Seite 17 von 30

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 15:49
von Tomalz
Danke für die Antwort, aber was ist ein Hahnküken?

Habe heute mit Speidel gesprochen, der freundliche Herr meinte: Den Hahn können Sie nicht zerlegen.

Aussage von Speidel. Kann man wohl doch.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 16:14
von Tomalz
Alles klar, gerade mal das Teilchen auseinander gerupft.

War Top Sauber.

Vielen Dank

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 21:10
von Firestarter
Tozzi hat geschrieben: Mittwoch 26. September 2018, 01:15 Ich war auch zunächst skeptisch.......
....Und ich bin absolut überzeugt davon....
Hi Stephan,

danke Dir für den interssanten Erfahrungsbericht und ich bin froh das es sich bestätigt hat. Ich finde das vor allem deswegen
interessant, weil ich eher die traditionellen oder klassischen deutschen Biere braue und Du mit Weltweiten Bierstilen unterwegs bist.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass man vor allem bei den nicht so hopfenbetonten und hellen Bieren einen Unterschied merkt,
aber das dies nun auch bei den Stärkeren so ist finde ich toll.

Schreibe bitte mal was bei dem Treffen gesagt wurde und vor allem von den weiteren Suden von Dir.

Viele Grüße
Matthias

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 21:27
von Firestarter
Harplip hat geschrieben: Dienstag 25. September 2018, 23:34 „Ich bekomme z.B. mit 5,6 kg Malz (nur Gerste) Ausschlag von 27L als Standard mit 12-13°im BM 20 und ein
Kollegen hier hat die Idee sogar auf 28L+ perfektioniert.“
Das Rezept hätte ich gerne mal ausprobiert...d
Hallo Harlip,

das hat eigentlich nicht so viel mit dem Rezept zu tun, sondern eher mit dem richtigen Schrot und der Gussführung.
Hier mal ein Besipiel für ein UG oder OG Bier mit überwiegend Gerstenmalz (>90%) mit etwa 5,6kg Schüttung und
einem Weißbier mit min. 50% Weizenmalz und 6,2kg Schüttung. Beide fahre ich gleich, da die höhere Dichte der
Weizen Malz eine höhere Schüttung erlaubt (hier mal nur mit dem BM20), mit- und ohne LOB.

Mit LOB
1. HG - 25,5-26L
2. Einmaischen
3. Ca 3-4L Wasser nachlegen, damit der Schwimmteller etwa 0,5-1cm über dem Malzroh schwimmt
4. Teller drauf und Prozess / Rasten starten
5. Läutern und ca. 4-5 L Wasser als Nachguss auf das Sieb gut verteilt geben.
6. Somit kommen etwa 28-29 Liter Würze mit ca. 12° P zusammen
7. Der Wert kann beim Hopfenkochen dann auch noch eingestellt - bzw. nachgebessert werden.
8. Ausschlag etwa 26-27L und etwa 25-26L Fertigbier (Brewwolf schafft hier sogar 1 Liter mehr wie ich)

ohne LOB
1. HG - 25,5-26L
2. Einmaischen
3. Rasten starten
5. Läutern und ca. 7-8 L Wasser als Nachguss auf das Sieb gut verteilt geben.
6. Somit kommen auch etwa 28 Liter Würze mit ca. 12° P zusammen
7. Der Wert kann beim Hopfenkochen dann auch noch eingestellt - bzw. nachgebessert werden.
8. Ausschlag etwa 26-27L und etwa 25-26L Fertigbier

Entscheident für den guten SHA ist aber neben der Gussführung vor allem das sehr gute und grobe Schrotbild.
Wenn das nicht passt, landet man bei 11°P oder weniger und muss mehr Verdampfen- sprich hat weniger Fertigbier.
Das o.g. Verfahren stellt für mich aktuell das Maximum dar, was ich mit dem BM20 an Vollbier mit einem Einmaischen
fertigen kann- aber wie gesagt, der Brewwolf hat das schon getoppt :Pulpfiction

Hoffe das hilft - gerne auch per PN wenns klemmt.

Gruß
Matthias

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Donnerstag 27. September 2018, 10:07
von passat345
passat345 hat geschrieben: Dienstag 25. September 2018, 05:12 Ich weiß ja, dass du von Speidel bezahlt wirst. Alles gut!
Guten Morgen Matthias,

wenn ich Dich mit meiner Aussage beleidigt habe, tut mir das leid und das war auch nicht meine Absticht gewesen.
Es ist mir halt aufgefallen, dass Du dich immer für das LOB von Speidel sehr stark einsetzt und der Meinung bist, dass nur das LOB von Speidel funktioniert.
Ich habe auch schon viele Deiner Beiträge gelesen und habe dadurch auch schon einiges an Wissen für mich rausziehen können und ich freue mich auch auf weitere Beiträge und Ideen von Dir.


Viele Grüße

Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Donnerstag 27. September 2018, 21:17
von Firestarter
Hi Markus,

Danke Dir - nix für ungut und Schwamm drüber. :Drink

Gruß
Matthias

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 28. September 2018, 10:38
von Dawnrazor
Hi

hast das schon mal jemand getestet?

https://www.bacbrewing.com/epages/99049 ... B.BM50.002

sieht interessant aus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 28. September 2018, 11:01
von barti77
Hi Jens,

ja ich verwende die Spirale von BacBrewing. Meine Erfahrung ist, dass der Würzefluss langsam sein kann - je nach Unterdruck (Länge des Schlauches). Den besten Effekt habe ich bei der Verwendung einer Pumpe - wobei dies natürlich etwas mehr Reinigungsaufwand bedeuted. Ansonst funktioniert das Teil aber gut. :thumbup

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 28. September 2018, 11:27
von Dawnrazor
Hi

danke schon mal :)
Was für eine Pumpe nutzt du?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 28. September 2018, 18:13
von barti77
ich verwende eine Pumpe die Novax oil 10 (http://www.roverpompe.com/en/prodotti/o ... vax-oil-10). Funktioniert einwandfrei und leise.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Freitag 28. September 2018, 19:10
von Dawnrazor
Sieht gut aus.
Danke

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Samstag 29. September 2018, 14:59
von Harplip
Hallo Matthias, kannst du mir verraten welche Mühle du benutzt... und eventuell den Abstand, wenn es eine mit rollen ist.
Ich habe bis dato eine Corona (im Bundle mit BM20)... hatte das gefühl das die das Malz nicht schrotet, sondern eher malt... dadurch war die Ausbeute doch sehr schlecht mit dem BM20.... oder es gab Fontänen... habe mir schon einmal eine neue Mühle zugelegt mit Rollen von Arsegan von Brouwmarkt aus Holland …
Gruß Walter

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Samstag 29. September 2018, 15:33
von passat345
Ja Matthias, für das Schrot Thema habe ich auch ein Anliegen an dich. Könntest du bitte hier ein Foto einstellen, an dem man die Optimale Schrotung für den BM erkennen kann? Ich bekomme mein Malz schon geschrottet. Am Anfang war es zu grob, noch mit ganzen Körner drinnen. Das letzte Mal war es zu fein, da war die SHA auch im Keller. Zum Glück haben sich die Siebe nicht zugesetzt.

Viele Grüße
Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Samstag 29. September 2018, 16:18
von Firestarter
Hallo Markus und Walter,

schaut mal hier, ganz aktuell https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... &t=18818 . Ich habe vorher auch eine Corona verendet, die Ich auch noch habe. Diese liefert ein sehr gutes Ergebnis wenn die Flügelschrauben 5mm geöffnet sind (!) Und nur noch die Zentralschraube in der Mitte einen Spalt von etwa 1,5mm der Scheiben hält. Die MMBR übertrifft das Ergebnis, da die Walzen einen großen Durchmesser haben. Lest mal den Link, da sind auch Bilder vom Schrotbild. Das beste ist das sehr grobe zum Schluss.

