Seite 19 von 393

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 14:11
von Alt-Phex
BodoW hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben: Geht das so einfach oder brauche ich dringend den ganzen Klimbim wie Würzebelüfter und Magnetrührer ?
Wäre natürlich optimal, geht aber auch ohne. Den Starter einfach ein paar mal täglich vorsichtig schütteln reicht auch. Habe ich schon öfter so gemacht :Smile
Danke.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 13. Juni 2015, 23:18
von Johnny H
Kurze Frage zur Wyeast Forbidden Fruit #3463:

Habe das Witbier von Stefan damit nachgebraut. Bringt diese Hefe eine recht deutliche säuerliche Note ins Bier, oder ist mir da irgendwo was schiefgelaufen?

Edit: das Bier ist noch sehr jung, etwa zehn Tage seit Abfüllung.

Edit: hier (Link) ist auch von Säuerlichkeit die Rede, die sich aber angeblich mit der Hefe absetzt.

Schwefelgestank (wie oft erwähnt) hatte ich auch, der hat sich aber schnell gelegt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 23:06
von Hausbrauer
Hey.
haben unseren letzten sud mit s-04 bei 20-23 grad vergoren und deutlich zuviel nelken aroma, welche OG hefe hat bei diesen temperaturen noch weniger solcher aromen?
gehts dabei eigentlich um die esther? oder wo kann ich nochmal nachlesen wie die nelken und banannen aromen entstehen?
thx

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 23:20
von Fricky
Ich habe mit der 3068 wyeast sehr gute Erfahrungen gemacht speziell was Bananenaroma betrifft.

Gruß, Peter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 00:18
von cerveceriasultana
Kurze Frage an diejenigen, die zum Stopfen die Pellets einfach in den Gäreimer werfen:
Habt ihr irgendwelche Erfahrungswerte, nach wie vielen Tagen der Hopfen absinkt (d.h. keinen "Hopfenteppich" auf dem Jungbier mehr bildet)?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 06:32
von Bierwisch
Eine knappe Woche dauert das schon und viel länger sollte man ja auch nicht stopfen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 07:55
von cyme
Hausbrauer hat geschrieben:haben unseren letzten sud mit s-04 bei 20-23 grad vergoren und deutlich zuviel nelken aroma, welche OG hefe hat bei diesen temperaturen noch weniger solcher aromen?
Versuch mal die BRY-97, die sollte bei solch hohen Temperaturen noch unaufdringlich bleiben.
gehts dabei eigentlich um die esther? oder wo kann ich nochmal nachlesen wie die nelken und banannen aromen entstehen?
Ausnahmsweise nicht - hier geht's um ein Phenol, das aus der Ferulasäure gebildet wird.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 10:14
von Ursus007
cerveceriasultana hat geschrieben:Kurze Frage an diejenigen, die zum Stopfen die Pellets einfach in den Gäreimer werfen:
Habt ihr irgendwelche Erfahrungswerte, nach wie vielen Tagen der Hopfen absinkt (d.h. keinen "Hopfenteppich" auf dem Jungbier mehr bildet)?
Komplett abgesunken ist das bei mir noch nie. Hab erst gestern über einen Monofilament-Filter abgeschlaucht, den ich vorher ausgekocht hatte.
Damit bekommst Du alle pelletigen Schwimmreste wieder raus.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 15:28
von grisu27581
Ich bin gerade in der Plaung für meinen nächsten Sud, ein Bernstein Lager. Vergoren werden soll mit der Saflager W34/70 bei 10°C.
Wieviel Steigraum sollte ich im 30l Gärfass einplanen? (Die 1/3 Regel die ich beim OG einhalte, wäre hier ja eher übertrieben)

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe
Jan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 15:43
von afri
Viel mehr als ca. 5cm sollte das nicht steigen, so jedenfalls meine Erfahrungen mit dem Eimer und der Hefe bei 12°C. 25 Liter kannst du da rausbekommen, vielleicht mehr.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 17:31
von Alt-Phex
Da mir mein Ale mit 10% Polenta richtig gut schmeckt, würde ich das gerne noch
etwas in die Höhe treiben. Was wäre der maximale Schüttungsanteil, wenn ich von
PiMa als Basismalz ausgehe ?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 17:35
von Boludo
Genau kann ich dir das nicht sagen, aber ich denke, 30% sollten schon drin sein.
Bei einem Wit mit Weizenrohfrucht und Haferflocken geht es bis 45%, eventuell sogar mehr.
Aber ob das noch schmeckt?

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 17:38
von Alt-Phex
20-30% spuken mir auch im Kopf rum. Natürlich entsprechend gehopft und mit Cascade aromatisiert :Bigsmile

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 17:45
von cyme
Das hängt auch von der Enzymstärke der restlichen Schüttung ab. Bei Pilsner Malz kannst du höher gehen als bei schwächeren Malzen wie Münchner Malz ohne einen Blausud zu riskieren. Es gibt auch irgendwo Formeln und Tabellen dazu.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 21:20
von Biermensch
Hallo zusammen,

Kurze Frage: ich habe eine Läuterhexe 1000 und seit heute für einen anderen Topf die Läuterhexe 1800. Im Gegensatz zur 1000er ist keine Unterlegscheibe dabei, sondern eine Silikondichtung für Aussen. Diese ist zwar dicht, leider kann ich das Reduzierstück/Hahn nicht schön fest schrauben, da die Silikondichtung sonst herausgedrückt wird. Der Hahn lässt sich samt Innenteil per Hand leicht hin und her drehen, ist wie gesagt dich, fühlt sich aber nicht gut an. Die Silikondichtung ist gerade noch so zwischen den beiden teilen, was sich ebenfalls nicht gut anfühlt. Ich werde die schwarze Dichtung welche man bei größerem Loch innen anschrauben soll, aussen anbringen.

Warum dieser Unterschied? Was soll das bringen?


Gruß

CE

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 21:22
von Alt-Phex
Biermensch hat geschrieben:Hallo zusammen,

Kurze Frage: ich habe eine Läuterhexe 1000 und seit heute für einen anderen Topf die Läuterhexe 1800. Im Gegensatz zur 1000er ist keine Unterlegscheibe dabei, sondern eine Silikondichtung für Aussen. Diese ist zwar dicht, leider kann ich das Reduzierstück/Hahn nicht schön fest schrauben, da die Silikondichtung sonst herausgedrückt wird. Der Hahn lässt sich samt Innenteil per Hand leicht hin und her drehen, ist wie gesagt dich, fühlt sich aber nicht gut an. Die Silikondichtung ist gerade noch so zwischen den beiden teilen, was sich ebenfalls nicht gut anfühlt. Ich werde die schwarze Dichtung welche man bei größerem Loch innen anschrauben soll, aussen anbringen.

Warum dieser Unterschied? Was soll das bringen?


Gruß

CE
Frag doch einfach mal beim Hersteller(http://www.mattmill.de) an, der wird es wissen, wir nicht.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 21:41
von cerveceriasultana
Ursus007 hat geschrieben:
cerveceriasultana hat geschrieben:Kurze Frage an diejenigen, die zum Stopfen die Pellets einfach in den Gäreimer werfen:
Habt ihr irgendwelche Erfahrungswerte, nach wie vielen Tagen der Hopfen absinkt (d.h. keinen "Hopfenteppich" auf dem Jungbier mehr bildet)?
Komplett abgesunken ist das bei mir noch nie. Hab erst gestern über einen Monofilament-Filter abgeschlaucht, den ich vorher ausgekocht hatte.
Damit bekommst Du alle pelletigen Schwimmreste wieder raus.
Danke.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 22:50
von blub24
Hi,

wo kann man im allgemeinen CO2 Flaschen günstig auffüllen lassen (und in speziellen im Rhein Main Gebiet)?

Meine Buddel hat grad die Grätsche gemacht.

Grüße,

Nikolas

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 05:55
von Ruthard
Günstig ist relativ, 2kg 8€, 10kg 32€
Keil Feuerschutz Hainburg
http://www.keil-feuerschutz.de
mit getüvter Eigentumsflasche hingehen, füllen lassen und wieder mitnehmen.

Wenn du schon in Hainburg bist:
im Asiamarkt gibt es günstig Koriander, im Phillipsmarkt viel Krempel den man zum Brauen zweckentfremden kann und (ein absolutes Muss )
bei Köhler frische Negerküsse aus der Fabrik. Nebenan in Seligenstadt Hopfenlust direkt von Glaabsbräu.

Eventuell noch http://www.steinhaus-ballons.de
in Neu Isenburg. Kannst du aber nur hingehen wenn viel Betrieb ist, in störarmen Zeiten nagelt dich die Tante fest und schwätzt dir ein Ohr ab.

Cheers, Ruthard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 16:12
von cerveceriasultana
Nach welcher "Bittere-Berechnung" (vgl Müggeland Rezeptkalkulator) berechnet ihr eure IBUs? Bei müggeland kann man ja einiges auswählen: Tinseth, Garetz, Rager, 20%, 25%. Standardmäßig ist Tinseth ausgewählt. Beim kleinen Brauhelfer und bei MMuM wird scheinbar eine andere Berechnung angestellt, d.h. nach Tinseth (Müggeland) hätte ich bei einem Weizen z.B. 17IBU, beim kBH 23IBU und beim MMuM 25IBU... Welchen Rechner würdet ihr empfehlen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 16:34
von Boludo
Die Rechner sind alle nur Krücken und stimmen nie. Aber mit irgend was muss man ja rechnen.
Ich rechne meist mit einer geschätzten Bitterstoffausbeute.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 19:05
von cerveceriasultana
Von welcher Ausbeute gehst du denn bei deinen Berechnungen aus?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 19:25
von Boludo
Kommt drauf an wie lange der Hopfen mitkocht und wie viel schon drin ist usw.
Meist rechne ich mit dem MMuM Rechner die ungefähre Ausbeute aus und passe sie dann ein wenig an, bis sie mir vernünftig erscheint.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 23:22
von Pman
Mein Pils ist jetzt seit letztem Sonntag in der Flasche zwecks Nachgärung. Über ein Manometer verfüge ich noch nicht. Ich weiß daher leider nichts wann die NG zünde ist...

Am 4.7. habe ich bei mir viele Freunde zu Besuch. Da würde ich das Pils gerne ausschenken. Wie lange würdet ihr das Pils jetzt noch bei Raumtemperatur nachgären lassen und wann kalt stellen? Erst am 3.7. in die Kühlung?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 23:36
von Alt-Phex
Pman hat geschrieben:Mein Pils ist jetzt seit letztem Sonntag in der Flasche zwecks Nachgärung. Über ein Manometer verfüge ich noch nicht. Ich weiß daher leider nichts wann die NG zünde ist...

Am 4.7. habe ich bei mir viele Freunde zu Besuch. Da würde ich das Pils gerne ausschenken. Wie lange würdet ihr das Pils jetzt noch bei Raumtemperatur nachgären lassen und wann kalt stellen? Erst am 3.7. in die Kühlung?
Also ein Pils braucht eigentlich auch eine lange Kaltreife bis sich der Geschmack richtig entwickelt hat.
Ohne Manometer kann man das halt schlecht beurteilen wann die Nachgärung durch ist. Schenk lieber
was anderes aus als denen halb-karbonisiertes und/oder zu kurz gelagertes Bier einzugiessen.

Auf Termine brauen geht einfach nicht, hab ich letztens selber gemerkt als meine Nachgärung stockte
und 4 Wochen gebraucht hat. Termin wurde halt verschoben auf "Wenn das Bier fertig ist".

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 06:48
von Pman
Danke, Alt-Phex.
Alt-Phex hat geschrieben: Ohne Manometer kann man das halt schlecht beurteilen wann die Nachgärung durch ist.
Und dabei hatten wir uns nach dem letzten Brauen vorgenommen, uns eins zu bauen... :Mad2

Verschieben kann ich nicht mehr... Und was anderes ausschenken mach ich ja auch zum Teil. Wer will, kriegt dann aber auch ein Pils. Werde dann mal bis zum Termin ab und an testen, ob ausreichend CO2 in der Flasche ist und dann gehts in die Kühlung.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 09:06
von Pepsin
Hey,
ich möchte den Hahn an meinem Silvercrest wechseln und meinen Gäreimern auch gleich einen verpassen. Alle 1/2".
Teile sind alle da, aber die Dichtungen stinken, da brauche ich andere. Welche?
Hähne und Krümmer kann ich am besten in der Spülmaschine reinigen oder? Die riechen noch stark nach Armaturenfett und Werkstatt.

Grüße,
Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 09:10
von Ursus007
Pman hat geschrieben:Mein Pils ist jetzt seit letztem Sonntag in der Flasche zwecks Nachgärung. Über ein Manometer verfüge ich noch nicht. Ich weiß daher leider nichts wann die NG zünde ist...

Am 4.7. habe ich bei mir viele Freunde zu Besuch. Da würde ich das Pils gerne ausschenken. Wie lange würdet ihr das Pils jetzt noch bei Raumtemperatur nachgären lassen und wann kalt stellen? Erst am 3.7. in die Kühlung?
Mein Pils hat auch bei niedriger Raumtemp. (Keller, 18°C) sehr gut karbonisiert, also ist Kühlung nicht zwangsläufig erforderlich. Um die Karbonisierungszucker bei Dir so gut wie mgl. abzubauen, würde ich so lang wie möglich bei Raumtemp. stehen lassen und viell. 2...3 Tage vor dem Trinken in die Kälte umziehen.

