Seite 192 von 393
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 10:40
von schlupf
Nee, diesmal geht es nicht um Wasseraufbereitung und Restalkalität sondern ums Ansäuern der Würze für Kettle Sour, also direkt um den pH Wert, nachdem Malz und Maischverfahren ihre Wirkung schon entfaltet haben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 12:23
von Junior_gong
Ich kenne hierfuer keine Formel bzw. habe auch keine gefunden.
Du kannst eine Probe von deiner Vorderwuerze nehmen und so lange Milchsäure zugeben bis du auf deinem gewünschten Start-pH fuers Kettle Sour bist (ich stelle immer auf 4,5 ein). Danach rechne ich die Milchsäuremenge auf das Wuerzegesamtvolumen um. Eine andere Methode kenne ich nicht.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 14:58
von Humulus
Hi Sebastian,
ich habe mir mal folgende Formel in eine Excel-Tabelle gespeichert.
Leider weiß ich die Quelle der Berechnungsgrundlage nicht mehr

, war irgendeine Onlinequelle.
Vielleicht kann einer der Experten das mal auf ungefähre Plausibilität prüfen?
Gruß,
Matthias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 18:25
von Kolibri
Hallo,
kann mir jemand sagen wie lange Malz (geschrotet/ungeschrotet), Hopfen und Hefen generell haltbar sind? Habe gerade noch ein bisschen geschrotetes Malz und Safale S04 gefunden, ca. 1 Jahr alt.
Habe in der Suchfunktion nichts brauchbares gefunden.
Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 19:24
von VolT Bräu
Kolibri hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Dezember 2018, 18:25
kann mir jemand sagen wie lange Malz (geschrotet/ungeschrotet), Hopfen und Hefen generell haltbar sind? Habe gerade noch ein bisschen geschrotetes Malz und Safale S04 gefunden, ca. 1 Jahr alt.
Kommt drauf an. Malz hält sich recht lange bei guter Lagerung. Geschrotet ist nicht unbedingt vorteilhaft, aber da haben auch schon Leute erfolgreich Bier mit gebraut. Wenn es komisch riecht o. ä. natürlich weg damit.
Trockenhefe 1 Jahr über MHD? Kommt auch auf die Lagerung an... Besser wird die Hefe nicht mit der Zeit. Du riskierst ein underpitching und solltest auf jeden Fall eine Ersatzhefe da haben zur Sicherheit. Oder du schmeißt sie weg und nimmst eine frische, dann hast du halbwegs kontrollierte und reproduzierbare Bedingungen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 19:25
von Ruthard
Kolibri hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Dezember 2018, 18:25
Hallo,
kann mir jemand sagen wie lange Malz (geschrotet/ungeschrotet), Hopfen und Hefen generell haltbar sind? Habe gerade noch ein bisschen geschrotetes Malz und Safale S04 gefunden, ca. 1 Jahr alt.
Habe in der Suchfunktion nichts brauchbares gefunden.
Danke.
Auf dem Hefetütchen ist ein "exp" Datum aufgedruckt. 3 Monate nach Ablauf kannst du die Hefe vergessen, 3 Monate vor Ablauf solltest du zumindest ein frischeres Ersatzpäckchen zur Hand haben - falls das erstere nicht ankommt, kannst du immer noch nachlegen.

- 20181220_190636.jpg (197.43 KiB) 9731 mal betrachtet
Sollte das Päckchen offen gewesen sein oder Luft gezogen haben, bitte gleich in den Müll
Das geschrotete Malz wirfst du bitte weg. Ungeschrotetes kann (wenn trocken und luftdicht verpackt) schon mal 3 Jahre alt werden, danach bilden sich Pappdeckelaromen durch Oxidation - meine Erfahrung.
Bei geschrotetem Malz gehen die Meinungen weit auseinander - von vier Stunden bis vier Monaten. Ich habe auch schon mit 3 Monate "vergessenem" geschroteten Malz ein tolles Bier gebraut, zur Gewohnheit muss man das aber nicht machen.
Bei vakuumverpacktem Hopfen im Tiefkühler kann man vielleicht zwei Jahre rauskitzeln. Vacuumverpackt und im Kühlschrank würde ich mir nicht mehr hinlegen, als ich in einer Saison verbrauchen kann. Ohne Vakuum kannst du Hopfen nach vier Wochen vergessen.
