Seite 1 von 1

Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 10:30
von Johnny H
Habe gerade zufällig folgendes auf Homebrewtalk gelesen (angebliches Zitat aus einer E-Mail von Lallemand):
"For that classic ESB flavor you need look no further than London ESB yeast from Lallemand - all the characteristics of a classic ESB strain in a convenient dry form"

John Keeling
Head Brewer
Fullers Brewery, London

Lallemand Brewing is excited to announce the release of our newest addition to our premium brewing yeast line-up.

Say hello to London ESB dry yeast, a true English ale strain selected for reliable fermentation performance and moderate ester production that lets the delicacies of the malt and hop aromas shine through. London ESB is a brilliant choice not only for brewing Extra Special Bitter but for other authentic heritage UK styles like Pale Ale, Bitter and Mild.

Like all our other brewing yeasts, Lallemand offers the unmatched purity, performance and ease-of-use that only dry yeast can deliver.

Lallemand London ESB is now available in 500 gram packages for commericial brewers. Contact your Lallemand brewing yeast distributor to buy London ESB. To locate a distributor in your area, visit our web site at http://www.lallemandyeast.com/commercial/all . For complete information on London ESB, visit our web site at http://www.lallemandyeast.com.
Da wäre ich aber sehr gespannt! Die ESB-Hefe (falls es sich um den gleichen Stamm wie bei der WY1968/WLP002 handelt) ist ja geschmacklich sehr interessant und wäre als Trockenversion eine schöne Ergänzung für den Hobbybrauerbereich. In den USA scheint es die Hefe schon in kleinen Größen zu geben (Link)

@Schnapsbrenner (falls Du das liest): weißt Du da schon was darüber, Simon?

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 10:51
von Enfield
Das klingt ja mal spannend! Da hätte ich auch Interesse dran.

Finde super, dass es die in den USA schon gibt und auf der Tüte "Made in Austria" drauf steht... Bei uns in Österreich kriegst du die sicher noch nirgends...

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 12:30
von der_ak
Lallemand UK hat gerade auf Twitter gepostet, dass es den in 500g und 11g Päckchen gibt: https://twitter.com/LallemandBrewUK/sta ... 6912035842

Eine "London ESB"-Hefe mit einem Testimonial von John Keeling, das riecht schon sehr stark danach, als wäre das der Fuller's-Hefestamm. Großartig, die Diversifizierung der Auswahl bei Trockenhefen schreitet voran.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 13:10
von Ladeberger
Johnny H hat geschrieben:angebliches Zitat aus einer E-Mail von Lallemand?
Steht auch genau so in einer Anzeige von Lallemand in der neusten Zymurgy, kann ich also bestätigen!

Gruß
Andy

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 14:36
von GregorSud
Wäre schon geil wenn das die 1968 ist!

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 14:57
von Blancblue
Schicke Sache, bin sehr gespannt wie sich die Trockenhefe in der Praxis schlägt.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 16:01
von Enfield
Gibts die bei uns schon irgendwo zu kaufen?

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Samstag 3. September 2016, 08:40
von Tibor
Da habe ich drauf gewartet.

Gruss
Tibor

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Sonntag 4. September 2016, 13:09
von Johnny H

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Dienstag 20. September 2016, 20:13
von Havana
Kann die Hefe im Versandhandel in D nicht finden.
Hat bereits jemand eine Bezugsquelle eruiert?

Gruß Wolfgang

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 09:31
von GregorSud

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 08:47
von Hopfen und mehr
Havana hat geschrieben:Kann die Hefe im Versandhandel in D nicht finden.
Hat bereits jemand eine Bezugsquelle eruiert?

Gruß Wolfgang
Hallo zusammen,

ab sofort ist die Hefe bei Hopfen und mehr erhältlich: http://www.hobbybrauerversand.de/Dansta ... Yeast-11-g

Viele Grüße

Christian Herkommer

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 14:08
von Tibor
Hopfen und mehr hat geschrieben:
Hallo zusammen,

ab sofort ist die Hefe bei Hopfen und mehr erhältlich: http://www.hobbybrauerversand.de/Dansta ... Yeast-11-g

Viele Grüße

Christian Herkommer
Schade am Samstag fahre ich für eine Woche nach England, sonst hätte ich die Hefe direkt ausprobiert.

Gruß
Tibor

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 14:54
von Malzmagen
Ist bestellt und wird nächste Woche eingesetzt wenn das Stout durch ist.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 17:49
von Bronkhorst
Und ich habe gerade gestern Abend die flüssige Version bei HUM bestellt!