Gruß
Matthias

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Samstag 29. September 2018, 17:35
von passat345
OK, vielen Dank.
Da war mein Malz viel zu fein geliefert worden. Vielleicht sollte ich mir doch eine eigene Mühle kaufen, eine Corina würde ausreichen... :Grübel

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Samstag 29. September 2018, 18:20
von Firestarter
Eine eigene Mühle lohnt sich ja alleine schon weil Du Malz ungeschrotet günstiger kaufen kannst und die zudem auch lange haltbar ist. Mit einem Vorrat bist Du auch flexibler und spontaner beim Brauen. Und ja, eine Corona kann schon ein sehr gutes Schrotbild erzeugen. Denke das >99% der Fontänen mit dem Schrotbild zusammenhängen.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 13:06
von Tomalz
Moin

Kurze Frage: wie steht ihr dazu die Pumpen beim kühlen, mit Spirale, laufen zu lassen?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 13:19
von DerDerDasBierBraut
Tomalz hat geschrieben: Dienstag 2. Oktober 2018, 13:06 Moin

Kurze Frage: wie steht ihr dazu die Pumpen beim kühlen, mit Spirale, laufen zu lassen?
Das Abkühlen der Würze geht wesentlich schneller, aber der Kühltrub wird durch die Pumpen komplett zerhexelt. Die Zeit, die man beim Abkühlen spart muss man später mit Warten verbringen, bis die Würze wieder klar ist. Sonst verklebt der Monofilamentfilter permanent und das Ausschlagen wird zur Qual. Ich lasse die Pumpen aus, kühle ohne Rühren und bereite in der längeren Abkühlphase lieber den Gärbottich und die Hefe vor.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 14:01
von Dawnrazor
Was spricht eigentlich gegen Whirlpool nach dem kochen und kühlen im Gärbottich?
Man kann die Kühlspirale ja trotzem 15min mitkochen lassen.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 16:09
von DerDerDasBierBraut
Ein kalter Wirlpool bewirkt genau das gleiche Elend wie eine laufende Pumpe. Die großflockig ausgefällten Proteine werden in Feinstaub verwandelt und halten sich sehr hartnäckig in Schwebe. Der Monofilamentfilter setzt sich super schnell zu und das Ausschlagen wird zur zeitintensiven Plage.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 16:33
von Tomalz
Danke erst mal für die Antworten.
Habe es heute mal getestet. Musste den Filter einmal reinigen. War aber für mich soweit in Ordnung.
Das kühlen ging ca 40% schneller. Hatte die Würze nach erreichen der Anstelltemperatur ca. 15minuten ruhen lassen. Alles gut.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 16:39
von Dawnrazor
Ne ich meinte schon den Whirlpool heiß im BM zu machen. Nur das Runterkühlen dann im gärbottich.
Whirlpool mit Spirale klappt nicht so gut.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 17:01
von Tomalz
Kann man durchaus so machen.
Damit haste auch gleichzeitig das Gärfass desinfiziert

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 17:12
von ggansde
Moin,
sollte man nicht so machen. Der ganze Schlonz im Gärfass ist nicht gut für die Vergärung.
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 17:26
von Tomalz
Hi Markus,