Cheers, Ruthard
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 20:55
von Kolibri
Danke für die Antworten, dann werde ich das Malz und die Hefe in den Müll werfen, ist zum Glück nicht so viel.
Gummirast Haferflocken
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 20:58
von respect
Hallo,
es steht ein Oatmeal Stout mit reichlich Haferflocken an.
Lt. Rezept wäre eine Gummirast vorgesehen.
Ist es ausreichend wenn ich nur die Haferflocken bei knapp 40° rasten lasse, oder sollte da schon die gesamte Schüttung dabei sein? Ersteres wäre technisch gesehen für mich einfacher.
Danke,
Mathias
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 23:01
von karlm
schlupf hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Dezember 2018, 10:40
Nee, diesmal geht es nicht um Wasseraufbereitung und Restalkalität sondern ums Ansäuern der Würze für Kettle Sour, also direkt um den pH Wert, nachdem Malz und Maischverfahren ihre Wirkung schon entfaltet haben.
Bru 'n Water spuckt dir nen pH Wert aus. Falls du das nicht hast, könnte ich für dich mal eine Berechnung anstellen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Donnerstag 20. Dezember 2018, 23:15
von Max_L
Hallo Kollegen
ich plane zwischen den Jahren mein erstes Pils (fürs Volk). Ich habe ein (1) Smack Pack Wyeast Pilsner Lager vom Juli 2018 im Kühlschrank.
Laut Mr Malty brauche ich für 40 liter mit 12° Plato einen Starter von 3,6 liter, Rührplatte vorrausgesetzt.
Wie viele Tage vor dem Brauen soll ich das Pack Smacken?
Wann schütte ich den Inhalt in den Erlenmayer Kolben (2ltr)? Und reicht es wenn ich die gärenden 2 ltr mit ca 2 ltr Vorderwürze dann in das übernacht gekühlte Bier kippe?
Danke Max
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 09:52
von Kolbäck
Hallo Max!
Max_L hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Dezember 2018, 23:15
Laut Mr Malty brauche ich für 40 liter mit 12° Plato einen Starter von 3,6 liter, Rührplatte vorrausgesetzt.
Wie viele Tage vor dem Brauen soll ich das Pack Smacken?
Wann schütte ich den Inhalt in den Erlenmayer Kolben (2ltr)? Und reicht es wenn ich die gärenden 2 ltr mit ca 2 ltr Vorderwürze dann in das übernacht gekühlte Bier kippe?
"Smacken" ein paar Stunden bis ein Tag vor Starter anstellen.
Dein 2L-Starter gibt dir laut
BF (siehe Bild unten) aber nur so viele lebende Zellen wie zwei frische Packs (à 100 Mrd). Bei 40L @ 12P sollten es optimal 6-7 Packs sein, unter 4 würde ich es nicht anstellen. Du brauchst also einen größeren Starter oder zweite Vermehrungsstufe, ich habe letztes Wochenende für die gleiche Menge Würze einen 8L-Starter (Plasteeimer) aus zwei Pack Hefe genommen.
Und Vorderwürze in den Starter klingt sehr falsch. Zum einen zu stark für gutes Wachstum, zum anderen ungekocht und Infektionsrisiko.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 10:43
von Max_L
Hui..
Ok ich besorge noch mal Hefe.
Danke.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 13:34
von Casper2013Fabi
Servus zusammen. habe folgende Frage:
Will die Hefe aus dem Gutmann Weizenbock selbst verwenden. Allerdings erst nächstes Jahr.
Kann ich die direkt aus der Flasche in 100mL NaCl bunkern. wenn ja, wie viel Bodensatz brauche ich dann für ne 100mL NaCl Dauerkultur? (wie viele Flaschen)
Im Voraus schon mal Vielen Dank!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 13:45
von Adrian S
Casper2013Fabi hat geschrieben: ↑Freitag 21. Dezember 2018, 13:34
Servus zusammen. habe folgende Frage:
Will die Hefe aus dem Gutmann Weizenbock selbst verwenden. Allerdings erst nächstes Jahr.
