Seite 19 von 47

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 13:50
von Martin S
Hallo Manuel,

ich habe gerade das Update in einem neuen Ordner installiert.
Die alte Version gestoppt und die neue gestartet.

Soweit kann ich auch auf den CBP zugreifen und die Einrichtung starten.
Wenn es aber dann zu "Let's go bewing" geht, komm ich nicht weiter.
Ich hab jetzt schon versucht alles neu zu installieren aber leider kommt bei Klick auf Let's go nichts.
Ich kann zurück und Monate aber nicht weiter.

Kannst du mir da weiterhelfen?

Danke!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 14:25
von Manuel83
Kannst du mir sagen was im app.log steht?

Außerdem Bitte sicherstellen das du für jeden Kessel einen Heater und einen Agitator anlegst. Ich muss da noch eine Abfrage ein bauen damit es nicht zum Fehler kommt.

Gruß,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 16:18
von Martin S
Hab dir eine Mail auf [email protected] gesendet.

GPIO27 ist auch nicht verfügbar.
Danke für deine Hilfe.

LG, Martin

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 20:35
von DerDerDasBierBraut
Argh! Jetzt bin ich angefixt und auch kurz vor dem Bestellen ... :Wink

Eine kurze Frage habe ich noch vorab.

Kann man in den Brew-Steps wahlfreie Warte-, Vor- und Nachlaufzeiten für die Ausgänge konfigurieren?
Ich umschreibe das sicherheitshalber noch einmal, falls ich gerade Quatsch gefragt habe ... :redhead

Beispiel:

Ich weiß, dass mein Kocher bei längeren Heizphasen nach dem Abschalten der Heizung 1-2 Grad nachwärmt.
Daher müsste ich das Heizen in jedem Brew-Step etwa so erstellen können:

- schalte die Heizung immer 2°C vor dem Sollwert aus
- warte 5 Minuten bei aktivem Rührwerk
- heize ggf. zum Sollwert nach
- schalte das Rührwerk 5 Minuten nach dem Erreichen des Sollwertes ab

Wäre lieb, wenn jemand von euch kurz antworten würde, ob so etwas konfigurierbar ist.

Danke
Jens

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 21:17
von Manuel83
Kurzes Update von mir. Ich hab heute leider noch nicht geschafft die ersten Bugs in der Version 2.2 zu fixen. Ich hole das schnellst möglich nach.

Dafür sind die ersten Platinenprototypen bestellt. Natürlich ist das Feedback der Community mit eingeflossen. Stichwort SSR und mehr Temperatursensoren.

Danke für euer Verständnis.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 22:39
von Manuel83
Zumindest die GPIO und die 1Wire Fehler sind jetzt in der Beta von Version 2.2 gefixt. Morgen gehts weiter mit dem Test.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 14:11
von chriiisss
Super Projekt, riesen Respekt dafür!

Was ich mich frage: Läuft die Software auch ohne Probleme auf dem Raspberry Pi 3? Kostet auch nicht viel mehr, und hat schon WLAN.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 16:41
von MarcelRo
Hallo.
Bin jetzt auch endlich dazu gekommen, mein Setup zusammen zu stecken. Habe nur irgendwie das Problem, das mein Sensor nicht richtig erkannt wird. Temp wird nur -1C angezeigt. Hatte den DS18B20 vorher an einem Arduino der sollte also OK sein. Hat da jemand nen Tip für mich?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 19:08
von Manuel83
@chriiisss

Ja, die läuft wunderbar auch auf einem RapsberryPi 3 inkl WIFI.

@MarcelRo
Welche Version 2.1 oder die Beta 2.2? In der Beta 2.2 war gestern noch ein Fehler den ich behoben habe.