Ursus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 09:17
von Pman
Ursus007 hat geschrieben:Um die Karbonisierungszucker bei Dir so gut wie mgl. abzubauen, würde ich so lang wie möglich bei Raumtemp. stehen lassen und viell. 2...3 Tage vor dem Trinken in die Kälte umziehen.
:thumbsup
So mache ich das!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 09:54
von Boludo
Ich würde kein Pils so kurz nach der Nachgärung auschenken.
Da ist es ja gerade mal 3 Wochen in der Flasche.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 09:56
von Johnny H
Pman hat geschrieben:Mein Pils ist jetzt seit letztem Sonntag in der Flasche zwecks Nachgärung. Über ein Manometer verfüge ich noch nicht. Ich weiß daher leider nichts wann die NG zünde ist...

Am 4.7. habe ich bei mir viele Freunde zu Besuch. Da würde ich das Pils gerne ausschenken. Wie lange würdet ihr das Pils jetzt noch bei Raumtemperatur nachgären lassen und wann kalt stellen? Erst am 3.7. in die Kühlung?
In meiner Erfahrung hängt die Dauer bis zur Trinkbarkeit sehr vom Zustand der Hefe ab. Kurz gefasst: je besser die Hefe schon auf Deine Bedingungen vorbereitet ist, desto schneller geht alles: Ankommen, Gärung, Reifung... je nach Zustand ist die Hefe schneller beim Aufkarbonisieren und auch beim Abbau der Gärnebenprodukte während der Reifung.

Ich stelle da bei meinen UG-Bieren Riesenunterschiede fest, von "quasi schon trinkbar nach Nachgärung" bis "2 1/2 Monate Reifung notwendig".

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 10:13
von GregorSud
Kennt jemand ein einigermaßen verbreitetes Wit, dessen Hefe sich gut strippen lässt?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 19:29
von BellyBoss
Hallo,
irgendwie ist die Linie in meinem Refraktometer schief. Ich habe heute morgen gemessen, dann das wo man das Bier drauf tut abgewischt und aufeinmal war die Linie schief.
Ist das schon mal jemanden passiert? Kann man da noch was machen oder ist das Ding kaputt?
Vielend Dank
Benedikt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 15:15
von Ursus007
Hab nun auch einen ph-Messer. Kann ich davon ausgehen, dass es in destilliertem Wasser (5l-Kanister vom dm-Markt) immer ungefähr 7,0 anzeigen müßte?

Danke,

Ursus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 15:20
von schnapsbrenner
Theoretische Werten

Getränke pH-Wert
Milch 6,5
destilliertes Wasser 5,8
Bier 4,0-5,0
Kaffee 2,5-3,5
Orangensaft 3,5
Erfrischungsgetränke 2,0-4,0
Cola 2,5
Wein 2,3-3,8
(Magensäure) 1,0-2,0
(Batteriesäure) 1,0


Mehr lesen: http://www.lenntech.de/anwendungen/proz ... z3dnShc3sB

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 15:25
von Boludo
Ursus007 hat geschrieben:Hab nun auch einen ph-Messer. Kann ich davon ausgehen, dass es in destilliertem Wasser (5l-Kanister vom dm-Markt) immer ungefähr 7,0 anzeigen müßte?
Nein auf keinen Fall!
Es gibt nicht umsonst Puffer pH7.
Destilliertes Wasser puffert so gut wie gar nicht.
Die Werte springen entsprechend auch bei der Messung.

Stefan

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 15:28
von morpheus_muc
Hallo Ursus,

erstmal Glückwunsch zum neuen pH-Meter! Kalibrieren mit entmineralisiertem Wasser funktioniert nicht, dieses kann durch gelöstes CO2 aus der Luft leicht sauer reagieren. Du solltest Dir Kalibrierlösungen zulegen, die gibt es in pH 4 / 7 /10. Die einfacheren Geräte werden 2-Punkt kalibriert (pH 4+7), die besseren beherrschen auch eine Dreipunkt-Kalibration. Die 2-Punkt reicht aber völlig aus, da man üblicherweise den Bereich kalibriert, der auch gemessen werden soll, da passt für unsere Bedürfnisse pH 7 und pH 4 genau.

