Seite 161 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. April 2018, 06:27
von Oberbräu
KCSteevo hat geschrieben: Freitag 20. April 2018, 11:58 Kurze Frage zum Klären mit Gelatine. Wollte das heut das erste mal probieren. Hab jetzt in diversen Themen gelesen, dass einfache Back-Gelatine als Pulver oder sogar als Blatt (2-3 Blätter) verwendet werden kann. Spart man sich die teuren Produkte... Macht ihr das auch so?

Hätte n halbes Päckchen auf 200 ml gelöst, auf 66 °C erhitzt und nach dem abkühlen zugegeben. Dann CC, passt das so?
Bei mir funktioniert das wunderbar. Wusste gar nicht, dass es Spezialbraugelatine gibt..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. April 2018, 07:32
von KCSteevo
Musste auf Blattgelatine umsteigen da die geplante gemahlene schon zu nem Kuchen verbacken war ;) Hat auch gut geklappt. Und ja, gibts schon fertig gelöst.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. April 2018, 12:25
von LuedgerLeGrand
Kleine Frage zu Starsan:
BIsher habe ich es immer nur in einer Sprühflasche die Lösung gelagert.
Wie macht ihr das bei größeren Mengen, wenn z.B. Gegenstände eingetaucht werden? Gibt ihr den Rest sofort weg oder lagert ihr das irgendwie? In englischen/amerikanischen Foren wird es bis zu 4 oder 5 mal wieder benutzt solange der ph-Wert noch in Ordnung ist.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. April 2018, 13:22
von Sura
Ich tauche nicht ein. Ich hab das in der Sprühflasche. Da bin ich zu geizig, und da die nötige Kontaktzeit recht kurz angegeben ist, sollte das reichen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. April 2018, 13:30
von mavro
Welches der beiden Partyfass-Zapfgeräte ist besser?

Eure Erfahrungen?

https://fass-frisch.com/shop/party-star-de-luxe/

Oder

http://www.braupartner.de/shop/Partyfas ... 3660.phtml


(Ich weiß, es gibt von Hellmann und Co. Noch viel bessere Zapfanlagen.)

Viele Grüße, Andreas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. April 2018, 14:22
von t-u-f
mavro hat geschrieben: Samstag 28. April 2018, 13:30
https://fass-frisch.com/shop/party-star-de-luxe/
Hast du gesehen das bei den Preis noch die Mehrwertsteuer fehlt?
Falls der Geiz zuschlägt - du musst da noch ca. 5,50€ dazu rechnen

Ansonsten ist diese hier am besten...: (Kombi aus drei Artikeln...)
Stechdegen:
https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/5-l ... /a-452065/

CO2-Kapseln
https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/keg ... ln/a-1040/

alternativ zu den ersten beiden Punkten:

https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/zub ... he/a-5014/
oder
https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/zub ... en/a-5016/
...eine 2kg - Flasche ist immer besser...

und einen Kompensator-Hahn...:
https://www.ich-zapfe.de/bierzapfen/kom ... mt/a-5023/

Da bist du komplett erweiterungsfähig und besteht viel aus Edelstahl - wenig Kunststoffe...

Gruß
T-u-F

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. April 2018, 15:52
von mavro
Hi Ralf,

Danke für die Infos! Und den MwSt-Hinweis :thumbup

Ich würde lieber erstmal was günstigeres einsetzen.

Mich hat vor allem interessiert, welches der beiden besser ist.

- Partystar (gibt ja einige Beiträge dazu)
Oder
- das Kombigerät

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. April 2018, 16:58
von Oberbräu
kann man mit Bierheferesten (hier: Safale US 05) auch gleich noch Treberbrot backen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 28. April 2018, 22:39
von funkiwi
Nabend, das hat meine Mutter letztens gemacht und war begeistert vom Ergebnis.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. April 2018, 09:30
von TimW
Guten Morgen zusammen,

ich habe gestern einen Starter angesetzt für das heute zu brauende Weizen. Der war auch schon aktiv mit Hochkräusen. Heute hat sich (wie ich denke) das Hefe-Sediment abgesetzt. Siehe auch Bild im Anhang.

