Seite 20 von 75

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 13:46
von holterhopfen
Hi zusammen,

bin gerade dabei eine weitere iSpindel zu bauen. Laut Bauteil-Liste wird ein Temperatursensor DS18D20 verwendet. Ich habe zuhause noch einen DS18S20 rumliegen. Kann ich diese ebenfalls verwenden, oder könnte es zu Problemen führen?

Gruß
Markus

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 14:28
von DerDerDasBierBraut
holterhopfen hat geschrieben:Hi zusammen,

bin gerade dabei eine weitere iSpindel zu bauen. Laut Bauteil-Liste wird ein Temperatursensor DS18D20 verwendet. Ich habe zuhause noch einen DS18S20 rumliegen. Kann ich diese ebenfalls verwenden, oder könnte es zu Problemen führen?

Gruß
Markus
Hi,
Dein DS18S20 hat eine feste 12 Bit Auflösung und mit einer festen Umwandlungszeit von 750ms. Beim DS18B20 (aus der Teileliste) kann die Auflösung per Software zwischen 9 und 12 Bit konfiguriert werden, was kürzere Messzeiten bei sinkender (aber ausreichender) Genauigkeit bewirkt.
Ich denke, dass der DS18S20 bei der aktuellen Firmware noch funktionieren wird. Es kann aber spätestens dann Probleme geben, wenn Sam sich irgendwann entschließt, die Sensorgenauigkeit zu Gunsten der Messzeit (Akkulaufzeit) zu senken (also die Auflösung verringert). Das Absetzen dieses Befehls kann bei einem falschen Sensor zu unerwarteten Fehlern führen und die Software "abstürzen" lassen. Dann suchst Du Dir den Wolf und fragst dich, warum die neue Firmware nicht funktioniert.
So teuer ist der richtige Sensor nicht. Baue bitte nach Möglichkeit den DS18B20 ein.

Details zu den Sensoren findest Du hier:
https://www.maximintegrated.com/en/app- ... vp/id/4377

:Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 16:01
von HelDi
Bei Github finde ich nur die .bin von der 4.1.6.
Ich habe hier viel von aktuelleren Versionen gelesen.
Wie komme ich da dran?
Hintergrund ist, dass ich bisher 2 Spindeln gebaut habe (als Platinenversion) die beide jeweils 1x nach Reset senden und dann nichts mehr machen.

Gruß Dirk

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 16:06
von quasarmin
HelDi hat geschrieben:Bei Github finde ich nur die .bin von der 4.1.6.
Ich habe hier viel von aktuelleren Versionen gelesen.
Wie komme ich da dran?
Hintergrund ist, dass ich bisher 2 Spindeln gebaut habe (als Platinenversion) die beide jeweils 1x nach Reset senden und dann nichts mehr machen.

Gruß Dirk
Moin Dirk

hier hat Sam die beiden älteren Versionen abgelegt:
https://github.com/universam1/iSpindel/tree/master/bin

Ich habe auf meinen Spindeln noch die Version 3.4.4. drauf, war bisher zu faul das zu ändern und sie laufen auch einwandfrei und auch im untergärigen sehr lange.

Gruß
Armin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 17:54
von Holger
so wie ich das hier gelesen habe ist die Spannung des Akkus nicht so unwichtig. Weil wenn sie zu gering ist wird die Spindel abgeschaltet.

Bei mir stimmt etwas mit der Spannungsmessung nicht.
Bildschirmfoto 2017-04-13 um 17.51.03.png
könnt ihr mir bitte einen Hinweis geben wo ich den Fehler suchen muss? Btw, was muss denn beim battery conversion factor eingegeben werden?

Gruß Holger

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 18:31
von DerDerDasBierBraut
Moin Holger,
der Stromkreis für die Spannungsmessung geht von VCC (+5V) zum 220kOhm Widerstand, vom 220kOhm Widerstand zum A0 des Wemos. Miss die Strecke nach und kontrolliere den Widerstandswert und die Lötstellen.