Jens

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 28. September 2016, 17:54
von Tozzi
Sehr schön. Da hab ich mich schon drauf gefreut. :thumbup

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 23:40
von Tozzi
Da wird am Wochenende ein Galaxy Pond Pale Ale gebraut werden müssen.
Freu mich schon.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2016, 23:59
von cerveceriasultana
Die verstoffwechselt angeblich (laut eines Lallemand Mitarbeiters) keine Maltotriose. Thread steht ganz oben und der Post ist der hier.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2016, 00:20
von Tozzi
Ja, hab ich auch gelesen.
Ich werde mich an den Rat halten und niedriger einmaischen sowie die Kombirast entweder etwas kühler fahren oder eventuell sogar klassische Rasten machen.
Wobei die WLP002 wohl auch ihre Probleme mit Maltotriose hat...

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2016, 08:59
von Johnny H
Erstaunlich! Mit der WLP002 (die ja der gleiche Stamm sein soll) habe ich in 2. Führung in einem Samba Pale Ale einen EVGs von 79% erreicht. Das ist mein höchster Wert überhaupt und auch weitaus höher als drei andere Sambas (65%, 63%, 69%) davor mit anderen Hefen aber fast identischer Schüttung.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2016, 09:36
von hutschpferd
Enfield hat geschrieben:Das klingt ja mal spannend! Da hätte ich auch Interesse dran.

Finde super, dass es die in den USA schon gibt und auf der Tüte "Made in Austria" drauf steht... Bei uns in Österreich kriegst du die sicher noch nirgends...
Bitte keinen Blödsinn verzapfen wenn es nicht stimmt.
Lallemandhefen kannst bei Lallemand Österreich kaufen.
Preislich halt uninteressant, aber es geht.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 11:12
von cerveceriasultana
Nach Auskunft bei Lallemand ist die Hefe scheinbar die gleiche, die vor ein paar Jahren wohl (vor meiner Zeit) als London Ale vertrieben worden ist.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 12:42
von Johnny H
cerveceriasultana hat geschrieben:Nach Auskunft bei Lallemand ist die Hefe scheinbar die gleiche, die vor ein paar Jahren wohl (vor meiner Zeit) als London Ale vertrieben worden ist.
Vielen Dank, das erklärt natürlich die bereits erfolgten Beobachtungen und Äußerungen in Bezug auf die Eigenschaften, die sich doch von der WY1968/WLP002 deutlich unterscheiden.

Schade, aber einen Versuch ist es bestimmt trotzdem wert.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 08:38
von Malzmagen
Hallo zusammen,

ich hatte die Hefe direkt nach erscheinen bestellt und habe damit am 21.10. ein Südenglisches Brown Ale gebraut.

Tief gemaischt bei 62°C für 45min
Hoch geheizt auf 78°C ( Maische während des aufheizens auf 72°C bereits jodnormal)

Kochzeit 60min.
16g Brewers Gold (6,2% Alpha) für 55min. (ca. 18 IBU)
0,5g/l Carageen

Heruntergekühlt mit PWT auf 20°C
Ausschlagwürze: 20l @9,9%Stw.

Die Hefe (1 Päckchen) habe ich mit abgekochtem warmen Wasser rehydriert und dann während des Kühlens in die Würze gegeben. Belüftet habe ich nicht. Gekühlt habe ich mit einer gefrorenen 1,5l Flasche im Coolbrewbag (dafür hatte ich mich entschieden weil in den Amiforen von einer sehr stürmischen Gärung die rede war und ich gegen die dabei entstehende Wärmeentwicklung arbeiten wollte...1,5l waren wohl etwas zu viel des guten) Vergoren bei 18°C

Die erste Aktivität habe ich ca. 5h nach dem Anstellen bemerkt. Am 24.12. war die Hefe bereits auf 3,4% runter bis Sie dann über den Rest der Woche auf 3,3% ihren Endwert erreicht hat.
Abgefüllt habe ich am 03.11.

Fazit: Die Hefe kommt beruhigend schnell an und zieht schnell durch. Vermutlich hätte die Hefe noch schneller gearbeitet wenn ich in der HG nicht gekühlt hätte. Während der HG hatte ich bedenken was die Qualität der Würze angeht. Die Würze hat sehr stark nach Schwefel gerochen. Warum das so war weiß ich nicht. Nährstoffe sollten eigentlich genügen vorhanden gewesen sein. Das war auch der Grund für die extra Woche bis zum Abfüllen. Der Schwefelgeruch ist verflogen.
Gestern habe ich die erste Flasche (natürlich zu früh) geöffnet. Die Nachgärung war hinsichtlich Hefeaktivität schon beendet und das Bier blitzeblank.
Die Hefe bildet ein sehr kompaktes Sediment, so dass auch bei wiederholtem einschenken (0,75l Flasche) keine Hefetrübung in den Gläsern erkennbar ist. Das Bier ist natürlich noch nicht ganz fertig. 1-2 Wochen darf das jetzt noch ruhen. Geschmacklich war die Probe gestern aber schon sehr vielversprechend. Schöne Mineralität die ich bisher bei noch keiner Hefe hatte und nach der ich bisher immer gesucht habe.
Nachteil der Hefe ist leider der sehr geringe Endvergärungsgrad was die Verwendbarkeit der Hefe je nach Bier Stil etwas einschränkt.
Ich nehme sie auf jeden fall wieder. Mit mehr IBU stört auch der geringe EVG nicht mehr.