Frage: Von dem Starter würde ich jetzt nur die obere Flüssigkeit hinzugeben, weil darin ja die lebenden Hefen schwimmen. Das Sediment würde ich zurückhalten, weil dort ja vornehmlich die abgestorbenen Hefen liegen. Ist das richtig so?
20180429_091042.jpg
Zur Info: Die Wyeast 3068 habe ich vor knapp 2 Wochen aus meinem vorherigen Sud geerntet (Bodensatz nach Ablschlauchen der HG) und im desinfizierten Glas im Kühlschrank gelagert. Den Starter habe ich mit 500ml Wasser, 50g Trockenmalzextrakt, einer Prise Zucker und einer Prise Nährsalz angesetzt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. April 2018, 09:40
von Kolbäck
TimW hat geschrieben: Sonntag 29. April 2018, 09:30 Frage: Von dem Starter würde ich jetzt nur die obere Flüssigkeit hinzugeben, weil darin ja die lebenden Hefen schwimmen. Das Sediment würde ich zurückhalten, weil dort ja vornehmlich die abgestorbenen Hefen liegen. Ist das richtig so?
Nein, aufschütteln und alles rein, sonst wirfst du die meiste Hefe weg und hast eine viel zu geringe Anstellrate. (Es sei denn du hast eine sehr kleine Menge oder sehr schwache Würze.)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. April 2018, 12:15
von stefan78h
Welchen Kühlschrank würdet Ihr nehmen?

Es sollen unten 4 x NC Kegs rein rest Flaschen und 2x 9l Jolly

Gorenje R6192FW Standkühlschrank weiß
https://www.euronics.de/xxl-bernburg/Ha ... rchant_map#

Bomann VS 3174 Vollraumkühlschrank / A++ /185.5 cm / 130 kWh/Jahr /360 L Kühlteil / Multi Air Flow/ No Frost / blaues LED-Display [Energieklasse A++]
https://www.amazon.de/dp/B01KAUBCHE?smi ... lspre03-21

Danke
Gruß
stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. April 2018, 12:18
von LuedgerLeGrand
Sura hat geschrieben: Samstag 28. April 2018, 13:22 Ich tauche nicht ein. Ich hab das in der Sprühflasche. Da bin ich zu geizig, und da die nötige Kontaktzeit recht kurz angegeben ist, sollte das reichen.
Dann werde ich wohl auch weiter so fortfahren :thumbup

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. April 2018, 17:03
von Flawi
Hi,
da es hier ja einige Hefespezialisten gibt, bin etwas verwirrt.
Habe mal Hefe von einer Probe unters Mikroskop gelegt und habe da so kleine Stifte gefunden - ich nenn die mal so, sind mit blauen Pfeilen makiert.
Falls mir jemand sagen kann was das sein könnte?
Sorry wegen der Bildqualität, habe nur eine Kamera frei Hand vor das Okular gehalten.

Grüße
Rainer

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. April 2018, 18:41
von Rici-
Moin,
ich möchte mich so nach und nach auf eine 50 Liter Anlage vergrössern. ich habe ein Gärfass in Blau ca 60 Liter (vorher hatte ich ein 30 Liter Eimer). Wenn ich eine ausbeute von ca 55-60 % habe, ist das fass nicht mal halb voll zum gären. Ist das zu groß, sollte ich mir eventuell ein 50er holen?
Der Braukessel soll für einen Gasbrenner geeignet sein. Habe auch welche gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher welchen ich nehmen soll.

https://www.destillatio.eu/edelstahltan ... 3lEALw_wcB

Das wäre eins davon,

https://www.ebay.de/i/322012987122?chn=ps&dispItem=1

Das ein anderes, oder lieber einen "normalen" 50 Liter topf mit Zapfhahn? Wollte so um die 120€ ausgeben.
Vielen Dank schon mal
Rainer

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 29. April 2018, 21:51
von Alt-Phex
Rici- hat geschrieben: Sonntag 29. April 2018, 18:41 Wenn ich eine ausbeute von ca 55-60 % habe, ist das fass nicht mal halb voll zum gären. Ist das zu groß, sollte ich mir eventuell ein 50er holen?
Ich glaube du bringst da ein paar Sachen durcheinander. Deine Ausbeute sagt doch nur wieviel Kilo Malz du benötigst um X liter Bier brauen. Für 50L Würze ist ein 60L Gärbottch schon zu klein, da ja noch Steigraum für die Kräusen benötigt wird. Hier wären 70-80L Volumen deutlich besser geeignet. Man geht immer von ungefähr 30% Steigraum aus, bei manchen Hefen ist aber auch das noch zu wenig.

