Seite 19 von 81
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 13:50
von rakader
Es ist wohl ratsam das Problem einzugrenzen, sonst ist's ein Stochern im Nebel:
1. nochmal 2.1.2 installieren, dabei die DB lokal ansprechen/duplizieren (nicht Dropbox), dann 2.1.3
2. Verhalten mit einem frischen Account (User) testen
3. Installation auf anderem Gerät testen
4. auf alle Fälle ein Backup der DB machen (eigentlich ein Muss vor jedem Update)
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 08:02
von Beerkenauer
Hallo Zusammen
Ich habe mal eine generelle Frage. Konnte keine Antwort im Forum oder auf Joerum.de dazu finden.
Wie berechnet der kleine Brauhelfer die Malzschüttung? Da ich außer dem Farbwert (EBC, gehe mal davon aus, dass max. Anteil % keinen Einfluss hat ) unter Rohstoffen keine weiteren Werte angeben muß (im Gegensatz zu den Alpha Werten beim Hopfen) muß ich annehmen, dass der kBH nicht zwischen den einzelnen Malzen unterscheidet. Sei es Basismalz oder Cara Malze. Bei Mueggelland wird ein Extraktpotential erwähnt was für die Berechnung der Malzschüttung verwendet wird.
Übersehe ich was oder ist es am Ende überhaupt nicht wichtig in der Berechnung der Malzschüttung?
Danke für Eure Hilfe
Gruss
Stefan
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 13:14
von bourgeoislab
Beerkenauer hat geschrieben: ↑Samstag 9. Mai 2020, 08:02
Hallo Zusammen
Ich habe mal eine generelle Frage. Konnte keine Antwort im Forum oder auf Joerum.de dazu finden.
Wie berechnet der kleine Brauhelfer die Malzschüttung? Da ich außer dem Farbwert (EBC, gehe mal davon aus, dass max. Anteil % keinen Einfluss hat ) unter Rohstoffen keine weiteren Werte angeben muß (im Gegensatz zu den Alpha Werten beim Hopfen) muß ich annehmen, dass der kBH nicht zwischen den einzelnen Malzen unterscheidet. Sei es Basismalz oder Cara Malze. Bei Mueggelland wird ein Extraktpotential erwähnt was für die Berechnung der Malzschüttung verwendet wird.
Übersehe ich was oder ist es am Ende überhaupt nicht wichtig in der Berechnung der Malzschüttung?
Danke für Eure Hilfe
Gruss
Stefan
Das siehtst du 100% korrekt. Der kbh unterscheidet die Malze nicht. Die Gesamtmenge an Malz wird nur anhand der Stammwürze (abzüglich Anteile aus den weiteren Zutaten) und der Sudhausausbeute berechnet.
Ob das Extraktpotential eine grosse Rolle spielt, kann ich nicht sagen. Das wollte ich schon lange mal untersuchen und gegebenfalls einbauen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 13:23
von bourgeoislab
Hier eine Vorschau, wie die Rasten (neu Maischplan) aussehen wird.
(Nur Beispielhaft)
Man kann auswählen zwischen "Einmaischen", "Temperaturrast", "Wasserinfusion" und "Dekoktion". Es hat mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich gedacht habe, aber jetzt scheint es zu funktionieren (bis auf den MMuM import/export).
Seht ihr etwas, was fehlt oder ist etwas unklar?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 13:24
von rakader
Die Aufschlüsselung der Schüttung ist an erster Stelle wichtig, wenn es um unterschiedliche Bierstile geht. Insbesondere sehr helle und sehr dunkle Bier haben hier unterschiedlichste Anforderungen.
Im Wasserrechner Bru'n'Water wird unterschieden zwischen
Bildschirmfoto 2020-05-09 um 13.17.43.png
Dort ist das besonders relevant für den pH-Wert. Wir sprechen hier in der Regel aber über nur unspektakuläre Auswirkungen von +/-0,2 pH. Die Anteil2 Cara/Rohfrucht/Röst sind dann doch nicht so hoch – Ausreißer bestätigen die Regel. Auswirkungen kann dies außerhalb der Regel bei dunklen Bieren haben, wo Röstmalze den pH stark drücken und Aufsalzen nötig machen können (z.B. bei einem Imperial Stout).*
Ohne zu stark in die Tiefe zu gehen: Ich würde mich über eine genauere Schüttungsberechnung im KBH freuen.