Kann ich die direkt aus der Flasche in 100mL NaCl bunkern. wenn ja, wie viel Bodensatz brauche ich dann für ne 100mL NaCl Dauerkultur? (wie viele Flaschen)
Im Voraus schon mal Vielen Dank!
Für mich persönlich würde ich die Bodensätze in einem Starter propagieren und diesen dann nach abgeschlossener Gärung dekantieren und 10ml auf NaCl legen.
Falls die Hefeexperten hier anderer Meinung sind dann lerne ich auch gerne dazu

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 13:56
von Casper2013Fabi
Vielen Dank Adrian! Falls noch wer was zu ergänzen hat gerne melden. Dachte nur ich könnt mir ein propagieren davor ersparen, da ich sie ja vorm anstellen ohnehin nochmal propagieren muss. Sicher macht das sinn um "neue", aktivere Zellen zu bekommen, was für ne Dauerkultur wahrscheinlich wichtig ist
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 14:17
von Alt-Phex
Die Hefe aus dem Starkbier würde ich nicht strippen. Die dürfte schon arg gelitten haben. Besser du besorgst dir nächstes Jahr, wenn du auch damit brauen willst, das normale Weizen (möglichst frisch) und nimmst die Hefe.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 19:38
von mossoma
Frage....wenn ich ein Smack Pack aktiviert habe, wie lange kann ich das so liegen lassen..........maximal und bei welcher Temperatur.....
Danke
Tom der in Gedanken schon im Ski Urlaub ist
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Freitag 21. Dezember 2018, 22:21
von Adrian S
mossoma hat geschrieben: ↑Freitag 21. Dezember 2018, 19:38
Frage....wenn ich ein Smack Pack aktiviert habe, wie lange kann ich das so liegen lassen..........maximal und bei welcher Temperatur.....
Danke
Tom der in Gedanken schon im Ski Urlaub ist
Gehts um das smack-pack von letzter Woche wo du aber nicht gebraut hast?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 22. Dezember 2018, 08:58
von mossoma
Richtig Adrian.....
Tom der gerade das Womo startklar macht
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 22. Dezember 2018, 09:10
von RandoMike
Hallo Leute,
ich möchte heute einen Propagationssud machen, im gestrippte Schneiderhefe hochzuziehen. Sollte die Schüttung identisch mit der für die spätere Würze sein? Oder kann ich auch "Reste" verwerten? Dann würde ich Malze verwenden die ich noch habe , aber nicht mehr für ne komplette Maische reichen.
Liebe Grüße
Mike
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 22. Dezember 2018, 10:24
von cyme
Ich halte das Smack-Pack überwiegend für ein Gimmick. Ob man jetzt draufgehauen hat oder nicht, die Hefe sollte unter gleichen Bedingungen (Kühlschrank) genauso haltbar sein wie zuvor. Darin läuft keine Stoppuhr, die X Tage nach dem knacken die Autolyse einleitet.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 22. Dezember 2018, 12:14
von mossoma
Perfekt, danke dir......
Tom der seinen 6. Sud auf 2019 verschiebt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 22. Dezember 2018, 12:31
von cyme
Einen Starter würde ich für Flüssighefe, insbesondere UG, trotzdem empfehlen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 22. Dezember 2018, 13:05
von mossoma
Ja, den werde ich machen......
Tom
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Samstag 22. Dezember 2018, 14:05
von VolT Bräu
RandoMike hat geschrieben: ↑Samstag 22. Dezember 2018, 09:10
ich möchte heute einen Propagationssud machen, im gestrippte Schneiderhefe hochzuziehen. Sollte die Schüttung identisch mit der für die spätere Würze sein? Oder kann ich auch "Reste" verwerten? Dann würde ich Malze verwenden die ich noch habe , aber nicht mehr für ne komplette Maische reichen.
Klar geht das. Wenn du dekantierst, wird es kaum einen Einfluß haben. Sonst kommt es halt drauf an wie viel es im Verhältnis ist und wie unterschiedlich die Schüttung ist. Einen Liter MüMa Starter würde ich nicht in 10 Liter Pils-Würze kippen...

