Seite 155 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 21:50
von IPA_Brauer
Super, danke Dir!

Will jetzt abfüllen, stelle mir aber noch die Frage, ob ich etwas daran ändern kann, dass das Bier im Gäreimer unten trüber ist, als oben.
Wenn ich also etwas vom Jungbier in eine Schale laufen lasse und oben wieder langsam reinlaufen lasse, sieht man eine Trübung.
Habe ein Weizen gemacht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 22:03
von Mjoelnir
chaos-black hat geschrieben: Dienstag 6. März 2018, 21:44 Hast du da ne Quelle für?
1 Päckchen für 3 Euro inkl. Versand
https://www.ebay.de/itm/Ciderhefe-Bulld ... SwPe5ZlCx1
Oder gleich 5 Päckchen für 9,4 € https://www.ebay.de/itm/5-X-Ciderhefe-B ... SwXCNZlDvy

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 22:24
von DarkUtopia
Welchen Kühlschrank könnt ihr mir empfehlen? Mir ist wichtig das er energiesparend ist und innen möglichst breit

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 22:35
von hyper472
IPA_Brauer hat geschrieben: Dienstag 6. März 2018, 21:11 Ist es normal, dass es in der Nase ordentlich beißt, wenn man den Deckel des Gäreimer vom Jungbier aufmacht und man mal von tief unten einen kräftigen Zug nimmt?
Normal - und bisweilen tödlich...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 22:40
von hyper472
Mjoelnir hat geschrieben: Dienstag 6. März 2018, 22:03
chaos-black hat geschrieben: Dienstag 6. März 2018, 21:44 Hast du da ne Quelle für?
1 Päckchen für 3 Euro inkl. Versand
https://www.ebay.de/itm/Ciderhefe-Bulld ... SwPe5ZlCx1
Oder gleich 5 Päckchen für 9,4 € https://www.ebay.de/itm/5-X-Ciderhefe-B ... SwXCNZlDvy
Danke Daniel, den meinte ich. Sorry für die falsche Spur mit "Brew"dog!
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 22:51
von chaos-black
hyper472 hat geschrieben: Dienstag 6. März 2018, 22:40
Mjoelnir hat geschrieben: Dienstag 6. März 2018, 22:03
chaos-black hat geschrieben: Dienstag 6. März 2018, 21:44 Hast du da ne Quelle für?
1 Päckchen für 3 Euro inkl. Versand
https://www.ebay.de/itm/Ciderhefe-Bulld ... SwPe5ZlCx1
Oder gleich 5 Päckchen für 9,4 € https://www.ebay.de/itm/5-X-Ciderhefe-B ... SwXCNZlDvy
Danke Daniel, den meinte ich. Sorry für die falsche Spur mit "Brew"dog!
Viele Grüße, Henning
Ah dankeschön! Ist das denn auch eine mit zugemischten Süßungsmitteln? Oder hat die einfach eine geringe Alkoholtoleranz? Und wenn ja, wo liegt die? Die Artikelbeschreibung gibt da leider keine Auskunft... vielleicht habt ihr ja mehr Infos?

Beste Grüße,
Alex

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 22:56
von hyper472
chaos-black hat geschrieben: Dienstag 6. März 2018, 21:44Hast du da ne Quelle für? Google hat bei mir Bulldog statt Brewdog als Hefehersteller angegeben, aber selbst auf deren offizieller Homepage gibts keine Infos zu Cider-Hefen. Ein irischer Homebrewshop hat allerdings eine Bulldog Cider Hefe im Programm - die ist aber wohl selbst mit unvergärbarem Zucker ausgestattet. Ist es das was du meinst?
Das wäre dann aber ja auch aufgesüßt - nur halt durch den Hefenhersteller.

