Seite 17 von 77

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 13:39
von rakader
matschie hat geschrieben: Montag 20. April 2020, 12:12 Danke Frédéric, dass du die Anmerkungen so schnell umsetzt!

Wäre es noch möglich, bei der Eingabe von Messwerten in der Eingabemaske zusätzlich zu Plato und Brix noch KMW einzufügen?
Nur damit möglichst viele Maßeinheiten im KBH integriert sind?
Musste jetzt auch erst - angestrengt - danach suchen: https://de.wikipedia.org/wiki/Klosterne ... _Mostwaage
KMW Klosterneuburger Mostwaage gehört in die Welt des Weines und ist mir als österreichisches bzw. italienisches Maß in der Brauwelt noch nie untergekommen. Höherwertige Refraktometer messen mit KMW. KMW hat eine Ungenauigkeit unter und über 20% Zuckergehalt, der Grund, warum dieses Maß in der Brauwelt keinen Sinn macht.

Der KBH müsste an vielen Stellen dafür aufgebohrt werden. Benutzt KMW außer @matschie irgendwer? Ist sicherlich exotisch und würde den KBH unnötig aufblähen. Macht in meinen Augen keinen Sinn.

Re: kleiner-brauhelfer v2.1.2

Verfasst: Montag 20. April 2020, 13:47
von Ralf1125
Hallo,

so jetzt hab ich auf 2.1.2 upgedatet und mir ist auf gefallen der Spickzettel ist weg. Soll das so sein oder habe ich irgendetwas übersehen?
Ansonsten ein ganz großes Lob an alle die dadran arbeiten und immer wieder tolle Verbesserungen bringen.
Macht weiter so.

Viele Grüße Ralf

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 13:59
von bBrauer
Ist geplant den Aliasnamen aus der Obramadatenbank auch in den KBH zu übernehmen?

Fände ich ganz praktisch, da die Bezeichnungen in den Rezepten auch nie ganz einheitlich sind.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 15:37
von rakader
bBrauer hat geschrieben: Montag 20. April 2020, 13:59 Ist geplant den Aliasnamen aus der Obramadatenbank auch in den KBH zu übernehmen?

Fände ich ganz praktisch, da die Bezeichnungen in den Rezepten auch nie ganz einheitlich sind.
Stimmt. Ist derzeit aber noch zu früh, da manche Namen in der DB noch anpasst werden müssen. Die ganze DB wird derzeit daraufhin abgeprüft. Wird bis Herbst dauern.

Edit: Mit Vereinheitlichung meinst Du nicht etwa eine automatische Korrektur per DB, die Namen von Zutaten angleicht? Das ginge technisch zwar auch, redaktionell wäre das aber ein Riesenaufwand, den wir bei der oBramMa-DB nicht leisten können. Nicht jeder gibt sich Mühe seine Zutaten ordentlich anzugeben, oft erfinden Rezeptautoren auch Phantasienamen oder ungültige Umschreibungen etc.pp. Das ginge wirklich nur mit einer großen Redaktion. Derzeit sind wir zu zweit. Für einen ersten Ansatz müssten da alle Rezepte bei Müggelland und MMuM durchforstet werden - und Einigkeit bestünde dann auch nicht. Ferner: Auch bei den ganzen Shops herrscht ein heilloses Durcheinander. Schreibt man jetzt Golding oder Goldings, Fuggle oder Fuggles? Bei oBraMa korrigieren wir das derzeit, lassen die falschen Begriffe aber bewusst weg. Ich stelle mir das sehr reizvoll vor, aber auf die Schnelle ist das nicht umzusetzen. Vielleicht weiß Frédéric, ob eine automatische oder halbautomatische Korrektur einfacher als eine redaktionelle Aufbereitung umzusetzen ist.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 16:01
von bBrauer
Ich meine keine automatische Korrektur, sondern dass die Spalte "Aliasname" auch im KBH zur Verfügung steht. Und wenn in der oBramMa-DB etwas drin steht, werden diese Daten in den KBH übernommen.

Edith meint noch: bei den Sonderzeichen stimmt etwas nicht
Unbenannt.JPG

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 16:23
von rakader
Die Spalte Aliasname muss erst befüllt werden. D.h. Aliasse - und damit auch falsche - müssen recherchiert werden. Alles andere habe ich oben ausgeführt.