Viele Grüße,
Manuel

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 19:14
von MarcelRo
Version 2.1 hab ich drauf

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 20:11
von ImB
Hallo Zusammen,

ich hatte ja das Problem mit dem zuckenden Rührwerk bei nicht leitendem SSR. Gru hatte mir hierzu ja super Tipps gegeben und mir das Problem bzw. die Ursache erklärt. Sein Vorschlag mit dem "Kompensationswiderstand" hat zwar nicht funktioniert, das Problem konnte ich dennoch lösen. Ich habe mein Netzteil durch ein Meanwell RS-75-12 ersetzt. Jetzt klappt alles.

Ich habe dann auch das erste Mal trocken gebraut ;-). Schon echt klasse die Software!

Allerdings sind mir einige Sachen aufgefallen und ich hoffe, dass Ihr mir kurz Feedback geben könnt. Grundsätzlich habe ich es so verstanden, dass man Steps anlegt, dann den Kettle auf Auto schaltet und dann das "Programm" startet. Sofern beim Auto einschalten im Kettle eine Temperatur höher der aktuellen eingestellt ist, wird das SSR sofort geschaltet. Ansonsten legt der "Step" die Temperatur fest und das "Autoprogramm" folgt dieser. Richtig? So weit so gut. Nun zu den Fragen:

1. Wie habt ihr den Overshoot behandelt bzw. gemessen? Einfach schauen, wieviel Temperatur der Kessel nachschwingt und dies dann als Overshoot verwendet? Was für Typ ist das Feld Overshoot? Kann man hier nur integer oder auch floats eintragen? Was wäre das Trennzeichen? Komma oder Punkt?

2. Ich habe irgendwo gelesen, dass die Overshoot Logik nur beim ersten Mal greift. Ist dies so?

3. Mir ist aufgefallen, dass der Timer zwar funktioniert, die "Anzeige" aber nicht läuft. Sie bleibt bei 0 stehen. Kann man hieran was machen? Ich habe auch das Problem der falschen Uhrzeit, da der Pi ein autonomes WLAN aufbaut. Gibt es hierfür eigentlich eine Lösung bzw. hängt dies mit dem Timeranzeigenproblem zusammen?

4. Ist es richtig, dass das Rührwerk nicht von der Automatik berücksichtigt wird und immer nur manuell bedient werden kann?

Edit: ich nutze die Version 2.1

Danke für Eure Antworten und viele Grüße
Patrick

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 20:46
von Martin S
1. Denke wird so gehandhabt
2. Was du meinst, ist glaub ich bei der PID so. Diese lernt beim ersten mal wie sie takten muss.. aber so genau weiß ich das jetzt auch nicht
3. kann ich sagen, dass der Fehler bereits vor langer Zeit schon mal behandelt worden ist.
Es hängt mit dem autonomen Wlan zusammen ,da der RPI die aktuelle Uhrzeit bei jedem Neustart aus dem Internet holt.
Er braucht bei jedem Neustart die Uhrzeit neu, da er keine Batterie hat um Sie zu speichern, wie das bei einem normalen PC der fall ist.
Hat er keine Uhrzeit funktioniert auch der Timer nicht!

Ich versuch das ganze nun zu lösen in dem ich ein Real Time Clock Modul an den RPI hänge und dem RPI sage er soll die Uhrzeit immer von dort abgreifen.
https://www.amazon.de/gp/product/B00P92 ... UTF8&psc=1

Falls jemand weiß ob das klappt bitte um Feedback.

zu 4. kann ich dir nichts sagen

LG

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 21:55
von coconutmug
Hi

@ Martin S

ich nutze genau diese von Dir verlinkte RTC , funktioniert nun einwandfrei

beachten !! vor dem Einbau diese Wiederstände auszulöten (vorher Batterie entfernen ! )
https://edwardmallon.wordpress.com/2014 ... from-ebay/

die LED hab ich drin gelassen , das auslöten der (SMD)Widerstände war eh eine Fummelei


dann nach den passenden/fehlenden Treibern googlen und installieren

zum laufen gebracht habe ich die RTC schließendlich nach dieser Anleitung : (gab da dieverse probleme mit anderen Anleitungen)
https://www.raspberrypi.org/forums/view ... 88#p845588

funktioniert nun so :
wenn der Pi mit dem I-Net verbunden ist holt er sich die aktuelle Zeit/Datum aus den Netz und synct die RTC ,
ist der Pi nicht mit dem I-Net verbunden nutzt er die Zeit/Datum aus der RTC

Gruss

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 22:12
von emilio
Wieso braucht man für den PI eigentlich die Realtime? Gibt's da denn keine Uptime, die man zur Timersteuerung benutzen kann?