Beste Grüße,
Alex
Ja, ist Bulldog, nicht Brewdog, sorry für die falsche Fährte!
Die irische Beschreibung wundert mich etwas, auf der Packung selber steht nichts von Süßungsmitteln, und auch die anderen, weniger süßen Sorten
haben das gleiche Packungsgewicht. Aber selbst, wenn da was Süßes drin sein sollte, viel kanns nicht sein bei 11gr für 15l Saft.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 12:54
von whatwouldjesusbrew
a) kann ich einen Starter für eine „geerntete“ Hefe auch ohne Magnetrührer hochziehen und falls ja:
b) warum der Magnetrührer?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 13:00
von Barney Gumble
a) nur sehr mühsam, geht manchmal auch gar nicht, Magnetrührer ist grade fürs Propagieren (Wachstum anregen), entscheidend zusammen mit Luftzufuhr
b) hält die Hefe in der Schwebe also dichter an den Nährstoffen (mal so meine Erklärung) und dichter am notwendigen Sauerstoff (Strudel)

Das ist jetzt eine ganz grobe Erklärung. Mittlerweile hat das wissenschaftliche Niveau hier schon Höhen erklommen, da ist das nur ein sehr bescheidener Beitrag von mir.

Bitte nutz die Suchfunktion, da kriegst Du mehr dazu..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 15:08
von steko
Ich habe seit 10/2017 ungeöffnete Hopfenpellets-Packungen im 6 Grad kalten Kühlschrank. Muss ich mit Qualitätseinbußen rechnen / kann ich sie noch verwenden? Soll ich sie zukünftig besser einfrieren?

Danke für die Hilfe.

Gruß Stephan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 15:15
von HubertBräu
Aus Platzgründen habe ich meinen Hopfen auch vakuumiert im Kühlschrank und friere ihn nicht ein. Teilweise sind noch Päckchen 2015er Ernte dabei. Habe erst letztes Wochenende einen Maibock mit 2015er Polaris gebraut. Der roch nach dem Öffnen frisch wie nach der Ernte.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 15:29
von KCSteevo
Ich denk mir gerade bei Vakuum verpackten Hopfen, wo da das Aroma denn hin soll... Ich vakumiere den Hopfen auch ein und lager ihn im Kühlraum. Hab beim letzten hellen Tettnanger von 2016 (war n Rest) und 2017 gehabt und hätte jetzt nicht sagen können, dass der ältere weniger intensiv gerochen hatte. Habs mir extra genau angeschaut nach dem öffnen. Hätte also weniger die Bedenken.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 15:41
von Alt-Phex
IPA_Brauer hat geschrieben: Dienstag 6. März 2018, 21:50 Will jetzt abfüllen, stelle mir aber noch die Frage, ob ich etwas daran ändern kann, dass das Bier im Gäreimer unten trüber ist, als oben.
Wenn ich also etwas vom Jungbier in eine Schale laufen lasse und oben wieder langsam reinlaufen lasse, sieht man eine Trübung.
Habe ein Weizen gemacht.
Was veranstaltest du da eigentlich? Kopf in den Gärbottich stecken, Bier unten abzapfen und oben wieder reingiessen... :puzz

Natürlich ist das unten trüb, da haben sich die Trubstoffe und die Hefe abgesetzt. Das füllt man logischerweise nicht mit ab. Ist nicht böse gemeint aber du solltest dich wirklich mal ausgiebiger mit der Materie beschäftigen, da fehlt es ja an allen Ecken und Enden an Grundlagenwissen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 16:14
von PSJaeger
Frage an die UG Erfahrenen :

Am Sonntag bei 10,5° Plato mit der W34/70 angestellt und heute war es bei circa 8° Plato (nach 4 Tagen).

Ist das ein normales Tempo?
Tendenziell zu langsam oder zu schnell?

Temperatur kontrolliert auf 12,5 +/-1 Grad.

Gruß

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 16:23
von mariarita
...normal, aber lass das Bier doch in Ruhe,
frühestens in 1 Woche wieder kontrollieren und die Temperatur ist am oberen Rand..
... nochwas: du meinst Brix , oder?
Grüße Georg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 17:57
von Indiana_Horscht
Braue jetzt ein Bier im Export-Stil mit Ziel 12°Plato und 25IBU (mit MMUM berechnet).
Dieses soll mit Polaris gestopft werden. Aufgrund des hohen Hopfenölgehalts von 4,2ml/100g jetzt meine Frage.