Mit freundlichen Grüßen

MM

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 09:59
von Enfield
Danke für den ausführlichen Bericht! :thumbup

Also wieder eine Hefe mit niedrigem VGs, irgendwie schade. Aber gut zu wissen, so kann man sich beim Einsatz danach richten. Und auf das mineralische Profil bin ich gespannt, habe jetzt auch mal ne Tüte geordert.

@Hutschpferd: So gesehen ist meine Aussage nicht korrekt, aber wenn die Hefe nur direkt in Wien beim Lieferanten zu überteuerten Preisen zu beziehen ist, dann ist sie irgendwie nicht wirklich verfügbar für die Normalbevölkerung am "Land" die nicht im wunderschönen Wien wohnt. :P Oder haben die einen Onlineversand?

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 10:51
von Malzmagen
Bezgl. des Vergärungsgrades:
Mit Zuckerzusatz (wäre authentisch Englisch) kann man den EVG nochmal hochziehen.
Möglich wäre auch eine zweite Gärung mit einer höher vergärenden Hefe nach der Hauptgärung (Notti oder S-04). Käme auf einen Versuch an.

Gruß
MM

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 11:16
von Enfield
Da hast du recht, mit Invertzucker zb. könnte man eventuell in die niedrigen 70er % beim VGs kommen. Andererseits habe ich die Erfahrung gemacht, dass grade englischen Bieren mit geringer Stammwürze der niedrige VGs sehr gut steht. Die schmecken dann nicht so leer, der Alkoholgehalt ist gering und so ein Bier ist richtig süffig. Da kann man auch mal zwei trinken ohne Bedenken ;-)

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Mittwoch 9. November 2016, 12:25
von Malzmagen
Das ist der Grund warum ich mich hauptsächlich mit den englischen Bieren befasse (ohne jetzt historisch einzusteigen).
Ich orientiere mich dabei an den vorgaben des BJCP und dort verlangen viele Bierstile einen höheren EVG.
Die Kategorisierung ist stark diskutabel aber irgendwo muss man ja anfangen.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 12:06
von Trooper
Habe die London ESB aktuell in der Hauptgärung meines Pale 31-Clones von MMuM. Leider hat die sich bislang (in 4 Tagen) erst auf ca. 7% runtergeknabbert (Stammwürze 12%). Ich hoffe, da passiert noch was, finde es etwas merkwürdig (Gärtemperatur 18-19 grad) :puzz

Komisch ist auch, dass mir aus dem Gäreimer ein leichter Gestank entgegenschlägt. Auf deutsch gesagt riecht das Bier irgendwie nach Schei...
Da Malzmagen weiter oben aber auch von einem Schwefelgeruch gesprochen hat, habe ich noch die Hoffnung, dass sich der Geruch wieder legt. Ist vielleicht typisch für diese Hefe.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Freitag 18. November 2016, 12:34
von Johnny H
Der von mir ganz oben verlinkte Thread auf homebrewtalk ist mittlerweile recht umfangreich und recht lesenswert bzgl. der dortigen Erfahrungen.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Samstag 19. November 2016, 09:20
von Hegenhuber
Hab sie auch in einem Pale Ale benutzt, von 40l habe ich 10l mit der US05 vergoren.
Die London ESB hat nen SVG von 72% erreicht, die US05 hat 80% erreicht.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Samstag 19. November 2016, 09:33
von hutschpferd
Enfield hat geschrieben:
@Hutschpferd: So gesehen ist meine Aussage nicht korrekt, aber wenn die Hefe nur direkt in Wien beim Lieferanten zu überteuerten Preisen zu beziehen ist, dann ist sie irgendwie nicht wirklich verfügbar für die Normalbevölkerung am "Land" die nicht im wunderschönen Wien wohnt. :P Oder haben die einen Onlineversand?
lallemand hat keinen Verkauf in Wien, nur ein Geschäft in NÖ.
Aber lt. Auskunft kannst du die Hefen über jedes Lagerhaus bestellen.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Samstag 4. Februar 2017, 15:30
von chaos-black
Zur Einordnung: Bei mir gabs kürzlich einen SVG von 65,9% (EVG 53,4%) bei 90% Pale Ale Malz, 8% Caramünch, 2% Carahell und einer Kombirast bei 67°C von 60min. Wird gerade in Fässern karbonisiert.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Sonntag 13. Mai 2018, 07:12
von Sura
Als Nachschlag: Ein Pale Ale mit einfacher Schüttung (PaleAle 80%, Wiener 14%, Mela 4%, Spitz 2%) bei 66°C Kombirast, mit 12°P in den Gäreimer gefüllt, kam grade so auf 65% EVG. Da es auch nicht richtig aufklärte, folgte ein CC mit Gelatine. Bei Flaschencarbonisierung sollte man das bei der Hefe lassen! Nach jetzt drei Wochen ist sie mit Ach&Krach und zweimaligem aufschütteln endlich zum Ende der carbonisierung gekommen. Der Bodensatz ist sehr flüchtig und sehr gering.
Selbst ein IPA (Gozdawa USCW+Notti) welches vor 10 Tagen abgefüllt wurde, hatte sie zwischenzeitlich überholt.

