Seite 20 von 47
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 21:08
von alexbrand
Über die Kommandozeile lassen sich die GPIOs ansprechen.
Der Befehl
schaltet ordnungsgemäß eine LED am Pin 13. Pin 13 ist GPIO2 nach WiringPi und er ist GPIO27 nach Raspberry Layout.
Soweit stimmt das ja. Der Befehl
schaltet auch die LED am Pin 23,welcher nach WiringPi GPIO14 wäre und nach Raspberry Layout die 11.
Soweit ist also alles richtig! Ich habe also doch die Benennung der Pins begriffen. Puhhh....
Nun kommt es aber, das CraftBeerPi nichts schaltet. Ich habe in der Config angegeben, daß ich die GPIOs benutzen will. Kein PiFace.
Was mache ich falsch?
Gruß
Alex
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 21:39
von Manuel83
@coconutmug
Mein Fehler. Danke! Wird behoben.
@Alex
Welche Version? 2.1 oder 2.2. Kannst du mir das app.log schicken?
[email protected]
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 21:58
von Manuel83
@coconutmug
Fixed! Ich habe pyyaml hinzugefügt. Bitte die neue Version ziehen und die Installations noch mal durchführen.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 22:32
von alexbrand
Manuel83 hat geschrieben:@Alex
Welche Version? 2.1 oder 2.2. Kannst du mir das app.log schicken?
[email protected]
Ich nutze 2.1, da ich irgendwie davon ausgegangen bin, daß die 2.2 nur was für Cracks ist. Ich weiß ja noch nicht mal, wie ich an die 2.2 käme. Linux ist für mich eine bizarre Welt. Gib mir MS-DOS und ich mache damit Sachen, die DOS eigentlich gar nicht kann.
Das app.log suche ich mal und mache mir dann Gedanken, wie ich das extrahieren kann.
Gruß
Alex
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 22:46
von coconutmug
Hi
@ Manuel83
Webinterface-Seite funktioniert nun
Buzzer funktioniert noch nicht ,
aus dem app.log :
ERROR:brewapp:Buzzer ERROR Channel must be an integer or list/tuple of integers
Gruss
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 23:09
von happyhibo
alexbrand hat geschrieben:
Gib mir MS-DOS und ich mache damit Sachen, die DOS eigentlich gar nicht kann.
Dann wird es mal Zeit für neue Welten.... DOS heißt jetzt Powershell und ist für mich ein Kauderwelsch aus DOS und LINUX Dialekt
alexbrand hat geschrieben:
Das app.log suche ich mal und mache mir dann Gedanken, wie ich das extrahieren kann.
WINSCP ist ganz gut um an die Daten zu kommen... Eingerichteter SSH-Port am Pi vorausgesetzt...!
Damit kannst Du direkt auf die Konsole zugreifen...
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 23:28
von alexbrand
Danke für den Tip! WINSCP werde ich mir mal ansehen. Ich mache bisher immer eine SSH per putty. Habe das Logfile jetzt per
cat in den Scrollbuffer gepackt und hatte es dann auch im Clipboard von Windows.
Da ich um diese Zeit auf der Couch meistens nur das iPad habe, ist das noch etwas schwieriger. ;)
Gruß
Alex
PS: PowerShell? Wird völlig überbewertet. Was ist mit cmd.exe?
Spaß beiseite, Windows ist jetzt nichts fremdes für mich. Aber Linux ist schon eine Herausforderung
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 15:16
von not
Moin liebe Leute,
leider komme ich unter dev 2.2 nicht weiter. Habe es heute nochmal versucht, ich habe ein Problem mit der Gembird-Leiste, bei der die Nummerieungen der Sockets nicht erkannt werden.
#Entschuldigt bitte diesen Link, aber ich hatte dieses Problem als eigenen thread erstellt, den hat die Zeit einfach weggespült...:
viewtopic.php?f=58&t=9899&view=unread#unread
Hat irgendjemand -Manuel - alle anderen hier- einen Tip oder eine Idee, woran mein Problem liegne könnte? Ich komme einfach nicht weiter...
Vielen Dank fürs Mitdenken-
Ahoi und gut Sud,
Sönke, derzeit auf UT200 :(
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 11. August 2016, 16:53
von PSo
Hallo,
ich bereite gerade eine Brauanlage auf, in der mehrere Heizquellen eingebaut sind.