Technisch kann man so etwas ohne Redaktion über die sogenannte Schwarmintelligenz lösen. Bedeutete: User, die einen Aliasnamen kennen, tragen diesen ein und befüllen so die Datenbank. Ich bin aber zu wenig (guter) Programmierer, als das ich den Aufwand dahinter beurteilen könnte. Wie gesagt - Frédéric kann uns da sicherlich die Reliabilität erörtern.
Die Datenbank von brewersfriend.com arbeitet auf diese Weise. Eine große Krücke daran ist, dass Du auf einmal 30 verschiedene Einträge z.B. für ein IPA hast. etc. Das erschwert die praktische Anwendung, sobald Du Filter benötigst. Der Schwierigkeit liegt wie immer im Detail.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 16:36
von Quasihodo
Beim neuen Rohstoffeintrag aus der obrama-DB, kann man irgendwie das Aliasfeld mit durchsuchen?
Suche ich nach z.B. CARAFA, wird kein Eintrag gefunden.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 16:38
von rakader
Danke. Ist registriert. Bitte mehr von solchen Meldungen!

Ansonsten einfach mal ein wenig zurück in diesem Thread gehen und die Beiträge lesen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 16:47
von bourgeoislab
Also...
matschie hat geschrieben: Montag 20. April 2020, 12:12 Wäre es noch möglich, bei der Eingabe von Messwerten in der Eingabemaske zusätzlich zu Plato und Brix noch KMW einzufügen?
KMW musste ich auch googeln. Braucht das sonst jemand? Wenn schon, dann würde ich eine Einstellungsmöglichkeit einbauen, wo man wählen kann zwischen Brix/Oe/KMW/Dichte. Alles anzeigen wird zu unübersichtlich.
Ralf1125 hat geschrieben: Montag 20. April 2020, 13:47 so jetzt hab ich auf 2.1.2 upgedatet und mir ist auf gefallen der Spickzettel ist weg. Soll das so sein oder habe ich irgendetwas übersehen?
Nein das sollte nicht so sein. Bitte Screenshot. Versuch im Menu auf Ansicht/Wiederherstellen.
bBrauer hat geschrieben: Montag 20. April 2020, 13:59 Ist geplant den Aliasnamen aus der Obramadatenbank auch in den KBH zu übernehmen?
Nicht geplant nein. Geplant ist ein Feld "Alternativen". Es trifft es nicht ganz, aber kommt nah dran. Müsste man aber selber einpflegen.
bBrauer hat geschrieben: Montag 20. April 2020, 16:01 Edith meint noch: bei den Sonderzeichen stimmt etwas nicht
Ich übernehme die Daten 1:1. Ich will (noch) keine Umformatierung durchführen, weil es in der Datenbank auch nicht konsequent ist.
Quasihodo hat geschrieben: Montag 20. April 2020, 16:36 Beim neuen Rohstoffeintrag aus der obrama-DB, kann man irgendwie das Aliasfeld mit durchsuchen?
Das ist ein guter Punkt. Ich werde es so machen, dass alles Felder durchsucht werden.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 16:58
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Montag 20. April 2020, 16:47 Also...

KMW musste ich auch googeln. Braucht das sonst jemand? Wenn schon, dann würde ich eine Einstellungsmöglichkeit einbauen, wo man wählen kann zwischen Brix/Oe/KMW/Dichte. Alles anzeigen wird zu unübersichtlich.
Dann kommt der nächste Wunsch aus der Weinwelt: Grad Baumé, Grad Oechsle, Babo-Grade OMG :crying

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 17:04
von Ralf1125
Hallo Frédéric,
geht leider über Wiederherstellen nicht.
Habe es gerade probiert.

Viele Grüße Ralf

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 17:11
von bourgeoislab
Betriebssystem? Screenshot?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 20. April 2020, 17:11
von rakader
Ralf1125 hat geschrieben: Montag 20. April 2020, 17:04 Hallo Frédéric,
geht leider über Wiederherstellen nicht.
Habe es gerade probiert.

Viele Grüße Ralf
Hast Du schon ein Rezept angelegt?
Probiere es mal hier mit:
IPA_Huell_Melon.json.zip

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 13:08
von Ralf1125
Hi,
auch mit dem Rezept geht es nicht.
Verstehe ich nicht mehr.

Viele Grüße
Ralf

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 13:13
von rakader
Ralf1125 hat geschrieben: Dienstag 21. April 2020, 13:08 Hi,
auch mit dem Rezept geht es nicht.
Verstehe ich nicht mehr.