*Edit: hier kommt noch der Faktor Zeit hinzu. Um den pH-Sturz abzufedern, werden Röstmalze oft erst beim Läutern hinzugegeben. Eine andere – selten angewandte – Variante ist die Entnahme von Röst/Cara während des Maischens.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 13:34
von Beerkenauer
Danke für die schnelle Erläuterung.
Ich hatte schon angefangen an mir zu zweifeln. Dann bin ich beruhigt, dass ich nicht falsch gelegen habe.
Ich mein es hat jetzt 30 Sude gut geklappt meine Rezepte mit den kBH zusammen zustellen aber ich würde mich rakader anschließen und mir für eine zukünftige Version eine genauere Schüttungsberechnung wünschen (wenn ich so unverschämt sein darf

)
Gruss und Dank
Stefan
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 13:49
von Makke
rakader hat geschrieben: ↑Freitag 8. Mai 2020, 13:50
Es ist wohl ratsam das Problem einzugrenzen, sonst ist's ein Stochern im Nebel:
1. nochmal 2.1.2 installieren, dabei die DB lokal ansprechen/duplizieren (nicht Dropbox), dann 2.1.3
2. Verhalten mit einem frischen Account (User) testen
3. Installation auf anderem Gerät testen
4. auf alle Fälle ein Backup der DB machen (eigentlich ein Muss vor jedem Update)
Punkte 1. und 2. hab ich versucht umzusetzen. Version 2.1.2 funzt bei mir genau so wenig wie Version 2.1.3. Version 2.1.1 funzt ohne Probleme und werde ich zunächst mal weiter nutzen.
Habe die Datenbank auch mal lokal angelegt und angesprochen. Hab auch mit Deinstallation und Neuinstallation statt nur drüber installieren ausprobiert. Ich werde mich morgen mal näher damit befassen.
Ab 2.1.2 geht im Task-Manager nur kurz ein Prozess los, der dann aber sofort wieder verschwindet.
Hier mal meine Datenbank:
https://drive.google.com/file/d/1CdXxf4 ... sp=sharing
Danke und Grüße!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 16:26
von JokerPs
bei mir tritt sporadisch ein kleiner Fehler auf, der manchmal ein wenig nervt: Bei der Erfassung eines Messwertes im Reiter Gärverlauf über die Eingabe ganz unten kann ich manchmal keine zweistellige Stunde eintragen. Ich erfasse Tilt Werte von 4:00 Uhr und 16:00 Uhr und wenn ich 16 durch Überschreiben der vorbelegten aktuellen Stunde überschreiben will, komme ich nur bis zur 1 - die 6 kann ich partout nicht mehr eintragen. Dann geht es mit 1:00 Uhr in die Liste, wo ich es dann problemlos ändern kann. Das ist die Windows 64 Bit Version und seit 2.0.0.
Gruss
Mike
[edit] Typo
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 17:24
von rakader
Mitgedacht – so lobt man sich das! Leider funktioniert es hier ohne Probleme. Das liegt an Deinem System. Vielleicht kann Frédéric was zu benötigten Updates sagen - ich bin kein Windows-Spezialist. Auch ausprobiert auf der VM mit Windows…
Viel Erfolg!
Edit: Reparierte DB funktioniert nur bedingt - Du hast einen Bock beim Wit-Bier mit mehrfachen Einträgen geschossen. Am besten alle Rezepte bis auf Wit ex- und in neue DB importieren. Ansonsten musst Du mit einem Text-Editor ran. Künftig sich die Mühe machen jedem Eintrag eine eigene ID und unterscheidbare Namen zuweisen! Die Datei ist so stark beschädigt, dass sich im KBH in der DB nichts löschen lässt.
Edit 2 - konnte die DB reparieren. Du hast Post.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 09:25
von bBrauer
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 9. Mai 2020, 13:23
Hier eine Vorschau, wie die Rasten (neu Maischplan) aussehen wird.
maischplan.PNG
(Nur Beispielhaft)
Man kann auswählen zwischen "Einmaischen", "Temperaturrast", "Wasserinfusion" und "Dekoktion". Es hat mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich gedacht habe, aber jetzt scheint es zu funktionieren (bis auf den MMuM import/export).
Seht ihr etwas, was fehlt oder ist etwas unklar?
