Seite 19 von 75
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 11:24
von floflue
Bierix hat geschrieben:Hallo Leute - kurze Zwischenfrage ohne alles durchlesen zu müssen / baut hier jeder seine iSpindel selber oder gibt's hier auch jemanden
der eine Kleinserie aufgelegt hat?
Grund der Frage: mich interessiert das Produkt selber - möchte aber nicht basteln und hätte Zugang zu einem Elektronikfertiger - wäre doch schlau - wenn ausgereift und wenn die Daten vollständig sind eine 25/50er Serie aufzulegen oder? davon würden hier ja dann mehrere profitieren - ist ja ein OpenSource Projekt oder hab ich da was überlesen?
Gruss, Bierix
Hi Du,
Du hast nichts überlesen, es ist ein OpenSource Projekt. Aus Sicht der Platinenanwender kann ich Dir sagen, dass mehrere Hundert Platinen im Umlauf sind und verbaut werden/wurden. Es gibt auch mehr als genug Anwender, die mit Lochrasterplatine oder Schlitten arbeiten.
Für Dich oder aus Deiner Sicht macht es wohl eher mehr sind, einen eigenen Faden zu eröffnen und eine Abfrage zu einer Sammelbestellung zu machen. Ich denke, in diesem Faden wird es schnell unter gehen.
lg
floflue
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 12:33
von gingerbreadium
Bierix hat geschrieben:Hallo Leute - kurze Zwischenfrage ohne alles durchlesen zu müssen / baut hier jeder seine iSpindel selber oder gibt's hier auch jemanden
der eine Kleinserie aufgelegt hat?
Grund der Frage: mich interessiert das Produkt selber - möchte aber nicht basteln und hätte Zugang zu einem Elektronikfertiger - wäre doch schlau - wenn ausgereift und wenn die Daten vollständig sind eine 25/50er Serie aufzulegen oder? davon würden hier ja dann mehrere profitieren - ist ja ein OpenSource Projekt oder hab ich da was überlesen?
Gruss, Bierix
Und, wenn du dann die Kleinserie gebaut hast, und es zum verkaufen geht, hast du meines Wissens einige Probleme, wie Patente, CE-Kennzeichnung, usw.
Denke wenn du das nicht groß aufziehen willst, bleibt es ein Bastel-Objekt (obwohl das Bauen mit Platine, Schlitten, dem Kit wirklich einfach ist).
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 13:18
von universam
Bierix hat geschrieben:Hallo Leute - kurze Zwischenfrage ohne alles durchlesen zu müssen / baut hier jeder seine iSpindel selber oder gibt's hier auch jemanden
der eine Kleinserie aufgelegt hat?
Grund der Frage: mich interessiert das Produkt selber - möchte aber nicht basteln und hätte Zugang zu einem Elektronikfertiger - wäre doch schlau - wenn ausgereift und wenn die Daten vollständig sind eine 25/50er Serie aufzulegen oder? davon würden hier ja dann mehrere profitieren - ist ja ein OpenSource Projekt oder hab ich da was überlesen?
Gruss, Bierix
Ich habe das Projekt Open Source gestellt, weil ich dem Forum etwas zurückgeben wollte, dafür was ich hier schon alles an Wissen und Hilfe bekommen habe! Das ist wirklich toll!
Aber open source heißt nicht dass ich nicht die Rechte an dem Projekt hätte, d.h. eine Kommerzialisierung anderer ist so nicht gestattet.
Gruß Sam
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 14:16
von Bierix
akzeptiert und respektiert! wollte hier kein "Geschäft" machen - dachte eben nur das man kostendeckend eine "Kleinserie" machen könnte und dann auch Nichtbastler was davon haben - hätten!
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 14:29
von santacruz
Liebe Kollegen!
Eins habt ihr mit euren Spindeln gemein – ihr seid's voll schräg.
Und das mein ich im allerpositivsten Sinne.
Auch wenn ich nicht versteh was ihr da eigentlich macht – meine Hochachtung und Hut ab!
Die spindeln, die Brauer.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 14:42
von universam
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 15:07
von flensdorfer
Meine Lochraster-Spindel schwimmt seit gestern Sonntag Abend im Pils bei 9,5°C und funkt fleissig alle 30min.
Dabei konnte ich schön die Temperaturabweichung zum aussen am Fass befestigten Fühler der ITC-308 korrigieren.
Richtig schön zu sehen, wie die Gärung langsam einsetzt.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 21:04
von MachdenDeckelRund
universam hat geschrieben:
Mit den Bleikügelchen braucht man am wenigsten Volumen sodass das ganze noch gerade so rein passt.
Hallo Sam,
die Bleikugeln sind sicherlich die Königsklasse. Sieht toll aus und hatte ich auch überlegt.
Ich hatte aber zwei Bedenken, weshalb ich auf die Plattenklebung gegangen bin. Diese würde ich hier gerne zur Diskussion bzw. als Anregung weitergeben.
1. Man muss sehr präsise den Kleber einfüllen. Ansonsten klebt er überall, nur nicht am Boden. Das war mir zu schwierig
2. Die Bleikugeln werden über den Umfang ungleichmäßig verteilt sein. Damit hat auch der PETling eine Unwucht. Diese Unwucht geht in die Trimmung ein. Man muss also sicherstellen, dass der Schlitten im PETling immer gleich positioniert ist. Deshalb wäre es gut, eine Kennzeichnung oder eine Führung für den Schlitten im PETling einzubringen. Ist sicherlich möglich... und m.E. für reproduzierbare Messergebnisse zwingend erforderlich.
Ansonsten ein wirklich geiles Projekt. Danke für das Teilen!!!!!
Vg
Ralf.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 21:53
von Charles
Ihr habt es geschafft, bravo, Ihr habt mein Spieltrieb geweckt, ich muß sowas auch haben, jetzt habe ich mir überall die Bauteile bestellen müssen
Ich probiere es mit der Lochplatine, das müßte am einfachsten realisierbar sein, und als Schlitten nehme ich einfach Hartschaum her, das schnitze ich schon irgendwie hin, mal schauen...
Epoxi habe ich jede Menge zur Verfügung, ich baue ja seit Monaten an meinem Ruderboot, und Blei habe ich längst tonnenweise gebunkert, da ich Sportschütze bin und die Bleigeschosse und auch Bleischrot selber gieße...