Viele Grüße
Ralf
Entschuldige Ralf, dass alle unsere Glaskugeln kaputt sind. Oben steht: Screenshot, Betriebssystem. Du willst geholfen werden? Dann tue auch was dafür! Das gehört nebenbei zum Respekt. Und ein paar nette Dankesfloskeln auch.

Ich bin bei Dir raus.
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 13:16
von Ralf1125
Hi,
alles gut hat jetzt geklappt.
Software einmal geschlossen und wieder geöffnet und schon geht´s .
Danke für deine Hilfe.
Betriebssystem ist übrigens Windows 10 64 Bit.

Viele Grüße
Ralf

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 14:06
von klecksi
rakader hat geschrieben: Dienstag 21. April 2020, 13:13
Ralf1125 hat geschrieben: Dienstag 21. April 2020, 13:08 Hi,
auch mit dem Rezept geht es nicht.
Verstehe ich nicht mehr.

Viele Grüße
Ralf
Entschuldige Ralf, dass alle unsere Glaskugeln kaputt sind. Oben steht: Screenshot, Betriebssystem. Du willst geholfen werden? Dann tue auch was dafür! Das gehört nebenbei zum Respekt. Und ein paar nette Dankesfloskeln auch.

Ich bin bei Dir raus.
Radulph
Ich bewundere deine unendliche Geduld, ich hätte das schon viel früher gemacht......

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 18:40
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Sonntag 19. April 2020, 20:36 Es läuft darauf hinaus, dass für die Hefen die Würzemenge beibehalten wird (mit der Mengenempfehlung) aber die Verpackungsmenge verschwinden wird.

Frédéric, ich gehe mit @London Rain konform, dass man das nicht tot diskutieren soll. Ich möchte aber folgendes einfwerfen: Die Würzemenge allein wird in vielen Fällen ein irreführendes Kriterium bei der Hefemengenzuteilung sein.
Ein Päckchen Trockenhefe ist bei obergärigen Bieren bis 20 l zu einer Stammwürze von 12,5°-14°P immer ausreichend; berechnet ist sie vom Hersteller immer bis 25l. Darüber wird es kompliziert: Strong Ale (Platobomben) Lager, High Gravity Lager. Die Hersteller empfehlen dann bis zu 4 Päckchen für die gleich Würzemenge. Einfach mal in den Dokumentationsblättern von Fermentis, Wyeast, WLP schauen.
  • Für den Einstieg finde ich immer das WhiteLabs-Datenblatt sehr gut:
    MAN_11T_Whitelabs_PurePitch.pdf
  • Wer richtig tief in die Materie eintauchen will, lese das hier:
    Hefe Propagation.pdf
Meiner Meinung nach müsste, wenn Du es wie vorgesehen machen willst, die Würzemenge aufgeteilt werden 1. in Ober/untergärig 2. in Normal/Strong 3. in Temperatur (Range). Bei Bieren, die unter 12°C vergären braucht es andere Hefemengen.

Mir erschließt sich der alleinige Sinn von Würzemenge nicht, vielleicht bin auch auch nur betriebsblind…
Klar, einfacher hätten wir es alle gerne.
Sorry für meinen abermaligen Einwurf

Radulph

Edit: Bzw. eine Datenbank, die die möglichen Päckchen für den Hefetyp pro 20l/5,5gal Standardsud erfasst (normal/strong/superstrong). Das ist recht einfach, vgl. WLP. Die (Klein-)Mengen sind pro Hersteller 10,5g-11g ziemlich gleich. Ggf. kann man sich das auch bei oBraMa überlegen - aber nicht sofort.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 11:59
von wunderfiz
Hi,
traue mich ja kaum unter euch Hochdekorierten diese Anfängerfrage zu stellen aber vielleicht hatt ja jemand von Euch erbarmen...
Ich würde liebend gerne mit dem KBH arbeiten und wollte nun mal versuchen ein Rezept welches ich auf folgender Seite aufgeschnappt habe: http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/unte ... rfestbier/ einpflegen.
Leider stosse ich bei der Mengenangabe des Malzes schon an meine Grenzen... der KBH lässt die Menge nach Rezeptvorgabe gar nicht zu und beschränkt diese.
Wenn ich die Daten welche ich während des Brauvorgangs dokumentiert habe, einpflegen will führt der KBH ständig Anpassungen durch und optimiert auf die Rechnerischen Gesetzmässigkeiten des Bierbrauens.
Was würdet Ihr mir empfehlen?
Gibt es hier einen Lösungsansatz oder soll ich wieder zu meiner Dokomentation auf Papier zurückkehren?

