Seite 16 von 75

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 2. März 2017, 23:06
von DerDerDasBierBraut
Blancblue hat geschrieben:Kann mir mal jemand erklären, wie ich diese Excelwerte bei ubidots eingeben kann? Ich finde nirgends den Tab o.ä. "sources".
Jepp...
https://youtu.be/p8WC3nD3rYk

Edit - Um oft gestellte Folgefragen vorwegzunehmen: :Bigsmile
- Nein, Deine Excel Tabelle ist nicht "kaputt", weil das Polynom im Video anders aussieht.
- Nein, einfach Copy&Paste des gesamten Polynoms funktioniert nicht.
- Beim Eintippen bitte PUNKTE anstatt KOMMAS als Dezimaltrennzeichen verwenden . Sonst klappt es nicht.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 18:22
von Heiko76
Hallo,

Ich habe eine meiner beiden iSpindeln das erstemal in einen echten sud schwimmen und habe folgendes Diagram in den letzten 7Tagen bekommen.
Bildschirmfoto 2017-03-04 um 18.14.54.png
Habt ihr auch so welche Kurven?

Das erste Hoch ist mir klar, da habe ich Sie zu Wasser gelassen.
Aber warum so steil nach unten?
Und denn wieder hoch und fast eine paralelllinie!? :Grübel
Ich hätte eher so eine Kurve wie die der Temp. erwartet.

Welche erfahrungen habt ihr?

Wen kommt dieses hoch und tief bekannt vor.

LG Heiko :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 4. März 2017, 20:01
von DerDerDasBierBraut
Ungewöhnlich, das kommt aber vor. Wenn die HG so schnell verläuft wie in Deiner Kurve, dann machen Kräusen, CO2 und Brandhefe mit der Spindel was sie wollen. Deine HG war offenbar in gut 24 Stunden durch. Bei so heftigen Gärungen wird der Tilt erst wieder plausibel, wenn die Kräusen zusammenfallen oder die Gärung schwächer wird.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 18:08
von Eifelbrauer
Falls jemand noch eine ISpindel fertig da hat die er los werden möchte, gerne PM an mich.

Gruß,
Eifelbrauer

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 5. März 2017, 18:47
von Heiko76
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Ungewöhnlich, das kommt aber vor. ......
Ja, habe heute gemessen und der Sud hat einen Durschnittlichen SVG !
Scheint ja doch eine realistische Kurve gewesen zu sein.


Heute habe ich meine Zweite iSpindel zu Wasser (Sud) gelassen und das sieht so aus:
Bildschirmfoto 2017-03-05 um 18.38.31.png
Das sieht so aus wie ich mir so eine Kurve vorgestellt habe!

Mal sehen wie das so weiter geht.

Gruss Heiko

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 00:29
von quasarmin
Heiko76 hat geschrieben: Habt ihr auch so welche Kurven?
Moin

Bei meinem ersten Versuch mit der iSpindel bei einem Altbier legte die Brewferm Top auch erst so einen Sprint hin. Die Kurve ging innerhalb der ersten 24h steil nach unten bis unter etwa "5°P" (grobe Justierung) und stieg dann erstmal wieder leicht an. Dann arbeitete sie 21 Tage lang ganz gemächlich vor sich hin. War sehr gut mitzuverfolgen. Und obwohl die iSpindel immer noch leichte Veränderung zeigte, zog ich das Jungbier nach 22 Tagen in ein NC-Keg und den Rest in 7 Flaschen. Jetzt zeigt sich das die iSpindel richtig angezeigt hatte, ich habe zu früh geschlaucht. Im Keg zum Glück mit Spundventil kein Problem, die Flaschen muss ich aber im Auge behalten. Im Keg und in den Flaschen reagierte die Top wieder genauso, etwas Zucker und sie legt los.

Seit gestern (Sa) Abend habe ich ein obergäriges Export in der Gärung. Die W37/70 verhält sich aber ganz anders. Gut ist zu beobachten wie sie heute bei Erreichen der Temperatur von 9°C so langsam loslegt.
Jede Hefe wird wohl eine andere Kurve zeigen, dazu kommen sonstige Umstände wie Alter, Belüftung, Temperatur..