Im Zweifel kannst du ja mal die Gesamtschüttung im Vergleich durch einen Rezeptrechner jagen... Da siehst du zumindest die Farbabweichung.
Irgendwelche extremen Spezialmalze damit zu verbrauchen ist sicher keine gute Idee.
Ganz allgemein: Schau Dir die Gesamtschüttung an und überlege ob Du das Rezept so verändern möchtest. Wenn z. B. 10% von Deinem Sud Starterwürze ist, dann ist das nicht sehr viel, aber auch nicht völlig egal. Kommt drauf an.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 25. Dezember 2018, 20:44
von Shortbreaker
Beitrag verschoben in neues Thema!

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 25. Dezember 2018, 21:43
von afri
Vorgeschichte: seit vielen Jahren braue ich
Rezept nach, das ich stets leicht veränderte. Mal anderes Malz, meist anderer Hopfen, aber ansonsten relativ gleich und wie bei fast allen meiner Biere: 90' Kombirast zwischen 67 und 68°, kochen, läutern, abkühlen, untergärige Hefe, Bier fertig. Stammwürzen lagen meist zwischen 13,6 und 14°P. Schaum hatte es in jeder Inkarnation wie Bauschaum, recht feinporig und lange haltend. Die einzige Konstante ist das Röstmalz, das in kleiner Menge bei allen Bieren dabei war. Es waren ~100g auf 7-8kg Schüttung und die Zugabe erfolgte stets kurz vorm Läutern, um Farbe aber möglichst wenig Röstaromen einzubringen.
Frage: Warum ist auf gerade diesem Bier so ein stabiler Schaum, auf allen anderen von mir gebrauten Bieren nicht? Kann das am Röstmalz liegen?
Achim
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2018, 14:15
von Benne
Hallo Gemeinde,
da mir das Christkind eine Mühle unter den Baum geworfen hat wollte ich auch mal meinen Mahlgrad von euch absegnen lassen. Was sagt ihr?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2018, 15:50
von hyper472
Sehr gut!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2018, 16:50
von TimW
Benne hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Dezember 2018, 14:15
Hallo Gemeinde,
da mir das Christkind eine Mühle unter den Baum geworfen hat wollte ich auch mal meinen Mahlgrad von euch absegnen lassen. Was sagt ihr?
Sieht gut aus, aber deine Brauanlage ist ggf. noch relevant. Ich braue mit einem Grainfather, da würde ich ein etwas groberes Schrotbild bevorzugen (was vermutlich generell bei Malzrohrsystemen der Fall ist).
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2018, 23:07
von Benne
TimW hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Dezember 2018, 16:50
Benne hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Dezember 2018, 14:15
Hallo Gemeinde,
da mir das Christkind eine Mühle unter den Baum geworfen hat wollte ich auch mal meinen Mahlgrad von euch absegnen lassen. Was sagt ihr?
Sieht gut aus, aber deine Brauanlage ist ggf. noch relevant. Ich braue mit einem Grainfather, da würde ich ein etwas groberes Schrotbild bevorzugen (was vermutlich generell bei Malzrohrsystemen der Fall ist).
L
Stimmt natürlich. Ich braue klassisch in einem 30l Topf mit Rührwerk und läutere über einen Stainbuddy in einem Läutereimer.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2018, 10:55
von Cobo
Gärung eingeschlafen
Hi,
habe letzten Donnerstag ein Milk Stout gebraut (17,6° Plato inkl. Milchzucker) und am Freitag mit Windsor Hefe angestellt. Danach ging die Hefe schön an die Arbeit, aber bei etwas zu hoher Temperatur. Habe dann ein Fenster gekippt und den Raum auf ca. 20°C gebracht. Lt. iSpindel ist mir genau dann die Hefe eingeschlafen und der Restextrakt blieb wie angenagelt stehen. Habe jetzt die Raumtemperatur wieder auf 21°C erhöht und auch den Gäreimer leicht geschwenkt, aber leider ohne Erfolg.
Was meint ihr? Soll ich noch ne US-05 dazugeben um die Gährung wieder in Gang zu bekommen? Zu warm will ich auch nicht stellen...
Die iSpindel zeigt bei der Gravity nicht die exakten Werte an, aber der grundsätzliche Verlauf sollte erkennbar sein.