Merci im Voraus
Gruß Daniel

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 12:12
von JokerPs
Der KBH errechnet Dir die passenden Mengen am besten nach Verhältnis. Wenn Du links die Stammwürze und die Sudhausausbeute Deiner Anlage eingibst, kannst Du die Malze in prozentualer Verteilung gem. Rezept angeben. Bei Deinem Rezept wären das dann 86% Pima, 9% Carahell und 5% Caradunkel. Die Mengen ergeben sich auch den Parametern und damit kann man dann spielen.

Beim Hopfen ist es ähnlich. Da ist sind Bittere und die Zugabezeitpunkte die Bezugsgrößen.

Generell kann man sagen: es gibt nicht DAS Rezept. Rezepte müssen immer auf die eigene Anlage und die vorhandenen Zutaten angepasst werden. Und dafür ist der KBH ein super Werkzeug.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 12:13
von rakader
wunderfiz hat geschrieben: Mittwoch 22. April 2020, 11:59 Hi,
traue mich ja kaum unter euch Hochdekorierten diese Anfängerfrage zu stellen aber vielleicht hatt ja jemand von Euch erbarmen...
Ich würde liebend gerne mit dem KBH arbeiten und wollte nun mal versuchen ein Rezept welches ich auf folgender Seite aufgeschnappt habe: http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/unte ... rfestbier/ einpflegen.
Lieber Daniel, willkommen im Forum. Und nein, wir beißen nicht, vor allem wenn die Frage so nett formuliert ist wie Deine.

Darf ich Dich gleich zu Beginn enttäuschen? Lass die Finger von den Rezepten von meinsudhaus.de weg! Als ich begann, waren das auch meine ersten Rezepte. Sie taugen für eine Anfängerausstattung nicht. Insbesondere, da der Autor nur von seiner eigenen Anlage ausgeht, bei der richtig viel Wasser vorgelegt werden muss. Das herauszurechnen verwirrt, besonders am Anfang. Zweitens: Wenn Du keine hinreichende Kühl- und Reifemöglichkeit hast, lass die Hände von einem untergärigen Bier als Anfänger weg. Mache Obergärige, die sind "handlicher".

Soll es doch was zum Okotberfest sein, klicke hier, dort sind jede Menge Oktoberfestbiere aufgeführt. Garantiert mit mehr Erfolgsgarantie als die von meinsudhaus. Mein Tip: Terwiler Volksfestbier - das ist das, was Du haben willst.
Das Rezept rufst Du auf, speicherst es mit dem Button rechts oben als json-Datei und importierst es in den KBH im Reiter Sudauswahl über den Button Rezept importieren. Hast Du Deine Anlage im Tab Ausrüstung eingerichtet, die Rohstoffe eingetragen, sollte auch gleich alles richtig umgerechnet sein. Voilá.

:Drink
Radulph

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 13:02
von bourgeoislab
Beim Malz musst du es so machen, wie JockerPs es beschrieben hat. Also Malzgaben in Prozent. Um näher ans Rezept zu kommen, kannst du die Sudhausausbeute (links im Reiter Rezept) anpassen.

Beim Hopfen kann es etwas mühsam sein. Vor allem am Anfang. Willst du das Rezept 1:1 übernhmen, gibt es die Möglichkeit die automatische Berechnung zu deaktivieren. Dazu bei den Hopfengaben oben "Prozentanteil entspricht" auf "ignorieren" umstellen. Wenn du das Programm etwas besser kennst, würde ich empfehlen die Berechnung auf "IBU" zu setzen.

Alle Rohstoffe musst du vorher im Reiter "Rohstoffe" definieren. Aber ich denke, das hasst du schon.

Edit:
Es gibt eine Anleitung zur Version 1 des KBH. Viele Sachen sind jetzt anders, aber der grundsätzliche Aufbau ist sehr ähnlich.
https://www.joerum.de/kleiner-brauhelfe ... ?id=rezept

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 13:43
von wunderfiz
Danke euch allen... Ihr seid super!!!
dann bin ich ja doch auf dem rechten Weg!
Ihr habt mich Infiziert!
Ich werde eure Ratschläge befolgen und auch mal mit dem vorgeschlagen Rezept von Radulph arbeiten, obwohl ich sagen muss (vielleicht war es auch etwas Glück) das Bier war lecker und legte die Weichen für´s weitermachen :-)

und... die Spende ist sicher! tolle Arbeit von den Entwickler und alle die dazu beigetragen haben!