5 Gärbehälter blubbern grad im Keller, und da drin werkeln keine I-Spindeln
Noch.
Charles
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 22:11
von glassart
@ Ralf
ein Grund weshalb ich einen Teil des Gewichtes auf den Akku-Minuspol, den anderen auf die Platine ganz unten klebe. Ca. 50/50% -feinjustiert wird dann mit dem Gewicht auf der Platine (oder natürlich auch Schlitten)
Das funktioniert sehr gut ,man muss allerdings bei den Lötfahnenakkus aufpassen dass sie wirklich exakt mittig auf die Platine gelötet werden. Teilweise sind die Lötfahnen nicht fluchtend und man bekommt evt. eine Schrägpositionierung.
Wenn der Akku passt verklebe ich ihn mit ein paar Tropfen Epoxy-2K-Kleber dass er da bleibt wo er sein soll.
Die Bleistreifen sollten wenn alles passt mit ein paar Tropfen Klarlack noch "verklebt" werden.
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 22:21
von quasarmin
Moin Charles
mach das, die iSpindel ist wirklich eine tolle Sache. Vor kurzem hat hier im Forum noch einer geschrieben das er den Sinn dieses Teils immer noch nicht versteht.
Ich selbst habe erst 16 Sude gebraut, aber bei den letzten 3 schon mit der iSpindel die Hauptgärung verfolgt. Ich möchte nicht mehr auf die iSpindel verzichten.
Als Hobbybrauer kann ich so noch besser den Prozess verfolgen und bei der Temperaturführung eingreifen. Die Gäreimer bleiben zu, ich sehe wenn die Gärung beendet ist, oder noch mal nachlegt.
Dabei spielt es für mich keine Rolle ob nun der Platowert genau angezeigt wird, es reicht schon die Verfolgung der Neigung. Eine weiterer Gewinn ist die Temperaturüberwachung.
Ohne die iSpindel wüsste ich nicht welche Temperatur ich tatsächlich einstellen muss um die tatsächlich gewünschte Gärtemperatur zu erhalten (ohne den Eimer zu öffnen).
Alles in allem eine tolle Sache die dazu auch noch Spass macht. Danke nochmals an alle die an der iSpindel und auch an den Sammelbestellungen dazu mitgewirkt haben.
Gruß
Armin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 23:27
von FloWo
Ich habe mir jetzt endlich auch meine erste iSpindel gelötet (Platinenversion) und auf den ersten Blick schien auch alles gleich zu funktionieren.
Auf den zweiten Blick ist aber irgendwas mit dem GY-521 nicht in Ordnung
Der Winkel ("Tilt" unter "Info") ist in der Senkrechten bei annährend 0°, was plausibel klingt. Bei Lageänderung ändert sich der Winkel erwartungsgemäß,
steigt aber nie über ca. 28°(in der Waagrechten). Wenn ich weiter um die x-Achse drehe wird der Winkel wieder kleiner.
Vielleicht hat ja jemand gleich ne Idee, woran das liegen könnte? Hat der Gyro nen Knacks, hab ich mich vielleicht verlötet oder nur irgendwas mißverstanden? Ich hätte jetzt intuitiv erwartet, dass das zumindest bis 90° geht
Ich hab's mit Firmware Version 3.4.4 und 4.1.6 versucht. Kein Unterschied.
Richtig rum aufgelötet ist er auch (genau wie in der Anleitung
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... leiste.JPG)
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 23:36
von cipo
liuto hat geschrieben:Der Polsinelli-Topf ist aus AISI 304, vergleichbar mit 1.4301, das ist ein nichtferromagnetischer Edelstahl. Es ist irgendwo im Thread berichtet worden, daß das Senden geklappt hätte.
Allerdings ist mit einer Schwächung des Signals zu rechnen. Ob du einen Repeater braucht, hängt von der örtlichen Situation ab.
Meine Spindeln senden zur Zeit aus dem geschlossenen Kühlschrank (Aluhaut), durch eine Stahlbetondecke hindurch. Das funktioniert im Prinzip, allerdings kommt es öfters zu stundenlangen Verbindungsproblemen, so daß ich mit einen Fritz 310-Repeater besorgt habe, der im Kellertreppenhaus sitzt. Damit ist alles prima.
Gruß liuto
emilio hat geschrieben:Ich benutze einen Polsinelli Gärbehälter. Aus dem Behälter raus ist kein Problem. Bei mir steht der aber auch noch in einem Metallkühlschrank. Deshalb hab ich einen Repeater in den Kühlschrank gebaut. In der Nähe des Kühlschranks hätte sicher auch funktioniert.
Grüße,
Andreas
Herzlichen Dank für die Antworten, dh es wird wohl eher früher später nun "gebastelt" werden müssen
/Cipo
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 28. März 2017, 23:37
von cipo
liuto hat geschrieben:Der Polsinelli-Topf ist aus AISI 304, vergleichbar mit 1.4301, das ist ein nichtferromagnetischer Edelstahl. Es ist irgendwo im Thread berichtet worden, daß das Senden geklappt hätte.
Allerdings ist mit einer Schwächung des Signals zu rechnen. Ob du einen Repeater braucht, hängt von der örtlichen Situation ab.
Meine Spindeln senden zur Zeit aus dem geschlossenen Kühlschrank (Aluhaut), durch eine Stahlbetondecke hindurch. Das funktioniert im Prinzip, allerdings kommt es öfters zu stundenlangen Verbindungsproblemen, so daß ich mit einen Fritz 310-Repeater besorgt habe, der im Kellertreppenhaus sitzt. Damit ist alles prima.
Gruß liuto
emilio hat geschrieben:Ich benutze einen Polsinelli Gärbehälter. Aus dem Behälter raus ist kein Problem. Bei mir steht der aber auch noch in einem Metallkühlschrank. Deshalb hab ich einen Repeater in den Kühlschrank gebaut. In der Nähe des Kühlschranks hätte sicher auch funktioniert.
Grüße,
Andreas
Herzlichen Dank für die Antworten, dh es wird wohl eher früher später nun "gebastelt" werden müssen
/Cipo
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 02:15
von DerDerDasBierBraut
FloWo hat geschrieben:
Auf den zweiten Blick ist aber irgendwas mit dem GY-521 nicht in Ordnung
Der Winkel ("Tilt" unter "Info") ist in der Senkrechten bei annährend 0°, was plausibel klingt. Bei Lageänderung ändert sich der Winkel erwartungsgemäß, steigt aber nie über ca. 28°(in der Waagrechten). Wenn ich weiter um die x-Achse drehe wird der Winkel wieder kleiner.
Das ist in der Tat "schräg"