Wieviel Gramm pro Liter würdet ihr empfehlen?
Ziel - klar wahrnehmbares Polaraisaroma
Hatten auf der Brau ein mit Polaris gestopftes Weizen von der Baywa - war saulecker. Jedes Mal beim Aufstoßen hat man sich gefreut und das Lachen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen, weil es so grasig minzig geschmeckt hat :Smile :Smile :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 18:04
von Boludo
Viel hilft viel.
Mach ruhig 4g/L, die Aromen verfliegen schnell genug. Ich halte nicht viel von der Aromaölberücksichtigung beim Stopfen. Cascade hat z.B. recht wenig, dafür macht er sehr intensive Aromen, mehr als andere Hopfen mit mehr Öl.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 18:21
von Indiana_Horscht
Haha, echt...verbiegt es einen geschmackstechnisch nicht bei 4g/L (Polaris)?
Letztes mal hast du glaub gesagt (oder Alt-Phex), da gings ums Malz malträtieren - "Weniger ist mehr!" :-)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 18:35
von chickenfarmer
Kurze Frage in die Runde: Kann mir jemand sagen ob ein Digital-Refraktometer [Brix] welches für Kühlschmierstoffe benutzt wurde , auch für unser Art Zuckerlösung geeignet ist ?

VG
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 18:51
von PSJaeger
mariarita hat geschrieben: Donnerstag 8. März 2018, 16:23 ...normal, aber lass das Bier doch in Ruhe,
frühestens in 1 Woche wieder kontrollieren und die Temperatur ist am oberen Rand..
... nochwas: du meinst Brix , oder?
Grüße Georg
Hallo,

Die Angaben sind in Grad Plato nicht in brix.

Gruß

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 09:07
von Brewwolf
Ich möchte zum ersten Mal ein untergäriges Pils mit der Saflager S23 brauen.

Empfohlene Anstelltemperatur: 12°C - 15°C
Es ist doch richtig, dass damit die Vermischung der dehydrierten Hefe mit der abgekühlten Würze gemeint ist?
Nicht die Dehydrierung selbst.
Also Würze auf 12-15 abkühlen, dehydrierte Würze rein und dann in den Kühlschrank?

Bei welcher Temperatur sollte die Dehydrierung erfolgen?
Wie üblich mit lauwarmen Wasser?

Empfohlener Temperaturbereich: 9°C - 22°C
In meinem Kühlschrank liegt die Temperatur aber nur bei 8 Grad.
Wärmer kriege ich ihn nicht.
Frage an die Spezialisten: Klappt das vielleicht trotzdem?
Was muss ich beachten?

Slorry falls meine Anfängerfragen komisch wirken, aber ich habe im alten Forum so viele verschiedene Aussagen dazu gelesen, dass ich nun verunsichert bin.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 09:47
von schlupf
Moin,

Also dehydriert wird die Hefe vom Hersteller beim Trocknen. Wir rehydrieren sie dann wieder, aber ich verstehe schon, was du meinst.

Die untergärige Hefe wird ganz normal warm (um und bei 30°C) rehydriert und danach vorm Anstellen vorsichtig abgekühlt. Zum Beispiel indem man löffelweise kalte Würze zugibt.
Rehydriert wird am besten mit abgekochtem Wasser, wobei es auch bei manchen untergärigen heißt, sie würden von auf 2°P verdünnter Würze profitieren.
Zum schnellen Ankommen sollte man die Würze 1-2° unter die Gärtemperatur kühlen und die Temperatur dann langsam auf Zieltemperatur steigen lassen.
Optimal wird die Würze dann nach der Hefegabe noch belüftet.

Wenn du den Kühlschrank auf Gärtemperatur kriegen möchtest, brauchst du eine externe Steuerung wie einen Inkbird zum Beispiel als Plug and play Lösung.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Viele Grüße,
Sebastian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 10:54
von Hind65
Die untergärige Hefe wird ganz normal warm (um und bei 30°C) rehydriert und danach vorm Anstellen vorsichtig abgekühlt. Zum Beispiel indem man löffelweise kalte Würze zugibt
Mir jedenfalls hat das geholfen - auch wenn ich nur eine Notti bei 14° anstellen will :Smile