Gruß Daniel

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 13:57
von rakader
Danke Daniel. Für den Anfang: Setze Deine Sudhausausbeute auf 60%, alles andere rechnet Dir der KBH wie von Bougeoiselab und JokerPs beschrieben um. Bei Hopfen: Orientiere Dich an Prozent, nicht an Gramm. Derselbe Hopfen kann ganz unterschiedliche Alphasäurenwerte haben. Sei beruhigt: Das Ergebnis kommt dem Original dann recht nah, aber nie zu 100%. Oft wird es sogar besser :Smile

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 10:48
von bourgeoislab
Nächster Diskussionspunkt:
Was haltet ihr davon bei der Berechnung der Hopfenausbeute auf die Tinseth Formel umzusteigen?

Die jetzige Berechung liefert ähnliche Resultate, aber nicht für jeden Fall (hohe SW, lange Kochzeit). Die Tinseth Formel ist mehr oder weniger standard. Ich würde es gemäss MMuM umsetzen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iburechner

Die Endtemperatur der Nachisomerisierung würde ich einfachheitshalber bei 80°C annehmen.

Danke @PabloNop für den Input.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 10:55
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 10:48 Nächster Diskussionspunkt:
Was haltet ihr davon bei der Berechnung der Hopfenausbeute auf die Tinseth Formel umzusteigen?

Die jetzige Berechung liefert ähnliche Resultate, aber nicht für jeden Fall (hohe SW, lange Kochzeit). Die Tinseth Formel ist mehr oder weniger standard. Ich würde es gemäss MMuM umsetzen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iburechner

Die Endtemperatur der Nachisomerisierung würde ich einfachheitshalber bei 80°C annehmen.

Danke @PabloNop für den Input.
Absolut korrekt. Volle Zustimmtung!

Bisher rechne ich bei langer Kochzeit mit anderen Tools nach.

80°C Grenze Nachisomerisierung ist bisher auch zu wenig deutlich. Es gibt im Forum genügend Posts, die nicht genau wissen was zwischen 100°C und 80°C passiert und sich dann wundern, wenn das Bier etwas bitterer ausfällt. In den Tooltipps ist das zwar hinreichend erklärt, die Frage der Wahrnehmung ist indes eine andere.
Perfekt erklärt ist es hier - achtet auf die Kurvenverläufe (bei 82°C muss sich niemand einen Kopf machen): https://braumagazin.de/article/mysteriu ... risierung/

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 11:54
von integrator
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 10:48 Nächster Diskussionspunkt:
Was haltet ihr davon bei der Berechnung der Hopfenausbeute auf die Tinseth Formel umzusteigen?

Die jetzige Berechung liefert ähnliche Resultate, aber nicht für jeden Fall (hohe SW, lange Kochzeit). Die Tinseth Formel ist mehr oder weniger standard. Ich würde es gemäss MMuM umsetzen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iburechner

Die Endtemperatur der Nachisomerisierung würde ich einfachheitshalber bei 80°C annehmen.

Danke @PabloNop für den Input.
Halte ich für sinnvoll :thumbup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 13:11
von PabloNop
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 10:48 Was haltet ihr davon bei der Berechnung der Hopfenausbeute auf die Tinseth Formel umzusteigen?
Würde ich auch begrüßen.
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 10:48 Danke @PabloNop für den Input.
Bitte. Willst Du komplett auf die Formel wie bei MMuM umsteigen? Also Ausnutzung, Nachisomerisierung und Behandlung von Hopfen vor/nach Eiweißbruch? Das würde bedeuten, daß der KBH und MMuM identische IBU-Berechnungen hätten. :thumbup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 14:04
von klecksi
PabloNop hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 13:11
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 10:48 Was haltet ihr davon bei der Berechnung der Hopfenausbeute auf die Tinseth Formel umzusteigen?
Würde ich auch begrüßen.
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 10:48 Danke @PabloNop für den Input.
Bitte. Willst Du komplett auf die Formel wie bei MMuM umsteigen? Also Ausnutzung, Nachisomerisierung und Behandlung von Hopfen vor/nach Eiweißbruch? Das würde bedeuten, daß der KBH und MMuM identische IBU-Berechnungen hätten. :thumbup
da würde ich beides von begrüßen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 14:18
von rakader
Behandlung von Hopfen vor und nach Eiweißbruch wäre eine neue, nächsthöhere Ebene :thumbup

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 16:45
von hyper472
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 10:48 Nächster Diskussionspunkt:
Was haltet ihr davon bei der Berechnung der Hopfenausbeute auf die Tinseth Formel umzusteigen?