Gruß
Armin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 10:33
von Comi53
Mit Interesse verfolge ich seit längerem im Forum die I-Spindel. :thumbsup Ich finde das Ding ganz prima und vor allem nützlich, da ich selbst auch ein Freak vom Messreihen bin. Da ich elektronisch aber eher ein Laie bin, :Waa würde mich eine eine koplette I-Spindel mit der entsprechenden Software interessieren.Würde mich freuen, wenn mir jemand ein Angebot machen könnte. :Bigsmile

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 13:46
von JuggerNaut84
Vielleicht sollte man mal einen Ispindel FAQ-Tröt machen? An alle die das Teil ins Rollen gebracht haben: wir haben auch mal gebastelt und sind schwer begeistert!!!! :thumbsup :thumbsup :thumbsup

Ich hätte da noch eine Frage:
sind die PETlinge Druckfest? ich würde gern mal im NC-Keg druckvergären, hält die das aus?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 13:47
von JuggerNaut84
Vielleicht sollte man mal einen Ispindel FAQ-Tröt machen? An alle die das Teil ins Rollen gebracht haben: wir haben auch mal gebastelt und sind schwer begeistert!!!! :thumbsup :thumbsup :thumbsup

Ich hätte da noch eine Frage:
sind die PETlinge Druckfest? ich würde gern mal im NC-Keg druckvergären, hält die das aus?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 13:52
von DerDerDasBierBraut
Innendruck können die Dinger ab. Das sind Preforms von 5 Liter Wasserflaschen (mit und ohne Sprudel). Druck von Außen sollten die "gefühlt" noch besser abkönnen. Getestet hat das von uns noch niemand.
Wirf doch mal einen leeren Petling ins volle Keg und schau ob er dicht bleibt. Gib uns Bescheid ob es klappt :Bigsmile.

Edit / Krumme Finger

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 13:55
von Heiko76
JuggerNaut84 hat geschrieben: sind die PETlinge Druckfest? ich würde gern mal im NC-Keg druckvergären, hält die das aus?
Nehme schon an das es geht...... Geformt (geblasen) werden Flaschen zumindest mit 120°C und 40 Bar aus den Petlingen,
wieviel Bar hat dein KEG? :Drink

Gruss Heiko

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 14:49
von liuto
Die Petlinge sind quasi beliebig druckfest. Der wunde Punkt sind die recht dünnen Deckel bzw. die Abdichtung.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 17:06
von appi
hallo Spindler
cooles Projekt. Ich habe einen Tilt in Betrieb und bin gut zufrieden. Im weiteren benutze ich FHEM für die Hausautomation und habe den Tilt eingebunden.
Nun würde ich gerne zwei mal iSpindel bauen (kann ja auch in FHEM eingebunden werden).

Wo könnte ich zwei Platinen für die iSpindel bekommen?

gruss Remo
remise-braui.ch

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 18:38
von DerDerDasBierBraut
Moin Remo,
die Platinen sind zur Zeit eher Mangelware, da es nur eine große Sammelbestellung gab. Eine zweite Sammelbestellung ist meines Wissens nach noch nicht Planung. Das liegt unter Anderem auch daran, dass wir im Moment noch keine langfristig sichere Bezugsquelle für genormte Petlinge haben. Die zukünftigen Maße der Platine und des 3D Drucks hängen entscheidend davon ab.
Bei den Petlingen klärt sich hoffentlich bald etwas. Die Verhandlungen mit einem Preform Hersteller sind in der Endphase. Vertrieben werden sie dann über "unseren" bisherigen Teilelieferanten, der auch schon die Elektronikpakete liefert.

Vielleicht hat jemand Platinen übrig und kann sich per PN bei Dir melden. Viel Glück :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 19:29
von glassart
Hi Remo,

frage bei Florian (floflue) nach ob er noch welche hat.
so wie Jens schon schrieb habe ich zwar schon eine Weiterentwicklung der Platine am PC aber so schnell wird es diese nicht geben da die Logistik einer solchen Menge an Platinen ein Wahnsinn ist :Pulpfiction

Ich hoffe wirklich dass Florian, der den gesamten Vertrieb der Hauptplatinen und Stephan den der Zentrierplatinen in DE übernommen hat von euch zumindest mit ein paar Fläschchen Bier als Dankeschön belohnt wurde :thumbsup

Wenn du keine Platinen mehr bekommst melde dich per PN bei mir.

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 20:32
von DerDerDasBierBraut
Die Sedimentierungsmessung liefert inzwischen solche Kurven in den Live Suden: :Smile
Kellerbier mit US04
Kellerbier mit US04
Der Temperaturfehler ist weitgehend korrigiert. Es gibt noch "geringe" Beeinflussungen. Bei höheren Temperaturen ist der Trübungswert zu gering, bei niedrigen Temperaturen etwas zu hoch. Im Großen und Ganzen aber schon ziemlich aussagekräftig, das Ganze. :Smile

iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 20:46
von kochmann
Eine frage kann man die Spindel hir auch schon fertig von einen von euch kaufen
macht mir gerne angebote :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 20:57
von humble_beer
Ich bin mangels Elektro- und Bastelbegabung (und Zeit) auch an einer fertigen Spindel interessiert, falls jemand eine (oder zwei) übrig hat.

Danke und Grüße,
Frank

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 21:21
von glassart
Interessenten an der Spinel
schreibt mir eine PN -ich habe noch ein paar fertige Spindeln liegen

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 22:28
von liuto
Hallo,
habt ihr immer die neueste Firmware drauf? Ich habe noch die 3.4.4
Sind die neueren stabil?
Mein Problem ist, daß ich nicht selbst selbst flashen kann und immer jemanden bitten muß. Lästig.
liuto

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 6. März 2017, 22:31
von universam
Warum kannst du nicht flashen? Hab das nicht ganz gerafft...

Ich stelle demnächst wieder eine neue Version raus, die jetzige 4.1.7 ist stabil.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 00:26
von DerDerDasBierBraut
4.1.7 läuft perfekt. Das kann ich 1:1 bestätigen.

Mal eine Frage zur "Shitstorm-Prevention" :redhead

Der IR Trübungssensor läuft ja eigentlich schon 'ganz gut', aber er hat die ' kleine Herausforderung ™ ', dass IR nun mal auch Wärme misst (ist).
Daraus ergeben sich bei der Trübungskurve diverse komplizierte Korrekturfunktionen, die schon bierverzerrende Doktoren (Dr. math., Dr. rer. nat.) aus meiner Verwandtschaft beschäftigen :P.
Der Aufwand wäre enorm kleiner (und für mich, als unstudierte 'Dumpfbacke' überschaubar) , wenn der Trübungssensor anstatt Infrarot einfach UV Licht verwenden würde. Jaaah, UV Licht macht Lichtgeschmack! ... Ist wirklich klar. Aber bei 5 Minuten Intervallen leuchtet die LED des Sensors max. 0,6 Sekunden pro Tag. Mach das viel aus? Darf ich auf UV umschwenken oder widerstrebt euch der zusätzliche UV Licht Eintrag im Gärbottich?
Gebt mal bitte Feedback!
Danke :Greets

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 00:44
von Tozzi
Welche Leistung hat denn die LED? :P
Im Ernst: Das dürfte deutlich weniger Einfluss haben als das Vorbeitragen eines Kunststoff Gäreimers am offenen Fenster.
Bei einem 10 Minuten Intervall 0,3 Sekunden... Pfui Bäh! :Wink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 00:56
von DerDerDasBierBraut
0,07 Watt in der Testphase. Empfindliche Gaumen könnten das rausschmecken.
Warst Du nicht Der, der sein Weißbier auf der Wiesn immer ex trinken muss, weil das Bier am Tisch schon nach Becks schmeckt? :P :Bigsmile
Alles nur Spaß Stephan :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 01:02
von Tozzi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Warst Du nicht Der, der sein Weißbier auf der Wiesn immer ex trinken muss, weil das Bier am Tisch schon nach Becks schmeckt?
Das hast Du Dir gut gemerkt! Wobei das nicht auf der Wies'n war sondern auf meiner Terrasse, aber wurscht. :Drink
Direkte Sonneneinstrahlung macht Bier wirklich schnell ungenießbar. Sogar wenn kaum Hopfen drin ist. So ein Steinkrug mit Zinndeckel macht mehr Sinn als man meinen mag.