Andererseits möchtest du ja mit einem 50L Topf arbeiten und da bekommst du sowieso eher nur 40L Würze raus. Es sei denn du willst High Gravity brauen. Was bei einer Vergrößerung der Auschlagmenge auf oft vergessen wird, man kann die 50L nicht mehr so einfach transportieren wie die 20L aus der Einkocherklasse. Ich teile meine Sude daher auf 2-3 Behälter auf.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 04:39
von Rici-
Moin, vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich meine das so, wenn ich ein bier braue und habe mit haupt und nachguss insgesamt 50 liter, dann hab ich ungefähr gut die Hälfte an "Flüssigkeit" (so war es wenigstens jetzt immer in der 30 liter Klasse) , das gären muss. Dafür würde ich dann ein 60 Liter fass verwenden, ich kenne das vom Apfelwein (mach ich schon Jahre lang) , je mehr Luft in dem fass ist, umso schlechter ist das. Da ich noch relativ neu bin, möchte ich wissen, ob das beim Bier brauen auch so ist. Mit dem umstellen und das transportieren, das ist mir alles klar. Habe aber genug Platz für einen stabilen Unterbau. Ich weiß nur noch nicht, welchen Topf oder fass ich zum kochen nehmen soll.
Vielen Dank schon mal für eure Tipps,
Rainer

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 07:31
von Sura
Die Flüssigkeit ist die Ausschlagwürze. Und du musst (wie Alt-Phex schon geschrieben hat) Steigraum mit einrechnen. Alternativ sucht du nach Blow-Off Schlauch, dann kannst du den Steigraum auf Kosten einer kontrollierten Sauerei kleiner halten.
Das Luft während der Gärung per se schlechter ist, kann man nicht schlüssig behaupten, ansonsten würde es keine offenen Gärungen geben. Das Luft während der Reifung schlecht ist, das stimmt. Das ist aber eine andere Baustelle als der Gäreimer.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 08:48
von Rici-
Hallo, na das hört sich doch gut an. Ich weiß, die Fachausdrücke muss ich noch lernen, bin aber feste dran. Vielen Dank für die Info. Kennst du die 2 fässer die ich da verlinkt habe? Bin nämlich am suchen.
Vielen Dank schon mal
Rainer

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 09:40
von M0ps
Wie lädt man eigentlich Bilder direkt hier im Forum hoch? Hab da schon etwas rumexperimentiert, aber scheinbar bin ich zu blöd :puzz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 10:03
von Sura
Rici- hat geschrieben: Montag 30. April 2018, 08:48 Hallo, na das hört sich doch gut an. Ich weiß, die Fachausdrücke muss ich noch lernen, bin aber feste dran. Vielen Dank für die Info. Kennst du die 2 fässer die ich da verlinkt habe? Bin nämlich am suchen.
Vielen Dank schon mal
Rainer
Nein, kenne ich nicht, der eine ist zudem nur als Lagertank.... Ich habe zwar keine Ahnung von Gassbrennern, und ich weiss auch das viele keine Hemmungen haben Töpfe mit der Dicke von Trompetenblechen zu nutzen, allerdings würde ich einen *richtigen* Topf in jedem Fall vorziehen! Ich möchte nicht neben einem Maischtopf stehen der eigentlich nur ein Lagertank ist, und bei dem sich der wegen Hitzezuführ gespannte Boden löst und die Maische zur Seite raussuppt....