Die jetzige Berechung liefert ähnliche Resultate, aber nicht für jeden Fall (hohe SW, lange Kochzeit). Die Tinseth Formel ist mehr oder weniger standard. Ich würde es gemäss MMuM umsetzen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iburechner

Die Endtemperatur der Nachisomerisierung würde ich einfachheitshalber bei 80°C annehmen.

Danke @PabloNop für den Input.
Dafür!

Viele Grüße, Henning

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 21:12
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 10:48 Nächster Diskussionspunkt:
Was haltet ihr davon bei der Berechnung der Hopfenausbeute auf die Tinseth Formel umzusteigen?

Die jetzige Berechung liefert ähnliche Resultate, aber nicht für jeden Fall (hohe SW, lange Kochzeit). Die Tinseth Formel ist mehr oder weniger standard. Ich würde es gemäss MMuM umsetzen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iburechner

Die Endtemperatur der Nachisomerisierung würde ich einfachheitshalber bei 80°C annehmen.

Danke @PabloNop für den Input.
Klingt gut. Das wird dann aber nur für nicht-gebraute Sude angewandt, oder? Also bei fertigen weder IBU noch Hopfengaben angepasst?

Und bei bestehenden nicht-gebrauten Suden, werden dann die Gaben beim nächsten öffnen angepasst, um wieder auf die Ziel-IBUs zu kommen?
:Greets

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 21:43
von Studi110
Gibt es eine Anleitung für die Flaschenlabels? Irgendwie habe ich das mit den Tags noch nicht begriffen.
Gruss Studi

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 21:50
von rakader
Du willst geholfen werden? Aber sehr gerne: Verlasse Deine Komfortzone und gebe Dir mit Deiner Frage ein wenig mehr Mühe. Erläutere, was Du machen willst, wo der Schuh klemmt? :Waa
Dann kann Dir geholfen werden, indem man eine Anleitung für die Tooltips etc. schreibt. Eine Hand wäscht die andere. Wie so oft habe ich bei derart verkürzten Fragen meine Glaskugel verloren… aber Du hilfst mir sicher sie zu finden… :Grübel

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 08:52
von bourgeoislab
Kolbäck hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 21:12
bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 10:48 Nächster Diskussionspunkt:
Was haltet ihr davon bei der Berechnung der Hopfenausbeute auf die Tinseth Formel umzusteigen?

Die jetzige Berechung liefert ähnliche Resultate, aber nicht für jeden Fall (hohe SW, lange Kochzeit). Die Tinseth Formel ist mehr oder weniger standard. Ich würde es gemäss MMuM umsetzen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iburechner

Die Endtemperatur der Nachisomerisierung würde ich einfachheitshalber bei 80°C annehmen.

Danke @PabloNop für den Input.
Klingt gut. Das wird dann aber nur für nicht-gebraute Sude angewandt, oder? Also bei fertigen weder IBU noch Hopfengaben angepasst?

Und bei bestehenden nicht-gebrauten Suden, werden dann die Gaben beim nächsten öffnen angepasst, um wieder auf die Ziel-IBUs zu kommen?
:Greets
Ja fast. Damit bei den nicht-gebrauten Suden die Gaben neu berechnet werden, muss man irgend ein Wert ändern.

Geplannt ist die Berechnung genau nach MMum (Eiweissbruch usw.). Die Rezepte bi mmum haben, aber keine Nachisomerisierungszeit. Desewegen kann es trotzdem zu Abweichungen kommen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 08:58
von bourgeoislab
Studi110 hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 21:43 Gibt es eine Anleitung für die Flaschenlabels? Irgendwie habe ich das mit den Tags noch nicht begriffen.
Gruss Studi
Für die Flaschenlabel musst du mit SVGs umgehen können (https://de.wikipedia.org/wiki/Scalable_Vector_Graphics). Im SVG kannst du z.B. ein Text einfügen mit dem Text "{{Rezept.Name}}". Dieser Tag wird dann durch den Sudname ersetzt. Das SVG zeichnest du am besten mit einem externen Program, (z.B inkscape).