.
Womit hast Du die Spindel getrimmt? Mit irgendwelchen Trimmgewichten mit Eisenanteil? Falls "ja", sind Diese ggf. magnetisiert? Falls "Nein" tippe ich auf einen fehlerhaften GY-521.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 07:33
von cipo
kurze Frage noch zu den Bau/Bestandteilen ...
unter
https://3d-mechatronics.de/de/ispindel-diy-set_151.html steht bei Lieferumfang: 1 x Mini NodeMcu Lua Modul
unter
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... s/Parts.md steht bei Bauteile: Wemos D1 mini
Gilt es da beim Zusammenbauen etwas besonderes zu berücksichtigen oder gilt die GitHub Doku auf Basis Wemos 1:1 auch für das NodeMcu Lua Modul?
/Cipo
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 08:18
von DerDerDasBierBraut
Das 3D Mechatronics Set enthält den "Wemos D1 mini". Die Produktbeschreibung ist nur etwas verallgemeinert.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 08:36
von cipo
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Das 3D Mechatronics Set enthält den "Wemos D1 mini". Die Produktbeschreibung ist nur etwas verallgemeinert.

Alles klar, besten Dank für die Aufklärung
/cipo
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 18:20
von Kägi
Hab die iSpindel erfolgreich zusammen gebaut dank der Top Anleitung. Nun hab ich gesehen das einige noch Gewicht reingepackt haben. Ist dieses nötig? Oder funktioniert es auch sonst?
Hab aktuell bei 0 Grad Plato und 20 Grad Wassertemperatur ein Winkel von 31.6 heisst das nun ich brauch mehr oder weniger Gewicht davon ausgehend das ich bis maximal 18 Plato braue?
Weiter habe ich einen Batteriespannungssprung von 4.14V auf 5.36V verzeichnet. Ist das schonmal bei jemandem passiert? Woher kommt der?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 19:27
von Tudo
Hallo,
ich bekomme einfach den Winkel nicht in Plato umgerechnet. Die Formel habe ich per Hand eingetippt und die Tilt Werte eingefügt. Es kommt nur die Anzeige: "The Variable to visualize has no data".
Hat jemand einen Tipp?
Viele Grüße
Udo
Edit: ich muss anscheinend immer erst ewig herumprobieren und blöd Fragen. Wenn ich gefragt habe probiere ich es ein letztes Mal und es funktioniert.....

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 22:17
von FloWo
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:
Das ist in der Tat "schräg"

.
Womit hast Du die Spindel getrimmt? Mit irgendwelchen Trimmgewichten mit Eisenanteil? Falls "ja", sind Diese ggf. magnetisiert?
Spannende Theorie, habe es gleich mal ausprobiert und das Senkblei wieder abgefummelt, das war's aber nicht.
Dann hab ich den GY-521 getauscht und siehe da, 90° in der Waagrechten sind möglich

(Hatte ich gestern abend schon machen wollen, bin da aber kläglich am Entlöten gescheitert

)
Danke trotzdem Jens. Und auch Sam, super Projekt!
Jetzt kann der nächste Sud kommen

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 08:02
von Traceur
Tudo hat geschrieben:Hallo,
ich bekomme einfach den Winkel nicht in Plato umgerechnet. Die Formel habe ich per Hand eingetippt und die Tilt Werte eingefügt. Es kommt nur die Anzeige: "The Variable to visualize has no data".
Hat jemand einen Tipp?
Viele Grüße
Udo
Edit: ich muss anscheinend immer erst ewig herumprobieren und blöd Fragen. Wenn ich gefragt habe probiere ich es ein letztes Mal und es funktioniert.....