Vielen Dank :Greets

Gruss Koni

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 16:10
von Kolbäck
Wenn man die Chimay-Hefe strippen will, ist dann ist das 4,8%ige Dorée Blonde die beste Wahl, weil mehr Zellen überleben als bei den stärkeren? Oder kann es sein, dass die da eine eine andere Hefe verwenden? Der Bodensatz ist da, schön sedimentiert und Charakter im Geschmack hat das Dorée auch.
:Drink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 9. März 2018, 16:23
von Kobi
Moin,
ich habe letztens guten Erfolg mit dem Chimay Red gehabt, einen Tag später noch einen Satz vom Bleu dazugekippt, aber das Red scheint gut gearbeitet zu haben. So wie ich das aus dem Buch "Brew like a Monk" mitgenommen habe, verwendet Chimay wie auch alle anderen Trappistenklöster wohl nur eine Haushefe. Insofern ist das Dorée sicher eine gute Wahl. (Und ich finde die Chimay-Hefe richtig genial :thumbsup , gute Vergärung, Wahnsinnsaroma!)
Viele Grüße
Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. März 2018, 09:56
von Indiana_Horscht
Vollkatastrophe gestern beim Braumeisterbrauen :crying :

Hab eingemaischt und vergessen nach erreichen Einmaischtemparatur zu bestätigen. So ist die Pumpe während des Einmaischens angelaufen und hat sich zugesetzt *arrrgh*. Manueller Abbruch war zu spät.

Ergebnis 40L Würze mit 10 Brix. Jetzt mal ne Frage, die ich mich kaum zu stellen traue.... Zucker, um auf 12,4Brix zu kommen - geht das und wie berechnet man das? Sorry, total daneben, würde ich auch nie machen...aber zur Rettung vielleicht schon ein einziges Mal :Angel

Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. März 2018, 10:39
von KCSteevo
süß doch mit Honig auf, kommt vielleicht noch ne Geschmackskomponente mit rein. Was hätte es denn werden sollen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. März 2018, 11:15
von Indiana_Horscht
Polaris Perle Export mit Kalthopfung.

Würde lieber gern aufzuckern. Aber wieviel, um auf 12 Grad Plato zu kommen. Sorry!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. März 2018, 11:22
von gulp
Indiana_Horscht hat geschrieben: Samstag 10. März 2018, 11:15 Polaris Perle Export mit Kalthopfung.

Würde lieber gern aufzuckern. Aber wieviel, um auf 12 Grad Plato zu kommen. Sorry!
Tu das nicht! Mit Zucker wird das "leer" schmecken und evtl. ein bisschen alkoholisch. Ich würde mich über ein Leichtbier freuen. Zu seinen Fehlern sollte man stehen.

Gruß
Peter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 10. März 2018, 13:03
von Indiana_Horscht
Hi gulp,

alles klar - dann lass ich das Gepansche (auch gut :thumbsup ).
Wird was Leichtes...kann man schon mehr Trinken, wenns schmeckt :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 17:57
von Sebasstian
Hallo,
ich will mir ne Hendi kaufen und versuche gerade zu verstehen was der Unterschied zwischen diesen beiden hier ist (siehe Links). Nur Nachfolgemodell mit geändertem Design? Oder technische irgendwas ansders?
https://www.ebay.de/itm/Hendi-Gastro-In ... 0677.m4598

https://www.ebay.de/itm/Hendi-Gastro-I ... 677.m4598

Danke und Grüße,
Seb.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 11. März 2018, 19:59
von Tozzi
Indiana_Horscht hat geschrieben: Samstag 10. März 2018, 13:03 alles klar - dann lass ich das Gepansche
Bei sowas kann man mit Malzextrakt noch "schummeln".

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 12. März 2018, 16:47
von morcalavin
Hallo zusammen,
ich habe einen Druckminderer mit 3/4 Zoll AG und auf der anderen Seite eine 5/8 Zoll Überwurfmutter. Ich finde leider den Adapter nicht :-(...
Könnt ihr mir bitte kurz helfen ?