Sieht gut aus, müsste man mal ausprobieren können

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 12:24
von hyper472
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 9. Mai 2020, 13:23
Hier eine Vorschau, wie die Rasten (neu Maischplan) aussehen wird.
maischplan.PNG
(Nur Beispielhaft)
Man kann auswählen zwischen "Einmaischen", "Temperaturrast", "Wasserinfusion" und "Dekoktion". Es hat mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich gedacht habe, aber jetzt scheint es zu funktionieren (bis auf den MMuM import/export).
Seht ihr etwas, was fehlt oder ist etwas unklar?
Finde ich sehr gelungen! Und freue mich, dass Du nicht wie viele andere Kesselmaischverfahren mit Infusionsverfahren verwechselst, weil das sonst unnötige Verwirrung schaffen würde. (Das Thema ist hier besser beschrieben als im Braumagazin:
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... selmaische).
Viele Grüße, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 06:51
von monsti88
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 9. Mai 2020, 13:23
Hier eine Vorschau, wie die Rasten (neu Maischplan) aussehen wird.
maischplan.PNG
(Nur Beispielhaft)
Man kann auswählen zwischen "Einmaischen", "Temperaturrast", "Wasserinfusion" und "Dekoktion". Es hat mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich gedacht habe, aber jetzt scheint es zu funktionieren (bis auf den MMuM import/export).
Seht ihr etwas, was fehlt oder ist etwas unklar?
Moin!
Sieht prima aus und ist mit den drop-down Auswahlmöglichkeiten schön flexibel gelöst!
Was ich dabei aber nicht verstehe: beim dritten Schritt (Wasserinfusion) sollte der KBH aus der Thermischen Masse der vorhergehenden Schritte (also Schüttung + 11,5l Wasser mit der letzten Rasttemperatur von 57°C) + 3,8l zugebrühtem Wasser @95°C die Rasttemperatur berechnen. Das kann in diesem Schritt dann nicht bei 50,7°C landen. Wenn ich eine Schüttung von 3 Kg annehme, komme ich in Deinem Beispiel bei 66,5°C heraus.
Grüße!
Martin
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 07:31
von rakader
Eine Frage an die Dekoktierer hier: Wie schöpft man richtig? Welche Konsistenz soll entnommene Maische haben? Dick, flüssig, von oben, der Mitte, unten? Ich konnte keinen Artikel finden, auch nicht im Braumagazin, der es für nötig erachtet das zu erläutern. Die Info fließt in die Tooltips ein.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 07:56
von Bockelsbock
Ich finde der Artikel im Braumagazin erklärt das Thema ganz gut:
https://braumagazin.de/article/verkocht-und-zugebrueht/
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 08:04
von rakader
Lies was ich geschrieben habe…
Dort ist es eben NICHT erklärt, sonst frage ich hier kaum nach.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 08:10
von Bockelsbock
Sorry !
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 08:17
von rakader
rakader hat geschrieben: ↑Samstag 9. Mai 2020, 17:24
Makke hat geschrieben: ↑Samstag 9. Mai 2020, 13:49
Hier mal meine Datenbank:
Edit 2 - konnte die DB reparieren. Du hast Post.
Solche User wie Makke mag man: Anfragen, man nimmt sich Zeit, mit reparierter DB per PM - und dann kein Ton. Damn - solche Zeitgenossen mit Nimm-und-weg-Mentalität… unterste Schublade.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 08:36
von Braubär23858
rakader hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 07:31
Welche Konsistenz soll entnommene Maische haben? Dick, flüssig, von oben, der Mitte, unten? Ich konnte keinen Artikel finden, auch nicht im Braumagazin, der es für nötig erachtet das zu erläutern. Die Info fließt in die Tooltips ein.
Moin, ich denke, dass - solange wie noch verzuckerbare Stärke vorhanden ist - Dickmaische gezogen werden sollte (für die 63er und 72er Rast). Konsistenz ist überlicherweise wie "Matsche", ohne sichtbare Flüssigkeitsspiegel. Bei geringer Stammwürze muss man schon Flüssigkeit mitnehmen um die gewünschten Mengen zu erreichen. Die enzymhaltige Dünnmaische wird bei niedriger Temperatur aufgehoben und kann nach dem Zufügen der Kochmaische ihre Arbeit verrichten.
Schöpfen: entweder, wie im Braumagazin beschrieben, im Kessel einmaischen und dann die Dünnmaische von oben abschöpfen. Ansonsten von unten die Dickmaische schöpfen (geht auch mit einer Schaumkelle).