Re: Gummirast Haferflocken
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2018, 11:19
von Kobi
respect hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Dezember 2018, 20:58
Hallo,
es steht ein Oatmeal Stout mit reichlich Haferflocken an.
Lt. Rezept wäre eine Gummirast vorgesehen.
Ist es ausreichend wenn ich nur die Haferflocken bei knapp 40° rasten lasse, oder sollte da schon die gesamte Schüttung dabei sein? Ersteres wäre technisch gesehen für mich einfacher.
Danke,
Mathias
Moin,
wenn es sich so wie bei anderen Rasten verhalten sollte, brauchst Du schon die Enzyme aus dem Malz. Es dürfte aber reichen, nur einen Teil des Pilsner oder Pale Ale Malzes zu verwenden und den Rest erst später einzumaischen; so haben wir es bei unserem Oatmeal Stout gemacht, von rund 8 kg enzymstarken Malzes bei 13 kg Schüttung incl. 2,5 Haferflocken 1 kg Pilsner Malz für die Gummirast, der Rest erst später für die Eiweißrast (selbst dort wäre es nicht erforderlich...).
Viele Grüße
Andreas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2018, 13:26
von Cobo
Keiner eine Idee?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2018, 15:49
von Kolbäck
Cobo hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Dezember 2018, 13:26
Keiner eine Idee?
Hat sich die iSpindel vielleicht nur verkantet?
War die Anstellrate hoch genug? Wenn ja, dann gilt wohl der übliche Rat: mehr Geduld!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2018, 15:53
von schlupf
Cobo hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Dezember 2018, 13:26
Keiner eine Idee?
Hättest du vielleicht noch mehr Infos?
Wie sah der Anfang der Kurve aus?
Wieviel von den ~17P sind Laktose?
Die iSpindel scheint ja nicht geeicht zu sein, bzw. nicht 100% von tilt auf %mas umgerechnet, hast du also vielleicht noch einen zweiten Messwert (echte Spindel oder Refraktometer)?
Und wie hoch und wie lange hast du gemaischt?
Im Prinzip kann so eine englische Hefe bei entsprechender Temperatur nämlich auch sehr schnell sein...
Viele Grüße,
Sebastian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2018, 17:56
von hyper472
Cobo hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Dezember 2018, 13:26
Keiner eine Idee?
Ist mir vor ein paar Tagen auch passiert, da hatte ich allerdings ein Weizen mit der Gozdawa Weizenhefe zu kalt angestellt. Bis zum Überweißen kam die Hefe noch, dann war tote Hose im Gärröhrchen. Ich habe dann wärmer gestellt und so stark geschüttelt, dass sämtliche Hefe am Boden wieder in der Würze erteilt wurde. Seitdem blubbert´s wie verrückt.
Also evtl. doch noch 1-2 Grad wärmer stellen und etwas kräftiger aufschütteln.
Mehr fällt mir leider auch nicht ein.
Viele Grüße, Henning
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2018, 19:19
von Felix83
Ich hab zum ersten mal einen Flachzapf- und Füllkopf benutzt. Jetzt auseinandergebaut um zu reinigen. Die sind innen mit irgendwas eingeschmiert (Schankhahnfett?). Ist das nötig, wieder draufzuschmieren nach der Reinigung?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 17:11
von wandgrab
Welche Gerätschaft versteckt sich eigentlich hinter der Heidi?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 17:32
von Alt-Phex
wandgrab hat geschrieben: ↑Montag 31. Dezember 2018, 17:11
Welche Gerätschaft versteckt sich eigentlich hinter der Heidi?
Vermutlich ist die "Hendi" gemeint. Das ist eine Gastro-Induktionspaltte mit 3500 Watt. Findest du auf google unter dem Suchbegriff "Hendi 3500M". Falls doch eine Heidi gemeint ist, wird es sich wohl um eine analoge Flaschenwaschvorrichtung handeln, die irgendwer, irgendwann mal geheiratet hat.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 17:37
von wandgrab
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 31. Dezember 2018, 17:32Falls doch eine Heidi gemeint ist, wird es sich wohl um eine analoge Flaschenwaschvorrichtung handeln, die irgendwer, irgendwann mal geheiratet hat.