Ich hatte das selbe Problem, wenn du in deiner Plato derived variabale bist hat es mittig oben einen Button: "recalculate variable", nach einem Klick darauf hats bei mir alles "nachgerechnet"
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 14:38
von universam
liuto hat geschrieben:
Sam, du müßtest dann im access point eine neue Eingabemaske machen, etwa "Temperaturkompensation", da würden die vier Zahlen eingegeben plus die Dichte der Prüflösung (damit man die Kalibrierung noch einmal feintunen kann). Die Spindel errechnet selbst die Koeffizienten und führt ab da die Temperaturkompensation automatisch durch. Einfacher geht es nicht. Genau genug ist es allemal.
Es solte auf jeden Fall einen Reset-Knopf geben, damit man wieder auf Startposition ist, falls man Müll eingegeben hat.
Hi,
ich habe hin und her überlegt, aber ich komme zu dem Schluss dass eine feste Eingabemaske für die 4 Zahlen die Möglichkeiten stark einschränken.
Stattdessen würde ich das Excel Sheet, das man ja nun mal sowieso bemühen muss, erweitere um diese Temperaturkompensation. Somit wird die resultierende, generiert Formel ergänzt um den Temperaturkoeffizenten.
Dadurch hat man weiterhin die volle Freiheit sich den Ausdruck so fancy wie man nur möchte zu schreiben, das bleibt dann jedem überlassen.
Ergo, die Generierung des Ausdrucks geht in Excel, die Evaluierung in der Spindel. Klar und flexibel.
Oder siehst du das anders?
Gruß
Sam
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 14:40
von flensdorfer
zum Excelsheet - ist da irgendetwas zu beachten? Das Makro gab zu Hause auf Excel2003 den Fehler "400", in der Firma unter Excel2007 ebenfalls. Das Diagramm und das Polynom werden aber korrekt berechnet, so war das für mich kein Hinderungsgrund, die Spindel nicht in Betrieb zu nehmen.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 30. März 2017, 22:44
von Mazze2000
Moin Jungs,
nachdem ich gestern endlich meine Ausgleichsgewichte erhalten habe (danke für den super Tipp mit den Klebegewichten), konnte ich heute den Zusammenbau abschließen.
Danach habe ich 4 meiner Spindeln kalibriert. Dies verlief weniger erfolgreich.
Leider zum Teil hohe Abweichungen.
Das Gewicht der Spindeln liebt bei 180g +-2g.
Kann mir jemand anhand meiner Kurve (siehe Anhang) sagen woran es liegen könnte?
Die Stabilität im Wasser ist meines erachtens recht gut (kann die Spindel drehen und sie pendelt sich immer wieder richtig ein).
Vielleicht noch ein Hinweis: Kalibiert habe ich mit Hefe.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Lg Matze
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 31. März 2017, 08:48
von liuto
universam hat geschrieben:
ich habe hin und her überlegt, aber ich komme zu dem Schluss dass eine feste Eingabemaske für die 4 Zahlen die Möglichkeiten stark einschränken.
Stattdessen würde ich das Excel Sheet, das man ja nun mal sowieso bemühen muss, erweitere um diese Temperaturkompensation. Somit wird die resultierende, generiert Formel ergänzt um den Temperaturkoeffizenten.
Dadurch hat man weiterhin die volle Freiheit sich den Ausdruck so fancy wie man nur möchte zu schreiben, das bleibt dann jedem überlassen.
Ergo, die Generierung des Ausdrucks geht in Excel, die Evaluierung in der Spindel. Klar und flexibel.
Oder siehst du das anders?
Ja. Und zwar aus mehreren Gründen.
- der Temperaturgang meiner drei Spindeln ist über 8-10°C linear. Unter 8°C arbeitet eh niemand.
- der Fehler durch anhaftende Kräusen ist deutlich größer als der Restfehler (Vermutlich sogar größer als der Temperaturfehler).
Der Hauptgrund für meinen Vorschlag ist, daß die Ermittlung des genauen Temperaturgangs extrem aufwendig ist. Das machen nur so Spinner wie ich. Das oben vorgeschlagene Verfahren ist so ziemlich das einfachste, was man sich vorstellen kann und voll KISS-kompatibel. Keep it stupid simple. Vier Zahlen aufschreiben und eingeben kriegt jeder hin.
Mehrere derer, denen ich eine Spindel gebaut habe werden die Dichte nicht kalibrieren, weil es mit der Verdünnerei so ein Gedöns ist und weil die Excelmethode sie abschreckt. Die werden allerdings vermutlich auch nicht temperaturkompensieren. Wir computeraffinen Menschen können uns das schwer vorstellen, ist aber vermutlich bei vielen so.
In der Tat überlege ich die ganze Zeit schon, wie man eine simplere Dichtekalibrierung machen kann. Ich experimentiere demnächst mal mit der Gewichtspositionierung, um die Abhängigkeit zu linearisieren, dann müßte man auch die Dichte ausreichend gut mit einer Zweipunktkalibrierung erschlagen können. Dann wäre das Kalibrierverfahren in etwa so:
- Temperaturgang mit dem oben vorgestellten Verfahren in Wasser bestimmen, zweimal tilt und zweimal temp aufschreiben
- Spindel in die vorher klassisch ausgespindelte Würze des nächsten Sudes geben. °Plato, tilt und temp notieren.
- diese sieben Zahlen in der access point-Maske eingeben und fertig ist die Kalibrierung. Wie gesagt, KISS.
Wer genauer kalibrieren möchte, kann das ja nach wie vor mit Excel-Hilfe in der Formel selbst tun. Die Möglichkeit steht ja unverändert zur Verfügung.
Sam, ich will nicht meckern. Es ist dein Projekt und deine Argumentation ist ja auch richtig. Ich kann mit allen Möglichkeiten prima leben. Mir gefällt meine Idee nur, weil sie auch für weniger technikerfahrene Menschen funktioniert.
Gruß Gernot
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 31. März 2017, 09:10
von glassart
Hi Gernot,
So in der Art würde ich mir die Kalibrierung wünschen.
Es sollte in der Spindel und nicht in Ubidots oder sonst wo kalibriert werden und das möglichst simpel.
Hatte in letzter Zeit schon einige Fragen versucht zu beantworten von Spindelnutzern die keine Physiker oder Informatiker sind .
Ein "Wunschtraum" (den Sam vielleicht oder hoffentlich