Aber 0,07 Watt UV Licht für 0,3 Sekunden am Tag? Wer das rausschmeckt ist echt bedauernswert... Dann darf man ja Bier nur noch in der Dunkelkammer trinken.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 01:45
von DerDerDasBierBraut
Dann nehme ich das also "Go". :Greets
Meine Frau möge mir verzeihen, dass ich schon wieder einen ' Testsud ™ ' brauen 'muss'. :Bigsmile
Als nächstes gibt es dann irgendein Schwarzes als Herausforderung für den UV Trübungssensor. :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 07:30
von Marco
Hallo Jungs,

ich würde mir auch gerne einen iSpindel basteln. Hätte sogar die Möglichkeit für mich selbst in der Firma die Platine zu fräsen. Hat jemand schon Eagle oder Greber -Dateien für die Fräsung erstellt? Wenn ja könntet Ihr diese bereitstellen? Oder wo kriegt Ihr immer die Platinen her.

Danke Euch!

lg
Marco

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 08:19
von DerDerDasBierBraut
Hi Marco,

schau mal oben Post #768 ff.
Geätzte Platinen gibt es momentan nur noch mit Glück bei Florian oder Herbert.
Alternativ ist das Belegen auf einer Lochrasterplatine auch nicht wirklich schwer.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 09:27
von Marco
Habe leider schon vermutet das es derzeit keine gibt. Deswegen hab ich mir gedacht ich lass mir die Platinen selber machen hier in der Firma von der Elektroabteilung. Dazu brauchen die aber leider die Pläne im Eagle Format oder ich muss die selbst nachzeichnen was dann aber sicher nicht 1:1 gleich wird. :Grübel

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 09:42
von glassart
Hi Marco,

frage vorerst Florian ob er noch eine hat, ansonsten melde dich bei mir per PN (bin allerdings in Österreich zuhause)

VG Herbert :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 17:18
von London Rain
Ich konnte im Repo in der Anleitung nicht die Beschreibung finden, wie man die Platine ggf. an den aktuellen Petling anpasst. Da gabs doch hier irgendwo eine schöne Anleitung mit Schablone. Mag das vielleicht jemand ergänzen?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 18:41
von DerDerDasBierBraut
Das Stutzen der Platine hat Herbert hier im Thread beschrieben. Blättere bitte mal ein paar Seiten zurück. Ich habe es auf die Schnelle nicht entdeckt.

Edit / Post #450 viewtopic.php?p=194606#p194606

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:01
von quasarmin
Die Schablone gibt es hier:

Post #463: viewtopic.php?f=58&t=11826&start=450#p194654

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:09
von quasarmin
Heiko76 hat geschrieben: Habt ihr auch so welche Kurven?

Das erste Hoch ist mir klar, da habe ich Sie zu Wasser gelassen.
Aber warum so steil nach unten?
Und denn wieder hoch und fast eine paralelllinie!? :Grübel
Ich hätte eher so eine Kurve wie die der Temp. erwartet.

Welche erfahrungen habt ihr?

Wen kommt dieses hoch und tief bekannt vor.

LG Heiko :Drink
Moin

Die iSpindel die seit Samstag in meinem Export schwimmt meldet seit gestern auch seltsame Signale:
Bild
Könnten das Einwirkungen durch Hochkräusen sein, oder CO2 Blasen?
Dazu sieht mir das aber zu gleichmässig und zu träge aus.
Das anfängliche Ansteigen von 13,6 auf 14 Plato ist durch die Temperaturabsenkung erklärbar.
Aufmachen will ich den Gäreimer eigentlich nicht vor Gärende.

Gruß
Armin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 19:33
von DerDerDasBierBraut
Ja, das sind meiner Meinung nach Kräusen, die sich über die Spindel schieben.

In welchem Winkelbereich arbeitet Deine Spindel (Anstellwürze und 0 °P)?
Ich meine herausgefunden zu haben, dass die Spindel während der wilden Gärphase bei Winkeln zwischen 60° und 70° am widerstandsfähigsten gegen Kräusen ist.

Beispiel:
viewtopic.php?p=200283#p200283
Das Diagramm "Nordisches Kellerbier" zeigt die Spindel mit der grünen Kappe und "Kellerbier Trübung / Tilt" kommt von der Spindel mit der blauen Kappe.
Die Grüne Spindel ist eigentlich für Platobomben getrimmt.
Unbenannt.PNG
/Edit: Ubidots Link ersetzt, da die Spindel bald rauskommt

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 20:57
von quasarmin
Moin Jens

Bei Anstellwürze (13,6°P) neigte die Spindel 42° und bei 0°P steht sie auf 25,5°

Die andere Spindel (SAM :-) ) wird mit den beiden neuen Spindeln in Kürze neu getrimmt.
Vielleicht sollte ich die Spindeln unterschiedlich trimmen. Ich braue allerdings eher keine Platobomben.

Gruß
Armin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 23:12
von liuto
Nicht alle Wemos sind gleich. Ich habe 8 Spindeln gebaut, 5 gehen an Hobbybrauerkollegen weg.
Eine meiner drei, die zur Zeit in meinem Braukühlschrank im Keller residieren, verbindet sich nur äußerst widerwillig mit meinem WLAN, und zwar der mittlere (sind immer zwei Grafiken pro Spindel). Updateintervall 300s = 5 min. Ich habe noch einen Wemos in Reserve, den werde ich mal ausprobieren. Und ich habe mir einen Repeater bestellt, vielleicht löst der das Problem.
Screen shot 2017-03-07 at 23.06.11.png

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 23:33
von KUBANA
Hallo erstmal,bin neu hier und finde das forum einfach super,das macht das leben bzw.Brauen leichter die iSpindel ist einfach genial und müsste mit einem Inovationspreis belegt werden.Weiter so liebe Brauerfreunde ich bin voller Freude dabei.
Lg.und gut Sud KUBANER

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 23:37
von Chris1990
Das Projekt der iSpindel wird immer besser. Jens' Trübungssensor gefällt mir auch sehr gut! Das wäre bestimmt ein nettes Feature! :Smile

Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten zum iRelay? :Smile

Viele Grüße

Christopher

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 14:12
von universam
Meine iRelay SN: #0001 hat mir mein UG Kellerbier die letzten zwei Wochen betüttelt, gestern abgefüllt.
Die Temperatur wurde auf +/-0.1°C genau gehalten, das ist deutlich besser wie ich mir gewünscht habe.

Jetzt geht es weiter mit der Entwicklung der Sache, more news to come!

Gruß Sam

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 21:36
von mister_ts
Hallo, ich interessiere mich auch für die iSpindel.
Hat noch jemand eine übrig?

Was ist von diesem Angebot zu halten? Ist dies seriös? Ich meine hier gelesen zu haben, dass nicht alle Teile verfügbar wären.

http://www.3d-mechatronics.de/de/ispind ... t_151.html

Grüße Theo

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 21:43
von floflue
Hallo Theo,

zu dem Angebot selbst kann ich nichts sagen, habe mir ein kleineres Paket gekauft. Allerdings kann ich Dir sagen, dass der Anbieter diese Angebote für uns hier im Forum aufgenommen hat und 100% seriös ist!