Peter
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 08:44
von rakader
Danke BrauBär - "Matsche ohne Flüssigkeitsspiegel" und "Dünnmaische von oben abgeschöpft" erklären es. Wer noch nie eine Dekoktion gemacht hat, für den sind solche Feinheiten wichtig, die im Braumagazin vorausgesetzt werden.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 09:54
von bourgeoislab
monsti88 hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 06:51
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Samstag 9. Mai 2020, 13:23
Hier eine Vorschau, wie die Rasten (neu Maischplan) aussehen wird.
maischplan.PNG
(Nur Beispielhaft)
Man kann auswählen zwischen "Einmaischen", "Temperaturrast", "Wasserinfusion" und "Dekoktion". Es hat mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich gedacht habe, aber jetzt scheint es zu funktionieren (bis auf den MMuM import/export).
Seht ihr etwas, was fehlt oder ist etwas unklar?
Moin!
Sieht prima aus und ist mit den drop-down Auswahlmöglichkeiten schön flexibel gelöst!
Was ich dabei aber nicht verstehe: beim dritten Schritt (Wasserinfusion) sollte der KBH aus der Thermischen Masse der vorhergehenden Schritte (also Schüttung + 11,5l Wasser mit der letzten Rasttemperatur von 57°C) + 3,8l zugebrühtem Wasser @95°C die Rasttemperatur berechnen. Das kann in diesem Schritt dann nicht bei 50,7°C landen. Wenn ich eine Schüttung von 3 Kg annehme, komme ich in Deinem Beispiel bei 66,5°C heraus.
Grüße!
Martin
Das war kein guter Beispiel von mir. Die Berechnung macht der kbh grundsätzlich schon. Im Beispiel habe ich die Rasttemperatur der Infusion auf 50.7 eingestellt. Der kbh berechnet dann die entsprechende Wassermenge (aber belässt die Wassertemperatur). Das das nicht geht, hast du richtig bemerkt. Entsprechend hat der kbh auch die Menge nicht angepasst (die Menge wäre negativ).
Es wird also schon richtig berechnet (glaube ich

), wenn man sinnvolle Daten eingibt. Was man hier machen müsste, um die 50.7 zu erriechen, wäre die Wassertemperatur zu verringern. Das macht der kbh aber nicht. Vielleicht muss ich noch Warnungen einbauen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 11:00
von Quasihodo
Quasihodo hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. April 2020, 14:12
Moin
Wie kann ich einstellen, wie dick ich einmaische? Bei Version 1 ging das über einen Faktor für den Hauptguss.
rakader hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. April 2020, 14:26
Da hat sich doch nichts geändert. Schau genau hin. Hauptgussfaktor.
Quasihodo hat geschrieben: ↑Montag 4. Mai 2020, 08:52
Hervorragend. Wo finde ich das?
um meine eigene Frage zu beantworten und falls andere auch dieses Problem haben:
Das Feld um den Hauptgussfaktor einzugeben verschwindet, wenn man als Brauanlagentyp Grainfather G30 eingegeben hat. Bei allen anderen bleibt das Feld da.
Ist das so beabsichtigt?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 11:03
von bourgeoislab
Quasihodo hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 11:00
Das Feld um den Hauptgussfaktor einzugeben verschwindet, wenn man als Brauanlagentyp Grainfather G30 eingegeben hat. Bei allen anderen bleibt das Feld da.
Ist das so beabsichtigt?
Ja. Das ist die Idee hinter den Anlageprofilen. Die Wasserberechnung für den Grainfather G30 ist vorgegeben (siehe Manual).
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 11:21
von hyper472
rakader hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 07:31
Eine Frage an die Dekoktierer hier: Wie schöpft man richtig? Welche Konsistenz soll entnommene Maische haben? Dick, flüssig, von oben, der Mitte, unten? Ich konnte keinen Artikel finden, auch nicht im Braumagazin, der es für nötig erachtet das zu erläutern. Die Info fließt in die Tooltips ein.
Moritz erklärt es kurz und treffend:
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=25125
Viele Grüße, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 11:25
von rakader
Andere, ergänzende Baustelle, aber ebenfalls Dank dafür. Moritz hat den Artikel im Braumagazin geschrieben.
Viele Grüße,
Radulph
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 13:02
von hyper472
rakader hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 11:25
Andere, ergänzende Baustelle, aber ebenfalls Dank dafür. Moritz hat den Artikel im Braumagazin geschrieben.
