Seite 165 von 375

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 18:36
von Indiana_Horscht
Hallo Braufreunde,
wir möchten morgen ein Pils brauen mit Simcoe der ja universal als Bitter- und Aromahopfen einsetzbar ist. Gibt es irgendwo eine Übersicht oder hat irgend jemand Tips mit welchen anderen Hopfen man diesen gut kombinieren kann? Thx!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 20:34
von rowabo
Vielleicht hilft dir dieses Rezept https://www.kehrwieder.beer/12/speaking ... totyp.html
Ein Lager (American Pilsener?) gestopft mit Simcoe.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 10:56
von chaos-black
Ich hab neulich ein Pils gebraut und hatte den Herkules zum Bittern eingeplant. Als ich die Bittergabe dann gegeben habe, habe ich gemerkt wie unglaublich gut und lecker aromatisch diese Herkules Pellets riechen. Also bin ich schnell an den PC und hab die Aromagaben so angepasst, dass ich auch da noch etwas Herkules unterbringen konnte. Das war echt super! Ich fand ihn pfeffrig, zitronig und das was man in Irland "dank" nennt (erinnert an Cannabisprodukte, Centennial riecht auch sehr danach)

Beste Grüße,
Alex

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 22:10
von juneekay
Kurze Frage:

Ich hab vor zwei Tagen vier Flaschen meines I.P.A. zur Reifung in den Kühlschrank gestellt. Diese Flaschen sehen jetzt total trüb aus, während diejenigen, die noch bei Zimmertemperatur nachreifen, glasklar sind.

Kann mir das jemand erklären?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 22:12
von Sura
Kältetrub. Wie kalt isses denn? Unter 7°C? Das legt sich wieder wenn das ein wenig wärmer wird.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 22:21
von juneekay
Wie kalt genau weiß ich nicht, aber unter 7 °C auf jeden Fall. Ich hatte mich so auf klares Bier gefreut :Angry

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 22:32
von Sura
Mal ehrlich, ein IPA welches ja auch ein gewisses Geschmackserlebnis mitbringen darf, sollte doch auch über 10°C Trinktemperatur haben, oder? Und für die Lagerung ist die Trubentwicklung doch ok, dann fällt das eventuell gleich mit aus.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 22:44
von juneekay
Ich hab halt nur diesen einen Kühlschrank und wollte das Zeug morgen schonmal verkosten ;)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 22:49
von Sura
Wie gesagt, kein Problem. Eine Stunde vorher rausstellen, und schon ist das wieder klar. :Wink

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 22:54
von juneekay
Besten Dank :Smile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 07:05
von steko
Hallo zusammen,

wenn ich bei einer Kombirast bei 67 Grad abmaische, muss der Nachguss dann auch nur 67 Grad haben oder besser 78?

Danke und Gruß

Stephan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 07:35
von DerDallmann
chaos-black hat geschrieben: Sonntag 27. Mai 2018, 10:56 Ich hab neulich ein Pils gebraut und hatte den Herkules zum Bittern eingeplant. Als ich die Bittergabe dann gegeben habe, habe ich gemerkt wie unglaublich gut und lecker aromatisch diese Herkules Pellets riechen. Also bin ich schnell an den PC und hab die Aromagaben so angepasst, dass ich auch da noch etwas Herkules unterbringen konnte. Das war echt super! Ich fand ihn pfeffrig, zitronig und das was man in Irland "dank" nennt (erinnert an Cannabisprodukte, Centennial riecht auch sehr danach)

Beste Grüße,
Alex
Stone hat sogar mal ein single hop IPA mit Herkulse gemacht!
https://www.ratebeer.com/beer/stone-hop ... es/578893/

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 07:55
von Sura
steko hat geschrieben: Dienstag 29. Mai 2018, 07:05 Hallo zusammen,

wenn ich bei einer Kombirast bei 67 Grad abmaische, muss der Nachguss dann auch nur 67 Grad haben oder besser 78?