Um das SVG überhaupt auswählen zu können, muss du es zuerst im Reiter "Rezept" bei "Anhänge" einfügen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 12:00
von Bafra
Servus in die Runde,

ich habe noch eine Frage zu den Malzgaben. Ich habe letzte Woche ein dunkles Ale mit Carafa 2 gebraut und gebe dies immer erst gegen Ende des Maischevorgangs dazu. Gibt es im KBH die Möglichkeit die Malzgaben auch nach dem Einmaischen zuzugeben bzw. die Abweichungen zu Berechnen? Mir geht es in erster Linie um die Farbe.
Dies ist natürlich kein muss aber das wäre ein "Nice to Have" und macht natürlich Sinn bei Röstgerste oder speziellen Carafa-Malzen.

Seht ihr das auch als Sinnvoll bzw. wäre das vom Umsetzungsaufwand überschaubar?

Danke und einen schönen Samstag
Steffen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 12:13
von rakader
Diese Möglichkeit gibt es nicht.
Auf die Farbe hat eine späte Malzgabe keinen Einfluss.
Von Deiner Fragestellung machen zusätzliche Funktionen somit keinen Sinn.

Eine späte Malzzugabe erfolgt aus 2 Gründen:
Geschmacklich, um brenzlige Aromen zu vermeiden
vom pH-Wert her

Gute Wasserrechner wie Brew'n'Water berücksichtigen ein späte Gabe als Entnahme von Röst- und/oder Karamellmalzen.
Die dafür erforderlichen Parameter würden den KBH übermäßig aufblähen und kompliziert machen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 14:03
von Bafra
Okay danke für die Rückmeldung. War nur so ein Gedanke aber ich verstehe deine Argumente.
Beim nächsten Mal werde ich Mal bei Brew'n'Water reinschauen.
VIele Grüsse
Steffen

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 16:33
von Studi110
bourgeoislab hat geschrieben: Samstag 25. April 2020, 08:58
Studi110 hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 21:43 Gibt es eine Anleitung für die Flaschenlabels? Irgendwie habe ich das mit den Tags noch nicht begriffen.
Gruss Studi
Für die Flaschenlabel musst du mit SVGs umgehen können (https://de.wikipedia.org/wiki/Scalable_Vector_Graphics). Im SVG kannst du z.B. ein Text einfügen mit dem Text "{{Rezept.Name}}". Dieser Tag wird dann durch den Sudname ersetzt. Das SVG zeichnest du am besten mit einem externen Program, (z.B inkscape).

Um das SVG überhaupt auswählen zu können, muss du es zuerst im Reiter "Rezept" bei "Anhänge" einfügen.
Vielen Dank für deine Hilfe. Nun ich kenne den kleinen Brauhelfer seit es ihn gibt. Doch mit den Flaschenlabels und den Tags bin ich noch nicht so warm geworden.
Zum Beispiel möchte ich auch das es mir ein Mindest Haltbar Datum heraus sucht und dies auf die Etiketten schreibt.
Ich habe das Program Inkscape, das kenne ich auch schon eine weile. Habe damit auch schon coole Etiketten gemacht.
Aber das mit den Tags kapiere ich noch nicht ganz. Wie man selber welche erstellt, möchte ich gerne wissen.
rakader hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 21:50 Du willst geholfen werden? Aber sehr gerne: Verlasse Deine Komfortzone und gebe Dir mit Deiner Frage ein wenig mehr Mühe. Erläutere, was Du machen willst, wo der Schuh klemmt? :Waa
Dann kann Dir geholfen werden, indem man eine Anleitung für die Tooltips etc. schreibt. Eine Hand wäscht die andere. Wie so oft habe ich bei derart verkürzten Fragen meine Glaskugel verloren… aber Du hilfst mir sicher sie zu finden… :Grübel
Dachte mir nur bevor ich alle halb verrückt mache, hätte mir vielleicht einer einen link zu einer Anleitung.

Gruss Studi

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 17:20
von rakader
Bafra hat geschrieben: Samstag 25. April 2020, 14:03 Okay danke für die Rückmeldung. War nur so ein Gedanke aber ich verstehe deine Argumente.
Beim nächsten Mal werde ich Mal bei Brew'n'Water reinschauen.
VIele Grüsse
Steffen
Solche Gedanken sind OK und wichtig. Brew'n'Water ist nicht ohne. Erfordert einiges an Wissen und Ausrüstung. Wenn Du Fragen bei Gaben hast, ist das Forum Rezepte die beste Anlaufstelle. Dort veröffentlichst Du Dein Rezept und bekommst Feedback.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 17:27
von rakader
Studi110 hat geschrieben: Samstag 25. April 2020, 16:33 Dachte mir nur bevor ich alle halb verrückt mache, hätte mir vielleicht einer einen link zu einer Anleitung.
…dann schreib das. :Greets