Viele Grüße,
Radulph
Braucht’s mehr für die neue Version?
Viele Grüße, Henning
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 13:27
von bourgeoislab
hyper472 hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 13:02
Braucht’s mehr für die neue Version?
Viele Grüße, Henning
Eigentlich nicht nein. Es wird aber noch etwas dauern, bis die Version kommt. Wegen der Dekoktion musste ich die Datenbankstruktur ändern. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um möglichst viele Änderungen einzubringen. Datenbankstruktur ändern ist immer mühsam. Vor allem auch für andere Programme/Apps, die mit dem kbh zusammenspielen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 15:53
von bourgeoislab
Für die, die an den Berechnungen hinter dem brauhelfer interessiert sind:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=24411
In letzter Zeit sind vermehrt Spenden reingekommen. An dieser Stelle: VIELEN DANK FUR DIE UNTERSTUZUNG!

So macht die Entwicklung am brauhelfer Spass!
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 21:07
von monsti88
Beim Durchsehen der Formelsammlung ist mir noch ein Wunsch eingefallen: wäre es möglich noch einen Spundungsrechner zu integrieren, damit ich nach dem Abfüllen weiß, wie viel Bar (oder PSI) ich auf mein Keg geben muss, um es zu Zwangskarbonisieren?
Danke für Deine tolle Arbeit!
Martin
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 21:08
von Bockelsbock
Was ist denn mit der Spundtabelle?
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 21:31
von bourgeoislab
monsti88 hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 21:07
Beim Durchsehen der Formelsammlung ist mir noch ein Wunsch eingefallen: wäre es möglich noch einen Spundungsrechner zu integrieren, damit ich nach dem Abfüllen weiß, wie viel Bar (oder PSI) ich auf mein Keg geben muss, um es zu Zwangskarbonisieren?
Danke für Deine tolle Arbeit!
Martin
Das gibt es doch schon. Reiter Abfülldaten mittig... Spundungsdruck.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 06:09
von monsti88
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 21:31
monsti88 hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 21:07
Beim Durchsehen der Formelsammlung ist mir noch ein Wunsch eingefallen: wäre es möglich noch einen Spundungsrechner zu integrieren, damit ich nach dem Abfüllen weiß, wie viel Bar (oder PSI) ich auf mein Keg geben muss, um es zu Zwangskarbonisieren?
Danke für Deine tolle Arbeit!
Martin
Das gibt es doch schon. Reiter Abfülldaten mittig... Spundungsdruck.

das hatte ich übersehen!
Dann bin ich wunschlos glücklich!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 18:52
von Kolbäck
Warum schlägt der KBH 21L anstatt 14L vor, um von 25L mit 17°P auf 11°P zu kommen?

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 19:05
von bourgeoislab
Die entscheidende Würzemenge ist nicht die Menge nach Hopfenseihen, sondern die Gesamtwürzemenge (etwas weiter unten).
Das hat mich letztens auch verwirrt. Ich habe für die nächste Version das Feld Gesamtwürzemenge nach oben verschoben (also vor dem Verdünnungsvorschlag).
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 17:03
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Mai 2020, 19:05
Die entscheidende Würzemenge ist nicht die Menge nach Hopfenseihen, sondern die Gesamtwürzemenge (etwas weiter unten).
Das hat mich letztens auch verwirrt. Ich habe für die nächste Version das Feld Gesamtwürzemenge nach oben verschoben (also vor dem Verdünnungsvorschlag).
Prima, danke! Sehe es gerade im
master.
Kann man die Dekoktion wie oben erwähnt auch schon ausprobieren? Ich finde es auf den ersten Blick nicht im Repo...

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 20:05
von bourgeoislab
Kolbäck hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Mai 2020, 17:03
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Mai 2020, 19:05
Die entscheidende Würzemenge ist nicht die Menge nach Hopfenseihen, sondern die Gesamtwürzemenge (etwas weiter unten).
Das hat mich letztens auch verwirrt. Ich habe für die nächste Version das Feld Gesamtwürzemenge nach oben verschoben (also vor dem Verdünnungsvorschlag).
Prima, danke! Sehe es gerade im
master.
Kann man die Dekoktion wie oben erwähnt auch schon ausprobieren? Ich finde es auf den ersten Blick nicht im Repo...