Wie kann ich es organisieren (ohne viel Aufwand), sodass ich
- entweder alle Heizquellen als eine Heizquelle ansteuere (Variante mit einem GPIO in Serie alle SSR ansteuern)
- Software so umschreibe, damit ein Kessel mehrere Heizquellen unterstützt
ev. bin ich auch nur zu "blind" und finde die richtige Konfiguration in der Software nicht?
Freue mich über Eure Tipps / Hinweise - vielen Dank schon vorab!
Gruss, Peter
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 11. August 2016, 18:11
von alexbrand
[Doppelpost - gelöscht]
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 11. August 2016, 18:12
von alexbrand
PSo hat geschrieben:[...] ich bereite gerade eine Brauanlage auf, in der mehrere Heizquellen eingebaut sind.
Wie kann ich es organisieren (ohne viel Aufwand), sodass ich
- entweder alle Heizquellen als eine Heizquelle ansteuere (Variante mit einem GPIO in Serie alle SSR ansteuern)
- Software so umschreibe, damit ein Kessel mehrere Heizquellen unterstützt
ev. bin ich auch nur zu "blind" und finde die richtige Konfiguration in der Software nicht?
[...]
Wenn es elektrische Heizelemente sind, kannst Du doch einfach alle gleichzeitig ansteuern und über die PID-Funktion dosiert betreiben.
Dem PID ist sowas egal.
Gruß
Alex
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 12. August 2016, 11:37
von PSo
alexbrand hat geschrieben:PSo hat geschrieben:[...] ich bereite gerade eine Brauanlage auf, in der mehrere Heizquellen eingebaut sind.
Wie kann ich es organisieren (ohne viel Aufwand), sodass ich
- entweder alle Heizquellen als eine Heizquelle ansteuere (Variante mit einem GPIO in Serie alle SSR ansteuern)
- Software so umschreibe, damit ein Kessel mehrere Heizquellen unterstützt
ev. bin ich auch nur zu "blind" und finde die richtige Konfiguration in der Software nicht?
[...]
Wenn es elektrische Heizelemente sind, kannst Du doch einfach alle gleichzeitig ansteuern und über die PID-Funktion dosiert betreiben.
Dem PID ist sowas egal.
Gruß
Alex
Danke für Deine Antwort, Alex!
Ja, es sind drei elektrische Heizelemente, die ich an unterschiedlichen Phasen (Strom) betreibe, deshalb je Heizquelle einen eigenen SSR verwende. Da alle drei Heizelemente zur selben Zeit ein oder ausgeschaltet sein können, oder entsprechend dosiert betrieben werden können, hatte ich die Idee, diese nur an einen GPIO am raspberry pi anzusprechen. Jedoch habe ich Bedenken, ob über die eine PIN die Leistungsversorgung für die Steuerspannung der SSRs nicht zu hoch ist, für den "Dauerbetrieb".
Eleganter wäre natürlich, einzelne Elemente abschalten bzw. zuschalten zu können - je nach Heiz-Leistungsbedarf (Unterschied aufheizen und Temperatur halten). Ob der Aufwand in Relation zum Nutzen steht, ist allerdings fraglich.
Gruss, Peter
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 12. August 2016, 15:59
von alexbrand
Du kannst auch drei SSRs an einen GPIO hängen.
Gruß
Alex
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 12. August 2016, 16:48
von emilio
Oder sowas benutzen...
Link
Grüße,
Andreas
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 12. August 2016, 20:51
von alexbrand
Was ungefähr das Gleiche ist. ;-)
EDIT: das verlinkte Modell arbeitet erst ab 5 V. Geht also nicht direkt am Raspi.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Sonntag 14. August 2016, 17:49
von coconutmug
@ Manuel83
Neuinstallation von
ver 2.2 vom 14.08.2016 16.00 Uhr
im Webinterface / Dashboard , sind alle Schalter ( Start/Reset , Heater , Pump usw. ) ohne Funktion
im Webinterface / Configuration / Configuration , wofür steht SETUP-Show Setup dialog - No/Yes ?