Das Ausrechnen des "battery conversion factor" ist hier beschrieben:
https://github.com/universam1/iSpindel/ ... ocs/FAQ.md
Ich denke, dass es bei dieser enormen Abweichung nicht zuverlässig funktionieren wird.

Die Spindel schaltet erst ab, wenn das Lademodul Unterspannung erkennt. Allerdings werden die Intervalle ab Firmware 4.x künstlich verlängert, wenn die an A0 gemessene Spannung einen gewissen Wert unterschreitet. Dadurch soll die Spindel bei fast leerem Akku etwas länger durchhalten. Geh davon aus, dass dieser "Überlebensmodus" bei Deinen 0,03V immer greift.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 19:33
von quasarmin
Mal was zur Batterielaufzeit: Mein letztes Export war 21 Tage bei 9°C Würzetemperatur in der Hauptgärung. Die Intervalle erfolgten stündlich.
Die Batteriespannung sank in der Zeit laut Anzeige von 4.16V auf 4.10V. iSpindel Version 3.4.4.
Ich habe einen ausgesuchten Widerstand mit genau 220kOhm verwendet und den voreingestellten Faktor von Sam nicht verändert.
Die Hefe war übrigens eine W37/70 erste Führung.

Gruß
Armin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 22:05
von Holger
ich habe A0 -> Batterie gemessen 4,x V.

auf dem Wimos selber 5V -> A0 4,x V.

Ich hab am Wimos an die Lötstellen noch mal den Lötkolben dran gehalten. Er bleibt dabei das die Spannung 0,02 oder 0,03 V ist. Wenn ich doch an 5V -> A0 eine Spannung von 4,x V messe wie kann dann ein anderes Ergebnis aus dem Wimos rausfallen? Gibt es noch einen Vorschlag was ich machen könnte. Andere Firmware? Ich hab die letzte als stable bezeichnete drauf. Aber ich würde ja tippen, dass es ein Hardwareproblem ist.

Gruß Holger

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Donnerstag 13. April 2017, 22:22
von universam
Mess mal bitte A0 gegen GND!
Und welchen Faktor hast du in der Konfiguration? Setzte mal 192 ein.
Gruß

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. April 2017, 09:41
von Holger
universam hat geschrieben:Mess mal bitte A0 gegen GND!
ich messe nichts. Oder so gut wie nichts.

Ich habe mir jetzt den Schaltplan mal angesehen. Ich muss gestehen, dass ich am Wemos D1 mini keine baulichen Veränderungen vorgenommen habe. Da steht ja etwas von Eingangsdiode entfernen. Wie ist das denn gemeint und warum muss ich den Microcontroller verändern? Ich habe den Wemos auf der Platine gesockelt aufgebaut. Muss ich da wirklich noch was umbauen dran?

Gruß Holger

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. April 2017, 09:51
von DerDerDasBierBraut
Die Diode am Wemos muss raus, weil sonst die 5V vom USB Port des Wemos ungeregelt auf den Akku gegeben werden. Es besteht höchste Brandgefahr, wenn die Diode drin bleibt! :achtung :achtung :achtung

Der 220k Widerstand ist heile?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Freitag 14. April 2017, 10:02
von universam
Holger hat geschrieben: ich messe nichts. Oder so gut wie nichts.
r
Da hast du den Fehler! Es müssten ca. 3V anliegen. :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 15. April 2017, 12:17
von Elpaso
Hallo,

das ist ja mal eine Invention die nicht nur den technologieaffinen Brauer fasziniert, sondern auch einen substanziellen Mehrwert mitbringt. Kurz gesagt: hätt ich furchtbar gerne auch so eine tolle iSpindel. Leider besitze ich nicht einmal einen Lötkolben oder auch nur ansatzweise Geschick. Mit Software dagegen kann ich. Sollte irgendwer noch ein oder zwei Spindeln über haben, oder Lust darauf eine für mich zu komplettieren, würde ich mich ziemlich über eine PM freuen :)