Vorausgesetzt es geht von der Pfanne durch einen Filter ins Gärfass. Das sollte ja beim BM eh der Fall sein. Mit dem Whirlpool im BM klappt ja nicht wirklich. Bei mir jedenfalls nicht.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 17:50
von ggansde
Der Filter nützt nichts. Das geht da so durch und fällt erst beim Abkühlen aus.
VG, Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 18:06
von Tomalz
Wieder was dazugelernt.
Habe ich dann wohl mal in einem anderen Faden, die Ausführungen von Tozzi falsch verstanden.
War dann anscheinend nicht auf den BM gemünzt.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 21:18
von Tozzi
Tomalz hat geschrieben: Dienstag 2. Oktober 2018, 18:06 Habe ich dann wohl mal in einem anderen Faden, die Ausführungen von Tozzi falsch verstanden.
Hmmm, ich weiß jetzt gerade nicht, welche...
Also ich praktiziere das üblicherweise so:
  • Flame Out: Whirlpool andrehen
  • Kühlen per Doppelmantel auf <80˚C
  • Abpumpen durch Hop Rocket (Whirlpool Hopfung) und Plattenkühler in den Gärtank
Wenn ich die Rocket nicht verwende, kühle ich auch schon mal im BM auf 40˚C runter und den Rest dann im Tank.
In dem Fall lasse ich nach ein paar Stunden eventuellen Trub aus dem Gärtank ab. Ansonsten filtert die Hop Rocket zuverlässig alles raus.
Bei Verwendung der Speidelschen Abpumpvorrichtung wird auch der Trubkegel normalerweise nicht groß aufgewirbelt. Ich benutze aber auch fast immer Irish Moss, in sehr geringer Dosierung.
Hopfen kommen grundsätzlich in eine Spider.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 08:11
von Tomalz
Moin.
Muss das ein wenig korrigieren. War ein Faden über eine Infektion an der sich auch Tozzi beteiligt hat.
Dort wurde auch als Maßnahme das einlassen der heißen Würze in das Gärfass besprochen.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 08:19
von Tomalz
Sud Nr 19 ist für‘s Klo.

So hieß der Faden

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 18:22
von passat345
Hallo zusammen,

diese Frage hat nichts mit dem eigentlichem Thema zu tun, aber ich weiß nicht, wo ich sonst hin packen soll....

Ich habe jetzt zum 2. Mal aus MMUM Micha´s Jubelbräu gebraut. Beide Sude gingen mit 12° Brix in die Vergärung.

Beim ersten Sud hatte ich 5° und jetzt 6° Brix Restextrakt im Bier. Ist das nicht etwas zu viel Restextrakt, waran kann das liegen?? :puzz

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 18:57
von bierhistoriker.org
passat345 hat geschrieben: Mittwoch 3. Oktober 2018, 18:22 Beim ersten Sud hatte ich 5° und jetzt 6° Brix Restextrakt im Bier. Ist das nicht etwas zu viel Restextrakt, waran kann das liegen?? :puzz
Mit Refrakto gemessen?
Alkoholfehler ´rausgerechnet?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 18:58
von bierhistoriker.org
.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 19:41
von passat345
Die Werte sind mit einem Refraktometer gemessen.
Der Alkoholfehler ist natürlich nicht rausgerechnet. :Ahh
Wie kommt es, dass bei identisch gebrauten Bieren mit 12° Plato der Würze ein unterschiedlicher Restextrakt übrig bleit?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Mittwoch 3. Oktober 2018, 22:13
von Firestarter
Puh, das ist so einfach nicht zu beantworten, weil es einige Gründe gibt. Neben einem möglichen Messfehler kann auch der zeitliche Abstand zwischen den Suden der Grund sein, da die Hefe ggf. länger arbeiten konnte. Wenn beide absolut gleich lange gären konnten und auch sonst alles gleich war, kann es eher mit der ungenauen Messung zusammenhängen. Hättest Du beide Sude mit Hefe in der 1. Führung? Evtl. Kannst Du ein wenig mehr beschreiben wie Du beide Sude gemacht hast und ob auch beide gleich gut liefen und bei der gleichen Tempertaur etc. also einfach mal ein paar mehr Eckdaten.