Danke und Gruß

Stephan

Bleibt dir überlassen. Die Temperatur wirkt auf die Viskosität der Maische. Je wärmer die Abmaischtemperatur, je wärmer der Nachguss, desto geringer die Viskosität. Und je geringer die Viskosität, desto besser wird der Zucker ausgeschwemmt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 18:42
von Indiana_Horscht
Würde gerne mal ein dunkles Export brauen, das schmeckt wie ein helles Export aber durch Farbmalz halt dunkel ist.
Welches Malz kann man dazu nehmen und wie viel % von der Schüttung sollten es sein?

Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 20:07
von Ruthard
Indiana_Horscht hat geschrieben: Dienstag 29. Mai 2018, 18:42 Würde gerne mal ein dunkles Export brauen, das schmeckt wie ein helles Export aber durch Farbmalz halt dunkel ist.
Welches Malz kann man dazu nehmen und wie viel % von der Schüttung sollten es sein?

Danke!
Wenn es ein stilechtes dunkles Ex sein soll, gehören zwingend mindestens 50% Münchner dazu: http://www.brauer-bund.de/index.php?id= ... 41f962d392

Wenn es wie ein helles Ex schmecken, aber dunkel sein soll, kannst du das über Farbmalz regeln, vorzugsweise Carafa Spezial oder durch einen Farbauszug. Außer dem Anblick bringt das aber nichts - im Prinzip kannst du ein normales helles Ex brauen und beim trinken die Augen zu machen, dann ist es auch dunkel.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 21:09
von Indiana_Horscht
@Brauwolf, haha - der war gut!

Aber das Auge trinkt ja schließlich mit ;-)
Ich mache jede Wette, dass meine Kumpels das dunkle Export zu malzig süßlich finden, nur der Farbe wegen. Keiner meiner Kumpels steht auf malzig süffig. Deshalb möchte ich das mal als Experiment testen - ein Blackxport.

Danke für die Tips!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 21:26
von bierfaristo
Dann nimm doch für einige Flaschen Zuckercouleur.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 22:01
von coyote77
Brauwolf hat geschrieben: Dienstag 29. Mai 2018, 20:07 im Prinzip kannst du ein normales helles Ex brauen und beim trinken die Augen zu machen, dann ist es auch dunkel.

Cheers, Ruthard
:goodpost:
Made my day! Danke dafür!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 22:08
von coyote77
20180529_220338.jpg
Ich habe mein Maracuja-Weizen-IPA am Freitag mit Pellets gestopft, einfach lose reingekippt. Jetzt schwimmt da eine Schicht Hopfenschmodder oben auf dem Jungbier :thumbdown
Habt ihr das auch manchmal? Hat das Einfluss auf die Aroma-Ausbeute?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 22:23
von DerDerDasBierBraut
coyote77 hat geschrieben: Dienstag 29. Mai 2018, 22:08 Habt ihr das auch manchmal? Hat das Einfluss auf die Aroma-Ausbeute?
Das ist bei OG Hefen normal. Die Hefe bildet oben einen schaumigen Teppich und zieht den Hopfen mit hoch.
Ich rühre den Hopfen alle paar Tage mit einer sauberen Kelle vorsichtig unter (also kein O2 reinrühren). Ob es was bringt weiß ich nicht. Habs nie anders gemacht ...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 12:44
von LocRock
Hallo,
kann ich für knapp 26L bei 12,5°P eine Nottingham nehmen? Macht es geschmacklich einen Unterschied, wenn ich mit einer vergäre im Vergleich zur Vergärung mit zwei Packungen?

Habe dazu schonmal was gelesen im Forum, finde es aber leider nicht wieder.

