat mir die Ventilnadel allerdings etwas übel genommen ^^
Würde mich auch interessieren. Irgendwie ist meiner auch futsch. Und ich passe immer so auf. Habe erst mal einen Nagel genommen mit passendem Durchmesser.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 22:51
von phigoek
Ich hab bei einer Bestellung bei einem englischen Versender spaßeshalber "Flaked Oats" mitbestellt. Habe gedacht, dass ich handelsübliche Haferflocken bekomme. Ein Trugschluss. Normal einmaischen oder was erwartet mich?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:42
von Chrissi_Chris
Das sind Haferflocken für arme, mit Spelzen...
Sei froh, die spelzen kommen dir zugute beim Läutern, der Rest ist gleich...

Quasi Haferflocken Original im Spelzenmantel.

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:47
von Tozzi
Chrissi_Chris hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 22:51 Guter Einwand, sie lag tatsächlich das wird sicherlich die Ursache gewesen sein...
Uiuiui. Liegende CO2 Flasche.
Aber Angst haben wegen ein wenig StarSan Schaums im Keg oder des Umgangs mit Salzsäure betreffend das Brauwasser.
Darauf gleich einen kräftigen Schluck PBW.

Sorry, das klingt jetzt böse, aber das ist halt so eins der klassischen Beispiele, das recht schnell zu einem Darwin Award führen kann.
Nochmal Glück gehabt.

Unser Hobby ist nicht ungefährlich, und die Gefahren lauern tatsächlich meistens da, wo man sie eben genau nicht vermutet.
Es wird wirklich Zeit, einen Gefahrenkatalog zu erstellen und den zentral im Forum zu platzieren, bevor jemand wirklich zu Schaden kommt.

Oder halt danach in einem Cabrio Haus wohnt...

Ist wirklich nicht böse gemeint, und an der Stelle mal eine echte Dummheit von mir zum Trost:
CO2 Flasche, warum auch immer, Grund weiß ich nicht mehr, kam mir halt praktisch vor, auf den (nackten) Oberschenkeln balanciert, um ein Keg nach dem anderen umzudrücken.
Flasche wurde leer, Boden (langsam) immer kälter.
Als ich fertig war, war die Flasche an der Haut festgefroren. Tut nach 2 Jahren immer noch sporadisch weh. Und zwar höllisch.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:57
von Chrissi_Chris
Tozzi hat geschrieben: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:47
Chrissi_Chris hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 22:51 Guter Einwand, sie lag tatsächlich das wird sicherlich die Ursache gewesen sein...
Uiuiui. Liegende CO2 Flasche.
Aber Angst haben wegen ein wenig StarSan Schaums im Keg oder des Umgangs mit Salzsäure betreffend das Brauwasser.
Darauf gleich einen kräftigen Schluck PBW.

Sorry, das klingt jetzt böse, aber das ist halt so eins der klassischen Beispiele, das recht schnell zu einem Darwin Award führen kann.
Nochmal Glück gehabt.

Unser Hobby ist nicht ungefährlich, und die Gefahren lauern tatsächlich meistens da, wo man sie eben genau nicht vermutet.
Es wird wirklich Zeit, einen Gefahrenkatalog zu erstellen und den zentral im Forum zu platzieren, bevor jemand wirklich zu Schaden kommt.

Oder halt danach in einem Cabrio Haus wohnt...

Ist wirklich nicht böse gemeint, und an der Stelle mal eine echte Dummheit von mir zum Trost:
CO2 Flasche, warum auch immer, Grund weiß ich nicht mehr, kam mir halt praktisch vor, auf den (nackten) Oberschenkeln balanciert, um ein Keg nach dem anderen umzudrücken.
Flasche wurde leer, Boden (langsam) immer kälter.
Als ich fertig war, war die Flasche an der Haut festgefroren. Tut nach 2 Jahren immer noch sporadisch weh. Und zwar höllisch.
Ein wirklich sehr guter Einwand Stephan, ich bin wirklich sonst sehr vorsichtig und versuche immer alles zu bedenken. Habe mir diese 0,5 kg CO2 Flasche extra gekauft um sie gefahrenlos auch mal im Haus zu betreiben denn draußen steht die 10 kg Flasche...

Aber an den liegenden Zustand habe ich nicht gedacht.
Ich bin für den Gefahrenkatalog 🤟

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 00:26
von Tozzi
Ja, das wird halt generell unterschätzt.
Säuren sind böse, an Laugen denkt aber schon wieder niemand. Dabei sind die viel schlimmer.
Ich konnte das selber kaum glauben, als ich auf dem BeviClean Label gesehen habe, dass das 50% NaOH ist. Wohl bekomm's.
Da gehört eigentlich ein fetter Gefahren Aufkleber drauf. Aber das Zeugs wird ohne Altersprüfung per DHL verschickt.