Du musst auf den db2004 Branch wechseln. Du musst es im Debug build kompillieren. Die Datenbank wird aktualisiert aber nicht abgespeichert. Alternativ kannst du im main.cpp die Linie "#define MODE_TEST_UPDATE" auskommentieren und im Release build kompillieren. Dann wird die Datenbank normal abgespeichert. Du solltest mit der aktualisierten Version aber nicht weiterarbeiten. Falss noch weitere Änderungen an der Datenbankstruktur kommen, wird es sonst nicht funktionieren.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 20:50
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Mai 2020, 20:05
Du musst auf den db2004 Branch wechseln. Du musst es im Debug build kompillieren. Die Datenbank wird aktualisiert aber nicht abgespeichert. Alternativ kannst du im main.cpp die Linie "#define MODE_TEST_UPDATE" auskommentieren und im Release build kompillieren. Dann wird die Datenbank normal abgespeichert. Du solltest mit der aktualisierten Version aber nicht weiterarbeiten. Falss noch weitere Änderungen an der Datenbankstruktur kommen, wird es sonst nicht funktionieren.
Funktioniert und gefällt mir gut!
Dass die Kochmaischeemperatur zur Berechnung (Volumen & Zieltemp. nach Rückgabe) einstellbar ist, ist natürlich wichtig, weil die Verluste individuell sind. Aber eigentlich ist das ja nicht die Temperatur, die beim Kochen herrscht, also diese Rasttemperatur zu nennen und so darzustellen, ist vielleicht etwas "unschön"? (Macht aber natürlich eigentlich nichts.)
Und braucht man die "Absetzdauer"? Kann man das nicht als eigene "Temperaturrast" im Anschluss einfügen? Dann müsste die Temp nach Rückgabe und die der anschließenden Rast auch nicht dieselbe sein (z.B falls man gleich weiterheizt).
Nebenbei: Maischplan aus anderem Rezept zu übernehmen ist eine sehr gute Idée!

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 21:45
von bourgeoislab
Kolbäck hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Mai 2020, 20:50
Dass die Kochmaischeemperatur zur Berechnung (Volumen & Zieltemp. nach Rückgabe) einstellbar ist, ist natürlich wichtig, weil die Verluste individuell sind. Aber eigentlich ist das ja nicht die Temperatur, die beim Kochen herrscht, also diese Rasttemperatur zu nennen und so darzustellen, ist vielleicht etwas "unschön"? (Macht aber natürlich eigentlich nichts.)
Also die Kurve generell bei 100°C zeichnen? Gibt es so etwas wie "Pseudo-Dekoktion", wo die Maische nicht auf 100°C erhitzt wird, sondern auf eine andere beliebige Temperatur? In diesem Fall wäre diese Darstellung etwas flexibler.
Kolbäck hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Mai 2020, 20:50
Und braucht man die "Absetzdauer"? Kann man das nicht als eigene "Temperaturrast" im Anschluss einfügen? Dann müsste die Temp nach Rückgabe und die der anschließenden Rast auch nicht dieselbe sein (z.B falls man gleich weiterheizt).
Denkbar. Dieses Feld ist von der Datenbankstruktur her "gratis". Hier müsste die Logik eines Dekoktionsschrittes diskutiert werden. Was gehört alles zu einem Dekoktionsschritt. Gibt es generelle eine Absetzdauer oder ist das eher nicht üblich? Frage an den Dekoktionsspezialisten.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2020, 21:54
von rakader
Kolbäck hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Mai 2020, 20:50
Dass die Kochmaischeemperatur zur Berechnung (Volumen & Zieltemp. nach Rückgabe) einstellbar ist, ist natürlich wichtig, weil die Verluste individuell sind. Aber eigentlich ist das ja nicht die Temperatur, die beim Kochen herrscht, also diese Rasttemperatur zu nennen und so darzustellen, ist vielleicht etwas "unschön"? (Macht aber natürlich eigentlich nichts.)
Mache doch einen Vorschlag!
Das Thema kann verwirren. Deswegen sind trennscharfe Bezeichnungen wichtig, am besten selbsterklärende.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 08:08
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Mai 2020, 21:45
Also die Kurve generell bei 100°C zeichnen? Gibt es so etwas wie "Pseudo-Dekoktion", wo die Maische nicht auf 100°C erhitzt wird, sondern auf eine andere beliebige Temperatur? In diesem Fall wäre diese Darstellung etwas flexibler.
Ja, muss nicht 100°C sein. Es gibt ja auch Leute, die in den Bergen wohnen.