Viele Grüße
Michael

Edit: Pufferlösungen gibts z.B. hier

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 15:41
von Ursus007
Danke für alle Antworten!

Hab das Voltcraft PHT-01 ATC mit Einpunktkalibrierung und eine Kalib.-Lösung für ph=7 ist dabei. Für meine Zwecke reichts, so genau nehm ich's nicht. (Andere legen da sicher mehr Wert drauf.)

Hab mich beim dest. H2O schon gewundert, warum das so springt, jetzt weiß ich's.

Merci,

Ursus

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 07:24
von hutschpferd
Wäre es möglich getrocknete Hopfendolden kurz vorm Kochen mit dem Pürierstab oder Hackwerk aufzuhäckseln um sich die Probleme beim Whirlpool (verstopfte Hähne) zu ersparen oder soll man das gar nicht tun?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 22:03
von Zauderer
Beim Aufrüsten: was ist die Untergrenze fürs Läutern im 70er Thermoport ?
Für 40-50l Bier lieber nen 70er oder gleich den 100er topf ?

Gruß und dank

Zauderer

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 22:59
von afri
hutschpferd hat geschrieben:Wäre es möglich getrocknete Hopfendolden kurz vorm Kochen mit dem Pürierstab oder Hackwerk aufzuhäckseln um sich die Probleme beim Whirlpool (verstopfte Hähne) zu ersparen oder soll man das gar nicht tun?
Dann hast du keinen Vor- oder Nachteil gegenüber Pellets, denn die bestehen aus genau diesem Zeug: getrocknete Dolden, die gehäckselt und dazu gepresst werden. Kannst du machen, ist aber sinnlos, kauf' lieber gleich Pellets.
Achim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 13:14
von Kanni
Ich möchte morgen folgendes Rezept brauen. http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ctorsha=62

Ich habe das Rezept in den kleinen Brauhelfer übertragen und wenn ich dort den Hopfen berechnen lasse komme ich auf die doppelte Menge Hopfen bei 20l Ausschlagmenge :Shocked

Kann das stimmen?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 13:17
von PabloNop
Schau Dir mal den letzten Kommentar zu dem Rezept auf MMuM an. Da sagt auch jemand, dass die 35IBU wohl nicht stimmen.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 13:33
von Kanni
Ja ich habe schon mit diversen Rechnern gerechnet. Aber wann gebe ich wieviel dazu?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 16:19
von adlismatter
Salü z'sammen
Mich hat das Bier interessiert. Deshalb habe ich mir auch die Originalvorlage bei brewingwithalex angeschaut.
Dort gibt es keine IBU-Angaben, nur OG= 1047 und FG = 1009.
Es gibt dort auch noch Anmerkungen, dass in wenig Cara und evtl. ein wenig Amarillo gut wären.
Und IBU = 35 bei OG = 1047 sollte ausgewogen sein.
Ich habe im KBH düe mich mal ein Rezept in diese Richtung erfasst und werde es in der nächsten Zeit brauen.
Über das Ergebnis werde ich berichten

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2015, 21:29
von dvizard
Nabend,

sind 50€ für ein 18L CC Keg (gebraucht, gewaschen) viel oder wenig?

Gruss,
-dvizard

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2015, 21:40
von Fricky
Zauderer hat geschrieben:Für 40-50l Bier lieber nen 70er oder gleich den 100er topf ?
Der 70 Liter Thermoport passt sehr gut zu 50 Liter.
Ich komme damit super zurecht.

Gruß, Peter.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 29. Juni 2015, 20:32
von Kanni
Hallo zusammen,

ich möchte mir eine Hendi Platte besorgen und in Zukunft meine Anlage langsam vergrößern. Jetzt habe ich gesehen das die neue Hendi Platte mit Touchfunktion eine Timerfunktion hat.

Wie kann ich mir das vorstellen? Hält sie die Temperatur so wie beim Einkocher?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Montag 29. Juni 2015, 20:37
von PabloNop
Wenn, dann dürfte das ohne Temperaturfühler nur sehr mäßig funktionieren. Nimm lieber die analoge, dann kannst Du die evtl. später noch umbauen und in eine Steuerung integrieren. Auch ohne Umbau hat das analoge Poti noch den Vorteil, dass bei Ein/Ausschalten über die Steckdose die eingestellte Leistung stimmt.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 09:05
von Bankster
Wenn man konditioniertes Malz schrotet, muss mann direkt brauen oder kann man diesen Prozess ohne Bedenken einen Tag vorher durchführen?