Grüße,
Andreas

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 22:16
von coconutmug
Hi

@ Manuel 83

ich bekomme den Buzzer/Beeper nicht ans laufen (piepen)

muss man den noch irgendwo aktivieren ?

als zusätzliche Hardware über Schalter angelegt funktioniert er


Gruss

P.S. neuste 2.2 vom 20.07.2016

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 22:21
von coconutmug
Hi

der Pi merkt sich (über fakehwclock) immer die zeit zu der er ausgeschaltet wurde

ohne I-Net Zugang benutzt er dann beim nächsten Einschalten diese in der Vergangenheit liegende Zeit/Datum

das kann zu Fehlern in der Timer-Steuerung führen


Gruss

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 23:08
von Manuel83
@MarcelRo
Was steht im app.log? Konntest du denn die Thermometer Id auswählen? Die beginnt mit 28.... oder 10... ??

@coconutmug
Danke für das Feedback. Ich schaue mir das Problem in der Version 2.2 an.

Ach ja die ersten Prototypen Boards sind bestellt. Das Design wurde nach dem Feedback noch mal angepasst.
Auf dem CraftBeerPI Shield wird es jetzt 4 SSR für bis zu 500W geben und 2x Anschlussklemmen für externe SSR.
Außerdem kann man 4 Thermometer per Anschlussklemmen verbinden. Somit sind dann bis zu 10 Thermometer möglich.
Ein Buzzer ist auch auf dem Board.

Und am Logo wurde auch gearbeitet. Somit gibts keine Probleme mit der Raspberry Pi Foundation mehr.
Bildschirmfoto 2016-07-20 um 19.08.32.png
Bildschirmfoto 2016-07-20 um 19.08.32.png (123.95 KiB) 13289 mal betrachtet
Im Moment läuft vieles Gleichzeitig. Ich hoffe das wir die Version 2.2 schnell stabil bekommen. :-)

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 23:09
von emilio
Genau das ist ja der Grund, warum ich denke, dass hier die Uptime viel besser genutzt werden könnte als eine Realtime. Die startet beim Neustart mit Null und hat nicht vor und nach Synchronisation unterschiedliche Werte.

Wenn man unbedingt die Echtzeit anzeigen möchte, kann man sich die Startseite ja merken und dann die Uptime addieren. Wichtig ist ja nur, dass die Basis sich nicht ändert.

Grüße,
Andreas

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 06:54
von Martin S
Danke coconutmug für dein Feedback!
Das hilft mir extrem weiter.
Also das RTCist ja nicht so eine große Investitionen, dass man nach umwegen suchen müsste.
Ich finde es einfach schöner wenn die Zeit korrekt ist.
@Manuel: GPIOs bei 2.2.1 funktionieren wieder. DANKE!
Bei der Pumpenlogik ist allerdings alles down.
Weder die PID funktioniert noch die Pumpe taktet.

Die RTC wäre sicher auch ein interessantes Feature für das fertige Board.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 09:01
von coconutmug
Hi

@ emilio

" startet beim Neustart mit Null und hat nicht vor und nach Synchronisation unterschiedliche Werte "


Nein der Pi mit RTC hatt immer die eine "richtige" Zeit/Datum


mein Pi zeigt/hat auch nach wiederholtem aus und einschalten ohne I-Net (teils mit Abstand von 2 Wochen getestet)

immer sekundengenau die richtige (Realtime) Zeit an . ( nach 2 Wochen "Auszeit" mit Funkwecker verglichen )


evtl. ist es so das die Timerlogic im Pi mit der von Dir erwähnten "Uptime"- dem Aufzählen auf einen alten Wert, nicht ganz klar

kommt, zumal bei wiederholtem Aus-Einschalten



@ Manuel83

kann man auf der Seite von CBP das Aktuelle Datum/Zeit einblenden ?