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 15:15
von Alien_TM
Frage: Wie löscht man beim EasyDens Messdaten? Maximal sind 10... einzelne Daten kann ich in dem jeweiligen "Sud" löschen und auch dort wieder reinspeichern, aber die 10 "Hauptordner" krieg ich net weg?
Ich behelf mich grad, dass ich meine Werte unter nem anderen Sudnamen abspeichere

Edit: In der Android App, Edit 2, habs gefunden. Im Menü dann rechts löschen auswählen, dann werden die Ordner anwählbar ..erledigt :)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 16:10
von FloNRW
M0ps hat geschrieben: Montag 30. April 2018, 09:40 Wie lädt man eigentlich Bilder direkt hier im Forum hoch? Hab da schon etwas rumexperimentiert, aber scheinbar bin ich zu blöd :puzz
Ich meine du kannst Bilder auch per drag and drop direkt ins feld rein ziehen

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 16:48
von mavro
F877D3FD-3420-4665-A8C5-80E294764735.jpeg

Hi kennt Ihr dieses Wasser (HIT Markt) und kann man das zum Brauen gut gebrauchen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 16:55
von Boludo
Das würde ich schon allein wegen des vielen Magnesiums nur mit einer Zange anfassen.
Dann noch eine Restalkalität von fast 20°dH :Shocked :Shocked :Shocked
Ansich wäre das Wasser sehr interessant um mal zu zeigen, wie man mit falschem Wasser sein Bier zugrunde richten kann.
Das wird untrinkbar!
Ich habe wirklich schon sehr viele Wasseranalysen gesehen, aber so was noch nie!
Zum Trinken ist das aber sicher nicht schlecht und gesund ist es vermutlich auch noch, bei den vielen Mineralien.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 30. April 2018, 17:05
von mavro
Ok, Danke für die Infos!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 18:34
von Dinkhopf
Wenn ich eine Flasche Selbstgebrautes öffne und mir das Manometer 1,1 bar anzeigt (bei 8°C), kann es dann trotzdem sein, dass das Bier so gut wie keine Kohlensäure hat und keinen Schaum hat? Ich zweifle gerade echt an meinem optischen Wahrnehmungsvermögen. Ich bin mit sicher, 1,1 bar gelesen zu haben ...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 18:50
von Chrissi_Chris
Dinkhopf hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 18:34 Wenn ich eine Flasche Selbstgebrautes öffne und mir das Manometer 1,1 bar anzeigt (bei 8°C), kann es dann trotzdem sein, dass das Bier so gut wie keine Kohlensäure hat und keinen Schaum hat? Ich zweifle gerade echt an meinem optischen Wahrnehmungsvermögen. Ich bin mit sicher, 1,1 bar gelesen zu haben ...
Das entspricht 5g CO2 /L also eine ganz normale Karbonisierung ...
das es kein Schaum hat kann schon sein, das keine Kohlensäure vorhanden ist kann nicht sein.
Kann es vielleicht sein das dein Manometer einen weg hat ?

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 19:18
von stefan78h
Dinkhopf hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 18:34 Wenn ich eine Flasche Selbstgebrautes öffne und mir das Manometer 1,1 bar anzeigt (bei 8°C), kann es dann trotzdem sein, dass das Bier so gut wie keine Kohlensäure hat und keinen Schaum hat? Ich zweifle gerade echt an meinem optischen Wahrnehmungsvermögen. Ich bin mit sicher, 1,1 bar gelesen zu haben ...
Mein 2. Sud Michas OG Märzen hat bei bei 5 Grad 1.2 Bar und auch relativ wenig Schaum. Hab mich da auch schon gewundert. Und ich hatte zwei Flaschen mit Manometer die nur geringfügige Differenzen angezeigt haben.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 19:20
von stefan78h
Welcher Kühlschrank hat innen 44x44cm?
Damit 4 NC Kegs reinpassen auf eine Ebene?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 19:38
von Chrissi_Chris
stefan78h hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 19:20 Welcher Kühlschrank hat innen 44x44cm?
Damit 4 NC Kegs reinpassen auf eine Ebene?
Mit 44x 44cm bekommst du keine 4 NC Kegs hinein...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 19:58
von bierfaristo
Warum nicht? Laut Wiki ~220mm Durchmesser.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 20:49
von Chrissi_Chris
bierfaristo hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 19:58 Warum nicht? Laut Wiki ~220mm Durchmesser.
Cc Kegs Außendurchmesser 23,2cm
Jolly Kegs Außendurchmesser 23,2cm
NC Kegs Außendurchmesser. 22cm

Alle Keg Maße sind mit Angaben von +- 2mm angegeben
Angenommen die wären nur 22cm im Durchmesser bist du mit deinen 44cm so nah an der Grenze das kein Haar mehr zwischen passt, ist dann ein Keg noch 2mm größer passt es nicht mehr.
Geh doch einfach ein paar cm höher das wird dir eine Sorge abnehmen.