Gruß
Matthias

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Donnerstag 4. Oktober 2018, 06:48
von passat345
Guten Morgen Matthias,

beide Sude wurde identisch gebraut und die Hefe stammt aus 1. Führung.
Jetzt, wo Du es sagst, war die Gärtemperatur beim 1. Sud viel höher als beim 2.Mal. Das hat einfach daran gelegen, dass ich den 1. Sud gebraut habe, als es draußen 36° waren. In dieser Zeit stieg die Temperatur im Keller auf 24° an, jetzt liegt die Temperatur bei 16°. Das scheint mir ein guter Grund zu sein.

Ich werde morgen zum ersten mal ein Pils brauen, was ja nicht ganz so einfach sein soll. Ich habe mit dem Wasseraufbereitungsrechner von MMMUM errechnet, dass ich, um auf -2 zu kommen, für die Wassermenge 800g Sauermalz zufügen muss.
Auf was muß ich noch achten, welche Hefen bieten sich an?

Viele Grüße
Markus

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Donnerstag 4. Oktober 2018, 08:08
von SchlatzPopatz
ich glaube die Frage solltest Du nun wirklich in einem anderen Thread stellen. Das passt nicht zum Braumeister. So wie ich, lassen sich viele per Mail informieren, wenn in diesem Thread ein neuer Beitrag ist und wenn dann immer was kommt, was nicht spezifisch für den Braumeister ist, nervt es ein wenig. Sorry :thumbdown
Ausserdem erreichst Du in einem anderen Thread mehr Leute.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 13:16
von Indiana_Horscht
Hallo Braumeisterbrauer,

brauche von euch mal einen Tip bzgl. Runterkühlen. Habe den BM50+ und das Runterkühlen auf <40°C ist echt zeitaufwändig und nervig.

Habe die Würze bei ca. 38°C (ins Fass gefiltert) abgefüllt und dann bei ca. 7°C, 2h draußen stehen lassen.
Weil schon zwei Uhr morgens und ich fix und foxi (von der vorangegangenen Waldarbeit war) , hab ich bei 22°C mit der Danstar Nottingham angestellt.

War eigentlich viel zu warm, weil die Gärung ja noch weitere Wärme erzeugt. Die Hefe ging am nächsten Tag auch dementsprechend ab wie die Sau und war dann innerhalb von 36 Stunden durch. Bin mal auf die Fehlaromen gespannt.  (Von 13 Brix auf 4,8 Brix in 36h)

Ist es eurer Meinung nach besser die Würze ne Nacht stehen zu lassen und dann bei 15-18°C anzustellen? Oder welche Kühler benutzt ihr zusätzlich, um die Würze auf eine vernünftige Anstelltemperatur runter zu bekommen? Vor allem bei untergärigen Bieren haben wir die Würze immer eine Nacht stehen lassen müssen, was ja auch nicht so optimal ist!?

Danke und Gruß

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 13:43
von s3b0
- Lässt Du die Pumpen während dem Runterkühlen laufen? Umwälzung beschleunigt den Kühlprozess.
- Hast Du den Zulauf bzw. Ablauf des Kühlwassers richtig rum angeschlossen? Hat ein Foren-User mal geschrieben, dass bei Vertauschen das Kühlen eine Ewigkeit dauert.

Ich habe den normalen BM50 (ohne "plus") und benutze eine Kühlspirale.
Mit laufenden Pumpen brauche ich bis 18°C ca. 35 min. (je nach Witterung).

Evtl. wäre für Dich ein Plattenwärmetauscher interessant?
>> Kontaktier einfach mal Speidel, evtl. können sie Dir ein paar Tips geben (schließlich hat der "+" ja auch nen Aufpreis gekostet)

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 13:48
von Indiana_Horscht
Ja, Pumpen laufen ab <80°C
Ja, Zulauf unten, Ablauf oben.