Gpio und Temp-Anzeige funzt nun :thumbup



Gruss

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 11:46
von MarcelRo
Ok, bei läuft es jetzt.
Schon fast peinlich, war ein User Fehler. Sensor war bei der Kesselkonfig nicht ausgewählt. Nachdem ich dann auch direkt mal den Schaltausgang definiert hab, klappt alles.
Muss jetzt nur noch die "fliegende Verdratung" schön verpacken...

Gibt es eigentlich ein komplettes Howto? Also von Installation über Verdratung, Konfig bis zum ersten Brauvorgang?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 13:32
von Martin S
Soweit ich weiß gibts da nichts konkretes.
Es gab da mal einen Link aber dort war auch nur eine grobe Erklärung.

Ein How-To wäre klasse.
Vl versuch ich da mal was aufzusetzen.
Kann ja dann noch von einigen verändert werden.

Wo könnte man denn das hochstellen?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 17:22
von Manuel83
Es gibt folgendes:

http://www.leaningman.com/2016/05/automated-brewery/

Evtl. kann man hier aufsetzen und das noch weiter auszuführen. Wenn du mir Word oder PDF mit einfachen Text und Bildern schickst kann ich das auf die CraftBeerPi Seite als HTML zur Verfügung stellen.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 22:12
von happyhibo
So nach einer kleinen Pause habe ich nun endlich Zeit gefunden die CBPi-Hardware in das lang geplante Gehäuse zu verfrachten.

Ein paar Bilder will ich Euch nicht vorenthalten.

Jetzt noch die neuste Dev2.2 drauf packen und das LCD anpassen und am WE kanns los gehen....

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 16:13
von sb11
Hallo zusammen,

ich habe es leider immer noch nicht hinbekommen, Craftbeerpi 2.2 in Verbindung mit meinem DS18B20 1-Wire Sensor mit USB Anschluss zum Laufen zu bekommen. Nachdem ich den Thermometer-Typ in der Web-Oberfläche auf "USB" umgestellt und neu gestartet habe, komme ich nicht mehr auf die Web-Oberfläche.

Hier der Status:

Code: Alles auswählen

root@brewpi:~# /etc/init.d/craftbeerpiboot status
● craftbeerpiboot.service - LSB: Put a short description of the service here
   Loaded: loaded (/etc/init.d/craftbeerpiboot)
   Active: active (exited) since Fr 2016-07-22 16:02:18 CEST; 38s ago
  Process: 344 ExecStart=/etc/init.d/craftbeerpiboot start (code=exited, status=0/SUCCESS)

Jul 22 16:02:17 brewpi craftbeerpiboot[344]: Starting system CraftBeerPI daemon:.
Jul 22 16:02:18 brewpi systemd[1]: Started LSB: Put a short description of the service here.
Und hier app.log Inhalt:

Code: Alles auswählen

INFO:brewapp:##########################################
INFO:brewapp:### NEW STARTUP
INFO:brewapp:SETUP GPIO Module Loaded
ERROR:brewapp:SETUP PiFace Module No module named pifacedigitalio
INFO:brewapp:SETUP GPIO Module for Buzzer
INFO:brewapp:## INITIALIZE DATA
INFO:brewapp:--> Method: initDriver() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/config.py
INFO:brewapp:--> Method: init() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/config.py
INFO:brewapp:--> Method: init() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/hardwareswitch.py
INFO:brewapp:--> Method: initDriver() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/config.py
INFO:brewapp:INIT Driver
INFO:brewapp:<brewapp.base.devices.gembird.GembirdUSB object at 0xb5d0da70>
INFO:brewapp:<brewapp.base.thermometer.usb_thermometer.USBThermometer object at 0xb5d0da30>
INFO:brewapp:--> Method: initKettle() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/kettle.py
INFO:brewapp:--> Method: initBuzzer() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/buzzer.py
INFO:brewapp:BUZZER GPIO: 23
ERROR:brewapp:Channel must be an integer or list/tuple of integers
INFO:brewapp:--> Method: init() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/step.py
INFO:brewapp:--> Method: init() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/recipebook.py
INFO:brewapp:--> Method: sendStats() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/stats.py
INFO:brewapp:Sending stats
INFO:requests.packages.urllib3.connectionpool:Starting new HTTP connection (1): www.craftbeerpi.com
DEBUG:requests.packages.urllib3.connectionpool:"POST /stats.php HTTP/1.1" 200 20
INFO:brewapp:<Response [200]>
INFO:brewapp:--> Method: init2() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/hardwareswitch.py
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte.