LG Chris

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 21:24
von t3k
Moin Moin,

die Seite mit der ich die Wasser-Zubrüh-Mengen für die einzelnen Rasten bis dato hab ausrechnen lassen scheint down zu sein (http://damn-fine-beer.de/einmaischtemperatur).
Das schöne hier war man konnte gleich mehrere Rasten eingeben ohne gleich ein ganzes rezept eintippen zu müssen.

Habt Ihr mir da eine alternative ? Ich Maische mit nem Thermoport und muss, wenn ich mehrere Rasten fahren will, mit zubrühen arbeiten.

Edit: Ich ziehe die Frage zurück :Greets Bin gerade bei Müggeland fündig geworden.
https://brauerei.mueggelland.de/maischfuehrung.html

Danke & Gruß
T3K

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 22:16
von stefan78h
Chrissi_Chris hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 20:49
bierfaristo hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 19:58 Warum nicht? Laut Wiki ~220mm Durchmesser.
Cc Kegs Außendurchmesser 23,2cm
Jolly Kegs Außendurchmesser 23,2cm
NC Kegs Außendurchmesser. 22cm

Alle Keg Maße sind mit Angaben von +- 2mm angegeben
Angenommen die wären nur 22cm im Durchmesser bist du mit deinen 44cm so nah an der Grenze das kein Haar mehr zwischen passt, ist dann ein Keg noch 2mm größer passt es nicht mehr.
Geh doch einfach ein paar cm höher das wird dir eine Sorge abnehmen.

LG Chris
Ja 44cm ist ganz knapp.
Aber gibt es Erfahrungswerte welche Modelle 4 NC Kegs aufnehmen können?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 07:28
von bierfaristo
Der Gorenje RVC6299 ist ziemlich genau 44cm tief. Da er aber deutlich breiter ist, sollten 4 NC Kegs auf eine Ebene passen. Mangels Kegs kann ich es aber nicht nachprüfen. Also ohne Gewähr.
Christian

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 08:31
von MobyD
Der ist echt gut

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 13:28
von Taim
Ich steh grad auf'm Schlauch.
Was ist der Vorteil eines 2-leitigen Druckminderers gegenüber einem 1-leitigen, bzw. für welchen Anwendungszweck braucht man einen 2-leitigen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 13:33
von Blancblue
Wenn Du 2 verschiedene Biere mit unterschiedlichem CO2 Gehalt zapfen willst, macht das schon Sinn.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 13:39
von Muster
Aber nur wenn er einzeln regelbar ist. Sonst sparst Du nur ein T-Stück und einen Absperrhahn.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 13:54
von Blancblue
Muster hat geschrieben: Donnerstag 3. Mai 2018, 13:39 Aber nur wenn er einzeln regelbar ist. Sonst sparst Du nur ein T-Stück und einen Absperrhahn.
Stimmt! Zum Anwendungszweck eines Ein-Regler-2 Leitungen Druckminderes: Entweder man hat 2 Fässer, da braucht man natürlich auch 2x Co2. Oder für einen GDA benötigt man auch 2 Leitungen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 3. Mai 2018, 15:34
von chaos-black
Für die Beergun braucht man zum Beispiel auch 2 Leitungen: Eine die ins Keg drückt und eine zum Flaschen mit CO2 befüllen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 00:35
von kaiservonjapan
Hallo, ich bräuchte nur eine kurze Bestätigung / Ablehnung zum von mir angedachten Herstellungsverlauf eines prickelnden Cider aus Apfelsaft. Bier Brauen ist ja doch etwas anders, in zahlreichen Foren wird der Cider eher als karbonisierter Apfelwein angegangen mit Antigel, Kiselol etc. was glaube ich nicht unbedingt nötig ist - das ist die mir angelesene Verfahrensweise, oder eher... wie ich es glaube :thumbsup :Mad2