Bis 40°C ca. 3/4 Stunde.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 17:30
von gnosos
Ich lasse über Nacht im Gärfass runterkühlen.
Ist eine Glaubensfrage: Die einen kreuzen dabei die Finger, andere (wie ich) schwören darauf.
Nachdem das Fass immer langsamer runterkühlt, je näher es an die Zimmertemperatur kommt, kann das schon mal bis zu 1 1/2 Tage dauern. Ich hatte dabei noch nie eine Infektion und ich lasse den Gärbehälter absolut geschlossen bis ich die Hefe dazu gebe. Temperatur gemessen wird von außen.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 18:40
von BrauervomRotenBerg
Hallo
Bei mir ist es zwar nur ein 20 er +:
Kühlwasser läuft zuerst von unten nach oben durch den Kühlmantel, dann von dort durch eine Kühlspirale und dann raus. Temperatur Kühlwasser ca 18 Grad. Damit komme ich in ca 25 Minuten ohne Pumpe auf < 20 Grad. In der Zeit setzt sich der Trub gut ab, deshalb ohne Pumpe.
Dann in den Gäreimer, die letzten 10 Grad bei untergärien Bieren macht dann der Kühlschrank, so dass ich am selben Tag anstellen kann. Bei obergärig eh kein Problem.
84B7E86A-5458-44AB-98EE-1591A5393E43.jpeg
Grüssle

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Sonntag 14. Oktober 2018, 18:52
von Terlon

Mit LOB
1. HG - 25,5-26L
2. Einmaischen
3. Ca 3-4L Wasser nachlegen, damit der Schwimmteller etwa 0,5-1cm über dem Malzroh schwimmt
4. Teller drauf und Prozess / Rasten starten
5. Läutern und ca. 4-5 L Wasser als Nachguss auf das Sieb gut verteilt geben.
6. Somit kommen etwa 28-29 Liter Würze mit ca. 12° P zusammen
7. Der Wert kann beim Hopfenkochen dann auch noch eingestellt - bzw. nachgebessert werden.
8. Ausschlag etwa 26-27L und etwa 25-26L Fertigbier (Brewwolf schafft hier sogar 1 Liter mehr wie ich)

ohne LOB
1. HG - 25,5-26L
2. Einmaischen
3. Rasten starten
5. Läutern und ca. 7-8 L Wasser als Nachguss auf das Sieb gut verteilt geben.
6. Somit kommen auch etwa 28 Liter Würze mit ca. 12° P zusammen
7. Der Wert kann beim Hopfenkochen dann auch noch eingestellt - bzw. nachgebessert werden.
8. Ausschlag etwa 26-27L und etwa 25-26L Fertigbier

Entscheident für den guten SHA ist aber neben der Gussführung vor allem das sehr gute und grobe Schrotbild.
Wenn das nicht passt, landet man bei 11°P oder weniger und muss mehr Verdampfen- sprich hat weniger Fertigbier.
Das o.g. Verfahren stellt für mich aktuell das Maximum dar, was ich mit dem BM20 an Vollbier mit einem Einmaischen
fertigen kann- aber wie gesagt, der Brewwolf hat das schon getoppt :Pulpfiction

Hoffe das hilft - gerne auch per PN wenns klemmt.

Gruß
Matthias
Moin Matthias,

ich hab gestern meinen ersten Sud mit dem LOB auf meinem BM20 gefahren.
Hat alles super funktioniert, aber ich hab eine unterirdische SHA (40%) bekommen. :thumbdown
Ich nutze sonst ein Distanzrohr und rühre alle 15min mal um.
Ich hatte die gleiche Vorgehensweise wie du, aber bei 24l nur 8,5°P. Das Malz hatte ich extra etwas gröber als sonst (1,6mm auf MM).
Das LOB macht einen guten Eindruck aber irgendetwa stimmt bei meiner Vorgehensweise noch nicht.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Sonntag 14. Oktober 2018, 19:52
von Brewwolf
Matthias hat da sicher einen Tipp für dich.
Ich mache es mit dem LOB genau so wie von ihm beschrieben und hatte letzte Woche bei 27 Litern 12,5 Brix.
Ich bin nicht der Fachmann, denke aber es liegt an Schroten.
Ich gehe davon aus, dass du die Malzmenge auch erhöht hast, nicht nur die Wassermenge?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Sonntag 14. Oktober 2018, 22:01
von Firestarter
Hallo Olli,