Gruss
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Sonntag 14. August 2016, 18:42
von coconutmug
@ PSo
um die GPIO-Ports des PI nicht zu be/über-lasten , verwende ich eine Transistor-Treiber-Stufe ,
welche eine seperate Spannung zum schalten des SSR benutzt z.b.:
hat auch noch den Vorteil das auch einige (billigere) SSR schalten , welche mit den 3,3V des PI nicht sauber schalten (klarkommen)
Gruss
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Sonntag 14. August 2016, 22:46
von Tompf
Hallo. Will am Wochenende einen Brautag mit Arbeitskollegen machen. Leider hat mein Arbeitskollege kein WLan in der Nähe. Kann der Raspberry ein Wlan erzeugen, also nur lokal? Oder wie macht ihr das?:) danke
Grüße Tompf

Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Sonntag 14. August 2016, 23:22
von Martin S
Ja kann er!
Google mal nach Ad Hoc Netzwerk.
Das Problem ist nur dass dann der Timer nicht läuft.
Wenn du in der Suche Ad Hoc eingibst findest du diverses dazu!
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 09:06
von olveld
Martin S hat geschrieben:Ja kann er!
Google mal nach Ad Hoc Netzwerk.
Das Problem ist nur dass dann der Timer nicht läuft.
Wenn du in der Suche Ad Hoc eingibst findest du diverses dazu!
Moinsens,
habe meinen Braucontroller beinahe fertig. Ich habe das Time Problem umgangen indem ich gleich einen Mifi Dongle mit verbaut habe.
https://www.amazon.de/TP-Link-TL-MR3020 ... words=mifi
Dieser wird auch mit USB betrieben und spannt ein WiFi auf in das sich der CraftbeerPi einloggt. Anschließend muss man sich nur noch mit seinem entspr. Endgerär damit verbinden und alles ist gut.
Wer mag kann das ganze auch per 3G betreiben und aus der Ferne zugreifen. ;-) Und 23EUR sind auch nicht die Welt .. ;-)
P.S. Weiss nicht ob das schonmal hier beschrieben wurde .. ;-) Nur als Tip!
Gruss
Olli
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 09:51
von libbo
Hallo Manuel,
kurze Frage: Ich versuch gerade, craftbeerpi auf meinem Bananapi zu installieren, das klappt aber nicht so ganz. Muss es zwingend ein Raspberry sein oder geht es auch auf dem Bananapi und es liegt an was anderem?
Danke dir!
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 10:01
von PSo
Danke Andreas, alexbrand und coconutmug für Eure Hinweise und Tipps bezgl. meines mehrfach-SSR-Themas!
Das hilft mir alles schon sehr gut weiter. Ich werde mich erstmal mit einem 3-phasen SSR versuchen, die gibt’s ja auch schon mit einer Eingangsspannung von 3,5V. Scheint insgesamt die einfachere und schnellere Lösung.
beste Grüsse,
Peter
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 10:12
von alexbrand
PSo hat geschrieben:Das hilft mir alles schon sehr gut weiter. Ich werde mich erstmal mit einem 3-phasen SSR versuchen, die gibt’s ja auch schon mit einer Eingangsspannung von 3,5V.
Der Raspi gibt an den GPIOs 3,3V ab. Da werden die SSRs wohl nicht schalten. Es gibt sogar vereinzelte Berichte, daß die 3,3 Volt nicht immer für die 3V-SSRs ausreichen. Dann lieber gleich über die o. g. Transistorschaltung.
Gruß
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 10:32
von Martin S
olveld hat geschrieben:Martin S hat geschrieben:Ja kann er!
Google mal nach Ad Hoc Netzwerk.
Das Problem ist nur dass dann der Timer nicht läuft.
Wenn du in der Suche Ad Hoc eingibst findest du diverses dazu!
Moinsens,
habe meinen Braucontroller beinahe fertig. Ich habe das Time Problem umgangen indem ich gleich einen Mifi Dongle mit verbaut habe.
https://www.amazon.de/TP-Link-TL-MR3020 ... words=mifi
Dieser wird auch mit USB betrieben und spannt ein WiFi auf in das sich der CraftbeerPi einloggt. Anschließend muss man sich nur noch mit seinem entspr. Endgerär damit verbinden und alles ist gut.
Wer mag kann das ganze auch per 3G betreiben und aus der Ferne zugreifen. ;-) Und 23EUR sind auch nicht die Welt .. ;-)
P.S. Weiss nicht ob das schonmal hier beschrieben wurde .. ;-) Nur als Tip!