Danke!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 13:02
von DerDerDasBierBraut
Ja, da passt eine Packung. Zwei Packungen wären bei dem Sud schon zu viel.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 13:05
von MachdenDeckelRund
LocRock hat geschrieben: Mittwoch 30. Mai 2018, 12:44 Hallo,
kann ich für knapp 26L bei 12,5°P eine Nottingham nehmen? Macht es geschmacklich einen Unterschied, wenn ich mit einer vergäre im Vergleich zur Vergärung mit zwei Packungen?

Habe dazu schonmal was gelesen im Forum, finde es aber leider nicht wieder.

Danke!
Puh, bestimmt keine einfache Frage, die mit einem Ja/ Nein zu beantworten ist.
Wenn deine Trockenhefe in einem guten Zustand ist, dann rehydriere die Hefe mit keimarmen Wasser (abgekocht + auf Anstelltemperatur gekühlt) nach Anleitung. Das sollte langen.
Wenn Deine Trockenhefe nicht ideal gelagert oder schon älter ist, dann nimm 1,5 Packungen.
2 Packungen sind m.E. zuviel.
Such im Forum nach underpitching/ rehydrieren/ Hefestarter. Da findest Du jede Menge.

Viel Erfolg.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 13:14
von LocRock
Super, ich danke euch! Eine fitte und gut gelagerte Hefe. Werde eine Packung mit abgekochtem Wasser rehydrieren!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 09:17
von kaiservonjapan
Moin Leuts, ich hab eine dringende Frage zum Kühlen während der Reifung.

Ich möcht nicht die Debatte darum anstoßen, dass man seine Flaschen am besten alle im Kühlschrank reifen lässt, da das CO2 sich dadurch am besten bindet und das Aroma besser wird und so weiter und so fort. Geht leider nicht.

Die Flaschen müssen bei mir zwangsweise im Zimmer reifen, ich kann nur kurz vor der Verkostung mal 1-2 Tage komplett auf den Kühlschrank verzichten. Jetzt ist die Frage meinerseits, ob es einen sinnvollen Ausweg gibt, wenn wie gerade jetzt die Temperaturen im Raum auf 25°C klettern. Kann ich z.b. eine große Wasserwanne aufm Balkon nutzen, um damit die Temperatur wenigstens etwas zu senken? So haben wirs bei Parties immer gemacht, auch wenns natürlich nicht an den Kühlschrank ranreicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 09:36
von grüner Drache
LocRock hat geschrieben: Mittwoch 30. Mai 2018, 12:44 Hallo,
kann ich für knapp 26L bei 12,5°P eine Nottingham nehmen? Macht es geschmacklich einen Unterschied, wenn ich mit einer vergäre im Vergleich zur Vergärung mit zwei Packungen?

Habe dazu schonmal was gelesen im Forum, finde es aber leider nicht wieder.

Danke!
Hallo!

Bei welcher Gärtemperatur hast Du denn vor zu vergären?
Bei ca. 20 C° wär die eine Packung okai,
Ich für meinen Teil stell die Notti gerne bei ca. 11Grad an, da würde ich zwei nehmen....
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao,Alex!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 10:20
von MachdenDeckelRund
kaiservonjapan hat geschrieben: Donnerstag 31. Mai 2018, 09:17 Moin Leuts, ich hab eine dringende Frage zum Kühlen während der Reifung.

Die Flaschen müssen bei mir zwangsweise im Zimmer reifen, ich kann nur kurz vor der Verkostung mal 1-2 Tage komplett auf den Kühlschrank verzichten. Jetzt ist die Frage meinerseits, ob es einen sinnvollen Ausweg gibt, wenn wie gerade jetzt die Temperaturen im Raum auf 25°C klettern. Kann ich z.b. eine große Wasserwanne aufm Balkon nutzen, um damit die Temperatur wenigstens etwas zu senken?
Kannst du die Flaschen im Keller lagern? Ansonsten:
Kannst du im Zimmer eine passive Kühltruhe hinstellen? Also eine Wanne, Schublade oder Styroporkiste? Dann nasses Handtuch drüber und Eis rein. Statt Eis kannst du auch eine Wasserflasche aus dem Kühlschrank reinlegen. Möglichst oft das Handtuch mit kaltem Wasser befeuchten und die Flasche gegen eine kalte austauschen.
Vom Balkon würde ich abraten. Zuviel Lichteinfall und unkontrollierbare Temperaturschwankungen über den Tag.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 10:42
von Beerkenauer
coyote77 hat geschrieben: Dienstag 29. Mai 2018, 22:08 20180529_220338.jpg