Danke und Grüsse,
Seb.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 21:03
von Manuel83
Mein Urlaub fängt gut an. Ich wollte schön die nächsten Tage an der Version 2.2 arbeiten und jetzt hat mein MacBook den Geist aufgegeben. :Angry :Angry :Angry
Zum Glück habe ich letzte Woche die neue Version 2.2 hochgeladen. Ich kümmere mich schnellsten darum dass das MacBook wieder läuft.
Es kann aber ein paar Tage dauern. Spätestens ab 05.08.2016 gehts vollgas weiter. Das wird eine Power Codeing Woche für CBP.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 21:46
von Martin S
Wow, Macbook gibt den Geist auf.
Das darf ich nicht zu laut vor meinem sagn.

Siehs als verdientes päuschen für deine tolle Arbeit!

Hoffe mit deinem Macbook ist bald wieder alles ok.

Schönes WE

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 22:25
von happyhibo
Manuel83 hat geschrieben:Mein Urlaub fängt gut an. Ich wollte schön die nächsten Tage an der Version 2.2 arbeiten und jetzt hat mein MacBook den Geist aufgegeben. :Angry :Angry :Angry
Zum Glück habe ich letzte Woche die neue Version 2.2 hochgeladen. Ich kümmere mich schnellsten darum dass das MacBook wieder läuft.
Es kann aber ein paar Tage dauern. Spätestens ab 05.08.2016 gehts vollgas weiter. Das wird eine Power Codeing Woche für CBP.
Na Klasse :Angry
Jetzt wo ich der neuen dev2.2 in der endlos-setup-schleife hänge....

Wenn ich mich durchs Setup klicke und am Schluss auf "lets go Brewing" klicke, geht das Setup von vorne los...

Trotzdem schönen Urlaub...
Back to Mashit... :crying

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 22:27
von Manuel83
Versuch mal den Browser Cache zu löschen und auf folgende URL zu gehen:

http://localhost:5000/ui/#/dashboard

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 23:03
von happyhibo
Nö - leider ohne Erfolg...
Habe auch beim Starten jede Menge Fehler....

Bin jetzt zurück zur Bretterversion 2.2. Damit geht das Display auch...

Aber ich bekomme die Automatik nicht ans Laufen (bei beiden Versionen).
Um die Steps automatisch ablaufen zu lassen muss ich doch erst den Kessel auf Auto klicken und dann bei den Steps auf start?
Der CBPi heizt auf die erste Temp und nach Ablauf der Zeit bleibt er stehen bis ich auf die zwei Doppelpfeile klicke.
Das geht so durch bis zu Schluss, egal ob M oder A Steps...

Hab ich ein Layer-8 Fehler???

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 10:33
von Manuel83
MacBook kaputt aber es gibt trotzdem gute Neuigkeiten.
Die ersten Prototyp Platinen sind geliefert worden.
boards.jpg

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 17:17
von alexbrand
Wow, so eine rasante Entwicklung!

Das Projekt hat sich ja ja wahnsinnig gemausert! Respekt!
Heute ist die Entscheidung gefallen, meine WinXP-basierte BrauMatic macht weiter zu entwickeln! Ich steige auf diese Steuerung hier um. 1wire habe ich eh schon.