Kochende Flüssigkeiten werden bedenkenlos hin- und hergeschleppt (bis der Henkel reißt) und wie schnell Überdruck gefährlich wird, hat auch kaum einer auf dem Schirm.
Aber die 0,000001 mg/l Phosphorsäure aus StarSan, die sind ganz ganz schlimm.
Oder die Weichmacher aus dem PETling, wenn die iSpindel zu lange im Gäreimer schwimmt.
Da könnt' ich jetzt noch ewig weitermachen, aber lassen wir's gut sein... :Wink
Ist ja alles nochmal gut gegangen. :Pulpfiction

Eine 0,5er Flasche ist natürlich auch deutlich weniger gefährlich als so eine 10 Kilo Bombe.
Die letztere behandle ich auch mit maximalem Respekt.
Wandmontage und so weiter, das hat schon alles seinen Sinn, auch wenn's erst mal übervorsichtig klingt.
Meine O2 Flasche z.B. ist fest fixiert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 00:40
von DerDerDasBierBraut
Zum StarSan habe ich aber wirklich mal eine Frage.
Ich benutzte das ja auch gerne (und spüle danach mit Klarwasser, ist aber nicht das Thema).

Was desinfiziert und tötet bei dem StarSan eigentlich, wenn es sooo harmlos für Mensch und Umwelt ist? Bei Desinfizieren ist es angeblich das Non-plus-Ultra. Steht 10 cm StarSan Schaum über dem Bier im Keg ist das Pillepalle. Für die Hefe im Gäreimer soll es wegen der Phosphorsäure auch gut sein.
Fruchfliegen sind definitiv immun gegen StarSan. Sobald die Flügel trocken sind fliegen die weiter und lachen sich schlapp. Bei Isopropanol schwimmen sie mit dem Bauch nach oben -> sichtbares Ergebnis :-).

Zusammengefasst: StarSan ist gut für Hefe und ungefährlich für Mensch und Fliege.
Desinfiziert es also wirklich oder macht es nur Schaum? Gerade Hefen und Bierschädlinge würde ich damit töten wollen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 01:16
von Tozzi
Das tötet schon.
Aber es ist mit Sicherheit keine "chemische Keule".
Also bei hartnäckigen Infektionen würde ich definitiv größere Hämmer einsetzen, z.B. erst mal sowas wie Chemipro Oxi, was zumindest schonmal Sauerstoffradikale freisetzt (aber halt auch nur ganz frisch wirkt).
Als nächstes käme dann was Jod haltiges, Iodophor z.B...

StarSan wirkt vor allem über den pH Wert und ist schon recht effektiv; aber einen "durchschlagenden" Effekt hat es bestimmt nicht.
Aus diesem Grund setze ich es auch erst nach gründlicher Vorreinigung und auch dann nur zur Oberflächen Desinfektion ein.
Vor der eigentlichen Benutzung dann nochmal TM70.
Diese Kombination hat bisher funktioniert.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 08:08
von grüner Drache
Chrissi_Chris hat geschrieben: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:57
Tozzi hat geschrieben: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:47
Chrissi_Chris hat geschrieben: Dienstag 13. Februar 2018, 22:51 Guter Einwand, sie lag tatsächlich das wird sicherlich die Ursache gewesen sein...
Uiuiui. Liegende CO2 Flasche.
Aber Angst haben wegen ein wenig StarSan Schaums im Keg oder des Umgangs mit Salzsäure betreffend das Brauwasser.
Darauf gleich einen kräftigen Schluck PBW.

Sorry, das klingt jetzt böse, aber das ist halt so eins der klassischen Beispiele, das recht schnell zu einem Darwin Award führen kann.
Nochmal Glück gehabt.

Unser Hobby ist nicht ungefährlich, und die Gefahren lauern tatsächlich meistens da, wo man sie eben genau nicht vermutet.
Es wird wirklich Zeit, einen Gefahrenkatalog zu erstellen und den zentral im Forum zu platzieren, bevor jemand wirklich zu Schaden kommt.

Oder halt danach in einem Cabrio Haus wohnt...

Ist wirklich nicht böse gemeint, und an der Stelle mal eine echte Dummheit von mir zum Trost:
CO2 Flasche, warum auch immer, Grund weiß ich nicht mehr, kam mir halt praktisch vor, auf den (nackten) Oberschenkeln balanciert, um ein Keg nach dem anderen umzudrücken.
Flasche wurde leer, Boden (langsam) immer kälter.
Als ich fertig war, war die Flasche an der Haut festgefroren. Tut nach 2 Jahren immer noch sporadisch weh. Und zwar höllisch.
Ein wirklich sehr guter Einwand Stephan, ich bin wirklich sonst sehr vorsichtig und versuche immer alles zu bedenken. Habe mir diese 0,5 kg CO2 Flasche extra gekauft um sie gefahrenlos auch mal im Haus zu betreiben denn draußen steht die 10 kg Flasche...

Aber an den liegenden Zustand habe ich nicht gedacht.
Ich bin für den Gefahrenkatalog 🤟

LG Chris
HALLO!