umsetzen kann) wäre eine doppelte 2-Punktkalibrierung ( Temperatur ,Dichte) und die Spindel gibt °P aus.
Viel mehr teils dubiose Einflüsse haben die Kräusen und vor allem der CO2-Auftrieb.
Ich hatte schon sehr unterschiedliches Kurvenverhalten nach dem Stopfen mit teils massivem °P-Abfall, teils kaum Änderungen dabei

.
Aber ist schon absoult genial wie viele da ihre Gedanken, Versuche einfließen lassen und an der Optimierung gearbeitet wird - vielen Dank allen Mitstreitern
VG Herbert
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 31. März 2017, 09:50
von universam
Liuto,
wir reden ein klein wenig aneinander vorbei.
Mir geht es nicht um die Excel Datei und deren Abhängigkeit eine Formel zu finden. Das ist auch nur eine Krücke und Option, wenn jemand etwas besseres findet um sich an eine Kurve zu nähern, immer her mit.
Es geht hier um die Frage, ob ich die User einschränken und verdonnern möchte, mit Eingabemasken einen von mir fixierten Ablauf einzuhalten. Und das möchte ich eben nicht!! Der User soll in der Lage sein, es super einfach (ergo grob) oder auch super präzise (und genau) für sich zu bestimmen. Das aber widerspricht dem Ansatz, Eingabemasken zu setzen, da es alle auf das gleich Niveau zwingt.
Daher finde ich es cleverer - es so wie in Excel zu machen - und zwar einfach dass eben zu evaluieren was man in das Feld eingibt!
Woher die Formel kommt ist eine ganz andere Sache. Man kann natürlich eine Annäherung schon fix vorspeichern, und wer will verbessert sie sich. Da gibt es keine Grenzen. Man kann es auch ganz weglassen, auch kein Problem!
Dann können wir Spinner uns austoben und den Vernünftigen macht nicht heiß was man nicht weiß...

Das ist doch deutlich flexibler als einen festen Ablauf einzuprogrammieren...
Ich kann dir auch mal was zeigen wie man eine lineare, Zweipunktkablibrierung machen kann...
Schau dir das mal an, und denke dir den X- Offset weg - den ich jetzt übrigens mit der 5.1 im Griff habe:
Aus diesen Kurven kann man eindeutig ableiten, in welchem Bereich die Kurve zur linearen wird.
Und zwar bei ziemlich genau 25° bei Reinwasser, das was ich ja immer wieder gebetsmühlenartig erzähle. Wie gesagt, du musst hier den x-Offset mit berücksichtigen, dieser verschiebt die Kurven etwas.
Ergo, es ist in der Praxis schlicht nicht möglich alle Leute zu verdonnern auf exakt 25° zu trimmen. Dazu kommt auch dass der Winkel offset zu100% korrekt ist. Außerdem gibt es welche die haben ihre Gründe das nicht so zu machen.
Deshalb sehe ich das größte Potenzial einen einfachen Web-Rechner zu erstellen der mir mein Polynom und ggfls inklusive meiner Temperaturkompensation erstellt den ich reinklatschen kann.
Deine Idee ist super, ich bin da voll dabei! Und sie ist absolut praxistauglich.
Warum diese nicht auf einen Webservice hieven statt in der iSpindel? Ist doch deutlich komfortabler, das Ergebnis klatscht man dann in die Spindel.
Vielleicht könnten wir das ja auf MMuM bekommen?
Gruß
Sam
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 31. März 2017, 10:07
von flensdorfer
Traumhaft, ich bin schon gespannt :)
@ Sam: wann veröffentlichst Du die 5.1? Ich habe im Moment meine Spindel mit der 5.0.1 im Pils schwimmen, da wird sie sicher noch einige Zeit drin schwimmen.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 31. März 2017, 10:35
von liuto
Hallo Sam,
bitte entschuldige meine Penetranz. Ich höre gleich auch auf damit.
Es gibt Leute, die kriegen bei der Erwähnung einer "Formel" bloß unangenehme Erinnerungen an schlimme Schulzeiten und machen sofort dicht. Ich kenne mehrere davon. Die müßten die Formel (wie auch immer ermittelt) tatsächlich Zeichen für Zeichen abtippen. Für die würde ich die Maske vorsehen, das kriegen auch Nichttechniker hin.
Alle anderen können die genauere Methode mit der Formel doch nach wie vor nutzen. Man würde nichts verlieren, aber für eine größere Zielgruppe ein einfaches Verfahren anbieten.
Wie gesagt, ich will nicht meckern. Benutzerführung ist quasi ein Hobby für mich.
Damit bin ich raus aus der Diskussion, ich will nicht herumnerven.
Gruß
liuto
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 3. April 2017, 10:03
von kbaggen
hallo,
eine kleine Frage ........ Schlitten kann aus Holz gemacht werden?
Wenn auf Metall PETLINH rohr aufgebracht, dann denke ich, dass das Gleichgewicht weniger wichtig? Deshalb werden Sie eletronikken und batteri bei holz setzen (2 Chop-Sticks)??
IN ENGLISH!
Hi there,
try also in English.......regarding the slate could it be made in Wood, or more very low key by 2 simple Wood stick (Chop-Sticks) there hold the eletronics-block and also holds the battery(batter-box) in right angle? Simple and possble to glue togehter ?
If I understand you Guys correctly you do add a lot of metal to the tube to get the correct wieght, and then I assume the balance of teh slate is of less magnitude?
Sorry for writting in English!
Klaus
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 3. April 2017, 10:21
von Hannes2310
Hi,
ich hab die Suchfunktion schon genutzt, dennoch werde ich nicht fündig. Wäre toll, wenn mir jemand kurz helfen kann.
Wie setze ich die Anzeige auf ubidots wieder auf 0 für einen neuen Sud? Sprich: Ich möchte den Grafen ab Tag x zur Zeit y neu sehen.
Wie mache ich das?
Gruß Hannes
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 3. April 2017, 10:52
von flensdorfer
Hi Hannes,
Du vergibst in der Configuration der Spindel einfach einen neuen Spindelnamen. Dann registriert sich die Spindel als neues Device und alle Werte sind auf Null.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 3. April 2017, 11:51
von Hannes2310
flensdorfer hat geschrieben:Hi Hannes,
Du vergibst in der Configuration der Spindel einfach einen neuen Spindelnamen. Dann registriert sich die Spindel als neues Device und alle Werte sind auf Null.
Hi,
ihr konfiguriert jedes mal die Spindel neu?
Das ist doch nicht im Sinne des Erfinders oder?
Gruß Hannes
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Montag 3. April 2017, 11:53
von universam
Ich hab nix dagegen
Wenn dir das zu lästig ist, kux du hier
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... ripting.md
Gruß
Sam
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 00:16
von DerDerDasBierBraut
Ich kenne 5 Varianten einen neuen Sud mit leeren Spindeldaten zu beginnen.
Jede Variante hat Vor- und Nachteile. Die Eierlegendewollmilchsau ist nicht dabei