Geschmack ist durchaus in Ordnung für das was sie geleistet hat. Ich würde es als relativ neutral einordnen, wobei sie den Körper doch etwas betont. Die relativ hohen Mengen an Fuggles und Goldings kommen nicht richtig dagegen an. Aber das Bier ist noch sehr frisch, das steht nun erstmal im Kühlschrank.
Für ein leichtes Bitter würde ich sie wieder in Betacht ziehen.

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 13:20
von nPlusEins
Ich hab über Reddit mitbekommen, dass die Lonson ESB von Lallemand nicht mehr produziert wird: https://www.reddit.com/r/Homebrewing/co ... don_yeast/
Das wird so auch auf der Webseite von Lallemend bestätigt: https://www.lallemandbrewing.com/en/con ... ale-yeast/
Lallemand Brewing will no longer be producing LalBrew London™ in the foreseeable future. We invite you to contact your local supplier(s) to know if they have stocks left or to reach out for replacement options within the LalBrew range.
Ich wollte die Lodon ESB schon immer mal für ein Pale Ale mit reduziertem Alkoholgehalt ausprobieren, daher hab ich mir schnell noch zwei bestellt. Sehe ich es richtig, dass es bei den Trockenhefen keinen adäquaten Ersatz gibt - also eine Maltotriose-negative Ale Hefe mit neutralem Grundcharakter?

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 14:17
von Kuchen
Lallemand verweist selbst auf die Windsor als Maltotriose-negative Hefe. Kann aber nicht sagen, wie neutral die ist.
https://www.lallemandbrewing.com/en/con ... eer-yeast/

Alternativ US-05 mit kurze Maltoserast, langer Verzuckerungsrast oder hohe Kombirast und niedriger Gärtemperatur?

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 14:45
von Colindo
Hieß es nicht, dass die London die gleiche Hefe ist wie die S-33 und nur die Windsor war einzigartig?

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 14:53
von maecki-maecki
Sowohl Lallemand mit der Windsor als auch Fermentis mit der S-33 werben mit ‚fruchtig‘ als Attribut… Und ich habe auch beide schon für NEIPAs eingesetzt wo sie gut passen…

Also neutral ist glaube ich anders ;-)


Auf https://ultralowbrewing.com/yeast-selec ... owbrewing/ wird die CBC-1 noch als neutrale und maltotriose-negative Trockenhefe geführt.

Mäcki

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 17:06
von nPlusEins
maecki-maecki hat geschrieben: Montag 9. Oktober 2023, 14:53 Auf https://ultralowbrewing.com/yeast-selec ... owbrewing/ wird die CBC-1 noch als neutrale und maltotriose-negative Trockenhefe geführt.
Interessante Seite, danke! CBC-1 könnte wirklich geeignet sein.

Es besteht ja auch noch Hoffnung, dass mir die London ESB nicht gut gefällt. Eigentlich hab ich keine Lust mir eine eigene Hefebank aufzubauen. Ich werd die trotz Abkündigung noch mal ausprobieren ...

Re: Neue Trockenhefe von Lallemand (London ESB)?

Verfasst: Sonntag 15. Oktober 2023, 23:59
von dmtaylor
Ich habe Daten darüber gesammelt, welche Hefe welche ist und wie sie miteinander verwandt sind. Wenn wir Londoner Hefe nicht mehr in getrockneter Form erhalten können, gibt es viele andere Möglichkeiten zur Auswahl.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing