Seite 1 von 1
Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 14:53
von respect
Hallo,
bin auf der Suche nach Brown, Peated & Amber Malt.
Wenn möglich aus einem Shop - wegen der Versandkosten.
Alternativen gibt's ja da imho nicht wirklich, oder?
Ist CaraAmber eigentlich Amber Malt?
Vielen Dank
Mathias
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 15:12
von §11
respect hat geschrieben:Hallo,
bin auf der Suche nach Brown, Peated & Amber Malt.
Wenn möglich aus einem Shop - wegen der Versandkosten.
Alternativen gibt's ja da imho nicht wirklich, oder?
Ist CaraAmber eigentlich Amber Malt?
Vielen Dank
Mathias
Nein ist nicht das selbe. CaraAmber ist ein Caramalz, also verzuckert und karamellisiert, waerend ein klassisches Amber Malt, wie auch ein Brown Malt, eigenltich leichte Roestmalze sind. Aber Achtung, haeufig wird das in Rezepten auch verwechselt. Welche Anteile sind es den und was fuer ein Bier soll es warden? Der Schuettung nach sieht es, bis auf den Torf, nach einem klassischen Porter aus.
Jan
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 15:12
von floflue
Ein Malz übersehen.... Doch nicht alle drei bei Amihopfen....
Amber und Brown bei Amihopfen
Brown und Peated bei Schnapsbrenner
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 15:23
von Seed7
§11 hat geschrieben:[...] Aber Achtung, haeufig wird das in Rezepten auch verwechselt. [...]
Und dann nennen die Belgier Ihre version vom Melanoidin auch noch Amber aber gleucklicherweise immer ofter Aromatic. Immer die Rezeptuerquelle ueberpruefen,
Ingo
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 15:25
von §11
Seed7 hat geschrieben:§11 hat geschrieben:[...] Aber Achtung, haeufig wird das in Rezepten auch verwechselt. [...]
Und dann nennen die Belgier Ihre version vom Melanoidin auch noch Amber aber gleucklicherweise immer ofter Aromatic. Immer die Rezeptuerquelle ueberpruefen,
Ingo
Und oft erklaert sich die Bedeutung aus dem Rezept. Ist eis z.B. ein Porter, wuerde ich nicht von Cara ausgehen. Ist der Amberanteil bei 25% ist Cara auch grenzwertig.... Rezeptarchology.....

Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 20:03
von Daniel.Laizure
Peated haben wir auch.....Best Malz hat seit August letzte Jahre Smoked und Peated Malz....die sind nicht gleich, so wir haben alle drei. Warminster Brown und bei Amber gibst Best, Warminster, und Weyermann.
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 20:26
von Sura
Das hängt halt vom Hersteller ab, wie er sein Malz nennt.
Das hier hilft ein bischen um sich noch mehr verwirren zu lassen.....
http://www.brew.is/files/malt.html
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 20:35
von adlismatter
In CH bekommt man Brown Malt beim Brau- und Rauchshop.
Gruss
Wilfried
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 20:49
von §11
Sura hat geschrieben:Das hängt halt vom Hersteller ab, wie er sein Malz nennt.
Das hier hilft ein bischen um sich noch mehr verwirren zu lassen.....
http://www.brew.is/files/malt.html
Aber hier wird, wie so oft, der Fehler gemacht die Malze über die Farbe zu vergleichen. Ein Münchner ist aber kein Karamalz, auch wenn es die selbe Farbtiefe haben sollte und ein Amber ist wieder was anders. Diese Malze werden unterschiedlich produziert
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 21:03
von freeflyer201
§11 hat geschrieben:Sura hat geschrieben:Das hängt halt vom Hersteller ab, wie er sein Malz nennt.
Das hier hilft ein bischen um sich noch mehr verwirren zu lassen.....
http://www.brew.is/files/malt.html
Aber hier wird, wie so oft, der Fehler gemacht die Malze über die Farbe zu vergleichen. Ein Münchner ist aber kein Karamalz, auch wenn es die selbe Farbtiefe haben sollte und ein Amber ist wieder was anders. Diese Malze werden unterschiedlich produziert
Die Vergleiche der Malze in dieser Tabelle passen ja. Da wird kein Münchner mit Caras gleichgesetzt. Sofern ich da jetzt keinen Denkfehler drin habe bietet die Tabelle schon gute Ansatzpunkte für die selbem/ähnlichen Malze der verschiedenen Hersteller.
Das die Malze mal mehr oder weniger unterschiedlich sind, ist klar.
Will man Rezepte besonders Originalgetreu nachbrauen braucht man natürlich möglich die Originalen Rohstoffe. Die Tabelle ist trotzdem das beste Tool zu Malzsubtitutionen das ich bislang gesehen habe und ich bin froh sie gefunden zu haben.
LG
Yannick
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 21:08
von Sura
Ich fand die ganz hilfreich, insbesondere wenn man Amerikanische Literatur oder Rezepte hat.
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 22:44
von Seed7
Sura hat geschrieben:Ich fand die ganz hilfreich, insbesondere wenn man Amerikanische Literatur oder Rezepte hat.
Sehe dir mal die reihe 'Victory' an. Victory is ein Biscuit malt, kein Amber, das ist dunkler und hat schon leichte rostaromen, besonders das von Thomas Fawcett. Es ist sicher kein Melanoidin, das wird mit einem ganz anderem verfahrenhergestellt. Auch kein Aromatic.
Das Ashburn ist ein Mild, das etwas weiter mit ein Vienna verglichen wird. Ist anders, und das Special Aromatic ist ein sehr helles Melanoidin malz (~12 EBC)
Crystal 120 ist absolut nicht mit Special B zu vergleichen.
usw.
Ingo
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 23:54
von Sura
Na dann wäre ich für eine bessere Vergleichstabelle dankbar.
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 00:34
von Tozzi
Wenn ich mir die Frage des Threaderstellers ansehe, denke ich automatisch an Fawcett.
Alle drei würde man dann beim
MaltMiller bekommen.
Schön langsam muss ich dort mal nachfragen, ob ich nicht doch Prozente kriege...

Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 06:53
von Ruthard
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 08:11
von Seed7
Sura hat geschrieben:Na dann wäre ich für eine bessere Vergleichstabelle dankbar.
Leider.
Kannst nur algemeinere vergleiche innerhalb malzgruppen machen. Roestmalze: Biscuit, Amber,Brown, Pale Chocolate, Chocolate, (Patent)Black. Auflaufend in farbe, inner halb diese gruppe kann mann auf basis der farbe vergleiche machen, je dunkler das malz je besser das passt. Bei dem Amber (~100 EBC) zum beispiel ist es schon schwieriger, Das von Thomas Fawcett ist schon deutlich brenzelig, das vo Warminster viel weniger. Die roestung um die 100EBC zu erreichen kann unterschiedlich gestaltet werden, uebertrieben: 2 stunden bei 130°C gegen 5 minuten bei 300°C. Das gibt einen grossen geschmacksunterschied nicht nur werden anders stoffe geform auch werden andere stoffe verfluechtigt.
Vergleiche mit Amerikanisches Malz und im besonderen Briess sind fast nich moeglich ohne zu verkosten da die gerstensorten sehr anders sind und auch die maelzerarbeit. Und dann gibt es noch alle diese phantasie nahmen,
Ingo
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 08:29
von Johnny H
Das Lagermalz von Fawcett (wohl auf Basis der Gerstensorte Maris Otter) dürfte auch recht anders sein als "normales" Pilsner-Malz. Ersteres will ich übrigens schon lange mal ausprobieren, aber das ist ein anderes Thema...
Noch dazu als Verständnisfrage von mir: sind Black und Chcolate Malt entspelzt so wie die Carafa Spezial, die als Substitut aufgeführt sind?
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 09:22
von Seed7
Johnny H hat geschrieben:[...] sind Black und Chcolate Malt entspelzt so wie die Carafa Spezial, die als Substitut aufgeführt sind?
Nein. Substitut fuer Carafa Special (III) ist
debittered oder
dehusked black malt,
Ingo
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 10:37
von Johnny H
Danke, Ingo.
Dann ist die Tabelle in diesem Punkt also auch inkorrekt, denn man kann ja schlecht entspelzte mit nicht-entspelzten Röstmalzen vergleichen.
Re: Bezugsquelle Brown Malt
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 22:26
von respect
Danke für Eure Beiträge!
Ich habe vor ein Porter zu brauen.
Habe in Holland ein Oost Indie Porter von Jopen probiert!
Siehe
viewtopic.php?f=17&t=9972&view=unread#unread
Bzgl. Schüttung bin ich noch nicht recht sicher, aber der englische Shop schaut gut aus. Da bekomme ich sicher alles ..
Bin aber offen für 'fertige' Porter-Rezepte!
Mathias