..
Variante 1: iSpindel in Ubidots löschen
https://youtu.be/q7rV3in8JzM
Vorteile:
- schnell, einfach, gründlich
Nachteile:
- benutzerdefinierte Formeln (Plato, Durschschnitte etc.) gehen verloren und müssen neu angelegt werden
- verknüpfte Dashboard Items (Diagramme etc.) gehen verloren und müssen neu angelegt werden
- keine Archivierung von Gärverläufen
Variante 2: iSpindel Werte aus ALLEN Variablen löschen
https://youtu.be/gIK27_uMTn4
Vorteile:
- benutzerdefinierte Formeln (Plato, Durschschnitte etc.) bleiben erhalten
- verknüpfte Dashboard Items (Diagramme etc.) bleiben erhalten
Nachteile:
- viel klicken
- keine Archivierung von Gärverläufen
Variante 3: iSpindel in Ubidots umbenennen oder
Variante 4: iSpindel in der Konfiguration umbenennen
https://youtu.be/siPTMmBCegA
Vorteile:
- Archivierung von Gärverläufen
- benutzerdefinierte Formeln (Plato, Durschschnitte etc.) und verknüpfte Dashboard Items (Diagramme etc.) bleiben im archivierten Verlauf (abweichender Spindelname) erhalten
- schnell, einfach, gründlich
Nachteile:
- sie Spindel taucht als neues Gerät ohne benutzerdefinierte Formeln (Plato, Durschschnitte etc.) wieder auf
- verknüpfte Dashboard Items (Diagramme etc.) müssen für die neue Spindel neu angelegt werden
Variante 5: Das Curl Script aus der Doku
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... ripting.md
Vorteile:
- schnell, gründlich
- benutzerdefinierte Formeln (Plato, Durschschnitte etc.) bleiben erhalten
- verknüpfte Dashboard Items (Diagramme etc.) bleiben erhalten
Nachteile:
- keine Archivierung von Gärverläufen
- etwas IT lastig
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 01:12
von Tozzi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Die Eierlegendewollmilchsau ist nicht dabei ..
Variante 6, a.k.a. Eierlegende Wollmilchsau in Spe:
Lokalen Server aufsetzen.
Mithelfen, die Visualisierungen zu erweitern und Ubidots Funktionalität wie Alarm etc. einbauen.
Bei nicht so sonderlich stark ausgeprägten IT Kenntnissen Wunschliste erweitern.
Unix Kenntnisse sind nicht nötig. Die Diagramme sind html, Javascript und PHP.
Löschen, Archivieren etc. also leicht zu realisieren.
Ich bau das notfalls auch selber noch ein, aber alleine braucht's halt viel Zeit.
Vorteile:
- Keine Internetverbindung nötig
- Die Datenübertragung ist extrem simpel und kurz, damit höhere Akkulaufzeit
- Volle Kontrolle
- Dauerhaft kostenlos
- Formeln bleiben erhalten
- Beliebig erweiterbar und anpassbar an persönliche Bedürfnisse
- Die Highcharts Library für die Diagramme ist dieselbe die Ubidots auch verwendet, also derselbe Funktionsumfang ist möglich
- Templates hierfür stehen bereit...
- Raspi kann als WLAN Repeater fungieren
Nachteile:
- Derzeit noch rudimentäre SQL Kenntnisse erforderlich für Löschen, Archivieren etc. (bzw. eine PN an mich)
- Etwas Mut und Spaß am Experimentieren hilfreich
- Man braucht einen Raspi oder anderen Computer der immer läuft
- Install Image ist noch nicht ganz fertig, momentan braucht's noch ein wenig Installationsaufwand
SCNR..