Oder ist das doch der richtige ?

https://www.ebay.de/itm/CO-2-Kohlensaur ... xyUI1TGeEz

Danke + Grüße
Joachim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 16:51
von odin23
Hallo miteinander,

kann mir wer sagen ob craftbeerpi xsud Dateien laden kann. Habe das Problem das ich zwar xsud Dateien auswählen kann, aber sie werden nicht hochgeladen. Lade ich dagegen xml Dateien hoch erscheinen diese sofort.

lg.Horst

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 15:39
von steko
Sud #3 soll ein Weizen werden.

Ich bin noch nicht so weit, dass ich mich mit dem Thema "Wasser" ausreichend beschäftigt habe. Bislang verstehe ich nur Bahnhof. Daher hier nur die Frage, ob ich mit den folgenden Werten ein Weizen brauen sollte oder ob dringend das Wasser angepasst werden sollte.
Wasser Monheim.PNG
Für Hinweise bin ich dankbar.

Gruß Stephan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 16:30
von schlupf
Das Wasser kannst du für Weizen im Prinzip so nehmen. Das Magnesium ist etwas hoch, aber das wird schon noch passen. Leider hast du den Sulfat- und Chloridgehalt nicht genannt, aber ins blaue geraten, könntest du das ganze noch mit etwas Calziumchlorid pimpen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 16:50
von Philius
Ich brauch mal eure Hilfe bei ner Ursachenforschung:
Mein SNPA Clone war 7 Tage stabil bei 3,5°P also hab ich abgefüllt in 5l Dosen und 0,33l Longneck Flaschen und Haushaltszucker per Dosierhilfe vorgelegt. Nach 11 Tagen NG ist das Manometer bei 4Bar am Limit. Ich bekomm langsam Angst um die Partyfässer...

Meiner Meinung nach wars definitiv ausgegoren und mit der Dosierhilfe kannman ja nicht viel falsch machen.
Fallen euch noch andere Ursachen ein?

Lg, Philipp

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 17:28
von Bitter
Bei welcher Temperatur findet denn die Nachgärung statt? Ist mir auch schon mal passiert, als ich unter dem Nachgärungsgelage die Fußbodenheizung eingeschaltet habe. Habe die Flaschen dann sofort wieder kälter gestellt.

Gruß Lothar

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 17:30
von Philius
Bei Raumtemperatur neben einer Außenmauer, keine Bodenheizung -> 21°C, also normale NG-Temperatur denk ich.

Ich hab vor drei Tagen bei ca 3,2Bar eine Flasche kaltgestellt und probier die grade, vom Gefühl her würd ich sagen 5,5g/l CO2, keine/fast keine Restsüße...

Lg, Philipp

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 17:45
von Mjoelnir
Eventuell hast du irgendwie noch einen Mikroorganismus reinbekommen, der die restlichen Zucker oder vielleicht sogar den Alkohol verstoffwechselt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 17:48
von Philius
Hm, das hab ich mir auch gedacht, meine Freundin findets minimal sauer, für mich ist das nur die geringe Restsüße...
Würd so ein Organismus echt so viel ausmachen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 17:50
von Mjoelnir
Ja defintiv. Ich habe letzten Sommer ein Cornbeer gebraut und Pediokokken oder sowas reinbekommen. Hat anfangs sehr leicht säuerlich und später immer säuerlicher geschmeckt. CO2 war Schätzungsweise am Ende bei 7-8 g/l

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 18:09
von Johnny H
Bevor man hier eine Infektion vermutet, sollte man sich vielleicht doch zuerst mal die Eckdaten des Biers anschauen. Dazu steht hier einiges, was wir dazu an notwendigen Informationen brauchen (ab "Schnelle und gezielte Hilfe", "Zur Diagnosestellung benötigen wir mindestens folgende Angaben" und vor allem "Bei Gärstockungen zusätzlich" ).

Ich halte es zunächst mal für wahrscheinlich, dass entweder die Hefe ins Stocken geraten ist, der Zucker falsch dosiert wurde oder vielleicht auch nur ein Messfehler mit dem Flaschenmanometer vorliegt. Bei einer Infektion dauert es meist etwas länger, bis signifikante Überkarbonisierung spürbar wird.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 18:23
von hyper472
Philius hat geschrieben: Mittwoch 14. März 2018, 16:50 Ich brauch mal eure Hilfe bei ner Ursachenforschung:
Mein SNPA Clone war 7 Tage stabil bei 3,5°P also hab ich abgefüllt in 5l Dosen und 0,33l Longneck Flaschen und Haushaltszucker per Dosierhilfe vorgelegt. Nach 11 Tagen NG ist das Manometer bei 4Bar am Limit. Ich bekomm langsam Angst um die Partyfässer...