Ich habe mein Maracuja-Weizen-IPA am Freitag mit Pellets gestopft, einfach lose reingekippt. Jetzt schwimmt da eine Schicht Hopfenschmodder oben auf dem Jungbier :thumbdown
Habt ihr das auch manchmal? Hat das Einfluss auf die Aroma-Ausbeute?
Das sollte bei einem Cold Crash Absinken.
War zumindest bei meinem letzten Sud so wo ich das erste mal einen Cold Crash gemacht habe.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 21:49
von stefan78h
Ich will meine Anlage etwas ausbauen.
Ich habe bis jetzt 34L Topf mit Rührwerk plus Hendi und 25l TP mit Läuterhexe.
Das war soweit ok. Aber immer alles Randvoll....
Ich würde gerne etwas ändern.

Den 25l TP entfernen. Die Hexe in den 34l Topf. (Dann spare ich mir das Schöpfen bzw. Den 1.5" Hahnen).

Dafür eine extra Sudpfanne mit 47 oder 68l.
Dabei bin ich mir noch etwas unschlüssig. Den 34l Topf mit Rühwerk und 47l Sudpfanne würde gut passen. Jedoch wäre die Pfanne mit 20% Kopfraum nicht überdimensioniert.

Falls ich nochmal aufrüsten wollte, wäre es egal ob 47 oder 68l da bräuchte ich einfach den anderen Topf tauschen.
Wenn ich gleich den 68er nehme habe ich jetzt schon Reserven.

Was meint Ihr?
Die 20€ machen mir jetzt nix aus.

Gruß Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 21:55
von Alt-Phex
Nimm gleich den 68er Topf. Luft nach oben beim Würzekochen ist nie verkehrt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 22:25
von stefan78h
Wenn ich da mal nur 20l drinn koche ist das doch auch egal.... oder

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 23:01
von Alt-Phex
stefan78h hat geschrieben: Donnerstag 31. Mai 2018, 22:25 Wenn ich da mal nur 20l drinn koche ist das doch auch egal.... oder
Ja, das sollte egal sein. Aber dann vlt. nicht auf volle Pulle, sonst verdampft dir zuviel.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 23:06
von stefan78h
Klar. Hab ich vorher auch nur auf Max. 2500W laufen lassen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2018, 23:48
von kaiservonjapan
MachdenDeckelRund hat geschrieben: Donnerstag 31. Mai 2018, 10:20 Vom Balkon würde ich abraten. Zuviel Lichteinfall und unkontrollierbare Temperaturschwankungen über den Tag.
Und wenn ich ne Wasserwanne ins Zimmer stelle? Da sinds konstant 24 Grad.
Keller hat 17°, da dürfte Wasserwanne kühler sein, oder?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 1. Juni 2018, 00:14
von MachdenDeckelRund
kaiservonjapan hat geschrieben: Donnerstag 31. Mai 2018, 23:48
Und wenn ich ne Wasserwanne ins Zimmer stelle? Da sinds konstant 24 Grad.
Keller hat 17°, da dürfte Wasserwanne kühler sein, oder?
Ich gehe mal davon aus, dass du eine obergärige Hefe verwendet hast und die Hauptgärung abgeschlossen ist.
Die Flaschengärung kann dann problemlos im Keller stattfinden. Deine Temperatur ist ideal dafür.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Juni 2018, 14:32
von Westvleteren
Ich plane für nächste Woche meinen ersten untergärigen Sud, es soll das Rasenmäher-Lager werden: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... orha3=14.8

An Simcoe bin ich leider nicht gekommen, als Alternative stehen mir Kazbek und Mosaic zur Verfügung.
Was würdet ihr nehmen? 50/50 aufzuteilen wäre auch eine Möglichkeit...