das ist bitter, aber ich Stimme Jürgen zu, das muss mit dem schroten zusammenhängen. Wir arbeiten ohne Distanzrohr oder Eingriffe mit der beschriebenen Verfahrensweise. :Grübel wäre interesant zu erfahren wir Du genau vorgehst. Jedes Detail ist wichtig- gerne als PN. Wir finden den Fehler :Wink

Gruß
Matthias

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 15. Oktober 2018, 11:46
von iRalf
Hallo zusammen,

Stecke gerade in einer Optimierungs- und der damit einhergehenden Investitionsschleife. Also es fing an, dass ich mir den Plattenkuehler Therminator von Blichmann geholt hatte. Macht ja auch Sinn, weil wenn man in einem warmen Land wohnt und untergaerig brauen möchte braucht man unbedingt gutes Equipment um schnell auf Anstelltemperatur zu kommen. Da man so einem Plattenkuehler besser gefilterte Würze zuführt dann einen Filter besorgt (Bouncer Inline Filter McDaddy). Der hatte sich allerdings gerne mit Hopfenschmodder zugesetzt und blockiert. Daher dann die HopGun von Blichmann in die Kette eingefügt. Die macht wunderbar Laune. Lecker Hopfenaroma und gute Filterfunktion. Allerdings nur fuer hopfenintensivere Biere. Die Filterfunktion mit Reiskornhuellen in der HopGun ist hier leider nicht soo praktikabel. Rice hulls sind sehr verschmutzt und ich muesste die dann waschen und der Aufwand ist mir zu hoch.

Jetzt zur eigentlichen Frage... nutzt jemand einen HopSpider fuer den BM? Falls ja, welchen und wie sind die Erfahrungen? Hatte bei BAC Brewing einen Hop Spider fuer den BM20 gefunden. Allerdings rufen die 210 Euro aus - fuer die Haltestange nochmals 42 extra. Schon etwas heftig.

Gruss,
Ralf

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 15. Oktober 2018, 12:35
von Dawnrazor
@Ralf

Das hast du gesehen?
https://www.bacbrewing.com/epages/99049 ... B.BM50.002

Ich nutze bis jetzt nur ein Filter hinter dem Auslass, das geht auch ganz gut.
Erfahrungsgemäß ist es immer am besten einfach mehr Bier machen um den Schmodder unten guten Gewissens wegzukippen :D

@Ollo
Hier kann man sehen wie das Schrotbild für den Braumeister aussehen sollte:
https://www.speidels-braumeister.de/de/ ... ricks.html

Hab mir nun auch eine Malzmühle bestellt, wie messt Ihr die 1.6mm aus?

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 15. Oktober 2018, 14:01
von Terlon
Brewwolf hat geschrieben: Sonntag 14. Oktober 2018, 19:52 Matthias hat da sicher einen Tipp für dich.
Ich mache es mit dem LOB genau so wie von ihm beschrieben und hatte letzte Woche bei 27 Litern 12,5 Brix.
Ich bin nicht der Fachmann, denke aber es liegt an Schroten.
Ich gehe davon aus, dass du die Malzmenge auch erhöht hast, nicht nur die Wassermenge?
Hi Brewwolf,

ich habe bei 20% mehr Ausschlagwürze in etwa auch 20% mehr Malz genommen.
Die Frage ist aber ligitim. Kann ja immer mal passieren.
Der kleine Brauhelfer hilft hier bei der Berechnung.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 15. Oktober 2018, 14:03
von Terlon
Hallo Jens,

dafür nutze ich eine Spaltlehre.

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen

Verfasst: Montag 15. Oktober 2018, 14:11
von Dawnrazor
Oh gute Idee danke