Okay ich bin gerade ernsthaft lachend vom Stuhl gefallen

Danke auf jeden Fall für die Antwort, wenn auch politisch vollkommend inkorrekt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 20:51
von JackFrost
Hi,
wie schnell sollte eine W159 bei 10 °C ankommen ? Ich habe 4x1l Hefe hochgezogen ( jeweils zweimal 20 -> 200 -> 2x 1l ) , diese dekantiert und die Hefe dann zugegeben. Die Hefe wurde bei Raumtemperatur vermehrt.
Rezept :
19l Ausschlag
4,1 kg Pilsner Malz
Eingemaischt bei 57 °C
45 Minuten bei 63 °C
20 Minuten bei 72 °C
5 Minuten bei 78 °C
Der Sud war Iodnormal
11,7 °P Stammwürze
11 IBU
Aktuell sind 24h vergangen und es baut sich leichter Druck auf, laut der iSpindel ist die Stammwürze aber noch nicht wirklich gefallen.
Gruß und einen Guten Rutsch
JackFrost
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Januar 2019, 20:07
von KCSteevo
Wollt nochmal kurz nachfragen da noch keine Antwort oder reaktion kam.. welchen durchmesser haben eure CO2-Schläuche?
Hallo zusammen,
hab ne kurze Frage. Bin grad dabei meine Zapfanlage zu planen sprich die Bestellung für die fehlenden Teile zusammen zu suchen. Ich hab jetzt schon etwas gegoogelt und Druckverluste verschiedener Durchmesser von Bierleitungen (4, 7 und 10 mm) gefunden sowie Berechnung des Betriebsdrucks ist mir auch klar. Da muss ich nochmal schauen was in meinem Fall in Frage kommt.
Zur CO2 Leitung hab ich aber jetzt noch nix gfunden... Welche Durchmesser werden hier normalerweise genommen? Reichen die 4 mm beim CO2?
Grüße und frohes neues!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Januar 2019, 22:10
von Cobo
Würdet ihr ne Safale US-05 für ein Irish Red Ale nehmen? Ist nicht meine erste Wahl, aber sollte wohl gehen oder?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Januar 2019, 22:14
von HubertBräu
Ist dann halt nicht stiltypisch. Ich würde Dir die Wyeast #1084 für ein Irish Red empfehlen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Januar 2019, 22:16
von Cobo
Ist leider die einzige die ich zuhause habe. Deswegen frage ich ;)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Dienstag 1. Januar 2019, 22:27
von HubertBräu
Dachte ich mir

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. Januar 2019, 20:02
von mossoma
cyme hat geschrieben: ↑Samstag 22. Dezember 2018, 10:24
Ich halte das Smack-Pack überwiegend für ein Gimmick. Ob man jetzt draufgehauen hat oder nicht, die Hefe sollte unter gleichen Bedingungen (Kühlschrank) genauso haltbar sein wie zuvor. Darin läuft keine Stoppuhr, die X Tage nach dem knacken die Autolyse einleitet.
So, nun habe ich heute festgestellt, das ich den aktivierten Smack-Pak nicht in den Kühlschrank gepackt habe, sondern bei 18 Grad mit dem Malz gelagert habe......
und nun......würdet ihr dennoch verwenden....
Tom der manchmal ein wenig Gaga ist
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. Januar 2019, 20:42
von cyme
Dass alle Hefezellen darin tot sind, halte ich für unwahrscheinlich, aber ich würde davon ausgehen, dass ein Teil verloren ging und der Rest nicht mehr sonderlich fit ist. Ich würde einen Starter in Stufen machen, sagen wir mit 200ml anfangen, dann bei Hochkräusen in 2000ml, dann bei Hochkräusen zum Anstellen von 20l Würze verwenden. Ersatzhefe bereit halten (ein Päckchen Trockenhefe im Kühlschrank schadet nie) für den Fall, dass im Starter gar nicht passiert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Verfasst: Mittwoch 2. Januar 2019, 21:11
von mossoma
Danke dir, das werde ich mal versuchen........
Notfall Hefe, habe ich im Kühlschrank.......S-05, S-04 und eine Nottingham.....
Tom der RTL guckt