Die Rast- von der Rückgabe-Temperatur zu entkoppeln, ist wohl am richtigsten; auch die Menge muss nicht dieselbe sein. Z.B. so:
Denkbar. Dieses Feld ist von der Datenbankstruktur her "gratis". Hier müsste die Logik eines Dekoktionsschrittes diskutiert werden. Was gehört alles zu einem Dekoktionsschritt. Gibt es generelle eine Absetzdauer oder ist das eher nicht üblich? Frage an den Dekoktionsspezialisten.
Bin beileibe kein Spezialist, aber meine, dass die Rückgabe generell als das Ende des Dekoktionsschritts gesehen wird, und die Gesamtmaische dann weiter rastet. Das würde mit dem Vorschlag oben passen, und man müsste der anschließenden Rast eine eigene Box widmen.
Nur meine 2 Cent...
PS: Man könnte sogar eine "Rast #3" einfügen, falls sich jemand den Overkill geben will, die Teilmaische mehrstufig zu fahren vor dem Kochen....
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 08:52
von monsti88
Ich denke auch, dass man die "Absetzdauer" aus dem Dekoktionsschritt entkoppeln könnte. Das tatsächliche Absetzen brauche ich ja nur, wenn ich im Anschluss wieder eine eindeutige Fraktion Dick- oder Dünnmaische benötige. In diesem Fall kann ich das aber durch einen separaten Schritt "Temperaturrast" abdecken. Wenn ich aber Dekoktion mit Aufheizen kombinieren möchte (um z.B. nur die Dekoktionsaromen zu produzieren) und nach dem Zubrühen direkt weiterheize, dann würde der Schritt entfallen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 09:21
von rakader
monsti88 hat geschrieben: ↑Montag 18. Mai 2020, 08:52
Ich denke auch, dass man die "Absetzdauer" aus dem Dekoktionsschritt entkoppeln könnte. Das tatsächliche Absetzen brauche ich ja nur, wenn ich im Anschluss wieder eine eindeutige Fraktion Dick- oder Dünnmaische benötige. In diesem Fall kann ich das aber durch einen separaten Schritt "Temperaturrast" abdecken. Wenn ich aber Dekoktion mit Aufheizen kombinieren möchte (um z.B. nur die Dekoktionsaromen zu produzieren) und nach dem Zubrühen direkt weiterheize, dann würde der Schritt entfallen.
Ich lese hier @monsti, @kolbäck angestrengt mit und gebe zu Euren Äußerungen nur schwer folgen zu können. Dazu weiß ich über Dekoktion zu wenig. Wenn ich von Dekoktionsaromen lese, steigt mein Interesse stark an.
Ich gehe davon aus, dass Dekoktion für viele böhmische Dörfer sind, da sehr komplex. Würde es da nicht Sinn machen das Entkoppeln/Nicht-Entkoppeln, Zwischenschritte, Temperaturast etc.pp. graphisch dazustellen? Gerade mutet es an wie eine Echternacher Springprozession.

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 17:45
von bourgeoislab
Kolbäck hat geschrieben: ↑Montag 18. Mai 2020, 08:08
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Mai 2020, 21:45
Also die Kurve generell bei 100°C zeichnen? Gibt es so etwas wie "Pseudo-Dekoktion", wo die Maische nicht auf 100°C erhitzt wird, sondern auf eine andere beliebige Temperatur? In diesem Fall wäre diese Darstellung etwas flexibler.
Ja, muss nicht 100°C sein. Es gibt ja auch Leute, die in den Bergen wohnen.
Die Rast- von der Rückgabe-Temperatur zu entkoppeln, ist wohl am richtigsten; auch die Menge muss nicht dieselbe sein. Z.B. so:
kbh_dekovorschl.jpg
Denkbar. Dieses Feld ist von der Datenbankstruktur her "gratis". Hier müsste die Logik eines Dekoktionsschrittes diskutiert werden. Was gehört alles zu einem Dekoktionsschritt. Gibt es generelle eine Absetzdauer oder ist das eher nicht üblich? Frage an den Dekoktionsspezialisten.
Bin beileibe kein Spezialist, aber meine, dass die Rückgabe generell als das Ende des Dekoktionsschritts gesehen wird, und die Gesamtmaische dann weiter rastet. Das würde mit dem Vorschlag oben passen, und man müsste der anschließenden Rast eine eigene Box widmen.
Nur meine 2 Cent...