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 19:41
von kiki
Erstmal vielen, vielen Dank an alle Macher für das tolle Projekt. Meine Stimme hat die iSpindel bei hackaday.io.
Zwar nicht für Ubidots, aber für den lokalen Server von Tozzi wäre Folgendes vielleicht eine Variante, um nur den aktuellen Sud anzuzeigen, ohne die alten, gespeicherten Werte löschen zu müssen: Wenn die iSpindel beim Einschalten/Doppelrest beim generic_http ein zusätzliches "Resetflag" schicken würde, könnte man bei den Grafiken von Tozzi leicht auf diesen Zeitpunkt abfragen und hätte somit in den Grafiken nur den aktuellen Sud, wenn man auf Zeiten > Zeitpunkt des letzten Resetflags abfragt.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 4. April 2017, 20:28
von Tozzi
Die Idee gefällt mir.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 16:46
von spooch
Könnte hier jemand mir eine funktionierende Spindel für den 22.4. (Samstag in einer Woche) ausleihen oder eine verkaufen? Wir führen auf dem Linuxtag Augsburg das Hobbybrauen via Raspberry Pi vor und würden auch gerne die iSpindel vorstellen. Kommt natürlich postwendend mit ein paar Bier zurück :-)
Gruß
Oliver
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 17:19
von universam
Cool, und Tux sowieso - schick mir deine Adresse!
Gruß
Sam
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Donnerstag 6. April 2017, 18:27
von Chris1990
@Sam: Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten zur iRelay?
Ist es da später auch möglich, den Kühlschrank "ganz normal" nutzen zu können? Also irgendwie auswählen zu können, dass man den Kühlschrank nicht zur Gärung benutzen möchte und dann auch keine iSpindel braucht? Da könnte man dann vielleicht einen der "Sicherheitsfühler" als Temperaturbezugsquelle nehmen? Dann könnte man das Ganze auch später als Lagerkühlschrank nutzen.
Ich mache mir nämlich gerade Gedanken, wie ich das umsetzen würde und welche Eingabe- und Ausgabemöglichkeit ich nehmen würde (Touchdisplay in 5" oder 7")?! Als lokales Gerät würde ich einen Raspberry Pi nehmen (ich hätte hier noch einen der ersten Generation herumliegen).
Meine iSpindel ist soweit fertig und funktioniert auch!

Nur leider konnte ich sie bisher noch nicht einsetzen, da ich kein Internet beim Gärschrank habe und ich mich an die lokale Lösung von Stephan noch nicht rangetraut habe.
Viele Grüße und weiter so!
Christopher
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 7. April 2017, 10:30
von Taim
Moin,
ich verfolge das Projekt schon seit ein paar Monaten mit immer begeisterterem Interesse. Habe es jetzt (trotz meiner bescheidenen Lötfähigkeiten) auch geschafft, eine funktionierende iSpindel als Lochrasterplatinen-Version nachzubauen.
Jetzt habe ich (wie ja auch schon paar andere vor mir) das "Problem", dass der DS18B20 die Temperatur um ziemlich genau 2,5°C zu hoch anzeigt. Habe es mit meinem mit Eiswasser kalibrierten Analogthermometer abgeglichen.
Was würdet ihr jetzt machen?
- Einen neuen DS18B20 einlöten und hoffen, dass es das war? Wäre insofern interessant, da ich den Sensor ohnehin "tiefer", also unter die Flüssigkeitsoberfläche, verlegen wollte.
- In Ubidots eine derived Variable anlegen, die -2,5°C rechnet? Das finde ich ok, aber irgendwie auch unelegant
- Ist evtl. für die Zukunft eine "interne" Temperaturkompensation in der iSpindel software geplant? Wann soll den die Ver. 5.0 online gehen?
Viele Grüße aus Münster und vielen vielen Dank für das tolle Projekt!
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 7. April 2017, 10:58
von not
Tozzi hat geschrieben:DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Die Eierlegendewollmilchsau ist nicht dabei ..
Variante 6, a.k.a. Eierlegende Wollmilchsau in Spe:
...
...
- Raspi kann als WLAN Repeater fungieren
...
...
SCNR..

Hey Stephan - moin liebe Gemeinde!
Wenn ich meinen Stahltank im Kühlschrank vergären lasse, kommt meine iSpindel nicht mehr an meinen sonst gut erreichbaren Accesspoint des WLAN. Der Raspi, auf dem ich Dein Sript nutze ist etwa 20 cm entfernt, ggf. sogar im Kühlschrank (wäre möglich).
Du schreibst, dass Du den Raspi als Repeater nutzen kannst - hast Du das mal umgesetzt / Erfahrungswerte (eine bevorzugte Vorgehensweise, Tutorials liefert google ja etwa 200 unterschiedliche auf die Suche "Raspberry pi wlan repeater")?
Ich habe einen Versuch, einen Repeater mit USB-WLAN-Stick einzurichten dann irgendwann (halbherzig) zu den Akten gelegt.
Das ganze wäre jetzt (mit iSpindel und Deinem Script) aber wieder aktuell und einen Versuch wert.