Ist dies korrekt (besonders auch die Richtwerte der Zeiten):
1) Apfelsaft klar kaufen in benötigter Menge
2) Utensilien mit Soda reinigen, mit Hitze desinfizieren
3) Apfelsaft mit Hefe (Ciderhefe oder Nottingham) ansetzen bei 20°
4) Gären lassen bis sämtlicher Zucker vergärt ist, ca. 1 Woche
5) ggf. Abschmecken mit Birkenzucker
6) Abfüllen mit Zucker für Karbonisierung
7) im Kühlschrank reifen lassen bis Karbonisierung abgeschlossen, ca. 1 Woche

Danke für eure Rückmeldung oder ggf. Link zu einem simplen Rezept. LG!! :Angel

PS: Die Berechnungen für die Karbonisierung, Restzuckermessung etc. ist kein Problem, geht hier eher um Logik und Verständnis :)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 01:07
von Alt-Phex
Bis auf 7 ist das soweit richtig, die Nachgärung lässt du, wie beim Bier, besser bei Raumtemperatur ablaufen. Ohne Flaschenmanometer lässt du das besser 2 Wochen stehen. Mit Bierhefe wird das eher sauer und sprittig, weil da kein Restextrakt bleibt, das wird fast volltständig vergoren.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 07:10
von TimW
kaiservonjapan hat geschrieben: Freitag 4. Mai 2018, 00:35 Hallo, ich bräuchte nur eine kurze Bestätigung / Ablehnung zum von mir angedachten Herstellungsverlauf eines prickelnden Cider aus Apfelsaft.
[...]
2) Utensilien mit Soda reinigen, mit Hitze desinfizieren
3) Apfelsaft mit Hefe (Ciderhefe oder Nottingham) ansetzen bei 20°
[...]
Ich habe das mal mit einem Fertikg-Paket von Besserbrauer gemacht. Hatte im Prinzip den gleichen Prozess, aber vor dem Ansetzen mit der Hefe wurde dort für 10 Minuten pasteurisiert (70°-75°, die 85° dürfen nicht überschritten werden).

Da ich nicht weiß, ob eine direkte Verlinkung erwünscht ist: auf der Webseite von Besserbrauer kann man sich die Anleitungen auch direkt herunterladen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 08:41
von kaiservonjapan
TimW hat geschrieben: Freitag 4. Mai 2018, 07:10 Da ich nicht weiß, ob eine direkte Verlinkung erwünscht ist: auf der Webseite von Besserbrauer kann man sich die Anleitungen auch direkt herunterladen.
Danke für den Tip! Dann pasteurisiere ich auch nochmal. Wie wurde das Ergebnis dabei, genug CO²? Guter Geschmack?
Alt-Phex hat geschrieben: Freitag 4. Mai 2018, 01:07 Bis auf 7 ist das soweit richtig, die Nachgärung lässt du, wie beim Bier, besser bei Raumtemperatur ablaufen. Ohne Flaschenmanometer lässt du das besser 2 Wochen stehen. Mit Bierhefe wird das eher sauer und sprittig, weil da kein Restextrakt bleibt, das wird fast volltständig vergoren.
Super, danke! So mache ich es.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 09:50
von McChaos
Dient die Gabe von Irish Moss in Bierrezepten nur zur Klärung oder beeinflusst
es auch Geruch und/oder Geschmack?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 09:52
von tauroplu
Hi, dient nur zur Klärung und hat keinen Einfluss auf Geruch oder Geschmack...wäre ja auch komisch, wenn's so wäre :Cool

Aber nicht dadurch verwirren lassen, dass es während der Anwendung ein wenig nach Italienischem Hafenbecken riecht, davon ist später zu 100% nix mehr zu riechen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 09:53
von McChaos
Vielen Dank für die Antwort.
Gruß Andi

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 4. Mai 2018, 23:17
von toaster
tauroplu hat geschrieben: Freitag 4. Mai 2018, 09:52
Aber nicht dadurch verwirren lassen, dass es während der Anwendung ein wenig nach Italienischem Hafenbecken riecht, davon ist später zu 100% nix mehr zu riechen.
Da kommt bei mir immer kurz Ferien-Sehnsucht auf.