Muß ich denn noch selber ätzen, oder kann ich schon irgendwo eine solche Platine erstehen?


Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 20:33
von not
alexbrand hat geschrieben:Wow, so eine rasante Entwicklung!
Das...
...
Muß ich denn noch selber ätzen, oder kann ich schon irgendwo eine solche Platine erstehen?


Gruß

Alex
.... Hätte auch Interesse,...

Ahoi und viele Grüße,
Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 23:32
von Manuel83
Die nächsten 10 Tage ist Sommerpause. Danach gehts Vollgas weiter.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 1. August 2016, 14:50
von Vollhorst
Hallo Gemeinde,

ich oute mich mal als Windoofskind und zu blöd für Linux.
Zumindest versuche ich aber trotzdem seit mehreren Tagen craftbeerpi zu instalieren auf einem Pi2. Darauf ist immer via Noobs eine frische Installation von Raspbian drauf, die auch klaglos läuft.... bis ich craftbeerpi - wie auf homepage angeleitet - installiere.
Meist wirft die Installation einige Fehlermelungan aus, schließt aber ab.
Nach Reeboot laufen wie gewohnt einige Zeilen durch . Es sind dann - unterschiedlich, je nach installationsversuch - ein oder mehrere Einträge nicht mehr in grün als OK geflaggt,m sondern rot.
Im Ergebnis lande ich hinterher nur auf der Konsole oder aber in der total zuschossenen Benutzeroberfläche von Raspbian, wo ich statt der Prgramme nur deren Konfigurationsdaten aufrufe, zumindest wirkt das so auf mich oder auch bei einer Abfrage nach UID und PW.....

Ich habe keine Ahnung, was hier falsch läuft.
Kennt jemand das Problem (sitzt ja meistens vor dem Rechner) und kann mir zumindest einen Wink geben, was ich noch versuchen kann oder falsch mache?

DANKE! Bin schon nah der Verzweiflung... :puzz
Gruß
Andreas

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 2. August 2016, 20:25
von Martin S
Hallo,

ich wollte gerade die pump.py dahingehend ändern, dass die Pumpe auch während dem Heizen weiter taktet.
Dazu hab ich einfach die Zeilen von unten wo steht "## Current Temp is eqal or higher than Target Temp ... switch heater off and cycle pump" nach oben kopiert.
Leider klappt das nicht! Kann mir jemand sagen wie der Code aussehen müsste?
Bei mir sieht das nun unter der alten dev.2.2 so aus:

Code: Alles auswählen

## Current Temp is below Target Temp ... switch heater and pump on
            if(currentTemp < targetTemp and currentTemp < pumpSafety):
              for i in range(pumpTime):
                 targetTemp = self.getTargetTemp()
                 if(currentTemp < targetTemp): break
                 time.sleep(1)
              print self.config["PumpGPIO"]
              switchOff(self.config["PumpGPIO"])

              for i in range(pumpPause):
                 targetTemp = self.getTargetTemp()
                 if(currentTemp < targetTemp): break
                 time.sleep(1)
              print self.config["PumpGPIO"]
              switchOn(self.config["PumpGPIO"])
              self.switchHeaterON()
              time.sleep(heating_time)
              self.switchHeaterOFF()
              time.sleep(wait_time)

  ## Current Temp is eqal or higher than Target Temp ... switch heater off and cycle pump

            elif(currentTemp >= targetTemp and currentTemp < pumpSafety):
              self.switchHeaterOFF()
              for i in range(pumpTime):
                 targetTemp = self.getTargetTemp()
                 if(currentTemp < targetTemp): break
                 time.sleep(1)
              print self.config["PumpGPIO"]
              switchOff(self.config["PumpGPIO"])

              for i in range(pumpPause):
                 targetTemp = self.getTargetTemp()
                 if(currentTemp < targetTemp): break
                 time.sleep(1)
              print self.config["PumpGPIO"]
              switchOn(self.config["PumpGPIO"])
              self.switchHeaterON()
              time.sleep(heating_time)
              self.switchHeaterOFF()
              time.sleep(wait_time)
Bitte um Hilfe!