-
SÖnke
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 7. April 2017, 12:13
von emilio
Taim hat geschrieben:Moin,
ich verfolge das Projekt schon seit ein paar Monaten mit immer begeisterterem Interesse. Habe es jetzt (trotz meiner bescheidenen Lötfähigkeiten) auch geschafft, eine funktionierende iSpindel als Lochrasterplatinen-Version nachzubauen.
Jetzt habe ich (wie ja auch schon paar andere vor mir) das "Problem", dass der DS18B20 die Temperatur um ziemlich genau 2,5°C zu hoch anzeigt. Habe es mit meinem mit Eiswasser kalibrierten Analogthermometer abgeglichen.
Was würdet ihr jetzt machen?
- Einen neuen DS18B20 einlöten und hoffen, dass es das war? Wäre insofern interessant, da ich den Sensor ohnehin "tiefer", also unter die Flüssigkeitsoberfläche, verlegen wollte.
- In Ubidots eine derived Variable anlegen, die -2,5°C rechnet? Das finde ich ok, aber irgendwie auch unelegant
- Ist evtl. für die Zukunft eine "interne" Temperaturkompensation in der iSpindel software geplant? Wann soll den die Ver. 5.0 online gehen?
Viele Grüße aus Münster und vielen vielen Dank für das tolle Projekt!
Meine Erfahrung ist eher, dass das genauere Thermometer der DS18B20 ist. Denen vertraue ich zwischenzeitlich mehr wie dem ganzen anderen Zeug.
Grüße,
Andreas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Freitag 7. April 2017, 17:42
von Tozzi
Hallo Sönke,
not hat geschrieben:Du schreibst, dass Du den Raspi als Repeater nutzen kannst - hast Du das mal umgesetzt / Erfahrungswerte
Ich bin im Wesentlichen so vorgegangen wie hier beschrieben:
https://frillip.com/using-your-raspberr ... h-hostapd/
Das meiste kann man sich aber sparen, letztlich wichtig ist nur dass man das Interface, welches als Access Point für die Spindel fungieren soll, entsprechend konfiguriert, mit statischer IP Adresse, und host-apd einrichtet. Dnsmasq und das Forwarding sind nicht nötig.
Das ist dann kein richtiger Repeater, aber wenn Du mein Script verwendest, muss die iSpindel sich ja nicht mit dem Internet verbinden können.
Es reicht, sie auf die statische IP Adresse zu konfigurieren, so dass sie sich mit dem Raspi verbindet.
Mit einem zweiten WLAN Interface (USB Stick) verbindest Du dann den Raspi ganz normal mit Deinem Router.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 21:40
von Taim
emilio hat geschrieben:Taim hat geschrieben:Moin,
ich verfolge das Projekt schon seit ein paar Monaten mit immer begeisterterem Interesse. Habe es jetzt (trotz meiner bescheidenen Lötfähigkeiten) auch geschafft, eine funktionierende iSpindel als Lochrasterplatinen-Version nachzubauen.
Jetzt habe ich (wie ja auch schon paar andere vor mir) das "Problem", dass der DS18B20 die Temperatur um ziemlich genau 2,5°C zu hoch anzeigt. Habe es mit meinem mit Eiswasser kalibrierten Analogthermometer abgeglichen.
Was würdet ihr jetzt machen?
- Einen neuen DS18B20 einlöten und hoffen, dass es das war? Wäre insofern interessant, da ich den Sensor ohnehin "tiefer", also unter die Flüssigkeitsoberfläche, verlegen wollte.
- In Ubidots eine derived Variable anlegen, die -2,5°C rechnet? Das finde ich ok, aber irgendwie auch unelegant
- Ist evtl. für die Zukunft eine "interne" Temperaturkompensation in der iSpindel software geplant? Wann soll den die Ver. 5.0 online gehen?
Viele Grüße aus Münster und vielen vielen Dank für das tolle Projekt!
Meine Erfahrung ist eher, dass das genauere Thermometer der DS18B20 ist. Denen vertraue ich zwischenzeitlich mehr wie dem ganzen anderen Zeug.
Grüße,
Andreas
Moin,
habe das Problem inzwischen, glaube ich, gelöst.
Es lag an der Messfrequenz von 10sec, die ich für Testzwecke eingestellt hatte. Das heizt anscheinend den DS18b20 auf.
Habe dann mal direkt von 300sec auf 10sec sampling rate umgestellt und man kann die daraus resultierende Erwärmung bei ca. 20:40Uhr eigentlich ganz schön sehen. Und ich bin wieder beruhigt.
Viele Grüße, Taim
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Dienstag 11. April 2017, 22:01
von quasarmin
Moin
beim Testmodus wird der Wemos deutlich warm und heizt die Spindel auf, die gemessenen Temperaturen könnten daher im Testmode nicht verwertet werden. Später im Spindelbetrieb bei den kurzen Spontanmessungen sind die DS18B20 sehr genau.
Gruß
Armin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 18:15
von bobsbeer
Hallo zusammen. Ich bin aus England so entschuldigen Sie bitte mein Deutsch. Ich habe eine Frage bezüglich der PCB-Version des Ispindel. Ist das Platinen-Design auf dem Github? Oder wo kann die pcb gekauft werden Ich habe die Version von 3D verkauft, wollte aber noch einen so gedacht machen, dass die PCB-Version besser aussieht. Danke vielmals.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Verfasst: Mittwoch 12. April 2017, 21:36
von der_dennis
bobsbeer hat geschrieben:Hallo zusammen. Ich bin aus England so entschuldigen Sie bitte mein Deutsch. Ich habe eine Frage bezüglich der PCB-Version des Ispindel. Ist das Platinen-Design auf dem Github? Oder wo kann die pcb gekauft werden Ich habe die Version von 3D verkauft, wollte aber noch einen so gedacht machen, dass die PCB-Version besser aussieht. Danke vielmals.
Hey Bob,
your german is pretty good! The design is not yet on github, but maybe its somewhere in this thread or someone can upload it. We started a big order to get the circuit boards cheap quite a while ago but I guess they are sold out right now. So either you can wait for the design to be uploaded or go with the breadboard version