PS: Man könnte sogar eine "Rast #3" einfügen, falls sich jemand den Overkill geben will, die Teilmaische mehrstufig zu fahren vor dem Kochen....
Ich verstehe dein Bild nicht ganz. Du entnimmst 4L und gibts 10L zurück??
Ich befürchte, dass eine 3. Rast das ganze unübersichtlich machen wird.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 18:25
von Kolbäck
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 18. Mai 2020, 17:45
Ich verstehe dein Bild nicht ganz. Du entnimmst 4L und gibts 10L zurück??
Ich befürchte, dass eine 3. Rast das ganze unübersichtlich machen wird.
11, nicht 4, sorry für den Handstil.
Das Bild ist als Alternative für die vier Zeilen in der derzeitigen Box gemeint.
Ja, die 3. Rast würde ich selbst nie brauchen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 20:04
von DevilsHole82
Nabend,
ich habe momentan zwei Probleme:
1. Errechnete Hopfenwerte:

- Bildschirmfoto 2020-05-18 um 19.59.05.png (32.77 KiB) 7036 mal betrachtet
Ich möchte zur Bitterung ausschließlich eine VWH verwenden. Also 100%. Wieso zeigt mir der KBH an, dass ich noch 8,9% hinzufügen soll

Beim Draufklicken passiert leider gar nichts.
2. Absturz beim auswählen eines verbrauchten Suds.
Ich schalte die Ansicht auf "Alle" und klicke auf einen verbrauchten Sud. Sofort wird der KBH geschlossen und es kommt eine Absturzmeldung.
KBH v2.1.3 unter macOS 10.13.6.
EDIT: Erweiterung auf zweites Problem.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 20:41
von rakader
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Montag 18. Mai 2020, 20:04
Ich möchte zur Bitterung ausschließlich eine VWH verwenden. Also 100%. Wieso zeigt mir der KBH an, dass ich noch 8,9% hinzufügen soll

Beim Draufklicken passiert leider gar nichts.
Ich verwende die aktuelle v2.1.3 unter macOS 10.13.6.
Da ist bei Dir ein Bock drin. Wie verhält es sich bei anderen Rezepten? Hier funktioniert es 1a. Gleichfalls aktuelle und macOS.
Versuche mal das Rezept zu duplizieren, bzw. den Hopfen raus und wieder reinnehmen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 20:44
von bourgeoislab
Seltsam. Bei nur einer Hopfengabe dürftests du gar nicht die Menge oder den Prozentwert einstellen können.
Edit: für Problem 2 Menu Datei/Bereinigen benutzen.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 20:45
von rakader
bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 18. Mai 2020, 20:44
Seltsam. Bei nur einer Hopfengabe dürftests du gar nicht die Menge oder den Prozentwert einstellen können.
Doch, das ist bei importierten Rezepten der Fall. Gerade ausprobiert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 20:48
von DevilsHole82
Ach so, ich muss noch dazu erwähnen, dass ich noch zwei weitere Hopfengaben beim Ausschlagen drin hab. Wenn ich die rauswerfe verschwindet der Button.

- Bildschirmfoto 2020-05-18 um 20.47.23.png (83.25 KiB) 7904 mal betrachtet
Ich hab den Beitrag nochmal editiert und um ein zweites Problem erweitert.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 20:56
von rakader
Klick auf eines der roten Felder. 8,9% werden in g dazu gezählt. Variante: Erhöhe g/l nach gusto, wird von 8,9% abgezogen. Das machst Du, bis die Felder verschwinden (bei 0).
Dann hast Du Ausschlagen drin. Das musst Du im Kopf als 0 behalten. Da wird ja nix IBU eingetragen. Klar - oder?
Edit: Ansonsten schicke mir das Rezept per PM, sag was Du willst.
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 21:14
von DevilsHole82
Wie gesagt, klicken auf den roten Button funktioniert nicht, da mit der im Screenshot angezeigten Menge die gewünschte Bittere schon erreicht wird.
Beim Erhöhen der Menge in g/l bis annähernd 0% erhöht sich die Bitterkeit. Siehe folgender Screenshot:

- Bildschirmfoto 2020-05-18 um 21.10.23.png (82.63 KiB) 7890 mal betrachtet
Wenn ich die Berechnung auf Gewichtsprozent umstelle verschwindet der rote Button. Kann ich mit Leben, aber ich denke bei der Berechnung in IBU-Prozent ist da ein Bug.