Respekt für die tolle Arbeit!
Oli

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 15. April 2017, 12:53
von DerDerDasBierBraut
Hi Oli,

schreibe Sam (universam) per PN an. Ich denke er hat noch genug Material da und baut Dir gerne Spindeln. :Drink

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 15. April 2017, 12:55
von spooch
Hi,
ist alles soweit geklärt :-)
Danke Dir für die Info!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 15. April 2017, 15:50
von Klooid
Hallo zusammen,
Ich weiß, das kann ein bisschen frech kommen, aber ich möchte fragen, ob jemand eine Eagle CAD "SCH" und "BRD" Dateien für eine Leiterplatte (31mm breit x 33mm lang) hat, um die iSpindel Schublade zu passen und ist glücklich Teilen Sie diese mit uns bitte?

Vielen Dank.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 15. April 2017, 17:42
von noizy
Halllo,
hat schon einmal jemand versucht, das Innenleben "verkehrt" in den Petling einzubauen?
Möglicherweise haben Kräusen weniger Einfluss auf die Messung, wenn das abgerundete Gehäuseende oben ist.
Herzliche Grüße,
Roland.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 15. April 2017, 17:53
von glassart
Hallo Roland,

ich fühle mich trotz der getesteten Dichtheit der Verschraubung wohler wenn der Deckel über der Würze schwimmt :Bigsmile
Aber du kannst es ja mal probieren und berichten, das wäre toll :thumbup

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Samstag 15. April 2017, 23:06
von marsabba
Hallo,

endlich habe ich mal die Zeit gefunden, Spindel Nr. 2 und 3 mit der "richtigen" Platine aufzubauen.
Bei Spindel Nr 3 gabs jedoch Probleme. Der Winkel wurde immer als 0.0 Grad angezeigt.
Im Trace fand ich dann regelmässig diese Zeilen:
"I2C ERROR: 0 con: 0"

Ich war schon drauf und dran mit ein neues Gy-521 modul zu kaufen als ich dann testweise die entsprechende If-Abfrage im Code (->getAccSample()) auskommentiert habe:
// if (res == I2C_OK && con == true)
Und siehe da -> Alles grün, der Beschleunigungssensor liefert vollkommen plausible Werte !

Hatte jemand sowas auch schon mal erlebt ? Ist der Sensor nur "halb kaputt" ?

Grüße
Martin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 10:12
von universam
Ich habe leider auch schon ein paar GY weg geworfen weil sie nicht zuverlässig oder überhaupt nicht liefen.
Hab auch mit einem Logic Analyzer versucht evtl Kommunikationsprobleme zu finden... Schlussendlich vermute ich eher dass die Platinen minderwertiger Qualität sind und man da ganz leicht eine kalte Lötstellen hat...

Besonders empfindlich sind die Dinger wenn man zu lange lötet und damit die Platine erwärmt.
Gruß Sam

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 17:09
von stefan9113
Hallo zusammen.

ich brauche mal bitte Eure Hilfe. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die ich mit Eurer Hilfe gelöst habe, habe ich ja 2 von den Dingern erfolgreich am laufen. Außerhalb, also auf dem trockenen sendet das Teile permanent Daten ohne Unterbrechung.
Jetzt hab ich grad 2 Sude am gären. Beide sind in Edelstahlbehältern von Polsinelli. Das ganze läuft eine Zeit lang gut, dann ist Funkstille. Am mangelnden W-Lan kanns nicht liegen, der steckt daneben und hat volles Signal. Kanns vielleicht doch am Behälter liegen? ich probiere mal beim nächsten mal meine alten Kunststoffbehälter, dann kann ich das wenigsten ausschließen.
Oder fällt jemanden noch etwas dazu ein?

schöne Ostern und viele Grüße
Stefan

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 17:16
von glassart
Hallo Stefan,

zwei Fragen
- Ladezustand Akku -gemessen am Akku! ?
- Sendeintervall ?

normal ist das Polsinellifass kein Problem ,das haben ja mehrere schon im Einsatz und ich habe Birramia-ZKG´s aus denen auch problemlos gesendet wird.
Sogar aus dem Druckfass mit 3 /5mm Wandstärke kein Problem.

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 17:19
von stefan9113
Hallo Herbert,

Akku ist voll und wenn die beiden Dinger nicht im Fass sind funken die 2 Wochen lang ohne Unterbrechung. Einer im Stundentakt der andere im 30 Minutentakt. Es läuft ja wenn die draußen an der frischen Luft sind, nur im Fass wollen sie nicht oder halt nur eine zeitlang und dann ist Schluß.

viele Grüße
Stefan

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 17:36
von glassart
Hallo Stefan,

du hast die Wemos D1 mini verbaut und den Wemos oben sichtbar dass er nicht untertaucht?

Vg Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 18:44
von emilio
Hallo Stefan.

Meine beiden Spindeln schwimmen auch gerade wieder im Polsinelli...
http://www.schopfschoppe.de/ISpindel.html

Das ist bei mir kein Problem. Mein Repeater ist direkt im Gärkühlschrank montiert. Du schreibst dein WLAN ( Ich nehme an ein Repeater ) ist direkt neben dem Polsinelli.
Blöde Frage; deine Spindeln verbinden sich auch mit dem Repeater und nicht mit dem Router, oder?

Grüße,
Andreas

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 18:59
von stefan9113
Hallo Herbert,

Du meinst er könnte sich drehen und dann unten sein, das wäre möglich, das muß ich mal schauen, danke für den Hinweis.



Hallo Andreas,

ich hab den Router und den Repeater im Einsatz, beide das gleiche SSD und beide das gleiche Passwort, nachdem der Repeater näher dran ist denke ich er loggt sich dort ein, aber sicher kann ich mir da nicht sein, das könnte natürlich eine Lösung sein. Auch das muß ich prüfen.

vielen Dank für Eure Hilfe
viele Grüße Stefan

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 19:37
von glassart
Hallo Stefan,

wo hast du den Akku montiert - Platinenunterseite oder Oberseite?
Er gehört unbedingt auf die Unterseite gegenüberliegend vom Wemos sonst "taucht" dir die Antenne ab und das wars dann.
Ich vermute dies als Grund :Grübel

VG Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 19:51
von stefan9113
Hallo Herbert,

ich hab mir damals so ein Set gekauft mit 3D Schlitten, muß ich glatt mal schauen. Möglich wäre es, denn wenn es im freien funktioniert und das in den Behältern scheinbar auch, wäre das evtl. die Lösung.

danke und viele Grüße
Stefan

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. April 2017, 07:47
von stefan9113
Hallo,

Batterie ist unten und W-Lan oben, hab mal die Funkinterwalle geändert und teste weiter.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. April 2017, 09:49
von DerDerDasBierBraut
Die WLAN Leistung wird auch noch einmal etwas schlechter, wenn die Spindel von Hochkräusen überlagert wird.
Die Trimmung hat auch einen Einfluss. Ich hatte mal einen Versuch, bei dem ich die Spindel mit Blei so tief gelegt hatte, dass nur 2-3 mm von der Deckelecke rausgeschaut haben, in der Hoffnung, dass Hochkräusen und Brandhefe weniger Angriffsfläche haben. Diese Spindel konnte auch erst wieder zuverlässig senden, als die Kräusen zusammenfielen.
Mit weniger Gewicht funktionierte sie im nächsten Sud wesentlich besser.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. April 2017, 10:09
von glassart
@ Stefan

welchen Winkel hast du bei 0°P ca. eingestellt?

Vg Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. April 2017, 11:39
von stefan9113
Hallo Herbert,

bisher noch nichts, das muß ich noch machen, kann das dafür verantwortlich sein? Die eine Spindel sendet jetzt aus dem Behälter ohne Unterbrechung, ich glaube fast, das es tatsächlich mit dem Takt vom senden des Signals und mit dem Repeater zu tun hat.

viele Grüße Stefan

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. April 2017, 12:22
von noizy
Hallo Herbert,

nochmal zum Thema "iSpindel andersrum":
habe jetzt einen Schlitten für den umgedrehten Einbau gedruckt; warte nur noch auf einen Set Module, damit ich die alte Spindel nicht zerlegen muß. Dann kann man das Synchronschwimmen beobachten...
Außerdem habe ich ein kleines Modellservo eingebaut, das das Tariergewicht temporär verlagern kann. Damit soll vor jeder Messung ein Nicken der Spindel bewirkt werden, um den Einfluß von Kräusen zu verringern. Wie das in der Energiebilanz aussieht, wird der Versuch zeigen.

Das Wemos ist hier immer schon so orientiert, daß die Antenne möglichst hoch oben liegt. Die Dämpfung durch den Edelstahlbehälter dürfte aber wesentlich mehr ausmachen als das teilweise Untertauchen.

Herzliche Grüße,
Roland.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. April 2017, 17:10
von marsabba
Hallo,
Ich habe oft Probleme mit der WLAN Verbindung, insbesondere wenn die Spindel im Edelstahlgärfass schwimmt, und das Gärfass im Gärkühlschrank steht.
Deswegen habe ich die - irgendwo in diesem Thread schon mal vorgeschlagene - Idee des passiven Funkrelais aufgegriffen.
In der einfachsten Variante ist das nichts anderes als ein 3m Koax-Kabel, welches an beiden Enden genau 32mm abisoliert ist (d.h. exakt Lambda/4).
Das eine Ende ragt ins Gärfass, das andere Ende ist nahe am WLAN-Accesspoint.

Genau 3.2cm abisoliert auf beiden Seiten
IMG_20170417_141223318.jpg
Das eine Ende steckt im Gärfass
IMG_20170417_143128983.jpg
Das andere Ende nah am Access point
IMG_20170417_143106902.jpg
Das Ergebnis: Wo vorher Funkstille herrschte kommt jetzt eine Verbindung zustande; über mehrere Stunden kein Problem, die Spindel bekommt ihre Daten in wenigen Sekunden los.

Viele Grüße
Martin

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. April 2017, 19:25
von NemoBräu
Hallo und frohe Ostern!
Nachdem wir (Vater u. Sohn) hier schon ein wenig mitlesen durften, hatten wir uns über die Feiertage dem Projekt iSpindel verschrieben. Also Bausatz in Bremen bestellt, zusammengelötet, 20g Angelblei drangeklebt, mit ESP8266Flasher die Firmware 3.4.4 geflasht - und dann verließ uns das Glück. Das olle Dier baut trotz aller Drückerei keinen Accesspoint auf. Gut, also haben wir die Lochplatine gescheckt. - und konnten keinen Fehler finden. Also haben wir als nächstes zurückgeflasht auf eine andere Firmware (AT023SDK..) und siehe da, es erscheint ein Accesspoint. Mit unserem -zugegebener Maßen beschränktem - Latein sind wir am Ende. Hat hier vielleicht ein Experte ' ne Idee, was wir ändern müssen?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Montag 17. April 2017, 22:28
von universam
Poste mal dein Serial Output indem du ein Terminal Programm laufen lässt.
Garantiere dir das wird Welten eröffnen! :Greets

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 06:07
von NemoBräu
Moin, das ist eine schnelle Reaktion! Ich hatte mir Hterm schon mal angeguckt, mich aber noch nicht näher damit beschäftigt und bin daher auch noch nicht richtig schlau geworden. Wird 'was für einen der kommenden Abende.
Danke für Deine Hilfe!

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 13:57
von craftworx
Hallo zusammen,
altbekanntes Thema: gibt es mittlerweile einen Händler, wo man passende XL-Petlinge beziehen kann? Seit http://cachers-world.de/ keine mehr anbietet, bin ich auf der Suche. Trotz scheinbar identischer Maße (4x15cm) gibt es bei den Händlern sehr unterschiedliche Petlinge, die teils konisch zulaufen. Und dann passt die Platine trotz Abfeilens nicht mehr rein.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 17:03
von DerDerDasBierBraut
craftworx hat geschrieben:Hallo zusammen,
altbekanntes Thema: gibt es mittlerweile einen Händler, wo man passende XL-Petlinge beziehen kann? Seit http://cachers-world.de/ keine mehr anbietet, bin ich auf der Suche. Trotz scheinbar identischer Maße (4x15cm) gibt es bei den Händlern sehr unterschiedliche Petlinge, die teils konisch zulaufen. Und dann passt die Platine trotz Abfeilens nicht mehr rein.
Bitte habe noch etwas Geduld. 3D Mechatronics hat 1000 Petlinge und 1700 schwarze Deckel bestellt. Das Material kommt aus anderen EU Staaten.
Der Transport dauert etwas. Ich gebe hier Bescheid, sobald man den "iSpindel Norm-Petling" in Bremen bestellen kann. :Greets

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:04
von stefan9113
Hallo zusammen,

mein Problem ist gelöst, war scheinbar wirklich der Repeater. Aber nun gleich wieder eine neue Herausforderung. Ich hab mir die dritte gelötet, funktioniert alles soweit, nur der Temperaturfühler zeigt komische Werte an, meine Vergleiche mit den anderen Spindeln zeigen mir keine Fehler auf, auch die Widerstände sind richtig gelötet. Hat jemand eine Idee?

viele Grüße Stefan

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:14
von DerDerDasBierBraut
Was sind komische Werte? -127°C ?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:22
von Jano
Oder sehr hohe Werte?
Bei -127 grad gibt dein Fühler keinen Wert aus.
Sprich ohne funktion bei extrem zu hohen werten hast du beim löten den Fühler gerillt.

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:41
von stefan9113
das ging mal wieder fix, danke schön, ja genau -127, ist das Tier dann tot oder hab ichs schlecht verlötet?

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:44
von DerDerDasBierBraut
stefan9113 hat geschrieben:das ging mal wieder fix, danke schön, ja genau -127, ist das Tier ist tot oder hab ichs schlecht verlötet?
Schwer zu sagen ohne Glaskugel :Angel
Mach mal hochauflösende Fotos von der Vorder- und Rückseite der Platine. Vielleicht taugt das als Glaskugelersatz .. :Bigsmile

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:47
von stefan9113
oh Graus dann müßte ich ja meine bescheidenen Lötkünste preisgeben :-)

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:53
von DerDerDasBierBraut
stefan9113 hat geschrieben:oh Graus dann müßte ich ja meine bescheidenen Lötkünste preisgeben :-)
Trau dich! Sag einfach, dass Du nur einen Feinlötkolben hast :Bigsmile.
DV_8_3889483_02_4c_DE_20141008074811.jpg
DV_8_3889483_02_4c_DE_20141008074811.jpg (13.82 KiB) 18369 mal betrachtet

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:54
von stefan9113
funktioniert, hab alles um den Sensor nochmal gecheckt und ein wenig nachgelötet und es sendet jetzt richtig, vielen Dank für Eure Hilfe

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 19:54
von stefan9113
wasn des ne elektronische Spaltaxt :-)

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 21:55
von glassart
SMD-Lötkolben der neuen Generation :Bigsmile
Der ist sehr handlich und man kann eine all in one-Lötung machen

Gut dass du es gelöst hast :thumbup (und die Platine nicht verbruzzelt, da tut mir das Herz weh)

Vg Herbert

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 22:01
von Tozzi
glassart hat geschrieben:und die Platine nicht verbruzzelt, da tut mir das Herz weh
Die Qualität der Platine ist so gut, die verträgt sogar mehrfaches Auslöten, wie ich aus bitterer Erfahrung weiß... :P