Lg

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 21:54
von Jano
Ich hab bis her meine 2 dort bestellt und bin sehr zufrieden.
Schnelle Lieferung alles wie angegeben.
Aber bedenke das ist keine fertige spindel, sondern nur die Einzelteile.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 22:25
von Tom-Brauer
Habe das Kit ohne Schlitten und ohne PET-ling bestellt (da ich beides schon hatte). Sehr schnelle Lieferung und die Ware war auch in Ordnung. Spindel läuft seit ca. 15 Minuten :-). Die Batterie hatte keine Lötfahnen (stand ja auch nicht in der Produktbeschreibung), ich habe mir über einen anderen Laden noch einen 18650er Batteriehalter bestellt.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 22:47
von DerDerDasBierBraut
Wie Florian schrieb. Der Laden ist kosha.
Ich habe den Laden als Lieferanten für die iSpindel Bauteile gewinnen können und stehe öfters mit dem Inhaber in Kontakt, um Neuerungen zu besprechen oder kleinere Schwierigkeiten aus der Welt zu schaffen. Der Mann ist wirklich ein absoluter Volltreffer für uns und das Beste, dass dem Projekt (nach Sam, Herbert, Florian und Stephan) passieren konnte.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 23:03
von glassart
Hi Jens,

wenn noch eine stabile Petling-Quelle zu finden wäre und auch dieser Händler sie in sein Progrann aufnehmen würde wäre eigentlich eine absoltu stabile Rohstoffquelle für alle Bauteile gesichert.

Ich habe heute wieder eine Spindel in mein erstes Kölsch versenkt und mache den Versuch der "Dauerrüttelung "des Tanks - nicht ganz Dauer aber alle 6h für 15 min -man wird sehen wie sich die CO²-Anlagerung an der Spindel so verhält.

Wen es interessiert
https://app.ubidots.com/ubi/getchart/pa ... 0WwEeyHBsc

VG Herbert :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 23:11
von DerDerDasBierBraut
Herbert, wir haben einen Hersteller, der uns (also diesen Händler :Bigsmile) ab Werk dauerhaft mit genormten Petlingen versorgen wird. :Smile
Allerdings hat dieser Hersteller nur Petlinge, keine Deckel. Da klemmt es gerade noch, weil der Hersteller der Deckel sich etwas schwer mit unseren Mindermengen tut. Das Thema ist aber auch in Arbeit und hoffentlich bald vom Tisch. :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 23:15
von glassart
Jens -ich hoffe dass du von Bierspenden überschwemmt wirst für den Einsatz :thumbsup

danke im Namen aller die eine iSpindel realisieren möchten - ohne richtigen Petling keine Spindel :thumbup

VG Herbert :Drink :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 01:59
von Tozzi
Servus Jens,

wenn Du das mit den PETlingen hinkriegst, ist die letzte Hürde genommen.
Sei Dir meines Dankes in Form von ausgwählten Bierspezialitäten versichert. :P
Ich hab selber 7 Händler durchprobiert, und obwohl alle von der Beschreibung her identisch sein sollten, ist da die gesamte Palette an Grießknödeln dabei.
Nicht ein PETling gleicht den anderen bisher. Ich kann schon meinen eigenen Geo Cacher Shop aufmachen inzwischen.
So viel Hefe werd ich nämlich in den nächsten 3 Jahren nicht zusammenkriegen. :Ahh

Tjorben (3d-Mechatronics) hat ja auch die Sache mit den Ladereglern vorbildlich hinbekommen, also da hast Du auf jeden Fall einen guten Fund gelandet mit dem.
Find ich gut, wenn der uns künftig auch mit PETlingen versorgt. :thumbup

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 10. März 2017, 08:22
von liuto
Falsch:
....das Beste, dass dem Projekt (nach Sam, Herbert, Florian und Stephan) passieren konnte.
Richtig: ....das Beste, dass dem Projekt (nach Sam, Jens, Herbert, Florian und Stephan) passieren konnte.

Ich habe jetzt drei Spindeln parallel in meinem Braukühlschrank mit dem Ziel, den Temperaturgang der Beschleunigungssensoren noch einmal systematisch zu messen. Die Dinger zum laufen zu kriegen war viel einfacher, als den leider erforderlichen Repeater in Gang zu kriegen. Jetzt nur noch einen Lüfter in den Kühlschrank bringen. Zwischen unten und oben sind bestimmt zwei Grad Unterschied.

Danke noch einmal an alle!
liuto