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 2. Juni 2018, 14:49
von whatwouldjesusbrew
Mosaic klingt passend für das Bier als fruchtige Alternative. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du aber auch die Würze aufteilen und mit zwei Hopfen arbeiten... Tipp: Geduld mit der California Lager und keine Panik, wenn sie ein bisschen länger braucht zum ankommen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Juni 2018, 19:47
von odin23
Hallo,

könnt ihr mir sagen ob mein Schrotbild in Ordnung ist. Ist mein erstes Bier und ich bin mir unsicher. Mühle ist die Mattmill Kompakt Komfort.
Habe nichts an der Einstellung verändert.

lg. Horst

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Juni 2018, 19:58
von TimW
odin23 hat geschrieben: Sonntag 3. Juni 2018, 19:47 Hallo,

könnt ihr mir sagen ob mein Schrotbild in Ordnung ist. Ist mein erstes Bier und ich bin mir unsicher. Mühle ist die Mattmill Kompakt Komfort.
Habe nichts an der Einstellung verändert.

lg. Horst
Ich als wenig erfahrener Schroter würde sagen, es sieht ganz ok aus, die Spelzen sind größtenteils intakt?

Wichtig wäre aber noch zu wissen, mit welcher Ausrüstung Du maischt (Einkocher, BIAB, GF, BM, etc.), das hat nämlich Einfluss darauf. Für meinen GF schrote ich generell eher göber, sogar fast so grob, dass gelegentlich noch mal ganze Körner dazwischen sind.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 3. Juni 2018, 20:01
von hyper472
Ist perfekt!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 18:57
von Captain Brewley
Ich habe heute meinen neuen Maischetopf geliefert bekommen: 34 Liter mit 1'' Auslaufhahn und entsprechend einer ca. 35mm Bohrung. Darin möchte ich die Läuterhexe 1000 verwenden, dafür scheint aber die Bohrung zu groß. Gibt es hier passende Adapter, um dann auch noch den 1''-Hahn verwenden zu können? Wird das auch dicht, wenn man Dichtungen innen und außen montiert, die groß genug sind?

Danke,
Gunter

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 21:18
von trlg.michl
Hallo,
ich möchte ein UG Bier anstellen.
Mit meinem Kühlwasser aus dem Brunnen komme ich auf max. 16 Grad.
Über nach im Kühlschrank auf 8 Grad. Dafür ist der Sud dann ca. 12 bis 24 Stunden ohne Hefe.

Lieber bei 16 Grad anstellen oder erst runter kühlen dafür erst mal keine Hefe drin?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 21:22
von DarkUtopia
Also der Tag ohne Hefe ist normalerweise kein Problem..

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 22:22
von Westvleteren
Captain Brewley hat geschrieben: Montag 4. Juni 2018, 18:57 Gibt es hier passende Adapter, um dann auch noch den 1''-Hahn verwenden zu können? Wird das auch dicht, wenn man Dichtungen innen und außen montiert, die groß genug sind?
Ideal wäre hierfür eine Borddurchführung/Tankdurchführung bzw. ein
Borddurchlass:
http://www.wagnerinox.at/Tankdurchfuehr ... -V2A-14301

Bei der verlinkten Lösung könntest du das Innengewinde passend zum T-Kreuz der Hexe wählen (3/8 oder 1/2?), die du dann per Doppelnippel daran anschließt. Außengewinde dann in 1", an das du außen den Hahn anschließt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. Juni 2018, 09:21
von Captain Brewley
Westvleteren hat geschrieben: Montag 4. Juni 2018, 22:22 Ideal wäre hierfür eine Borddurchführung/Tankdurchführung bzw. ein
Borddurchlass:
http://www.wagnerinox.at/Tankdurchfuehr ... -V2A-14301