Gruss
Olli
Hallo olveld,
ich warte gerade auf mein RTC Modul.
Das Modul gibt dem RPi dann die richtige Zeit.
https://www.amazon.de/gp/product/B00P92 ... UTF8&psc=1
Und um 1,38€ wohl extrem billig!
Grüße
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 12:23
von PSo
Hallo Manuel,
wo kann ich die neue Version 2.2 downloaden? Installation von heute über git hub hat wieder die 2.1 installiert ...
Danke und Gruss,
Peter
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 13:04
von Martin S
Hallo Peter,
Mit dem Befehl in der Anleitung lädt man immer nur das Master herunter.
Mittlerweile dev 2.1
Mit dem Befehl bekommst du dev 2.2:
git clone -b dev2.2
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi.git
Grüße
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 16:06
von PSo
Danke, Martin!
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 20:04
von alexbrand
Wie deinstalliere ich 2.1 korrekt, um 2.2 installieren zu können?
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 20:43
von coconutmug
Hi
in der console :
in den ordener craftbeerpi wechseln
sudo /etc/init.d/craftbeerpiboot stop
dann den ordner craftbeerpi löschen
danach neu installieren
Gruss
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 20:45
von Martin S
Dann müsstest du den ordner löschen.
Aber du kannst beide Versionen gleichzeitig installieren indem du einen neuen Ordner erstellst und die andere Version dorthin installierst.
Wenn du eine davon dann Stoppst und die andere Startest kannst du eine davon zum laufen bringen.
Grüße
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 20:51
von alexbrand
Ich danke Euch beiden!
Die neue 2.2 zu installieren schlug fehl, da das Verzeichnis schon vergeben sei. Klar. Manuel hat irgendwo auf Facebook gepostet, daß man nicht beide Versionen auf demselben System installieren könne.
Ich lösche jetzt mal die 2.1 und gucke, ob die 2.2 bei läuft. 2.1 will ja nicht.
Gruß
Alex
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 21:10
von Craftbeer
olveld hat geschrieben:Martin S hat geschrieben:Ja kann er!
Google mal nach Ad Hoc Netzwerk.
Das Problem ist nur dass dann der Timer nicht läuft.
Wenn du in der Suche Ad Hoc eingibst findest du diverses dazu!
Moinsens,
habe meinen Braucontroller beinahe fertig. Ich habe das Time Problem umgangen indem ich gleich einen Mifi Dongle mit verbaut habe.
https://www.amazon.de/TP-Link-TL-MR3020 ... words=mifi
Dieser wird auch mit USB betrieben und spannt ein WiFi auf in das sich der CraftbeerPi einloggt. Anschließend muss man sich nur noch mit seinem entspr. Endgerär damit verbinden und alles ist gut.
Wer mag kann das ganze auch per 3G betreiben und aus der Ferne zugreifen. ;-) Und 23EUR sind auch nicht die Welt .. ;-)
P.S. Weiss nicht ob das schonmal hier beschrieben wurde .. ;-) Nur als Tip!
Gruss
Olli
Die Idee hatte ich auch und habe damit den CBP auch unabhängig vom WLAN gemacht. Klein und feine Lösung
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 22:31
von alexbrand
Hallo zusammen,
bei der Installation der 2.2 tauchen bei mir nun Fehlermeldungen auf. Kann mir jemand sagen, wie ich die beheben kann?
Er scheint die requirements.txt zu vermissen, diese ist aber im Verzeichnis /craftbeerpi/ vorhanden.
Nach einem Neustart läuft CBP nicht. Ein manuelles Starten mit "sudo /etc/init.d/craftbeerpiboot start" geht auch nicht.
Gruß
Alex
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 22:48
von Manuel83
Versuch mal folgendes.
Im Ordner "craftbeerpi" folgendes Kommando ausführen:
Das installiert alle Python Pakete
Dann im craftbeerpi Ordner foglends Kommando:
aufrufen.