Beste Grüße
Martin

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 2. August 2016, 20:50
von psycho
Auch ich wäre an einer Platine interessiert.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 11:34
von nibblerrick
Ich weiss, ist mein erster Post hier und ich fange auch gerade erst an mit dem Brauen, aber ich moechte mich auch direkt bei so einer Platine einreihen.
Ich habe einfach was uebrig fuer diese Art der Automatisierung (deswegen bin ich auch gerade dabei meinen Smoker mit einem Heatermeter zu pimpen).
Also wenn es da Neuigkeiten gibt bitte gerne!

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Donnerstag 4. August 2016, 22:32
von Manuel83
So, bin zurück aus dem Urlaub. Weiter gehts.....

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 5. August 2016, 20:01
von bobeye
Ich habe eine hypothetische Frage bzgl. CraftBeerPi: Macht es Sinn die Steuerung ausschließlich als Monitoring-System zu benützen? Also sowohl für Kombirasten im Thermoport, um etwas gemütlicher von der Couch aus zu checken, dass die Temperatur noch nicht unter einen gewissen Wert gefallen ist, aber auch um ggf. den Verlauf eines Dekoktions-Maischverfahren mitzumessen um zu sehen wie konstant meine Vorgehensweise ist?

Ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht genau damit beschäftigt wie das Wiring funktioniert, weil ich nicht viel Erfahrung mit Schaltungen und Relais habe und mich vorerst "noch" nicht in diese Abteilung vorwagen möchte. Ich dachte, dass an den GPIO zwei Thermometer anzuschließen für mich erstmals reicht.

LG
bob

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 5. August 2016, 20:16
von not
bobeye hat geschrieben:Ich habe eine hypothetische Frage bzgl. CraftBeerPi: Macht es Sinn die Steuerung ausschließlich als Monitoring-System zu benützen? Also sowohl für Kombirasten im Thermoport, um etwas gemütlicher von der Couch aus zu checken, dass die Temperatur noch nicht unter einen gewissen Wert gefallen ist, aber auch um ggf. den Verlauf eines Dekoktions-Maischverfahren mitzumessen um zu sehen wie konstant meine Vorgehensweise ist?

Ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht genau damit beschäftigt wie das Wiring funktioniert, weil ich nicht viel Erfahrung mit Schaltungen und Relais habe und mich vorerst "noch" nicht in diese Abteilung vorwagen möchte. Ich dachte, dass an den GPIO zwei Thermometer anzuschließen für mich erstmals reicht.

LG
bob

Wenn diese Funktion Dir etwas bringt: Es wird gehen!
Viel Spass beim basteln ;)
:Drink Sönke

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Freitag 5. August 2016, 22:45
von bobeye
not hat geschrieben:
bobeye hat geschrieben:Ich habe eine hypothetische Frage bzgl. CraftBeerPi: Macht es Sinn die Steuerung ausschließlich als Monitoring-System zu benützen? Also sowohl für Kombirasten im Thermoport, um etwas gemütlicher von der Couch aus zu checken, dass die Temperatur noch nicht unter einen gewissen Wert gefallen ist, aber auch um ggf. den Verlauf eines Dekoktions-Maischverfahren mitzumessen um zu sehen wie konstant meine Vorgehensweise ist?

Ich habe mich ehrlich gesagt noch nicht genau damit beschäftigt wie das Wiring funktioniert, weil ich nicht viel Erfahrung mit Schaltungen und Relais habe und mich vorerst "noch" nicht in diese Abteilung vorwagen möchte. Ich dachte, dass an den GPIO zwei Thermometer anzuschließen für mich erstmals reicht.