Bei der verlinkten Lösung könntest du das Innengewinde passend zum T-Kreuz der Hexe wählen (3/8 oder 1/2?), die du dann per Doppelnippel daran anschließt. Außengewinde dann in 1", an das du außen den Hahn anschließt.
Danke für die Antwort! Ich hab natürlich in der Zwischenzeit auch etwas überlegt und denke, dass es mit einem Reduzierstück auch gehen müsste: auf der Seite der Läuterhexe mit 1/2'' Außengewinde und für den Anschluss des Hahns ein 1'' Innengewinde (da der Hahn wiederum ein Außengewinde hat). Das würde mir den Doppelnippel ersparen. Und natürlich beidseitig ein Dichtungsring.
Oder hab ich da irgendeinen Denkfehler?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. Juni 2018, 10:59
von Westvleteren
Das könnte prinzipiell auch gehen, aber schick doch mal einen Link. Bei den klassischen Reduzierstücken sind die Größen nämlich anders herum, d.h. Du hast ein großes AG, von dem Du auf ein kleines IG gehst. Achso, noch darauf achten, dass Du was aus Edelstahl nimmst.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. Juni 2018, 14:04
von Escher
Der Plato bzw. Brix Wert verändert sich seit Tagen (1.6.) nicht mehr, dennoch sieht es im Gäreimer so aus wie eben auf diesem Bild:
IMG_7273.JPG
Sollte ich dennoch weiter warten oder sollte ich schon abfüllen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. Juni 2018, 16:28
von DerDerDasBierBraut
Escher hat geschrieben: Dienstag 5. Juni 2018, 14:04 Der Plato bzw. Brix Wert verändert sich seit Tagen (1.6.) nicht mehr, dennoch sieht es im Gäreimer so aus wie eben auf diesem Bild:

IMG_7273.JPG

Sollte ich dennoch weiter warten oder sollte ich schon abfüllen?
Das ist ein Bier mit der US-05, richtig?
Die macht gerne mal solche schleimigen Kräusen, die einfach nicht zusammenfallen wollen. Wenn sich der Restextrakt in den letzten 5 Tagen nicht geändert hat und im zu erwartenden Bereich liegt, dann kannst du abfüllen. Kannst auch noch ein paar Tage auf der Hefe lassen. Dann wird das Bier noch etwas klarer und die Gärnebemprodukte bauen sich etwas schneller ab.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. Juni 2018, 20:22
von Captain Brewley
Westvleteren hat geschrieben: Dienstag 5. Juni 2018, 10:59 Das könnte prinzipiell auch gehen, aber schick doch mal einen Link. Bei den klassischen Reduzierstücken sind die Größen nämlich anders herum, d.h. Du hast ein großes AG, von dem Du auf ein kleines IG gehst. Achso, noch darauf achten, dass Du was aus Edelstahl nimmst.
Ich verstehe, was du meinst. Bei dieser Konfiguration hätte ich aber auf jeder Seite das falsche Ende. Ich hab online so was gefunden: https://www.stabilo-sanitaer.de/reduzie ... /a-437513/ - leider eben nur in Messing.
Aber ich werde mal im Fachhandel schauen.

edit: das könnte passen: http://www.wagnerinox.at/Muffennippel-r ... AG-1-2-V4A

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 5. Juni 2018, 23:52
von Westvleteren
Messing würde ich sein lassen. Beim Muffennippel aus dem zweiten Link ist es Glückssache, ob das dicht wird. Wo willst du dabei die Dichtung anbringen? Du brauchst v.a was, das mit entsprechendem Druck bündig anschließt. Die Rundung des Topfes spielt da auch eine Rolle...