So rätseln wir alle, wo wir beginnen und dich abholen sollen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Samstag 25. April 2020, 17:30
von bourgeoislab
Studi110 hat geschrieben: Samstag 25. April 2020, 16:33 Vielen Dank für deine Hilfe. Nun ich kenne den kleinen Brauhelfer seit es ihn gibt.
:thumbup
Studi110 hat geschrieben: Samstag 25. April 2020, 16:33 Dachte mir nur bevor ich alle halb verrückt mache, hätte mir vielleicht einer einen link zu einer Anleitung.
Ich verbinge meine Zeit lieber mit Programmieren, als mit texten... das kann ich auch beser :Bigsmile. Anlaufstelle für Hilfe ist hauptsächlich schon dieses Forum.

Eigene Tags (pro Sud oder auch über alle Sude (global)) kannst du im Reiter Rezept unten links definieren. Um zu sehen, welche Tags dann fürs Label zur Verfügung stehen, schaltest du am besten den "Editiermodus" im Reiter "Etikette".

Übrigens es gibt die speziellen Tags {{n}} und {{N}}. {{N}} zeigt die Anzahl Labels und {{n}} der aktuelle Label. Das kannst du für eine Flaschennummerierung brauchen. Und Tags kannst du im Prinzip überall verwerden. Zum Beispiel auch, um eine Hintergrundfarbe einzustellen.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 27. April 2020, 21:08
von London Rain
Irgendwie bin ich gerade zu doof Im- und Export für xsud wieder zu finden. Unter Rezept importieren/exportieren ist es nicht...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 27. April 2020, 21:10
von rakader
Sudauswahl. xml und json sind möglich. xsud nicht mehr. Probiere anstatt xsud xml.

War xsud nicht Version 1?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 27. April 2020, 21:11
von London Rain
Daraufhin hab ich mal von 2.1.1 auf 2.1.2 upgegradet. Die stürzt sofort ab, wenn ich einen Sud in der Sudauswahl einfach anklicke. Das passiert offenbar nicht bei jedem, aber bei vielen(?). Downgraden funktioniert wieder. Portable Version.

Edit: Datenbankbereinigung findet keine Fehler.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 27. April 2020, 21:13
von rakader
Schau mal #766.
Damit bekommst Du das in den Griff.

Viel Erfolg.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 27. April 2020, 22:31
von London Rain
rakader hat geschrieben: Montag 27. April 2020, 21:10 War xsud nicht Version 1?
Öm... ich wäre mir sicher gewesen, dass ich auch in 2.x schon mal einen .xsud exportiert hätte, aber ich lag da mit meiner Erinnerung schon mal grob daneben. Kann also gut sein. Danke!
rakader hat geschrieben: Montag 27. April 2020, 21:13 Schau mal #766.
Damit bekommst Du das in den Griff.

Viel Erfolg.
Ah... Ja, damit bekomme ich das sicher gefixt. Dass das aber offenbar in Zukunft auch noch so ist, siehe
https://github.com/kleiner-brauhelfer/k ... /issues/89
ist doch Mist. Ich krieg das jetzt hin, aber es gibt sicher sehr viel weniger versierte Anwender. Außerdem sollte eine erwartbare Execption mindestens mit einer verständlichen Fehlermeldung mit Hinweis auf die Datenbankbereinigung gehandlet werden. Sonst macht das doch in Zukunft Suportaufwand im Wochenrhytmus, wenn es offenbar nicht nur vereinzelt auftritt.

Wenn eigentlich immer 0 richtig ist, und das in 2.1.1 dann auch die Annahme wäre, fände ich sogar ein stilles Fixen besser, als dem Anwender mit Abstürzen auf'n Sack zu gehen. ;-) Zumindest sollte er aber eine anwenderverständliche Fehlerbehandlung bekommen.

Gruß
Tim

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 27. April 2020, 22:33
von rakader
Ist nur ein Workaround bis zur nächsten Version. Frédéric hat oben geschrieben, dass er das zeitnah fixt.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

Verfasst: Montag 27. April 2020, 22:36
von London Rain
Also in Github steht, dass es auch in Zukunft crasht, aber die Datenbankbereinigung es findet.

Bei mir war übrigens immer 1 richtig (Gramm).