LG
bob

Wenn diese Funktion Dir etwas bringt: Es wird gehen!
Viel Spass beim basteln ;)
:Drink Sönke
Ich glaube ich suche nur nach Ausreden mal damit anzufangen... wer weiß was sich dann daraus ergibt. :thumbup Thx

LG
bob

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 18:36
von alexbrand
Hallo digitale Gemeinde,

ich benötige bitte mal Eure Hilfe. Mich verwirren die Bezeichnungen der GPIOs. In der Software sind diese mit 1-5 und 23 (Buzzer) benannt, auf dem Pi tragen sie aber gänzlich andere Bezeichnungen. Wie ordnet man diese denen in CraftBeerPi zu? :Grübel

Ich möchte verkabeln... ;)

Danke und Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 8. August 2016, 08:17
von aalhuhnsuppe
Guckst du hier:
Link nach woandershin

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 8. August 2016, 21:15
von alexbrand
Auf das WiringPi hätte ich selbst kommen müssen!


Danke!

Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Montag 8. August 2016, 22:30
von alexbrand
Irgendwie paßt das trotzdem noch nicht. In der Software gebe ich z. B. an, daß das Rührwerk an GPIO2 hängt. Das wäre Pin 13 nach WiringPi. Tatsächlich ist es aber Pin 3, was nach der Originalbezeichnung ja GPIO2 wäre.
GPIO4 nach Software kann ich ebenfalls zum
schalten nehmen, z. B. für die HLT. Aber tatsächlich ist da der 1wire dran und nennt sich auch GPIO 4 nach Originalbezeichnung.

Ich kapier's irgendwie nicht richtig.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 08:49
von aalhuhnsuppe
Du mußt unterscheiden welchen Pi du hast. Also einen mit 26 Pin GPIO oder mit 34 Pin. Und in welcher Revision.
Das macht den Unterschied. Schau dir die Belegung nochmal ganz genau an. Pin 3 kann GPIO 0 ODER GPIO 2 sein, je nachdem welches Model du hast.

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 09:27
von alexbrand
Ich dachte, WiringPi gleichealle diese Modellunterschiede aus.
Ich habe einen Raspi Modell B mit 26 poliger Stiftleiste.

Ein paar weitere Tests ergaben jetzt, daß scheinbar, außer 1wire-GPIO4, kein GPIO schaltet. Habe mir eine LEDauf das Breadboard gesteckt-diese leuchtet nur diret an +3,3V oder glimmt leicht an GPIO4. Die Temperaturmessung funktioniert übrigens einwandfrei.

Im raspi-config habe ich auch mal den Fernzugriff auf die GPIOs aktiviert. Das änderte nichts.

Muß ich WiringPi zuerst gesondert konfigurieren? :Waa

Gruß

Alex

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 09:57
von gingerbreadium
Kann man die Platine schon bekommen? Oder sind die nur für den internen Test?

Und könnte man daran auch einen 26GPIO Pi anschließen?

Re: Raspberry PI Steuerung

Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 17:42
von coconutmug
Hi

@ Manuel83

Hoffentlich gut erholt aus dem Urlaub zurück :Smile


wollte gerade die version 2.2 vom 8.8.2016 installieren ,

leider komme ich nicht auf die Webseite von CBP

manueller aufruf von runserver.py gibt folgendes aus :


sudo python runserver.py
Traceback (most recent call last):
File "runserver.py", line 4, in <module>
from brewapp import app, socketio
File "/home/pi/craftbeerpi_2.2_09-08-2016/craftbeerpi/brewapp/__init__.py", line 59, in <module>
from .base.views import base
File "/home/pi/craftbeerpi_2.2_09-08-2016/craftbeerpi/brewapp/base/__init__.py", line 1, in <module>
import config
File "/home/pi/craftbeerpi_2.2_09-08-2016/craftbeerpi/brewapp/base/config.py", line 4, in <module>
import yaml
ImportError: No module named yaml



was kann ich da machen ( oder hat sich da noch ein Käfer im Code eingeschlichen ? )


p.s.: bei ver.2.2 vom 22.07.2016 funktioniert der Webseiten-aufruf



Gruss