Hab Grad mal geguckt was auf der 0,5kg an Sicherheitshinweisen draufsteht:

- Co2 nich einatmen
- nur in gut belüfteten Räumen aufbewahren
- nicht vollständig entleeren
- zu hohe Co2 Konzentration kann zu Erstickungen führen

Von senkrecht betreiben steht da nix, auf der 2Kg Standflasche stand es drauf.
Grade die 0,5kg Flaschen find ich tückig, weil man die eben nich stellen kann, die einfachen KEG-Halterungen find ich auch nich sicher.
Ich muss mich outen, ich hab auch mal mit ner 0,5Kg Flasche wg. Des oben geschilderten Anwendefehler Han Solo gespielt, die war voll und hat komplett abgeblasen...
Nich lustig :redhead

Also, Gefahrenkatalog :thumbup

Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao,Alex!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 16. Februar 2018, 08:44
von Johnny H
Tozzi hat geschrieben: Mittwoch 14. Februar 2018, 23:47 [...]
Unser Hobby ist nicht ungefährlich, und die Gefahren lauern tatsächlich meistens da, wo man sie eben genau nicht vermutet.
Es wird wirklich Zeit, einen Gefahrenkatalog zu erstellen und den zentral im Forum zu platzieren, bevor jemand wirklich zu Schaden kommt.
[...]
Guter und wichtiger Hinweis:

Druck, CO2, Hitze (Flüssigkeit, Dampf, Gas...), Strom in Kombination mit Flüssigkeiten, Schnittverletzungen durch Glasbruch oder andere mechanisch erzeugte Kanten etc.

Ein Gefahrenkatalog ist wirklich eine gute Idee. Es sterben immer wieder Leute beim Brauen: Verbrühungen, Explosionen etc. Ich lese gerade das fantastische Buch von Martyn Cornell (Amber, Gold and Black), und auch darin wird z.B. auf die Todesopfer der Porter-Katastrophe 1814 oder auch Erstickungen von Brauern in ihren Kellern eingegangen.

Die Angst vor der "bösen Chemie" oder gar dem "bösen Plastik" (die mir persönlich als Polymerchemiker immer wieder ganz besonders sauer aufstößt) ist da so vergleichsweise klein wie oft genug unbegründet!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 13:51
von IPA_Brauer
Ich koche gerade dieses Rezept: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... actorha3=5

Die Stammwürze sollte 13 Brix sein. Da ich mit einem Refraktometer messe, sollten es 12,6 Plato sein.

Beim Würzekochen hat man doch rund 15% Flüssigkeitsverlust.
Sollte ich also beim läutern lieber 12,6 - 15% also 10,7 Plato anpeilen, damit ich zur HG dann ca 12,6 habe?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 13:58
von DerDerDasBierBraut
Passt halb.
IPA_Brauer hat geschrieben: Samstag 17. Februar 2018, 13:51 Die Stammwürze sollte 13 Brix sein.
Nein, 13% Extraktgehalt, also 13 %(w/w), wird bei der Stammwürze 13°P genannt.
IPA_Brauer hat geschrieben: Samstag 17. Februar 2018, 13:51 Beim Würzekochen hat man doch rund 15% Flüssigkeitsverlust.
Die Verdampfungsmenge ist anlagenspezifisch und daher nur dir bekannt. 15% kann sein, muss aber nicht.
IPA_Brauer hat geschrieben: Samstag 17. Februar 2018, 13:51 Sollte ich also beim läutern lieber 12,6 - 15% also 10,7 Plato anpeilen, damit ich zur HG dann ca 12,6 habe?
Die Berechnung per Dreisatz stimmt. Die eingesetzten Werte ... siehe oben.

Gutes Gelingen :Greets

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 14:00
von M0ps
Zu langsam ^^ aber trotzdem ergänzend:
Der Verdampfungsverlust ist relativ individuell und lässt sich nur über Ausprobieren bestimmen. Aber ja normalerweise läutert man dann bis zu einer Stammwürze, die um den entsprechenden Prozentsatz niedriger ist als die Zielstammwürze (oder halt bis das Glattwasser bei < 2° Plato ist)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 14:03
von DerDerDasBierBraut
Zu langsam ^^ :-)
Hatte die Verdampfungsmenge im ersten Post versehentlich rausgelöscht und nun wieder ergänzt. :-)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 14:06
von M0ps
Du bist ein Fuchs :D

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 14:40
von IPA_Brauer
So gnz verstanden habe ich das jetzt nicht :D
Was ist w/w und wie sollten meine Werte denn dann aussehen?

Der Dreisatz stimmt, aber die Werte nicht?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 14:56
von IPA_Brauer
Habe scheinbar Plato und Brix vertauscht.
Also nochmal:
Aus dem Rezept kommen 13°Plato und ich messe mit dem Refraktometer, also 13,4 Brix

Gehe ich bei meiner Anlage (Einkocher) von 15% Verlust aus, peile ich beim läutern 11,4 an, richtig?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 14:59
von M0ps
Exakt! :)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 17. Februar 2018, 17:07
von DarkUtopia
Kurze Frage, passt die Dosierhilfe auch für UG?