Seite 1 von 1
Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 10:12
von zizo
Hallo zusammen,
habe mal eine grundsätzliche Frage:
vor einigen Monaten habe ich das Sommerbier von MuM gebraut:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... Sommerbier.
Das Bier war sehr lecker und kam super an. Im Nachgeschmack, bzw. Abgang hatte es eine leichte Säure, die ich dem Cascade zugeschrieben habe. Bei dem Sommerbier fand ich das gut.
Danach habe ich das Black Pilsner (ich weiß, der Name ist Humbug) von MuM gebraut:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... %20Pilsner. Gestern das erste Mal probiert und auch für gut befunden. ABER: auch hier wieder so ein minimal säuerlicher Abgang. Bei diesem Bier stört der mich.
Habt ihr eine Idee, woher das kommen könnte?
Viele Grüße,
Sebastian
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 10:19
von Sura
So in Richtung Apfel? Wie lange hast du es denn reifen lassen?
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 10:37
von zizo
Nein, so in Richtung "sauer" :-)
Also einfach säuerlich, ohne weitere Spezifizierung.
Das Sommerbier hat 2 Wochen bei Gärtemperatur nachgegärt und 4 Wochen gereift. Aber auch nach 6-7 Wochen (so lange haben die zwei Kästen gehalten) hat sich daran nichts wirklich geändert.
Das Dark Pilsner ist nun seit 26.06. in der Flasche, erst vier Wochen bei 10 Grad, dann jetzt drei Wochen bei 3-4 Grad.
Gruß, Sebastian
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 11:38
von tauroplu
Hi, die Säure kommt definitiv nicht vom Cascade. Beim Dark Pils könnte ich mir das Sauermalz als Urheber vorstellen, vor allem im Zusammenhang mit den dunklen Malzen. Hast Du die Möglichkeit, den pH zu messen? Da könntest Du auch noch etwas Klarheit reinbekommen. Wie sieht Dein Brauwasser aus? Eine weitere Möglichkeit, nach der Ursache zu forschen. Kann eine Infektion ausgeschlossen werden?
Ist die Karbonisierung vielleicht etwas höher bei Dir? Ein erhöhter Kohlensäuregehalt fördert einen gewissen Säureeindruck.
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 12:06
von Johnny H
Deutscher oder amerikanischer Cascade? Da besteht ein gewaltiger Unterschied. Bei ersterem drängt sich bei mir gerne mal die Assoziation Wein oder Trauben bzw. leicht fruchtig-säuerlich auf?
Wenn es eine Infektion ist, müsste es mit der Zeit stärker werden.
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 12:54
von Brauknecht96
Ich habe anfänglich viel mit der Nottingham vergoren. Für mich hatten die Biere auch alle einen leicht sauren Beigeschmack. Warum auch immer. Wechsel doch mal die Hefe (z.B. US-05). Bei mir hat das wahre Wunder bewirkt.
Beim "Dark Pils" können es die 400 g Röstmalze sein, die das Bier sauer erscheinen lassen, wenn diese komplett mitgemaischt werden. Die Baustelle hatte ich auch schon. Das kannst du umgehen, wenn du einen Kaltauszug (komplett oder auch nur Teile davon) mit den Röstmalzen machst.
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 13:06
von tauroplu
Vorausgesetzt der TE hat sich an das Rezept des Dark Pils gehalten, hat er auch die dort genannte Hefe verwendet (was ich jetzt mal unterstelle). Dann wäre die Hefe raus. Das mit dem säuerlichen kann ich bei der Notti hingegen nicht bestätigen.
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 13:20
von Brauknecht96
Naja, es könnten in diesen Fall schon zufällig zwei unterschiedliche Gründe sein. Einmal die Hefe, einmal das Röstmalz.
Bei der Nottingham ist es schon sehr seltsam. Für mich macht die Hefe einen säuerlichen Abgang und hat einen ganz "seltsamen" Geruch. Mitverkoster konnten meine Eindrücke allerdings auch nicht teilen. Ich komme mit der Hefe irgendwie nicht klar. Vielleicht ist es bei Sebastian ja auch so.
@Sebastian: Welche Hefe hast du genommen?
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 14:31
von zizo
Hallo zusammen,
wow, das sind ja schonmal viele Antworten. Vielen Dank dafür. Mal zu euren Fragen:
das Sommerbier habe ich mit der Notti gemacht. Geschwindigkeit, EVG, etc. waren top. Benutzt habe ich die Notti bisher 2x. Beim ersten Mal war es dieses Rezept:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... s%20Helles. Wenn ichs mir so richtig überlege, war dort auch der leicht saurer Nachgeschmack. Ich denke, ich versuch einfach mal eine andere Hefe nächstes Mal.
beim Black Pilsner habe ich das Röstmalz komplett mitgemaischt. Vielleicht liegts tatsächlich da dran. Was wäre eine Alternative? Einfach weniger? Was bedeutet Kaltauszug?
eine Infektion kann ich nicht ausschließen, würde ich aber nicht tippen. 1. habe ich zu keinem Zeitpunkt irgendwas gesehen, 2. riecht alles ok und 3. wird der saure Nachgeschmack nicht schlimmer.
Brauwasser habe ich keine großen Analysen gefahren. Ich habe mal eine Wasseranalyse zwecks Bleibelastung machen lassen. Da konnte ich einige Werte rauslesen. Der Wassermeister hier auf dem Dorf hat keinen Plan, mehr konnte der auch nicht sagen. So fehlt mir z.B. der Wert für die Restalkalität, bzw. deren Berechnungsgrößen.
Ich weiß nur, dass es sehr weich ist.
Beim Black Pilsner habe ich die Godzwana Czech Pilsner verwendet. Dies bereits zum dritten Mal. Geschmacklich die ersten beiden Male top (beides Pils). Sie braucht sehr lang (4-6 Wochen) für die HG, aber das stört mich nicht. Allerdings kann es auch sein, dass ein Päckchen für einen 20-22L Sud einfach etwas knapp ist.
Gruß, Sebastian
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 14:39
von Alt-Phex
beim Black Pilsner habe ich das Röstmalz komplett mitgemaischt. Vielleicht liegts tatsächlich da dran. Was wäre eine Alternative? Einfach weniger? Was bedeutet Kaltauszug?
Das Röstmalz zur Verzuckerungsrast oder sogar erst im Läuterbottich dazu geben.
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 14:57
von Brauknecht96
zizo hat geschrieben:Was bedeutet Kaltauszug?
Bei einem Kaltauszug legst du das geschrotete Röstmalz für etwa 24 h bei Zimmertemperatur in Wasser ein. Verhältnis Malz/Wasser = 1/4.
Das Gemisch gibst du dann zum Kochen dazu (vorher Malz raussieben). Das vermeidet die Säure durch die Röstaromen. Die Röstaromen sind aber dann auch nicht so stark ausgeprägt.
Was für micht gut ist:
2/3 der Röstmalze als Kaltauszug
1/3 in den letzten 10 Minunten zum Maischen hinzugeben
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 15:48
von hutschpferd
Den sauren Geschmack der Notti schmecken einige Hobbybrauer.
Ich nicht, viele meiner Kollegen auch nicht, aber ab und an meint jmd dass die Notti dominant sauer schmecke.
Vor allem auch bei Bieren wo andere nix schmecken.
Kann also durchaus auf die Notti rückzuführen sein.
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 15:14
von zizo
Ja super, dann werde ich die nächsten Male mir der Zugabe von Röstmalz experimentieren und bei OG mal eine andere Hefe als die Notti testen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 15:54
von nacron
Ich hatte den sauren Geschmack bei dunklem Malz weil ich ziemlich weiches Wasser habe.
Für dunkle Biere pack ich jetzt CaCO3 und CaCl rein. Vielleicht schickst du einfach mal ne Wasserprobe ein kostet denk ich nicht so die welt.
CaCO3 ist schrecklich beim auflösen deswegen pack ichs vorher in ne pet flasche und karbonisier das (
http://braukaiser.com/wiki/index.php?ti ... lved_chalk)
Cheers
Bene
Re: Leicht saurer Nachgeschmack
Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 16:16
von Sura
nacron hat geschrieben:Ich hatte den sauren Geschmack bei dunklem Malz weil ich ziemlich weiches Wasser habe.
Für dunkle Biere pack ich jetzt CaCO3 und CaCl rein. Vielleicht schickst du einfach mal ne Wasserprobe ein kostet denk ich nicht so die welt.
CaCO3 ist schrecklich beim auflösen deswegen pack ichs vorher in ne pet flasche und karbonisier das (
http://braukaiser.com/wiki/index.php?ti ... lved_chalk)
Cheers
Bene
Ich löse das alles immer einen Tag vorher auf in 60°C warmen Wasser auf. Nach her halben Stunde vorbeigucken und nochmal umrühren, da findet sich kein Körnchen mehr am Boden. :)