Meiner Meinung nach wars definitiv ausgegoren und mit der Dosierhilfe kannman ja nicht viel falsch machen.
Fallen euch noch andere Ursachen ein?

Lg, Philipp
Hast Du mal anhand einer Flasche geprüft, ob das Bier wirklich übercarbonisiert ist? Misstrauisch, wie ich bin, habe ich manchmal zwei Manometer zur Überwachung desselben Sudes (beide Flaschen direkt nacheinander abgefüllt). Der Rekord an Abweichung war von 3bar zu 0,8bar.
Für eine Infektion käme mir das bei Dir recht schnell vor.
Viele Grüße, Henning

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 18:41
von odin23
odin23 hat geschrieben: Dienstag 13. März 2018, 16:51 Hallo miteinander,

kann mir wer sagen ob craftbeerpi xsud Dateien laden kann. Habe das Problem das ich zwar xsud Dateien auswählen kann, aber sie werden nicht hochgeladen. Lade ich dagegen xml Dateien hoch erscheinen diese sofort.

lg.Horst
Ich hol das nochmal hervor. Keiner einen Tipp für mich

lg.Horst

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 19:50
von Philius
Ich vermute eigentlich auch keine Infektion, für 3 Tage Reifung schmeckts schon super.... Kohlensäure würd ich jetzt sagen ca 5,5g CO2/l

Also ein paar Angaben: Kombirast 60min bei 67°, ein Päckchen US-05, korrekt rehydriert, auf 20l Würze mit 12°P, Gärzeit 21 Tage bei 21°C, davon mindestens 7 Tage stabil auf 3,5°P.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 20:19
von Johnny H
Philius hat geschrieben: Mittwoch 14. März 2018, 19:50 Ich vermute eigentlich auch keine Infektion, für 3 Tage Reifung schmeckts schon super.... Kohlensäure würd ich jetzt sagen ca 5,5g CO2/l

Also ein paar Angaben: Kombirast 60min bei 67°, ein Päckchen US-05, korrekt rehydriert, auf 20l Würze mit 12°P, Gärzeit 21 Tage bei 21°C, davon mindestens 7 Tage stabil auf 3,5°P.
Klingt alles ganz normal, EVG von etwa 71%.

Bei 21°C und 4 bar hättest Du laut Spundungstabelle ca. 8g CO2/l. Ich glaube, wir wissen jetzt, was da nicht funktioniert...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 20:50
von DerDerDasBierBraut
morcalavin hat geschrieben: Montag 12. März 2018, 16:47 Hallo zusammen,
ich habe einen Druckminderer mit 3/4 Zoll AG und auf der anderen Seite eine 5/8 Zoll Überwurfmutter. Ich finde leider den Adapter nicht :-(...
Könnt ihr mir bitte kurz helfen ?

Oder ist das doch der richtige ?

https://www.ebay.de/itm/CO-2-Kohlensaur ... xyUI1TGeEz

Danke + Grüße
Joachim
Jepp. Der passt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 21:00
von Philius
Johnny H hat geschrieben: Mittwoch 14. März 2018, 20:19 Bei 21°C und 4 bar hättest Du laut Spundungstabelle ca. 8g CO2/l. Ich glaube, wir wissen jetzt, was da nicht funktioniert...
Ich werd ja hoffentlich nicht zu blöd für die Dosierhilfe sein :redhead

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 21:05
von Mjoelnir
Philius hat geschrieben: Mittwoch 14. März 2018, 21:00 Ich werd ja hoffentlich nicht zu blöd für die Dosierhilfe sein :redhead
Also nicht ausversehen die 0,75 l Dosierhilfe für 0,5 l Flaschen benutzt?
Ist mir einmal passiert, habe ich aber gemerkt, bevor ich Bier eingefüllt habe :Bigsmile