So startet man den Server von Hand.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 15. August 2016, 23:00
von alexbrand
Ich habe jetzt die Faxen dicke gehabt und ein clean install gemacht. Danach ging es. Danke an alle Helfer! :-)
Gruß
Alex
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 19:21
von coconutmug
@ Manuel83
Installations-Fehler
das clonen von wiringPi über
git.drogon.net/wiringPi
scheint nicht (mehr) zu funktionieren
kann man das clonen nicht über
https://github.com/wiringPi/wiringPi
machen ? darüber klappt das clonen
Update : git.drogon.net/wiringPi geht wieder (war wohl nur eine temporäre Störung)
Gruss
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 20:00
von coconutmug
Hi
@ Manuel83
habe in der install.sh in zeile 42
git://git.drogon.net/wiringPi
mit
https://github.com/wiringPi/wiringPi
getauscht , damit lief die Installation fehlerfrei durch
(auch die "pip" "python" fehler sind weg)
Gruss
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 17:12
von Tompf
Danke. Hab jetzt einfach einen Wlan Repeater benutzt. Time stimmt nich, aber die Zeiten werden korekt eingehalten also alles ok

Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 12:58
von Manuel83
@Tompf
Du kannst das Datum von Hand setzen:
sudo date -s "Thu Aug 9 21:31:26 UTC 2012"
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 08:46
von Manuel83
Ich habe bei dem Forum Admins angefragt ob man ein CraftBeerPi Unterforum erstellen kann. Vielleicht wird es dann wieder übersichtlicher.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 08:55
von Martin S
Hi Manuel,
find ich klasse, denn die meisten Fragen tauchen zum xten Mal auf.
LG, Martin
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 17:54
von Martin S
coconutmug hat geschrieben:@ Manuel83
Neuinstallation von
ver 2.2 vom 14.08.2016 16.00 Uhr
im Webinterface / Dashboard , sind alle Schalter ( Start/Reset , Heater , Pump usw. ) ohne Funktion
im Webinterface / Configuration / Configuration , wofür steht SETUP-Show Setup dialog - No/Yes ?
Gruss
Die Schalter funktionieren manuell, wenn man ein Rührwerk einem GPIO zuweist.
Aber im Automatikbetrieb passiert garnichts.
Edith: finds echt toll das die Reaktionszeit viel besser ist als in 2.1 - oder empfinde nur ich das?
Grüße
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 18:23
von coconutmug
Hi
wofür die Schalter da sind ist mir klar , sie funktionierten nur halt nicht
( man konnte klicken und klicken nix wurde grün und die Relais schalteten nicht )
ist aber nun gefixt , die schalter gehen nun
Gruss
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 18:37
von Martin S
Hi coconutmug,
das sollte keine Erklärung sein für was man die Buttons verwendet, sondern war als Lösung gemeint... sry wohl etwas falsch ausgedrückt.
Bei mir gingen die Schalter erst manuell nicht, dann hab ich auch dem Rührwerk einen GPIO zugewiesen(anfangs nicht weil ich keines habe).
Allerdings wie schon beschrieben habe ich festgestellt, dass bei mir die Automatik nicht funktioniert. Also bei Start für die Rasten und drücken auf den Auto-Button passiert dann nichts.
Weder PID noch die Pumpe taktet, nur manuell lässt sich eben alles schalten.
Grüße
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 18:52
von Manuel83
@Martin
ist mir auch schon aufgefallen. Da hat sich der Ganze umbau doch gelohnt. Ich bin aber noch mitten drin. Die Zugriffe auf den Server werden noch optimiert.
Ich habe gestern auch noc den luakit browser auf dem Raspberry getestet. Viel Spass beim Herausfinden wie man bei dem Browser eine URL eingibt
Nach 10 min test kann ich sagen das sich damit CBP 2.2 auf dem Raspberry gut und flüssig bedienen lässt. Angeblich soll man den Browser auch aus der Konsole (ohne den standard XServer) im Kiosk Modus starten können. Das habe ich aber noch nicht versucht.
Ich hab bei den Admins des Forums angefragt ob wir ein CraftBeerPi Unterforum machen können. Die Anfrage ist in Bearbeitung.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 19. August 2016, 21:18
von Martin S
Hey Manuel,
hoffe, dass das Unterforum umgesetzt wird!
was mich als Malzrohrbrauer noch etwas am System stört ist, dass die Pumpenlogik an den PID Regler gebunden.
Wärs denn nicht möglich, die Pumpe zu jeder Heizlogik hinzuzufügen?
Es gibt sicher welche die eine Pumpe zum Umpumpen verwenden, die könnten dann "einfach" keine Taktzeiten hinterlegen und am Bedienfeld manuell aus und einschalten. Und die Malzrohrbrauer könnten die automatische Taklung nutzen.
Ob das jetzt während des Herzens tastet oder nicht(wie schon mal von mir bemängelt

) ist denk ich relativ egal.
Aber das unabhängige Steuern der Pumpe in Bezug auf die Heizung wäre als Malzrohrbrauer sehr wünschenswert und für alle mit Malzrohr sicher top! Oder seh ich das als einziger so, dann würd ich gerne eure Erfahrungen und euer Handling erfahren.
Was ich dich schon lange fragen wollte ist, machst du das eig. alles alleine oder hast du da noch ein paar Helfer?
Grüße, schönen Abend?
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 22. August 2016, 19:34
von Manuel83
@Martin
Im Moment ist es eine One-Man-Show.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Montag 22. August 2016, 21:55
von Tompf
Hallo Manuel
Wann piept der Buzzer eigendlich? Wenn ein manueller Schritt ansteht? Habe alles richtig angeschlossen ( also wenn ich den Buzzer als Hardware hinzufüger funktioniert er) und im Config das richitge GPIO ausgewählt.
Danke, dev2.2 sieh supper aus
Grüße Tompf

Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 26. August 2016, 14:03
von sb11
Keiner 'ne Idee?
sb11 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe es leider immer noch nicht hinbekommen, Craftbeerpi 2.2 in Verbindung mit meinem DS18B20 1-Wire Sensor mit USB Anschluss zum Laufen zu bekommen. Nachdem ich den Thermometer-Typ in der Web-Oberfläche auf "USB" umgestellt und neu gestartet habe, komme ich nicht mehr auf die Web-Oberfläche.
Hier der Status:
Code: Alles auswählen
root@brewpi:~# /etc/init.d/craftbeerpiboot status
● craftbeerpiboot.service - LSB: Put a short description of the service here
Loaded: loaded (/etc/init.d/craftbeerpiboot)
Active: active (exited) since Fr 2016-07-22 16:02:18 CEST; 38s ago
Process: 344 ExecStart=/etc/init.d/craftbeerpiboot start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Jul 22 16:02:17 brewpi craftbeerpiboot[344]: Starting system CraftBeerPI daemon:.
Jul 22 16:02:18 brewpi systemd[1]: Started LSB: Put a short description of the service here.
Und hier app.log Inhalt:
Code: Alles auswählen
INFO:brewapp:##########################################
INFO:brewapp:### NEW STARTUP
INFO:brewapp:SETUP GPIO Module Loaded
ERROR:brewapp:SETUP PiFace Module No module named pifacedigitalio
INFO:brewapp:SETUP GPIO Module for Buzzer
INFO:brewapp:## INITIALIZE DATA
INFO:brewapp:--> Method: initDriver() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/config.py
INFO:brewapp:--> Method: init() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/config.py
INFO:brewapp:--> Method: init() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/hardwareswitch.py
INFO:brewapp:--> Method: initDriver() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/config.py
INFO:brewapp:INIT Driver
INFO:brewapp:<brewapp.base.devices.gembird.GembirdUSB object at 0xb5d0da70>
INFO:brewapp:<brewapp.base.thermometer.usb_thermometer.USBThermometer object at 0xb5d0da30>
INFO:brewapp:--> Method: initKettle() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/kettle.py
INFO:brewapp:--> Method: initBuzzer() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/buzzer.py
INFO:brewapp:BUZZER GPIO: 23
ERROR:brewapp:Channel must be an integer or list/tuple of integers
INFO:brewapp:--> Method: init() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/step.py
INFO:brewapp:--> Method: init() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/recipebook.py
INFO:brewapp:--> Method: sendStats() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/stats.py
INFO:brewapp:Sending stats
INFO:requests.packages.urllib3.connectionpool:Starting new HTTP connection (1): www.craftbeerpi.com
DEBUG:requests.packages.urllib3.connectionpool:"POST /stats.php HTTP/1.1" 200 20
INFO:brewapp:<Response [200]>
INFO:brewapp:--> Method: init2() File: /root/craftbeerpi/brewapp/base/hardwareswitch.py
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte.
Danke und Grüsse,
Seb.
Re: Raspberry PI Steuerung
Verfasst: Freitag 26. August 2016, 14:48
von heinrich2012
Tolles projekt